BigBlueButton

Opensource Videokonferenzsystem, vom URZ bereitgestellt

🌍 https://meet.uni-leipzig.de (Allgemein, keine Aufzeichnungsmöglichkeit)
🌍 https://lecture.uni-leipzig.de (Lehre, Möglichkeit zur Aufzeichnung)

Was ist BigBlueButton?

BigBlueButton ist ein Webkonferenzsystem, das für Bildungseinrichtungen und Online-Lernen entwickelt wurde. BBB unterstützt:

Wozu kann man es nutzen?

BigBlueButton bietet sich durch seine Vielseitigkeit für eine Vielzahl an unterschiedlichen Lehrformaten an, unter anderem:

  • Seminare
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Beratungen
  • Gruppenarbeit
  • Sprechstunden

Technische Voraussetzungen

BigBlueButton ist eine HTML5-basierte Webanwendung. Im Gegensatz zu einigen anderen Webkonferenzsystemen, bei denen Software installiert werden muss, wird BigBlueButton im Browser ausgeführt.

  1. Es muss kein Plugin heruntergeladen und keine Software installiert werden.
  2. Sie klicken auf einen Link, Ihr Browser führt BigBlueButton aus.
  3. Nun werden Sie aufgefordert, dem Meeting beizutreten.

Der verwendete „WebRTC"-Standard wird von allen gängigen Browsern unterstützt, einschließlich Chrome, FireFox, Safari und Safari Mobile. Wir empfehlen für optimale Nutzung Google Chrome. BBB hat ein "Mobile First" -Design, das bedeutet, dass die Benutzeroberfläche so gestaltet ist, dass sie besonders gut auf einem mobilen Gerät ausgeführt werden kann. Hierfür gibt es keine App, sondern die Anwendung wird über den mobilen Browser geöffnet.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche weist verschiedene Anwendungen auf, die Sie während der Videokonferenz nutzen können.Benutzeroberfläche in einem Meeting

Die Oberfläche eines BBB-Webkonferenzraums ist grob unterteilt in:
a) Teilnehmerliste: Moderatoren (Rechteck), Teilnehmer (Kreis). Mit Klick auf das Zahnrad können Einstellungen vorgenommen werden (z. B. stummschalten).
b) Notizen und Chats (öffentlich und privat)
c) Rechter Hauptbereich: Videostreams der Teilnehmer/innen, deren Webcam angeschaltet ist, sowie die Präsentation bzw. die Bildschirm-/Fensterfreigaben sind zu sehen
d) Mitte des Hauptbereichs (unten): Buttons, mit denen das Mikrofon und die Webcam gesteuert werden können. Zudem kann der Bildschirm oder ein einzelnes Fenster freigeben werden bzw. die Freigabe beendet werden.
e) Präsentatorenwerkzeuge
f) Einstellungen u. a.: Konferenz beenden, Ausloggen.
g) Aufzeichnung ihrer Konferenz starten

Anpassungen vornehmen

Die Oberfläche von BBB lässt sich individuell anpassen. Die Chatspalte a) lässt sich einzeln oder zusammen mit der Teilnehmerliste b) ausblenden. Außerdem können Sie die Präsentation als Vollbild darstellen c).

Ausschnitt der Benutzeroberfläche, oberer Teil. Von Links nach rechts: b, a, cÜber das Leinwandsymbol unten rechts kann die Präsentation minimiert werden. Ist die Präsentation verborgen, erhält man sie mit einem Klick auf das Leinwand-Icon zurück.

Ausschnitt der Benutzeroberfläche mit blau markiertem Leinwand-icon

Erweiterte Einstellungen in der Teilnehmerliste

Mithilfe des Zahnrads können erweiterte Einstellungen in der Teilnehmerliste vorgenommen werden:
a) die Teilnehmer/innen stummschalten
b) die Teilnehmer/innen außer den Präsentator stummschalten
c) die Teilnehmer/innenrechte einschränken
d) verwalten wie der Gastzugang erfolgen soll
e) die Lister der Teilnehmernamen speichern
f) Löschen aller Statusicons
g) Gruppenräume erstellen
h) Untertitel schreiben
Ausgeklappte erweiterte Einstellungen, von oben nach unten alphabetisch markiert

Tastenkombinationen

Möchten Sie einzelne BBB-Anwendungen per Tastenkombination öffnen, so finden Sie eine Liste der aktuell gültigen Tastenkombinationen über den Schalter Optionen (Kurzbefehl: ALT+O; Apple: Control + Option + O) und Klick auf Tastenkombinationen. Hier werden Ihnen für Ihr Betriebsystem passende Tastenkombinationen angezeigt, um den Umgang mit BBB zu erleichtern.

Aufzeichnen von Veranstaltungen

Mit BigBlueButton haben Sie die technische Möglichkeit, Ihre digitalen Veranstaltungen aufnehmen. Die Aufzeichnungen von digitalen Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich möglich, müssen aber den Nutzungsbedingungen entsprechen. 

Aufnahmen mit BigBlueButton

Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen sind nur erlaubt, wenn sich keine Teilnehmer/innen im Raum befinden oder vorher sämtliche Teilnehmer/innen und Moderator/innen der Aufzeichnung eindeutig und nachweislich zugestimmt haben.

Das heimliche Aufzeichnen einer Videokonferenz ist ein Straftatbestand.

Löschung von Räumen

Wenn Sie einen Raum löschen, werden auch alle darin enthaltenen Aufzeichnungen gelöscht. 

Rollen und Rechte

In BBB gibt es drei Rollen, die innerhalb der Videokonferenz über unterschiedliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten verfügen.

Zuschauer

Zuschauer-Icon

Moderator

Moderator-Icon

Präsentator

Präsentator-Icon

Hinweise zum Umgang mit Videokonferenzen

1.  Die Verbindung

2. Die Umgebung

3. Das Mikrophon


4. Die Konferenz

Kommunikation

BBB lässt sich in der digitalen Lehre verwenden, um eine Vorlesung in Echtzeit zu halten oder sie aufzuzeichnen. Dabei gibt es nützliche Funktionen für Zuhörer und Moderatoren. Wenn an einer BBB-Konferenz teilgenommen wird, muss zunächst die Auswahl getroffen werden, ob mit Mikrofon teilgenommen oder nur zugehört werden soll.

Aufforderung beim Betreten eines Konferenzraumes ob mit oder ohne Mikrofon beigetreten werden will

Sie können nun auswählen, welches Mikrofon Sie verwenden möchten und inwiefern das Audiosignal dafür geeignet ist.

Audioeinstellungsmöglichkeiten

Nachdem diese Auswahl getroffen wurde, erscheint am linken Seitenrand eine Teilnehmerliste. Teilnehmer/innen werden dabei durch einen Kreis gekennzeichnet, Moderator/innen durch ein abgerundetes Quadrat.

Ausschnitt der Konferenzseite, Teilnehmerliste

Chat

Öffentlich

Im öffentlichen Chat ist das Geschriebene für alle sichtbar. Aus diesem Grund eignet sich dieser gut für Zwischenfragen und Kommentare, da Moderator/innen und Präsentator/innen direkt darauf eingehen können.

Ausschnitt der Konferenzseite, Teilnehmerliste mit rechst ausgeklapptem öffentlichen Chat

Texteingabefeld für Chat
Der öffentliche Chat lässt sich ebenfalls kopieren und herunterladen. Diese Optionen erscheinen nach Klick auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke.
Angeklickte drei Punkte mit Auswahlmöglichkeiten zum Kopieren und Speichern

Privat

Für Anliegen, die nicht alle Teilnehmer/innen sehen sollen, eignet sich der private Chat. Der private Chat öffnet sich indem auf eine/n Teilnehmer/innen geklickt wird und Privaten Chat starten ausgewählt wird. So können private Nachrichten ausgetauscht werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person ein/e Moderator/in, ein/e Präsentator/in oder ein/e Teilnehmer/in ist.

Angezeigte Option zum starten eines privaten Chats

Geteilte Notizen

Geteilte Notizen sind ein in BBB integriertes Etherpad. Die Funktion ist nützlich, falls kollaborativ mitgeschrieben werden soll. Die Texte können grundlegend formatiert werden (fett, unterstrichen, kursiv, durchgestrichen, Nummerierungen).

Ausschnitt der Konferenzseite. Obere Formateinstellungen der geteilten Notizen

Am Ende der Konferenz können die Notizen heruntergeladen werden. In dieses Menü gelangt der Nutzer mit Klick auf den Pfeil nach unten. Dabei kann ein für den Download gewünschtes Dateiformat ausgewählt werden.

Ausschnitt der Konferenzseite. Obere Formateinstellungen der geteilten Notizen mit ausgewähltem Symbol zum Herunterladen dieser

Exportmöglichkeiten der Notizen

Status setzen/zurücksetzen

Mit Klick auf das eigene Symbol in der Teilnehmerliste besteht die Möglichkeit, einen Status zu setzen. Das ist besonders nützlich, wenn alle Teilnehmer/innen auf eine ja/nein-Frage antworten sollen, aber den öffentlichen Chat nicht zu sehr überlasten wollen.

Angezeigte Option zum Setzen eines Status

Gesetzter Satus auf Hand heben.

Möchten Sie Ihren Status löschen, öffnen Sie erneut die Teilnehmerliste und klicken auf Ihr Statusicon und wählen Sie Status zurücksetzen aus. Ihr Status wird gelöscht.

Angezeigte Option zum entfernen eines Status

Präsentationsfunktionen

In BBB gibt es auch als Präsentator/in nützliche Funktionen. Das Leinwand-Symbol zeigt an, wer diese Konferenz leitet und präsentiert.

Teilnehmer-Icon mit Leinwand-Symbol

Präsentationsupload

Indem Sie auf das Plus drücken, können Sie nicht nur Umfragen starten, sondern ebenfalls Präsentationen hochladen. Um das umzusetzen, wählen Sie Präsentation hochladen.

Ausschnitt des Konferenzfensters. Blaues Plus-Icon unten rechts.

Uploadfenster für Präsentationen

Das Häkchen zeigt die Präsentation an, die Sie und die Teilnehmer/innen sehen.

Ausschnitt des Uploadfensters mit weiterer Präsentation und blau umrandeten Auswahlfeld

Als Option gibt es auch Externes Video teilen. Auf diese Art und Weise können Videos gemeinsam angeschaut werden. Nachdem Sie Externes Video teilen angeklickt haben, erscheint ein Pop-up-Fenster. Geben Sie den Link des gewünschten Videos ein und klicken auf Neues Video teilen.

Ausschnitt des Konferenzfensters. Blaues Plus-Icon unten rechts mit ausgeklappten Auswahlmöglichkeiten

Externes Video-URL Eingabefeld

Screensharing

BigBlueButton bietet auch eine Screensharing Funktion an. Hier können Sie Ihren eigenen Bildschirm außerhalb der BBB Session in die Präsentation mit einbauen und mit allen Teilnehmenden teilen. Die Funktion findet sich in der Mitte, unterhalb der Präsentationsfläche.
Ausschnitt der Präsentationsfläche unten mittig. Blau eingerahmter Button für Screensharing

Nach dem Klick auf diesen Button können Sie wählen, welchen Teil Ihres Bildschirms Sie teilen wollen. Sie können hier einen ganzen Bildschirm, eine bestimmte Anwendung oder auch einen Tab Ihres Browsers anzeigen lassen. Der gewählte Ausschnitt wird danach auf Ihrer Präsentationsfläche angezeigt.  Ein erneuter Klick auf das Symbol beendet den Screen und Sie erhalten die ursprüngliche Präsentationsfläche zurück.

Whiteboard

Eine 2. Folie steht Ihnen als Whiteboard zur Verfügung. Mit der Navigation am unteren Rand können Sie in den Folien weiterblättern. Auf jeder Seite gibt es ein Menü mit diversen Funktionen.

Bildschirmfoto 2024-01-23 um 11.01.18.png

a) Der Mauszeiger ist als Standard ausgewählt und Sie können mit diesem Elemente auf Ihrem Whiteboard auswählen.
Werkzeuge: Es gibt verschiedene Werkzeuge, die Ergänzungen auf Folien ermöglichen, beispielsweise geometrische Formen und Texte einfügen. Wenn Sie das Hand-Symbol auswählen, können Sie in den Folien weiterblättern (siehe unterer Rand der Folien).
b) Mit dem Handsymbol können Sie Elemente auf dem Whiteboard verschieben.
c) Wählen Sie den Stift aus, um zu zeichnen.
d) Mit dem Radierer können Sie bereits Gezeichnetes wieder entfernen.
e) Mit diesem Werkzeug können verschiedene Formen erstellt werden.
f) Erstellen Sie einen Pfeil.
g) Ziehen Sie ein Textfeld auf, um einen Text verfassen zu können.
h) Fügen Sie Notizzettel ein.

Sie können Text, Formen und Linien einfügen, aber auch frei zeichnen. Wenn Sie eine Funktion ausgewählt haben, können Sie zusätzlich oben rechts unter Stile Stärken und Farben auswählen. Außerdem können Vorgänge mit den Pfeilen rückgängig gemacht oder erneut ausgeführt werden.

image.png

Weiterhin können Whiteboards auch im Mehrbenutzermodus, welcher unterhalb des Whiteboards ausgewählt werden kann, für alle Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt werden. Hiermit bietet sich die Möglichkeit, dass alle Teilnehmenden mit der Präsentationsfläche interagieren und zeichnen bzw. schreiben können. Jeder Teilnehmende erhält eine bestimmte Farbe und der Cursor wird mit dem jeweiligen Namen angezeigt.

Bildschirmfoto 2024-01-23 um 11.41.57.png

Sobald ein/e Teilnehmer/in mit dem Mauszeiger über die Folie fährt oder sie bearbeitet, wird der Name darüber angezeigt.

image.png

Für eine optimale Arbeit mit einem Whiteboard ist es praktisch, weiße Seiten in die Präsentation aufzunehmen.

Umfragen

In Ihrer BigBlueButton Session können Sie schnell und einfach Umfragen erstellen. Sie bieten sich an, um Stoff abzufragen. Es gibt zwei Möglichkeiten Umfragen zu erstellen:

  1. Sie können einerseits eine Umfrage erstellen und starten wann und in welcher Form Sie es gerade benötigen. Die Möglichkeit eine Umfrage zu erstellen finden Sie im Menü links unterhalb Ihrer Präsentationsfläche.
  2. Sie nutzen die Smartpoll Funktion und bauen die Umfrage direkt in Ihre Präsentation mit ein. BBB erkennt diese Frage und ermöglicht direkt das Starten einer Umfrage. Das entsprechende Symbol erscheint in der unteren Navigationsleiste.

Indem Sie in der linken unteren Ecke des Präsentationsbildschirmes auf das blau unterlegte Feld mit einem Plus gehen, können Sie eine Umfrage erstellen.

image.png

BBB stellt eine Vielzahl an Antwortmöglichkeiten bereit. Es gibt bereits vordefinierte Möglichkeiten (bspw. ja/nein, richtig/falsch), aber der/die Präsentator/in kann auch eigene Antworten hinzufügen. Eigene Antworten lassen sich unter Benutzerdefinierte Umfrage… erstellen. Es öffnen sich fünf Felder, die individuell beschrieben werden können.

image.png

Die Umfrage erscheint für Teilnehmer/innen nun in der unteren rechten Ecke. Als Moderator können Sie die Ergebnisse der Umfrage natürlich sehen. Sie finden sie ebenfalls im Reiter links von Ihrer Präsentationsfläche. BBB bietet hier die Möglichkeit, die Ergebnisse zu veröffentlichen und so den Studierenden in der Präsentation zur Verfügung zu stellen. Hierfür müssen Sie nur auf veröffentlichen klicken.

image.png

Konferenz verlassen

Wurde die Konferenz von der/dem Moderator/in beendet, kann sie mit Klick auf die drei Punkte in der rechten oberen Ecke und der Auswahl Konferenz verlassen beendet werden.

image.png

Gruppenräume

Die Funktion Gruppenräume gibt Ihnen die Möglichkeit, die Teilnehmer/innen Ihrer Videokonferenz in eine beliebige Anzahl von Gruppen aufzuteilen. Jede dieser Gruppen verfügt dann über einen separaten BBB-Raum, in dem sie sich austauschen, arbeiten und Präsentationen durchführen kann. Die Aufteilung der Gruppen können Sie entweder selbst vornehmen oder die Entscheidung den Teilnehmer/innen überlassen. Gruppenräume sind immer für eine bestimmte Zeitdauer angelegt. Ist diese Zeit abgelaufen, werden die separaten Räume geschlossen und die Teilnehmer/innen kehren zur Hauptkonferenz zurück. Als Moderator/in können Sie sich außerdem in die Gruppenräume zuschalten und die Gruppen in ihrer Arbeit unterstützen.

Gruppenräume können genutzt werden u. a. für

Nach Ende der Gruppenräume werden Whiteboards und Notizen in den Hauptraum übertragen und stehen dort für die Präsentator/innen in der Präsentationsverwaltung zur Verfügung.

Gruppenräume einrichten und öffnen

Beachten Sie, dass die Folie, welche im Hauptraum angezeigt wird, in die Gruppenräume übernommen wird. D. h., wählen Sie möglichst eine Whiteboard-Folie im Hauptraum aus, sodass die Teilnehmer/innen in Ihren Gruppenräumen Notizen machen können.

  1. Klicken Sie in der Teilnehmerliste oben rechts auf das Zahnrad. Wählen Sie Gruppenräume erstellen.

    Bildschirmfoto 2024-01-23 um 12.23.28.png

  2. Im Pop-up-Fenster nehmen Sie nun die Grundeinstellungen der Gruppenräume vor.
    a) Legen Sie die Anzahl der Gruppenräume fest.
    b) Geben Sie die Dauer der Gruppenarbeitsräume an. Die Gruppenräume werden automatisch nach Ablauf der Zeit geschlossen. Die verbleibende Zeit wird in den Gruppenräumen am oberen Bildschirmrand angezeigt.
    c) Weisen Sie die Konferenzteilnehmer/innen manuell per Drag-and-drop den einzelnen Räume zu.
    d) Lassen Sie die Teilnehmer/innen zufällig zuordnen.
    e) Überlassen Sie den Teilnehmer/innen selbst die Gruppenwahl.
     Die Moderator/innen werden keinem Raum zugewiesen.
    f) Wählen Sie aus, ob das Whiteboard des Gruppenraums bei einer Aufnahme Ihrer Konferenz ebenfalls aufgenommen werden sollen.
    g) Ermöglicht, die gemeinsamen Notizen zu übertragen, nachdem die Arbeitsgruppenräume geschlossen wurden.

    Bildschirmfoto 2024-01-23 um 12.36.33.png

  3. Die Einrichtung der Gruppenräume wird mit der Schaltfläche Erstellen abgeschlossen.

Einen Gruppenraum betreten

Folgende Seite erscheint nun für die Teilnehmer/innen:

grafik.png

  1. Für den Fall, dass bei der Einrichtung Den Teilnehmern erlauben, sich selbst einen Gruppenraum auszusuchen ausgewählt wurde, können Sie nun in einem Dropdown-Feld einen Raum auswählen.
  2. Nach Klick auf Raum beitreten öffnet sich ein weiterer Tab im Browser, in dem der Gruppenarbeitsraum geladen wird. Die Audio-Verbindung wird automatisch im Hauptraum getrennt und die Berechtigungsabfrage für das Mikrofon erscheint im Gruppenraum.

In den Gruppenräumen erhalten alle Teilnehmer/innen Moderatorenrechte. Zusätzlich kann jede/r Teilnehmer/in selbstständig zur/zum Präsentator/in werden. Dies ist erkennbar an den rechteckigen Teilnehmer/innen-Icons.

Bildschirmfoto 2024-01-23 um 12.46.54.png

Möchte einer der Teilnehmer/innen in den Gruppenräumen präsentieren/moderieren, so muss das Teilnehmer/innen-Icon angeklickt werden und Zum Präsentator werden ausgewählt werden.

Für Sie stellt sich die Situation im Hauptraum so dar, dass alle Teilnehmer/innen stummgeschalten sind und angezeigt wird, in welchem Raum sie sich befinden.

Bildschirmfoto 2024-01-23 um 12.49.05.png

Bei der Arbeit im BBB-Gruppenraum unterstützen 

Wie oben beschrieben, bleibt der/die Dozent/in i.d.R. zunächst im Hauptraum. Sollten Studierende eine Frage haben, kann die Gruppe den Dozenten über den Chat des Hauptraums kontaktieren und ihn/sie bitten dazuzustoßen. Dies funktioniert über den Menüpunkt Gruppenräume in der linken Menüliste:

Ohne Titel.jpg

a) Über diesen Menüpunkt kann jederzeit der Raum bei Bedarf betreten werden. Betritt ein/e Dozent/in einen Gruppenraum, öffnet sich auch für ihn/sie ein weiterer Tab im Browser. Es ist sogar möglich, alle Gruppenräume zu betreten. Es öffnen sich entsprechend weitere Tabs. 
b) Darüber hinaus wird die verbleibende Zeit der Gruppenarbeitsphase im Menüpunkt Gruppenräume angezeigt.
c) Unter Alle Gruppenräume beenden kann die Gruppenarbeitsphase vorzeitig beendet werden.

In den Hauptraum zurückkehren 

Nach Ablauf der Gruppenarbeitsphase wird der Gruppenraum automatisch beendet. Ist eine Gruppe vorzeitig fertig, kann der Gruppenraum auch über das 3-Punkte-Menü im rechten oberen Eck des Browsers verlassen werden.

image.png

Videoanleitungen

Videoanleitungen

Teilnahmerechte und Breakouträume

▶️ Teilnahmerechte und Breakouträume

Videoanleitungen

Didaktik und Methodik

▶️ Didaktik und Methodik

Videoanleitungen

English: BigBlueButton Instructor Overview

▶️ English: BigBlueButton Instructor Overview

Videoanleitungen

English: BigBlueButton Overview for viewers (students)

▶️ English: BigBlueButton Overview for viewers (students)