Skip to main content

Gruppenarbeit in Breakout-Räumen

Was sind Breakout-Räume und wofür kann ich sie nutzen?

Die Funktion Breakout-Räume gibt Ihnen die Möglichkeit, die Teilnehmer/innen Ihrer Videokonferenz in eine beliebige Anzahl von Gruppen aufzuteilen. Jede dieser Gruppen verfügt dann über einen separaten BBB-Raum, in dem sie sich austauschen, arbeiten und Präsentationen durchführen kann. Die Aufteilung der Gruppen können Sie entweder selbst vornehmen oder die Entscheidung den Teilnehmer/innen überlassen. Breakout-Räume sind immer für eine bestimmte Zeitdauer angelegt. Ist diese Zeit abgelaufen, werden die separaten Räume geschlossen und die Teilnehmer/innen kehren zur Hauptkonferenz zurück. Als Moderator/in können Sie sich außerdem in die Breakout-Räume zuschalten und die Gruppen in ihrer Arbeit unterstützen. 
 
Breakout-Räume können genutzt werden u. a. für: 
–    klassische Gruppenarbeit im Seminar- oder Vorlesungskontext
–    eine thematische Untergliederung 

 

Breakout-Räume einrichten und öffnen 

image.png

 

Über das Zahnrad oberhalb der Teilnehmerliste kann ein/e Moderator/in Breakout-Räume anlegen. Es erscheint ein Fenster, in dem die Grundeinstellungen für die Räume vorgenommen werden. 

image.png


•    Zunächst wird die Anzahl der Breakout-Räume (1) und die Dauer der Gruppenarbeitsräume (2) festgelegt. Die Breakout-Räume werden automatisch nach Ablauf der Zeit geschlossen. Die verbleibende Zeit wird in den Breakout-Räumen am oberen Bildschirmrand angezeigt. 
•    Danach werden den Konferenzteilnehmer/innen die einzelnen Räume zugewiesen. Das kann per drag-and-drop über die Felder (3) oder zufällig (4) geschehen. Darüber hinaus kann man den Teilnehmer/innen selbst die Gruppenwahl überlassen (5). Die Moderator/innen werden keinem Raum zugewiesen. 
•    Die Einrichtung der Breakout-Räume wird mit der Schaltfläche „Erstellen“ abgeschlossen. 

 

Einen Breakout-Raum betreten

Die Teilnehmer/innen sehen nun auf ihrem Bildschirm diese Seite. 

image.png


Für den Fall, dass bei der Einrichtung „Den Teilnehmern erlauben, sich selbst einen Breakout-Raum auszusuchen“ ausgewählt wurde, können Sie nun in einem Dropdown-Feld einen Raum auswählen. Nach Klick auf „Raum beitreten“ öffnet sich ein weiterer Tab im Browser, in dem der Gruppenarbeitsraum geladen wird.
Die Audio-Verbindung wird automatisch im Hauptraum getrennt und die Berechtigungsabfrage für das Mikrofon erscheint im Breakout-Raum.
In den Breakout-Räumen erhalten alle Teilnehmer/innen Moderatorenrechte, sodass jede/r die Funktionen von Moderatoren und Präsentatoren nutzen kann. 
Die Situation stellt sich so dar:
Im Hauptraum sind alle Teilnehmer stummgeschalten und es wird angezeigt, in welchem Raum sie sich befinden. 

image.png

 

In den Gruppenräumen sind alle Moderatoren (erkennbar an den rechteckigen Teilnehmer-Icons).

image.png

In diesem Beispiel ist „Lea Reinhardt SHK“ die Präsentatorin. Will „Stefanie Falck“ etwas präsentieren, muss sie sich die Rechte zuweisen, indem sie ihr Icon in der Teilnehmerliste anklickt und danach „Zum Präsentator werden“ auswählt.

 


Bei der Arbeit im Breakout-Raum unterstützen 

Wie oben beschrieben, bleibt der/die Dozent/in i.d.R. zunächst im Hauptraum. Sollten Studierende eine Frage haben, kann die Gruppe den Dozenten über den Chat des Hauptraums kontaktieren und ihn/sie bitten dazuzustoßen. Das geht über den Menüpunkt „Breakout-Räume“ in der linken Menüliste: 

image.png

Über diesen Menüpunkt kann jederzeit der Raum bei Bedarf betreten (1) werden. Betritt ein/e Dozent/in einen Breakout-Raum, öffnet sich auch für ihn/sie ein weiterer Tab im Browser. Es ist sogar möglich, alle Gruppenräume zu betreten. Es öffnen sich entsprechend weitere Tabs. 
Darüber hinaus sieht man in Menüpunkt „Breakout-Räume“ die verbleibende Zeit der Gruppenarbeitsphase (2) und kann sie vorzeitig beenden (3).

 

In den Hauptraum zurückkehren 

Nach Ablauf der Gruppenarbeitsphase wird der Breakout-Raum automatisch beendet. Ist eine Gruppe vorzeitig fertig, kann der Breakout-Raum auch über das 3-Punkte-Menü im rechten oberen Eck des Browsers verlassen werden. 

image.png

 

image.png

In beiden Fällen gelangt man auf eine allgemeine BBB-Startseite (1). Dieser nun überflüssige Tab (2) kann geschlossen werden und man kann in den Hauptraum (3) zurückkehren. 

 

Einige Hinweise in Bezug auf die Breakout-Räume

Leider ist es derzeit nicht möglich, Arbeitsergebnisse aus den Breakout-Räumen in den Hauptraum zu holen. Student/innen müssen also selbst dafür Sorge tragen, dass ihre schriftlichen Ergebnisse (z. B. der Inhalt der „gemeinsamen Notizen“) im Plenum ankommen. Das kann z. B. über eine Kopie in der Zwischenablage oder über ein Screenshot geschehen. Das Ergebnis kann auch in einer Datei auf dem PC eines Gruppenmitglied gespeichert und anschließend per Bildschirmfreigabe gezeigt werden.