Benutzung
Best Practice
Gruppierung von Inhalten
Inhalte bzw. Seiten sind grundsätzlich unabhängig vom Status ihrer Veröffentlichung im thematisch passenden Buch einzusortieren. Bücher dienen der Gruppierung von Inhalten, nicht, um Berechtigungen und Status der Veröffentlichung abzubilden. Seiten, die nur intern sichtbar sein sollen, sollen in einem Kapitel intern zusammengefasst werden.
Gliederung von Seiten
- Überschriften
- gezielt und hierarchisch einsetzen
- mit "Großer Überschrift" beginnen, absteigend nächst kleinere verwenden, keine Größe auslassen
- keine Nummerierung
- nicht als Fragen formulieren
- max. 5 Wörter
- Standard: linksbündig mit notfalls sinnvoller Worttrennung
- Unnötige Leerzeilen vermeiden
- Vermeidung von Doppelformatierungen (z. B. fett formatierte Überschrift oder farbige Überschriften)
- Vermeidung von Tabellen (sind für mobile Darstellung ungeeignet)
- Vermeidung von unnötigen Leerzeilen (machen Seiten unnötig lang, zerstören Layout)
- mit geschützten Umbrüchen (
Shift + Enter
) lassen sich Zeilenumbrüche ohne neun Absatz bzw. ohne neuen Nummerierungs-/Listenpunkt erzeugen
Hier ist
Beispiel.
https://www.computerkurs.com/word-kurs/zeilenumbruch-word/
Textformatierung
Inhalte aus anderen Dokumenten übernehmen
Bei der Übernahme von Inhalten, insbesondere aus Word-, PDF-Dokumenten und Web-Seiten ist darauf zu achten, dass Inhalte ohne Formatierung übernommen werden. Nach dem Kopieren (Strg + C
) sollen diese mit Strg + Shift + V
eingefügt werden.
Werden Inhalte aus Mails oder PDFs übernommen, werden Zeilenumbrüche mit übernommen. Zeilenumbrüche müssen entfernt und durch ein Leerzeichen ersetzt werden, damit der Textfluss gegeben ist.
Aus der PDF:
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar[Umbruch]
schon so lange ich denken kann. Es war nicht[Umbruch]
leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder[Umbruch]
Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn.
In Bookstack:
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar[Leerzeichen]schon so lange ich denken kann. Es war nicht[Leerzeichen]leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder[Leerzeichen]Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn.
Zudem sind vor und nach Überschriften keine Leerzeilen einzufügen:
Überschrift
[Leerzeile]
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext.
[Leerzeile]
[Bild]
[Leerzeile]
Überschrift
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext.
[Bild]
Verlinkungen
- Verlinkungen innerhalb der KB sind im gleichen, Verlinkungen externer Seiten in neuem Fenster zu öffnen; interne Verlinkungen können jederzeit per Rechtsklick
Link in neuem Tab/Fenster öffnen
geöffnet werden. Nutzer sollen die Wahl haben. - zu Kontaktdaten verlinken:
- https://kb.el.uni-leipzig.de/books/start/page/kontakt aufrufen
- zur gewünschten Stelle scrollen
- Überschrift markieren
- Link aus Pop-up-Fenster kopieren und entsprechend einfügen
- https://kb.el.uni-leipzig.de/books/start/page/kontakt aufrufen
- Verlinkung zu einzelnem Abschnitt (auf einer Seite) oder einem Kapitel nutzen
- Buch/Seite aufrufen, wo links das Inhaltsverzeichnis ist, Rechtsklick auf Titel und Link kopieren
- Shortcuts oben für (interne) Verlinkung nutzen Strg + Shift + K
- Links auf Wörter statt URLs setzen:
Anmerkungsfelder und Inline Code
Achtung: Wird verwendet, um besonders wichtige Sachverhalte darzustellen
Tipp: Wird verwendet, um besonders hilfreiche Tipps darzustellen
Information: Wird verwendet, um zusätzliche Hinweise darzustellen
Wird im Text beschrieben, dass ein Button o. ä. angeklickt werden soll, dann diesen mit dem Inline Code kennzeichnen:
Im Tab Bewertung
sehen Sie die Bewertungen. Klicken Sie auf Speichern und beenden
. (Strg + 8)
Formulierungen
- Vermeidung von Abkürzungen, aber durchaus die gängigsten (z. B.; usw.) verwenden
- Vermeidung von redundanten Informationen
Besser Inhalte verlinken. Jede Seite sollte mit einzigartigem Text überzeugen. Suchmaschinen werten Seiten mit redundantem Inhalt ab. - Die Ansprache im Text lautet "Sie". Sollten Personengruppen genannt werden, dann bitte aufs Gendern achten:
- Lehrende
- Lernende
- Kollegen
- Nutzer
Anleitungen
- Was können Lehrende und Studenen damit machen? Für welche Lehr-Lern-Szenarien eignet sich die Aktivität? Beispiele: Reflexionsaufgaben, Kollaboratives Arbeiten, Vorwissenaktivierung, Einstieg ins Thema, etc.
- Zu Beginn stets auf die Grundanleitung zur Erstellung einer Aktivität verweisen: Anleitung zur Erstellung einer Aktivität
- Der graue Bereich mit den einweisenden Erklärungen bleibt erhalten, aber ohne grauen Hintergrund. Der Verweis auf die Screenshots (dass sie aus Moodle stammen) entfällt.
- Dabei wird das Format Absatz verwendet. Der Text ist linksbündig zu halten.
- Eine generelle Nummerierung entfällt. Bei Stichpunkten sind nur die Buttons oben im Editor zu verwenden:
- Screenshots, die nur auf das Klicken eines Buttons deuten, entfallen, um die Seite schlanker und kürzer zu halten. Dafür werden die Buttons mit dem Inline Code gekennzeichnet.
Bilder
Bilder können per Drag and Drop auf die Seite, mit Strg
+ v
aus der Zwischenablage oder über den integrierten Zeichnungseditor eingefügt werden. Die letzten beiden Wege erzeugen PNGs. Bilder sollten
- den Text ergänzen
- einen kleinen Bereich zeigen auf dem nur das nötigste möglichst groß zu sehen ist
- selbsterklärend sein und keine Markierungen benötigen
Dateiformat
Bilder können im JPEG- und PNG-Format eingefügt werden. Um die bestmögliche Bildqualität bei gleichzeitig geringer Dateigröße zu erzielen, sollte das passende Format gewählte werden:
- PNG für Grafiken, Logos, Screenshots, Bilder mit wenig Farben, glatten Bildinhalten
- JPEGs für natürliche Fotos, wie sie mit einer Kamera aufgenommen werden
Als JPEG gespeicherte Screenshots können Artefakte (unscharfe Kanten) enthalten, während bei im PNG-Format gespeicherten natürlichen Fotos Flächenbildung und Verfärbungen entstehen.
Formatierung
- auf Auflösung achten (keine zu verpixelten Bilder)
- Bildanzeigebreite ohne Größenangabe (automatische Skalierung) oder im 150er Pixelraster (150, 300, 450, 600)
- Alternativtext einfügen
- Formatierung:
- linksbündig
- keine Leerzeilen drüber/drunter
- keine Rahmen
- bei Screenshots von Systemen:
- Nutzerdaten schwärzen
- Taskleisten entfernen
- Markierungen und Pfeile sinnvoll einfügen über den integrierten Zeicheneditor
- Bilder ergänzend unter Text anordnen. Bei Liste sind diese nach einem geschützten Umbruch (
Shift
+Enter
) einzufügen. - Texte sollten nicht neben Screenshots angeordnet werden, da dies die barrierefreie Nutzung einschränkt.
- Vor und nach Bildern keine Leerzeilen einfügen
- Bilde mit Alternativtext versehen
- statt in Collage, mehrere Bilder einzeln einfügen
Screenshot beschriften und einfügen
Manchmal müssen in einem Screenshot Elemente hervorgehoben werden. Dazu wie folgt vorgehen:
- Screenshot erstellen, in Zwischenablage speichern
- Bildvorlage durch Doppelklick mit integrierten Editor öffnen
- Screenshot mit
Strg + v
aus der Zwischenablage einfügen - Bilder nicht skalieren, da sie sonst unscharf werden
- gewünschte Stellen markieren, dazu vorhandene Elemente (Rahmen, Pfeile, Badges) duplizieren und auf Screenshot legen; Priorität der zu verwendenden Farben: Rot, Schwarz, Weiß, Blau
- Anzeigegröße auf 100 % stellen
- Den mit Markierungen überlagerten Screenshot im Editor erneut screenshoten
- Screenshot mit
Strg + v
in Seite einfügen - falls notwendig, Anzeigegröße im Rastermaß von 150 px verringern
- Bildvorlage nicht speichern
Alternativtexte
- Sehbehinderte können keine Grafiken erkennen. Sie nutzen Screenreader, welche Alternativtext einer Grafik vorlesen
- Screenreader ignorieren Grafiken bei leerem Alternativtext, falls kein Alternativtext vorhanden ist, lesen sie im schlimmsten Fall den Dateinamen vor
- stellt euch die Frage: Ist die Grafik
- sinntragend? → aussagekräftigen Alternativtext erfassen, Was ist auf dem Foto zu sehen?
- dekorativ? → als dekorativ markieren = leerer Alternativtext
- so knapp wie möglich, gleichzeitig präzise
- Wenig präzise: "Frau mit Tasche"
- Besser: "Feine Dame mit roter Designer-Handtasche"
- Vermeide das Wort "Bild" im Alternativtext. "Bild eines Apfels" würde als "Bild, Bild eines Apfels" vorgelesen
- ist Text im Bild vorhanden, muss der Text auch im Alternativtext verwendet werden
Die. o. g. Punkte sind eine Zusammenfassung der Präsentation "Gute Alternativtexte schreiben" von Manu Heim der ETH Zürich.
- Bei JPEGs: Klick auf das Bild. Dann das markierte Icon auswählen und Alternativtext eintragen.
- Über den Online-Editor hochgeladene Bilder:
- Oben rechts den Quellcode anzeigen lassen und das Bild finden (<img id="123" src="https...">).
- Dort innerhalb dieser <>-Klammern
alt="Hier Alternativtext schreiben"
einfügen.- Beispiel: <div drawio-diagram="1626" contenteditable="false" id="bkmrk--4"><img id="bkmrk--5" src="https://kb.el.uni-leipzig.de/uploads/images/drawio/2023-08/drawing-11-1693473708.png" alt="Das ist eine Bildbeschreibung."></div>
- Wichtig: Nicht die Anführungszeichen vergessen!
Bei Unklarheit hier im Quellcode das unterste Bild anschauen. Im Quellcode lässt sich auch der Alternativtext von JPEGs anpassen.
Zeichnungseditor
Der integrierte Editor bietet die Möglichkeit, Zeichnungen zu erstellen. Das Ergebnisbild wird als PNG gespeichert uns ist später wieder bearbeitbar. Er hat folgende Vorteile:
- Bildinhalte können markiert und beschriftet werden
- Bilder können beschnitten werden
- mehrere Bilder können zu einer Collage kombiniert werden
- Bilder können auch später noch geändert werden
Er hat aber auch folgende Nachteile gegenüber klassisch eingefügten Bildern:
- fertiges Bild wird stets als PNG gespeichert, was für natürliche Fotos nicht optimal ist
- Bilder können nicht mit Klick auf das Bild vergrößert werden
- mit dem Texteditor können keine Alternativtexte (für Blinde) eingefügt werden
- Screenshot oder Bilder sollen mit dem Button
Zeichnung einfügen/bearbeiten
bearbeitet werden:
Icons
🔗 https://www.urz.uni-leipzig.de/servicedesk-und-hilfe/kontakt-zum-servicedesk
📧 servicedesk@uni-leipzig.de
☎ +49 341 97-33333
Icons sind nur in Ausnahmefällen zu verwenden.
Anhänge
Inhalte sollten nativ, d. h. direkt mit dem vorhandenen Editor, eingepflegt werden. Die Verwendung von Anhängen ist nicht zu empfehlen. Anhänge
- können nicht aktualisiert werden
- sind nicht durchsuchbar
- sind nicht barrierefrei
- können nicht im Browser betrachtet werden
- werden auf mobilen Geräten schlecht dargestellt
Formatierung
Text
Formatierung | Tastenkombination für Windows |
Tastenkombination für Mac |
Fett | Strg + B | ⌘ + b |
kursiv | Strg + I | ⌘ + i |
unterstrichen | Strg + U |
⌘ + u |
Best Practice mit Bookstack (intern) | Strg + Shift + K | ⌘ + ⇧ + k |
Universität Leipzig (extern) | Strg + K | |
Inline Code |
Strg + 8 |
⌘ + ⇧ + e |
ohne Formatierung einfügen |
Strg + Shift + v |
⌘ + ⇧ + ⌥ + v |
Große Überschrift (Strg + 1)
Mittlere Überschrift (Strg +2)
Kleine Überschrift (Strg + 3)
Sehr kleine Überschrift (Strg + 4)
Anmerkungen und Zitate
(1x Strg + 9) zusätzliche Information
(2x Strg + 9) hilfreiche Tipps
(3x Strg + 9) Warnung
(4x Strg + 9) besonders wichtige Sachverhalte
Zitate erstellt man mit Strg + 6
Damit kann man Skripte und Code mit automatischer Formatierung darstellen, damit der Code besser lesbar ist:
{
"_comment:" "Code Highlighting mit Strg + 7",
"Code:" "JSON",
"firstName": "John",
"lastName": "Doe",
"email": "john.doe@example.com",
"age": 45,
"weight": 67,
"admin": true
}
Listen und Nummerierungen
Unsortierte Liste (Strg + P)
- Milch
- Eier
- Mehl
Sortierte Liste (Strg + O)
- Chef
- Abteilungsleiter
- Teamleiter
- Mitarbeiter
Tabellen
Sie eignen sich zur strukturierten Darstellung, sind jedoch insbesondere für die Darstellung auf mobilen Geräten ungeeignet und sollten daher vermieden werden.
Singular | Plural | |
1. Person | ich | wir |
2. Person | du | ihr |
3. Person | er, sie, es | sie |
Bilder/Grafiken/Zeichnungen
Begriffe und Formulierungen
Die "Wie wird das nochmal geschrieben?"-Liste
- Dropdown-Menü
- drag and drop
- "um" am Satzanfang vermeiden
- im Idealfall mit Hauptsatz beginnen
- z. B., e. V., u. a., o. ä (Abkürzungen mit Leerzeichen zwischen den Buchstaben)
- ILIAS
- AlmaWeb
- Projektor/Projektion statt Beamer
- zwischen Zahlenwert und Einheit steht auch ein Leerzeichen
- Blu-ray
- Uni-PC statt Medien-PC, Hörsaal-PC, Rack-PC
- interaktiver Bildschirm statt Smartboard, Touch Monitor, Touch Display
- Tageslichtprojektor statt Overheadprojektor, Polylux
- Notebook für Laptop DE
Inhalte wiederverwenden
Arbeiten mit ID-Seiten
ID-Seiten beinhalten Informationen, Texte, Bilder, die per Einbettung auf beliebig vielen Seiten genutzt werden können. Der Inhalt muss dabei nur auf der einen ID-Seite aktualisiert werden.
Eine englische Erklärung dazu befindet sich hier: Reusing Page Content · BookStack.
Eine ID-Seite muss eine öffentlich sichtbare Seite sein. Für die Einbettung der Seite oder eines Abschnittes wird der entsprechende Teil bzw. markiert und in dem Pop-up-Menü auf das Link-Symbol. Es wird ein Einbettungscode generiert.
Die Einbettung funktioniert nicht bei Aufzählungszeichen! Will man die originale ID-Seite finden, fügt man die ID-Nummer in die URL ein: https://kb.el.uni-leipzig.de/link/xxx
Dieser Code wird auf der Seite, wo der Inhalt eingefügt werden soll, hineinkopiert.
Beispiel zur Einbettung des EL-Kontaktes:
Support
📧 servicedesk@uni-leipzig.de
☎ +49 341 97-33333
Mo - Do 9 - 16 Uhr
Fr 9 - 14 Uhr
🔗 Servicedesk
- Uni-PC
- allgemeine Hilfe bei IT-Problemen
📧 elearning@uni-leipzig.de
☎ +49 341 97-33334
Mo - Do 9 - 15 Uhr
Fr 9 - 14 Uhr
- E-Assessment
- Vorlesungsaufzeichnung, Streaming
- Support zu Benutzung digitaler Tools
- Schulungen und Workshops
- Unterstützung bei E-Learning-Projekten
- Technikverleih
Seiten als Vorlage
Eine erstellte Seite kann als Vorlage für weitere neue Seiten genutzt werden. Bei der erstellten Seite klickt man rechts oben auf das Icon Vorlagen
.
Möchte man die geöffnete Seite als Vorlage sichern, setzt man den Haken bei Seite ist eine Vorlage
. Soll hingegen diese geöffnete Seite mit einer Vorlage gestaltet werden, sucht man darunter die entsprechende Vorlage.
Wird eine Vorlage genutzt, werden bereits erstellte Inhalte auf der Seite gelöscht!