Etherpad
Online-Texteditor. Änderungen am Text sind sofort für alle sichtbar. Einzelnen Teilnehmer sind durch unterschiedliche Farben und optional einen Namen gekennzeichnet und können sich über ein Chat-Fenster austauschen. Etherpad kann z. B. genutzt werden für gemeinsames Überarbeiten von Textentwürfen, Brainstorming, Protokolle.
- Erstellen eines Etherpads
- Eingabe und Editor
- Einstellungen
- Speichern und Wiederherstellen
- Etherpad in Moodle einbinden
Erstellen eines Etherpads
- Öffnen Sie https://etherpad.rz.uni-leipzig.de/.
- Geben Sie dem Etherpad einen
Namen
und bestätigen mitOK
. - Wenn der Name bereits für ein bestehendes Etherpad verwendet wurde, öffnet sich dieses. Wenn der Name bisher nicht verwendet wurde, wird ein neues Etherpad erstellt.
- Anschließend können Sie das Etherpad jederzeit über den Link
https://etherpad.rz.uni-leipzig.de/p/[Name des Pads]
erreichen. Diesen Link können Sie zur Betrachtung und Bearbeitung des Pads weitergeben.
Jeder, der den Link oder Namen des Etherpads kennt, kann das Dokument aufrufen und bearbeiten. Geben Sie Link und Namen nur an gewünschte Nutzer weiter.
Etherpads sind auch als Aktivität direkt in Moodle vorhanden. Etherpad in Moodle einbinden
Eingabe und Editor
- Im Etherpad kann Text frei bearbeitet werden. Eine farbliche Hinterlegung des entsprechenden Textes markiert die Änderungen unterschiedlicher Nutzer.
- Nutzer haben die Möglichkeit, die farbliche Hinterlegung ihres Textes zu ändern und mit einem Namen zu hinterlegen. Nutzen Sie dafür die Schaltfläche
Benutzer dieses Pads anzeigen
. Dort können Sie die aktuellen Nutzer einsehen. - Für eine Farbänderung nutzen Sie den
Farbpunkt
neben dem Namesfeld, wählen Sie eine Farbe aus dem Farbkreis und bestätigen Sie mitSpeichern
. Ihr Text wird anschließend mit der neuen Farbe hinterlegt. Sollte das Programm zwei Benutzer eine ähnliche Farbe zuweisen, empfehlen wir diese Anpassung. - Für die Textbearbeitung kann auf einige einfache Editor-Optionen zugegriffen werden. Diese befinden sich in der oberen Leiste:
1 Fettdruck
2 Kursivdruck
3 Unterstrichener Text
4 Durchgestrichener Text
5 Nummerierte Liste (Automatische Nummerierung nach Zeichenumbruch)
6 Ungeordnete Liste (Aufzählungszeichen nach Zeilenumbruch)
7 Einrücken der gewählten Zeilen nach rechts.
8 Einrückung zurücknehmen
9 Rückgängig (jeweils letzte eigene Änderung)
10 Wiederherstellen (der zuletzt rückgängig gemachten Änderung)
11 Autorenfarben zurücksetzen (entfernt die farbliche Hinterlegeung des Textes, alles wird auf weißen Hintergrund zurückgesetzt)
Einstellungen
Sie können verschiedene Einstellungen am Etherpad vornehmen. Diese beziehen sich nur auf Ihre persönliche Ansicht! Sie können den Chat und die Nutzer dauerhaft in der Seitenleiste anzeigen lassen.
Der Text verschiedener Autoren kann mit verschiedenen Farben hinterlegt werden.
Zeilennummern können angezeigt werden.
Sie können den Text, die Leserichtung des Textes, die Schriftart, in der der Text auf Ihrem Bildschirm erscheinen soll, und die Sprache der Menüs ändern.
Speichern und Wiederherstellen
Etherpad in Moodle einbinden
- Öffnen Sie in Moodle den gewünschten Kurs und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus am rechten Rand der Moodle-Taskleiste.
- Klicken Sie im gewünschte Themenblock auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Klicken Sie im neu geöffneten Fenster auf die Aktivität
Etherpad
. - Geben Sie einen
Namen
für das Pad ein. Optional können Sie eineBeschreibung
hinzufügen. Der Link zum Etherpad wird in diesem Fall zufällig generiert. Bestätigen Sie mitSpeichern und zum Kurs
.
Die Teilnehmer:innen sehen den Link zum Pad nun auf der Startseite des Kurses und können durch Öffnen des Links auf das Etherpad zugreifen.
Jeder, der den Link oder Namen des Etherpads kennt, kann das Dokument aufrufen und bearbeiten. Geben Sie Link und Namen nur an gewünschte Nutzer weiter.