EvaExam

Automatische Auswertung online erstellter Papierprüfungen.

🌍 https://eassessment.rz.uni-leipzig.de/evaexam/public/ui/

Allgemein

Mit EvaExam haben Sie die Möglichkeit, schriftliche Papierprüfungen am Computer automatisiert auswerten zu lassen. Die Prüfung wird online mit der Software erstellt und anschließend ausgedruckt. Die Prüfung kann wie gewohnt in Präsenz durchgeführt werden. Das Scannen der Bögen erfolgt durch das Team E-Learning (Dauer ca. 1-2 Wochen).

Die folgenden Beschreibungen beschäftigen sich mit den EvaExam-Basisfunktionen. Für eine weiterführende Beratung wenden Sie sich bitte an das Team E-Learning.

Anmeldung bei EvaExam

Zur Kontoerstellung kontaktieren Sie bitte das Team E-Learning. Wir erstellen Ihnen ein Konto und senden Ihnen die Zugangsdaten zu. Beim Anmeldevorgang akzeptieren Sie bitte das Öffnen von Popup-Fenstern: Link zu EvaExam.

Login erfolgt über VPN oder über das Uninetz.

Kontaktdaten finden Sie auf der Kontaktseite.

EvaExam-Schulung

▶️ EvaExam-Schulung

Handbuch für Prüfer:innen

🌍 Handbuch für Prüfer:innen

Papierprüfungen mit EvaExam

Ablauf einer Papierprüfung

Erstellen Sie Ihre Prüfung online in EvaExam und drucken Sie diese aus. Sie können dann in Präsenz die Prüfung schriftlich durchführen.

Die ausgefüllten Bögen bringen Sie zum Team E-Learning, wo sie eingescannt werden. Wir geben Ihnen Bescheid, wann Sie mit der Verifikation, also der Online-Korrektur, beginnen können. Der Zeitraum wird mit ca. 1 bis 2 Wochen angegeben. Zum Abschluss holen Sie die gescannten Papierbögen wieder bei uns ab.

Manuell immer zu verifizierende Eingaben

Jede Teilnehmer-ID, also der Kopfbereich mit der angekreuzten und eingetragenen Matrikelnummer muss manuell überprüft werden. Es wird Ihnen jeder Korrekturfall des Prüflings vorgelegt. Weiterhin fragt das System bei uneindeutigen Kreuzen (zu schwach angekreuzt, Kästchen nicht korrekt angekreuzt) nach.

Prüfungsbögen zusammenheften

Prüfungsbögen können zusammengeheftet werden. Wir empfehlen die Bögen an der linken oberen Ecke zusammen zu tackern. Die anderen 3 Ecken müssen unbeschädigt bleiben, da der Scanner sonst die Klausur nicht erkennt.

Druck der Papierprüfung

Den Druck über nehmen Sie als Prüfende:r selbst. Folgendes gilt dabei zu beachten:

Bitte kopieren Sie niemals Prüfungsbögen! Jeder Bogen ist individuell durch eine Nummer und einen Barcode gekennzeichnet.

Vorgaben an Prüflinge beim Ausfüllen

Fragetypen in EvaExam

Ihnen als Prüfende:r stehen folgende Fragetypen zur Auswahl:

Scannereinstellungen/Scanstation

Um optimale Auswertungsergebnisse mit wenigen manuellen Korrekturen zu erhalten, sollte die Scanstation folgende Einstellung haben:

Hilfe zu EvaExam

Sie finden ausführliche Anleitungen im Hilfebereich von EvaExam. 

EvaExam FAQ

Ablauf einer Papierprüfung

Erstellen Sie Ihre Prüfung online in EvaExam und drucken Sie diese aus. Sie können dann in Präsenz die Prüfung schriftlich durchführen.

Die ausgefüllten Bögen bringen Sie zum Team E-Learning, wo sie eingescannt werden. Wir geben Ihnen Bescheid, wann Sie mit der Verifikation, also der Online-Korrektur, beginnen können. Der Zeitraum wird mit ca. 1 bis 2 Wochen angegeben. Zum Abschluss holen Sie die gescannten Papierbögen wieder bei uns ab.

Was muss in EvaExam immer manuell verifiziert (kontrolliert) werden?

Jede Teilnehmer-ID, also der Kopfbereich mit der angekreuzten und eingetragenen Matrikelnummer muss manuell überprüft werden. Es wird Ihnen jeder Korrekturfall des Prüflings vorgelegt. Weiterhin fragt das System bei uneindeutigen Kreuzen (zu schwach angekreuzt, kästchen nicht korrekt angekreuzt) nach.

Kann ich die gedruckten Prüfungsbögen zusammenheften?

Jede Teilnehmer-ID, also der Kopfbereich mit der angekreuzten und eingetragenen Matrikelnummer muss manuell überprüft werden. Es wird Ihnen jeder Korrekturfall des Prüflings vorgelegt. Weiterhin fragt das System bei uneindeutigen Kreuzen (zu schwach angekreuzt, kästchen nicht korrekt angekreuzt) nach.

Wie erfolgt der Druck der Prüfung

Den Druck über nehmen Sie als Prüfende:r selbst. Folgendes gilt dabei zu beachten:

Bitte kopieren Sie nicht einen Prüfungsbogen! Jeder Bogen ist individuell durch eine Nummer und einen Barcode gekennzeichnet.

Was sollten die Prüflinge beim Ausfüllen der Prüfungsbögen beachten?

Welch Fragetypen stehen mir zur Verfügung?

Zugang und Ersteinrichtung

Melden Sie sich zunächst beim E-Learning (gern per Mail an eassessment@uni-leipzig.de), um ein Konto bei EvaExam eingerichtet zu bekommen. Wir schicken Ihnen dann Ihre Login-Daten zu. Die Anmeldung erfolgt unter https://eassessment.rz.uni-leipzig.de/evaexam aus dem Netz der Universität oder per VPN-Verbindung.

Für einen erfolgreichen Login erlauben Sie bitte dem Browser das Öffnen von Pop-up-Fenster.

Dashboard

Auf dem Dashboard von EvaExam finden Sie alle wichtigen Funktionen. Wenn Sie Ihre Maus an den linken Rand bewegen, öffnet sich eine Spalte mit zusätzlichen Menüpunkten. Die linke Spalte können Sie mit Klick auf Dauerhaft anzeigen ausgeklappt lassen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fragebögen anzulegen, die Fragenbibliothek zu füllen und auch Prüfungen zu erstellen.

In der Kopfzeile der Startseite können Sie unter Aktionen Ordner zur Organisation Ihrer Prüfungen anlegen. In den Einstellungen befindet sich Ihr Nutzerprofil und unter Extras stehen Ihnen Hilfsangebote von der Software EvaExam zur Verfügung. Oben rechts in der Ecke befindet sich seit dem Update der Logout-Button.

Fragenbibliothek erstellen

In EvaExam können Sie Ihre Prüfungsfragen direkt in einem Prüfungsbogen erstellen oder in einer Fragenbibliothek. Diese finden Sie auf der Startseite am linken Rand.

Wählen Sie den Ordner mit Ihrem Namen aus. Nun können Sie rechts unter Aktionen eine Neue Gruppe hinzufügen. Diese ist notwendig, um Fragen zu erstellen und zu organisieren. Eine Gruppe kann anschließend bearbeitet, gelöscht, kopiert und geteilt werden.

Anschließend kann nach Anklicken der Gruppe eine Neue Frage erstellt werden (siehe Anleitung Fragebogen erstellen). Nach Erstellung kann auch eine Frage bearbeitet, gelöscht, kopiert und eine Item-Analyse durchgeführt werden.

Die Verwendung von den in der Bibliothek erstellten Fragen in einem Prüfungsbogen erfolgt über den entsprechenden Reiter am linken Rand. Hier ist auch eine zufällige Fragenauswahl auswählbar. (siehe Anleitung Prüfungsbogen erstellen)

Eine aus der Fragenbibliothek eingebettete Frage kann im Prüfungsbogen nicht bearbeitet werden.

Prüfungsbogen erstellen

Anlegen eines Prüfungsbogens

Beginnen Sie zunächst mit dem Anlegen eines Prüfungsbogens. Der Fragebogen wird digital erstellt und später ausgedruckt, um ihn für eine schriftliche Klausur in Präsenz zu verwenden.

Füllen Sie nun die Angaben im Prüfungsbogenassistent aus:

Bestätigen Sie mit Übernehmen.

Es öffnet sich nun die Bearbeitungsseite des Prüfungsbogens. Der Standard-Kopfbereich ist bereits eingeblendet. Hier tragen die Prüflinge bei der Klausurdurchführung ihre Namen und Matrikelnummer ein.

Auf der linken Seite befinden sich die Werkzeuge zur Erstellung von Fragen und anderen Elementen.

Erstellung einer Fragegruppe

Beginnen Sie zunächst mit der Erstellung einer Fragegruppe. Eine Fragegruppe ist als Kapitel mit Fragen zu bspw. einem bestimmten Thema zu verstehen. Sollte eine Teilbewertung bei den Einstellungen der Prüfung aktiviert sein, so erhalten Sie Auswertungen basierend auf den einzelnen Fragegruppen. Sie können eine Fragegruppe per drag and drop auf die gewünschte Position im Prüfugsbogen ziehen oder per Klick erstellen. Geben Sie der Fragegruppe einen Namen. Mit Klick auf Textelement entsteht daraus ein Textelement für Einleitungen und Hinweise. Die Fixierung verhindert eine Durchmischung der Frage, sollte diese Option später beim abschließenden Erstellen der Prüfung ausgewählt werden.

Erstellung von Fragen

Sie erstellen eine Frage mit Klick auf Frage in der linken Spalte oder indem Sie diese auf den Prüfungsbogen ziehen. In EvaExam haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Fragetypen.

Auf einem Prüfungsbogen erstellte Fragen können auch in die Fragenbibliothek übernommen werden. Genauso, wie Sie zuvor erstellte Fragen aus der Fragenbibliothek übernehmen können.

Standardeinstellungen für alle Fragetypen

Unabhängig vom Fragetyp nehmen Sie zunächst folgende Einstellungen vor.

Der Fragetext enthält die Aufgabenstellung. Ignorieren Sie Erläuterung, da diese nur bei Online-Prüfungen verwendet werden kann. Der Verweis kann auf weiterführende Informationen hinweisen, z.B. Publikationen, Fachliteratur oder weitere Quellen. Der Kurzname ist eine kurze Beschreibung eine Frage, die ein besseres Sortieren in der Fragenbibliothek ermöglicht.

Optional kann ein Schwierigkeitsgrad ausgewählt werden. Dieser wird den Prüflingen nicht angezeigt, sondern dient der Einordnung der Frage in der Fragenbibliothek.

Bilder und Formeln hinzufügen

Zudem finden Sie im unteren Bereich der Einstellugen für jeden Fragentyp die Option ein Bild oder eine Formel in den Prüfungsbogen zu integrieren.

Wählen Sie Bilder aus Ihrer Medienbibliothek oder Neues Bild hochladen um ein Bild von Ihrem PC hochzuladen. Übernehmen Sie die Auswahl für Ihren Prüfungsbogen. Sie können die Datei anschließend bearbeiten oder entfernen.

Die Formelerstellung in EvaExam erfolgt über einen Editor, der LaTeX und MathML Code umwandeln kann. Die eingegebenen Formeln werden anschließend als Bilder gespeichert und sind in der Medienbibliothek verfügbar.

Eine Formel erstellen können Sie mittels LaTeX oder MathML im Feld Formel. Die eingegebene Formel erscheint im Vorschaufenster in der umgewandelten Form, um Ihre Eingabe zu kontrollieren. Speichern Sie Ihre Formel mit Klick auf Formel erstellen.

Möchten Sie eine Formel oder ein Bild außerhalb einer Frage einbetten, finden Sie am linken Rand in der Editorsteuerung die Optionen zum Einfügen. Einmal hochgeladene Bilder und erstellte Formeln werden in der Medien- bzw. Formelbibliothek gespeichert. Sie können bei Bedarf erneut verwendet werden.

Single-Choice Frage

Geben Sie im Feld Antwortoption die erste Antwort ein. Vergeben Sie die Punkte für das Ankreuzen diese Option und klicken Sie auf Antwort hinzufügen.

Wiederholen Sie diese Aktionen für alle Antwortoptionen, die Sie den Prüflingen stellen möchten.

In der Liste der Antwortoptionen sind alle Antworten mit deren Punktzahl sichtbar. Mit Klick auf die Antwort und den Optionen rechts können diese nachträglich verschoben, bearbeitet, fixiert und gelöscht werden.

Wahr-/Falsch-Frage

In diesem Fall sind die Antwortoptionen mit Wahr und Falsch bereits vorgegeben, ebenso wie die Punkte. In den Optionen rechts können diese nachträglich verschoben, bearbeitet, fixiert und die Punktzahl der beiden Optionen vertauscht werden.

Multiple-Choice-Frage (Einzelne Antwortoptionen bewerten)

Bei diesem Fragetyp wird jede Antwortoption einzeln bewertet. Mehrfachantworten werden deshalb vom System nicht als ungültig gewertet und erscheinen demnach nicht im Verifikator.

Formulieren Sie bei Fragetext die Aufgabenstellung. Sinnvoll ist hier den Zusatz „Mehrfachnennung möglich“ hinzuzufügen, da sich eine Multiple-Choice-Frage optisch nicht von einer Single-Choice-Frage unterscheidet. Anschließend geben Sie bei Antwortoption die erste Antwort ein. Vergeben Sie Punkte für das (nicht) Ankreuzen dieser Option und klicken Sie auf Antwort hinzufügen. Wiederholen Sie dies für alle Antwortoptionen, die Sie stellen möchten.

Negative Punkte einer Frage werden automatisch in 0 Punkte umgewandelt. Das lässt sich in den allgemeinen Einstellungen von EvaExam ändern.

In der Liste der Antwortoptionen sind alle Antworten mit deren Punktzahl sichtbar. Mit Klick auf die Antwort und den Optionen rechts können diese nachträglich verschoben, bearbeitet, fixiert und gelöscht werden.

Multiple-Choice-Frage (Nur korrekte Antwortkombinationen bewerten)

Bei dieser MC-Frage wird nur eine korrekt angekreuzte Kombination von Antwortoptionen als richtig bewertet. Ist auch nur ein Kreuz falsch gesetzt, gibt es keine Punkte für die gesamte Frage.

Formulieren Sie bei Fragetext die Aufgabenstellung. Sinnvoll ist hier der Zusatz „Mehrfachnennung möglich“ hinzuzufügen, da sich eine Multiple-Choice-Frage optisch nicht von einer Single-Choice-Frage unterscheidet. Anschließend geben Sie bei Antwortoption die erste Antwort ein. Vergeben Sie Punkte für das (nicht) Ankreuzen dieser Option und klicken Sie auf Antwort hinzufügen.

In der Liste der Antwortoptionen sind alle Antworten mit deren Punktzahl sichtbar. Mit Klick auf die Antwort und den Optionen rechts können diese nachträglich verschoben, bearbeitet, fixiert und gelöscht werden.

Offene Frage

Formulieren Sie im Fragetext die Aufgabenstellung. Es empfiehlt sich, eine Lösung zu hinterlegen, um die anschließende manuelle Bewertung zu erleichtern.

Im Bereich Antwortfeld wählen Sie, wie viele Zeilen für die schriftliche Beantwortung zur Verfügung stehen sollen. Über Verfügbarer Platz werden die verfügbaren Zeilen auf der derzeitigen Seite des Prüfungsbogen angezeigt. Stellen Sie die Zeilenanzahl und ggf. Zusatzseiten ein, die zur Beantwortung der Frage auf dem Prüfungsbogen frei gehalten werden. Vergeben Sie Punkte für die Bewertung der Aufgabe. Die Punktevergabe kann je nach Einstellung direkt auf dem Prüfungsbogen oder nach dem Einscannen online erfolgen.

Segmetierte Offene Frage

Die segmentierte offene Frage ermöglicht das Abfragen von Ergebnissen. In den segmentierten Feldern werden die Lösungen von Prüflingen eingetragen. Pro Feld darf nur ein Wert eingetragen werden. Eine automatische Bewertung erfolgt über EvaExam.

Bei Verwendung dieses Fragetyps muss die Einstellung Später online bewerten für die Prüfung ausgewählt sein, ansonsten wird mit Verwendung der segmentierten Frage automatisch diese Einstellung verwendet.

Formulieren Sie bei Fragetext die Aufgabenstellung. Zur automatischen Bewertung muss die Lösung die exakte Lösung enthalten, die der Prüfling zum Erreichen der Punkte eingeben muss. 

Optional lässt sich ein Textfeld mit bis zu 52 Zeilen erstellen, in dem der Lösungsweg dargestellt werden soll. In der Beschreibung können Hinweise wie die Rundung des Ergebnisses eingetragen werden. Beim Format geben Sie ein, ob eine Zahl (N) oder ein Buchstabe (L) eingetragen werden soll. Die Prüflinge sehen diese Formatangabe auf dem Prüfungsbogen nicht. Sie sehen lediglich die angegebenen Segmente (NNN ergibt 3 Segmente), deren Stil Sie auswählen können. Vergeben Sie abschließend die maximale Punktzahl.

Kprim Frage

Standardmäßig sind bereits vier Antwortoptionen vorgegeben. Mit Klick auf die jeweilige Option passen Sie diese an und können die Option richtig oder falsch auswählen. Das Bewertungsverfahren entspricht dem Standard von Kprim-Fragen: volle Punktzahl für vier korrekte Antworten, für 3 korrekte Antworten die halbe Punktzahl und für weniger korrekte Antworten gibt es keine Punkte.

In der Liste der Antwortoptionen sind alle Antworten mit deren Punktzahl sichtbar. Mit Klick auf die Antwort und den Optionen rechts können diese nachträglich verschoben, bearbeitet, oder fixiert werden.

Zuordnungsfrage

Bei dem Bewertungsverfahren haben Sie die Wahl zwischen der Bewertung für jedes einzelne Paar oder der Bewertung für die komplette Frage. Anschließend geben Sie bei senkrechter bzw. waagerechter Wert die zuzuordnenden Paare ein (max. 50 Zeichen). Vergeben Sie die zu erreichenden Punkte und klicken Sie auf Paar hinzufügen.

In der Liste der Paare sind alle Kombinationen mit deren Punktzahl sichtbar. Mit Klick auf die Antwort und den Optionen rechts können diese nachträglich verschoben, bearbeitet, gelöscht oder fixiert werden.

Unter der Liste der Paare können Sie die Verwürfelung (Vermischung) der Paare auswählen.

 

Prüfung anlegen

Für die Erstellung einer Prüfung wählen Sie links die Option Prüfung anlegen aus. Eine Prüfung muss in einem Ordner liegen. Sofern Sie über die Option am linken Rand noch keinen Ordner erstellt haben, können Sie das auch im folgenden Dialog machen.

Geben Sie einen Namen für die Prüfung ein und wählen Sie die Form Papierprüfung aus.

Wählen Sie weiterhin den kombinierten Frage- und Antwortbogen aus. Damit müssen die Antworten direkt unter den Fragen gelöst werden.

Behalten Sie die Auswahl zur Angabe der Prüfungsteilnehmer-ID durch die Teilnehmer bei.

Wählen Sie nun Ihren Prüfungsbogen aus, den Sie in eine Prüfung überführen möchten.

Sie haben nun die Möglichkeiten, Varianten der Prüfung zu erstellen. Damit wird ein Schreiben in Gruppen ermöglicht. Bei den Optionen können Sie die Durchmischung der Reihenfolge in verschiedenen Optionen aktivieren.

Erstellen Sie ca. 10% mehr Prüfungsbögen als Teilnehmende angemeldet sind, damit Ersatz vorhanden ist.

Überprüfen Sie im letzten Schritt Ihre Eingaben und schließen Sie mit Übernehmen Ihre Prüfungserstellung ab.

In einem neuen Tab öffnet sich die PDF-Datei mit der erstellten Prüfung. Laden Sie diese über den Browser herunter bzw. durcken Sie diese aus.

Im Ordner, in dem Sie die Prüfung erstellt haben, sehen Sie den Status Bereit. Mit Klick auf den Namen der Prüfung gelangen Sie auf eine Übersichtsseite, wo Sie weitere Prüfungsbögen in PDF-Form erstellen können.

 

Prüfung ausdrucken und durchführen

Für den Druck der Prüfungsbögen beachten Sie folgende Hinweise:

Bitte kopieren Sie nicht die einzelnen Prüfungsbögen! 
Jeder Prüfungsbogen hat eine eigene ID, die in EvaExam erfasst ist.

Die ausgedruckten Bögen können in einer Ecke zusammengetackert werden. Für den Scan sind lediglich 3 intakte Eckmarkierungen nötig.

Für die Durchführung der Klausur geben Sie Ihren Studierenden diese Hinweise mit:

Prüfung auswerten

Die ausgefüllten Prüfungsbogen bringen Sie zum vereinbarten Termin zu E-Learning. Je nach Kapazität dauert das Einscannen der Bögen 1-2 Wochen. Danach holen Sie Ihre Unterlagen wieder ab.

Die Verifikation der Prüfung erfolgt Ihrerseits online über EvaExam. Sollen weitere Kolleg:innen bei der Verifikation mitwirken, benötigen diese ein extra Konto. Gehen Sie zum Ordner, wo sich die Prüfung befindet. Die Prüfung hat den Status Verifikation.

Klicken Sie auf Verifikation. Im neuen Fenster erscheint eine Übersicht der gescannten Bögen. ZumBeginnen der Verifikation klicken Sie rechts auf den gelben Bleistift.

Das System zeigt Ihnen nun nacheinander alle Fälle, wo nicht eindeutig automatisch bewertet werden konnte. In diesem Beispiel sind die Kreuze nicht eindeutig gesetzt. Indem Sie unten die grauen Kästchen anklicken, übermitteln Sie dem System die eigentlichen Kreuze des Prüflings. Entscheiden Sie auch, ob die gegebene Antwort gültig ist. Mit den unteren Buttons können Sie sich den dazugehörigen Prüfungsbogen anschauen, Ihre Eingaben speichern und verlassen oder zum nächsten Fall wechseln.

Haben Sie alle fraglichen Markierungen überprüft, erscheint im Ordner der Status Ausgewertet. Sie können nun in der entsprechenden Zeile sich alle Original-Scans und einen Bericht ansehen und einen Export als csv-Datei starten. Dieser enthält die Prüfungs-ID der Teilnehmenden und deren
Punkte.

Mit Klick auf den Titel der Klausur gelangen Sie auf die Detailseite der Prüfung. Hier können Sie weitere Prüfungsbögen erstellen, einen Notenschlüssel auswählen und sich Daten zur Auswertung herunterladen.