Fragetypen
- Allgemeine Informationen zur Erstellung
- Single-Choice
- Multiple-Choice
- Kprim-Choice
- Fehler/Worte markieren
- Hotspot/Imagemap
- Lückentextfrage
- Numerische Antwort
- Formelfragen
- Begriffe benennen
- Anordnungsfrage
- Zuordnungsfrage
- Freitext
- Datei hochladen
- „Long Menu“-Frage
- STACK-Frage
- JSME-Frage
Allgemeine Informationen zur Erstellung
Punktevergabe
Bei allen Fragen können Sie positive als auch negative Punkte vergeben. Weiterhin sind auch Teilpunkte möglich wie 0.5 oder 0.3. Achten Sie dabei auf die korrekte Schreibweise mit einem Punkt als Trennungszeichen.
Bearbeitungszeit
Derzeit ist die Funktion Bearbeitungszeit in allen Fragetypen deaktiviert. Sie können aber in den Testeinstellungen eine Gesamtbearbeitungsdauer einrichten.
Editor
Bei der Fragenerstellung und bei den meisten Textfeldern in ILIAS steht Ihnen ein Texteditor zur Verfügung. Er bietet die bekanntesten Textformatierungen sowie das Einfügen von externen Medien (Bilder, HTML) an.
Single-Choice
In Single-Choice-Fragen geben Sie den Kursteilnehmern mehrere Antwortmöglichkeiten auf eine Frage vor, von denen die Kurs Teilnehmer:innen nur eine auswählen können. Single-Choice-Fragen haben ein rundes Auswahlfenster, wenn die Frage im Test angezeigt wird.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Single Choice
Der Titel der Frage dient der Unterscheidung innerhalb der Administratoroberfläche des Tests.
Beim Lebenszyklus können Sie den aktuellen Status der Frage auswählen (Entwurf, Endgültig, Veraltet, …).
Unter Frage formulieren Sie bitte den Fragetext aus, wie er den Kursteilnehmern angezeigt werden soll.
Die Bearbeitungszeit kann ignoriert werden, da eine Gesamtbearbeitungszeit in den Testeinstellungen angegeben werden kann. Bei Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten können Sie die Antworten mischen, sodass sie in jedem Testdurchlauf in anderer Reihenfolge angezeigt werden. Die Option Mehrzeilige Antworten
erzeugt einen Texteditor wie z. B. bei der Eingabe des Fragetexts, einzeilige Antworten lassen nur Text oder ein Bild zu.
Unter Antworten
können Sie wahlweise eine Antwort in Text- oder Bildform angeben, die den Kursteilnehmenden während
des Tests angezeigt wird. Bilddateien wählen Sie über Datei wählen
aus und laden Sie danach über Hochladen hoch.
Unter Punkte
können Sie für jede Antwortmöglichkeit die Punktzahl festlegen, die den Kursteilnehmer:innen bei Auswahl der jeweiligen Antwort erhält. Über Aktionen
können Sie weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen oder bestehende löschen.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Multiple-Choice
In Multiple-Choice-Fragen geben Sie den KursteilnehmerInnen mehrere Antwortmöglichkeiten auf eine Frage vor, von denen die Kursteilnehmer:innen aber mehrere auswählen können. Dabei können nur eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten teilweise oder vollständig richtig sein. Die Bearbeitung der Frage ähnelt einer Single-Choice-Frage, allerdings ist der Bereich Antworten abweichend. Im Gegensatz zu Single-Choice-Fragen haben Multiple-Choice-Fragen ein rechteckiges Auswahlfenster, wenn die Frage im Test angezeigt wird.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Multiple Choice
Unter Antworten
können Sie wahlweise eine Antwort in Text- oder Bildform angeben, die den Kursteilnehmenden während
des Tests angezeigt wird. Bilddateien wählen Sie über Datei wählen
aus und laden Sie danach über Hochladen hoch.
Unter Punkte
können Sie für jede Antwortmöglichkeit die Punktzahl festlegen, die den Kursteilnehmer:innen bei Auswahl der jeweiligen Antwort erhält. Über Aktionen
können Sie weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen oder bestehende löschen.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Kprim-Choice
Kprim-Choice-Fragen sind eine Spezialform von Multiple-Choice. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass den Testteilnehmenden exakt 4 Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden, für die es jeweils genau 2 Auswahlmöglichkeiten gibt (z. B. richtig/falsch; zutreffend/nicht zutreffend). Bei richtiger Auswahl aller 4 Antwortmöglichkeiten erhalten die Testteilnehmenden die volle Punktzahl, anderenfalls keine Punkte. Das Schema kann dahingehend erweitert werden, dass bei richtiger Auswahl von 3 Auswahlmöglichkeiten die halbe Punktzahl vergeben wird.
Sie können die Antworten mischen, sodass sie in jedem Testdurchlauf in anderer Reihenfolge angezeigt werden.
Die Option Mehrzeilige Antworten
erzeugt einen Texteditor wie z. B. bei der Eingabe des Fragetexts, einzeilige Antworten lassen nur Text oder ein Bild zu.
Sie können die Bezeichnung der Antwortmöglichkeiten aus den vorgegebenen Möglichkeiten auswählen oder selbst definieren.
Vergeben Sie eine Punktzahl, die bei korrekter Auswahl aller vier Antwortmöglichkeiten gutgeschrieben wird.
Der Haken Halbpunktebewertung aktivieren
bewirkt, dass den Teilnehmer:innen bei korrekter Auswahl von 3 Antworten die halbe erreichbare Punktzahl gutgeschrieben wird.
Geben Sie die vier Antwortmöglichkeiten wahlweise als Text oder Bild ein. Legen Sie fest, ob die Antwortmöglichkeiten richtig oder falsch sind. Sie können über die Pfeile auch die Reihenfolge der Antworten manuell verändern.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Fehler/Worte markieren
Beim Fragetyp Fehler/Worte markieren werden den Teilnehmer:innen Texte angezeigt, bei denen die einzelnen Wörter klickbar sind. Es müssen bestimmte Wörter oder Fehler markiert bzw. gefunden werden, um die Aufgabe zu lösen.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Fehler oder Worte markieren
Geben Sie hier den zu korrigierenden Text ein. Fehlerhafte Worte markieren Sie mit dem Rautezeichen # direkt vor dem Wort, gruppierte Fehler aus mehreren Worten durch eine doppelte Klammer.
Wählen Sie dann Text analysieren.
ILIAS liest nun die fehlerhaften Worte aus. Geben Sie unter Korrekter Text
die von den Test Teilnehmer:innen anzugebende korrekte Lösung an und vergeben Sie eine Punktzahl für die jeweilige Korrektur. Falls Kursteilnehmer:innen eine falsche Antwort eintragen, können Sie dies über Falsche Selektionen
mit Punktabzug bewerten.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Hotspot/Imagemap
Bei Hotspots/Imagemaps handelt es sich um Bilder, die mit Link-Bereichen versehen sind. Teilnehmende wählen entsprechend der Frage den richtigen Bereich auf dem Bild aus.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Hotspot und Imagemap
Wählen Sie aus, ob die Kursteilnehmer:innen einen oder mehrere Bereiche markieren sollen. Wählen Sie eine Bilddatei von Ihrem Rechner aus und bestätigen Sie durch Speichern
.
Sie haben nun die Möglichkeit, über die Schaltflächen Rechteck/Kreis/Polygon hinzufügen die von den Kursteilnehmern auszuwählende Fläche direkt im Browser zu markieren. Alternativ können Sie die Imagemap als .map-Datei auch mit externen Programmen wie z. B. GIMP erstellen und hochladen. Wählen Sie dazu die Datei und bestätigen Sie mit Speichern
.
Sie können nun für jeden Bereich der Imagemap die Punktzahl angeben, die Sie erteilen möchten, wenn Kursteilnehmer:innen ihn anklicken. Der Hinweis wird den Teilnehmenden angezeigt, wenn Sie mit der Maus über den jeweiligen Koordinaten stehenbleiben.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Lückentextfrage
7In einer Lückentextaufgabe sollen die Teilnehmende die korrekte Antwort auswählen. Die Antwortmöglichkeiten werden entweder mittels eines Dropdown-Menüs angezeigt (Auswahl-Lücke) oder müssen händisch eingetippt (Text-Lücke) werden.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Lückentext
Geben Sie den Lückentext ein. Wenn Sie eine Lücke in den Text einfügen möchten, wählen Sie zwischen Text-, Auswahl- und numerischer Lücke und klicken Sie die entsprechende Schaltfläche an.
Textlücken sind Leerflächen im Text, die von den Kursteilnehmern auszufüllen sind, während Auswahl-Lücken mehrere Wahlmöglichkeiten vorgeben, von denen eine gewählt werden kann. Numerische Lücken können nur mit Zahlen gefüllt werden.
Legen Sie bei Bedarf eine Maximallänge fest, die dann global für alle Lücken gilt, sofern Sie nichts Gegenteiliges angeben.
Textlücke
Geben Sie für Textlücken den vorgesehenen Antworttext an und vergeben Sie eine Punktzahl. Die Länge des Textfeldes können Sie hier unabhängig von der globalen Länge separat noch einmal festlegen.
Numerische Lücke
Für numerische Lücken können Sie den erwarteten Wert und ggf. eine tolerable Abweichung eintragen und die entsprechende Punktzahl bei richtiger Antwort zuweisen.
Auswahllücke
Für Auswahllücken geben Sie bitte die den Kursteilnehmern anzuzeigenden Antwortmöglichkeiten an und vergeben für jede Antwortmöglichkeit gesondert eine Punktzahl. Über das Plus-/Minuszeichen lassen sich neue Antwortmöglichkeiten hinzufügen.
Lückentextkombination
Sie können zudem Zusatzpunkte für richtige Kombinationen vergeben. Wählen Sie dazu die Schaltfläche Lückentext-Kombinationen aus und geben Sie unter Lücke die Lücke an, die Sie einbeziehen möchten. Wählen Sie unter Werte jeweils die Antwort jeder Lücke aus dem Dropdown-Menü aus und erteilen Sie eine entsprechende Punktzahl. Über die Plus-/Minuszeichen lassen sich Lücken oder Wertkombinationen hinzufügen oder löschen.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Numerische Antwort
Im Fragetyp Numerische Frage geben die Teilnehmer:innen selbstständig numerische Werte ein. Mit Hilfe einer zuvor festgelegten Ober- und Untergrenze wird die korrekte Antwort automatisch festgelegt.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Nummerische Antwort
Geben Sie eine Maximalzahl an Zeichen ein, aber berücksichtigen Sie, dass das Komma als Zeichen mitgezählt wird.
Weisen Sie eine Punktzahl für die richtige Antwort zu.
Sie können eine untere und obere Schranke festlegen, um z. B. Rundungsabweichungen zu berücksichtigen. Möchten Sie dies nicht, geben Sie bitte in beide Felder denselben Wert ein.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Formelfragen
Bei diesem Fragetyp können Sie Variablen und deren Minimal- und Maximalwert vorgeben. ILIAS legt innerhalb dieses Bereichs selbstständig den Variablenwert fest.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Formelfrage
Nach Formulierung des Textes klicken Sie bitte auf Frage analysieren
.
Die einzelnen Variablen werden von ILIAS erkannt. Sie können für jede separat ein Minimum und Maximum vorgeben, zudem die Zahl der Nachkommastellen durch Präzision vorgeben ODER alternativ durch Teilbar durch festlegen, von welcher ganzen Zahl der Wert der Variable ein Vielfaches sein soll.
Legen Sie die Formel fest, in der alle festgelegten Variablen sowie die Variable des Ergebnisses enthalten sein müssen. Der Bereich des Ergebnisses ergibt sich aus den Minimal- und Maximalwerten der oben definierten Variablen. Geben Sie die Zahl der Nachkommastellen und ggf. eine Fehlertoleranz an.
Sie können hier Einheiten festlegen, die in der Formelfrage verwendet werden dürfen. Geben Sie an, falls nicht ganzzahlige Ergebnisse nur als Dezimalzahl oder als gekürzter oder ungekürzter Bruch angegeben werden sollen. Legen Sie die erreichbare Punktzahl fest.
Erweitert bewerten können Sie nur, wenn die Formelfrage mit Einheiten operiert. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Begriffe benennen
Im Fragetyp Begriffe benennen geben die Teilnehmer selbstständig Antworten händisch ein. Es ist eine spezielle Variante der Textlückenfrage, wobei hier eine Mindestanzahl der geforderten Begriffe festgelegt werden kann.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Begriffe benennen
Geben Sie die Zahl der erwünschten Antworten an. Legen Sie die möglichen Antworten fest, indem Sie sie in den Textfeldern notieren und die entsprechende Punktzahl zuweisen, wenn eine der vorgegebenen Antworten von den Kursteilnehmern gegeben wird. Über das Plus-/Minuszeichen können Sie weitere Antwortmöglichkeiten vorgeben. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Anordnungsfrage
Anordnungsfrage vertikal
In Anordnungsfragen sortieren die Teilnehmer:innen in vertikaler Reihenfolge die Begriffe an. Bitte beachten Sie, dass dieser Fragetyp ggf. nicht auf mobilen Geräten lösbar ist.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Anordnung
Geben Sie die anzuordnenden Elemente an und bringen Sie sie mit den Pfeilen rechts in die gewünschte Reihenfolge. Legen Sie die Punktzahl fest, die KursTeilnehmer:innen für die richtige Beantwortung der Frage bekommen.
Sie können auch Bilder sortieren lassen. Dazu klicken Sie bitte auf Verwende Antwort mit Bildern
.
Laden Sie die entsprechenden Bilder durch Hochladen
hoch und ordnen Sie sie der entsprechenden Reihenfolge nach an. Legen Sie die gewünschte Vorschaugröße fest und bestätigen Sie durch Speichern und zurückkehren
.
Anordnungsfrage horizontal
In Anordnungsfragen sortieren die Teilnehmenden in horizontaler Reihenfolge die Begriffe an. Bitte beachten Sie, dass dieser Fragetyp ggf. nicht auf mobilen Geräten lösbar ist.
Geben Sie die anzuordnenden Elemente an. Standardmäßig sind die Elemente per Leerzeichen getrennt. Wenn Sie mehrere Worte in ein Element aufnehmen möchten, trennen Sie dieses bitte durch :: ab. Legen Sie die Punktzahl fest und kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Zuordnungsfrage
Bei Zuordnungsfragen ordnen Teilnehmer:innen den linken Begriffen den dazu passenden auf der rechten Seite. Die Begriffe rechts können auch mehrfach verwendet werden. Zudem können auch Bilder zugeordnet werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Fragetyp ggf. nicht auf mobilen Geräten lösbar ist.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Zuordnung
Geben Sie an, ob die Antworten in jeder Fragerunde neu gemischt werden sollen. Legen Sie einen Zuordnungsmodus fest.
Geben Sie Definitionen in Text- oder Bildform an und verfahren Sie mit den Termen ebenso. Laden Sie Bilder über die Hochladen-Schaltfläche hoch. Über die Plus-/Minuszeichen können Sie Terme/Definitionen hinzufügen.
Ordnen Sie schließlich noch die Definitionen den korrekten Termen zu und tragen Sie die erreichbare Punktzahl ein.
Über das Plus-/Minuszeichen lassen sich weitere Zuordnungspaare hinzufügen. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Freitext
Die Freitextaufgabe ist eine Möglichkeit für das freie Verfassen von Texten zu einer Frage. Die Auswertung kann meist nicht automatisch erfolgen (außer bei der Angabe von Stichwörtern).
Legen Sie eine maximale Zeichenanzahl für den Freitext fest. Legen Sie die erreichbare Punktzahl fest und ob Sie automatisch nach Begriffsnennung oder manuell bewerten wollen. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Datei hochladen
Wie bei der Freitextaufgabe kann bei Datei hochladen eine Datei mit einem offline verfassten Text hochgeladen werden. Dieser Fragetyp eignet sich daher nur begrenzt für eine Online-Klausur.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Datei hochladen
Legen Sie eine maximale Dateigröße in Bytes fest, wenn nötig. Ohne Eingabe liegt die Begrenzung bei 2 MB. Grenzen Sie, wenn gewünscht, die erlaubten Dateiformate z. B. auf Office-Formate ein.
Legen Sie eine Punktzahl fest und ob ein Upload durch einen KursTeilnehmer:innen automatisch zu dessen Bewertung mit der Höchstpunktzahl führt. Die Bewertung kann manuell später noch angepasst werden. Beachten Sie auch, dass nach Ablauf des Testzeitraums eingereichte Lösungen davon nicht betroffen sind. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
„Long Menu“-Frage
Dieser Fragetyp funktioniert ähnlich wie die Lückentext-Frage, nur dass bei der Long-Menu-Frage im Hintergrund eine Liste von vorgegebenen Antworten der KursAdministrator:innen gespeichert wird. Sobald die Kursteilnehmer:innen beginnen, ihre Antworten in das leere Feld einzugeben werden anhand der Buchstaben Antwortmöglichkeiten angezeigt, die die Kursteilnehmer:innen auswählen können. Daneben gibt es auch hier die Möglichkeit einer Auswahl im Stil eines Dropdown-Menüs, dessen Antworten nach Eingabe einiger Buchstaben angeboten werden.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Long menu
Mithilfe der Schaltfläche Lücke einfügen
können Sie in den Lückentext eine Long Menu-Schaltfläche einfügen. Über den Wert Autovervollständigung
können Sie bestimmen, wie viele passende Antworten angeboten werden.
Wählen Sie Text- oder Auswahlfeld (Dropdown) aus. Geben Sie die vorzuschlagenden Antworten durch den Klick auf Bearbeiten ein und legen Sie die richtigen Antworten und die maximale Punktzahl fest.
Sie können im Bearbeitungsfenster wahlweise eine Textdatei mit den vorzuschlagenden Antworten angeben oder sie manuell hinzufügen. Über das Plus-/ Minuszeichen fügen Sie weitere Möglichkeiten hinzu oder löschen Sie wieder. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenliste zurück.
STACK-Frage
STACK ermöglicht es Ihnen, mathematische Fragestellungen zu realisieren. Dieser Fragetyp nutzt das Computer-Algebrasystem „Maxima“, um mathematische Eigenschaften der eingegebenen Antworten bzw. Ausdrücke zu ermitteln und diese zu bewerten. Die Antwort kann zum Beispiel die Eingabe eines Funktionsterms, eines Rechenweges oder einer Matrix sein. Neben der Eingabe von Werten, Funktionen und Matrizen unterstützt STACK aber auch den Einsatz eines Textfeldes, in dem die Teilnehmer:innen Zeile für Zeile einen Term oder eine Gleichung umformen können.
Für mehr Informationen und weitere Anleitungen zur Erstellung solcher Aufgaben beachten Sie bitte unsere Seite STACK im Buch Prüfungen.
Geben Sie einen Fragetext ein. In unserem Beispiel wird eine Addition zweier Brüche mit Variablen dargestellt.
Die Punktzahl ist zunächst auf einen Punkt vordefiniert. Sie kann später bei Bewertungen angepasst werden. Verwenden Sie in Ihrer Frage Variablen, müssen Sie diese bei den Fragen-Variablen definieren. Verwenden Sie dabei die Maxima-Schreibweise. Tragen Sie die Lösungsformel aus dem Feld Fragen-Variablen bei dem Aufgabenhinweis ein. Das spezifische Feedback kann nach auch oben im Fragetext integriert werden. Das eignet sich besonders bei der Verwendung von mehreren Feedback-Feldern.
Füllen Sie bei den Frageoptionen die Rückmeldungen für eine korrekte oder falsche Antwort ein. Bestimmen Sie weiterhin die Darstellung von verschiedenen mathematischen Zeichen.
Im Reiter Einstellungen der Eingabe ans1
nehmen Sie nun Änderungen für die Antwort vor. Existieren in Ihrem Fragetext noch weitere Antwortfelder, sind diese in jeweils einem eigenen Reiter dargestellt und müssen angepasst werden.
Wählen Sie einen Eingabetyp aus und tragen Sie die Variable unserer Musterlösung aus dem Fragen-Variablen-Feld ein. Bestimmen Sie nun die weiteren Einstellungen.
Im Bereich Rückmeldebäume
erstellen und definieren Sie die Überprüfungen der Eingaben der Lernenden. Sie können weitere Knoten und Bäume erstellen, um mehrere Antwortfelder auszuwerten oder auch umfassenderes Feedback auch auf falsche Lösungen auszugeben. In jedem Knoten bestimmen Sie die Form der Antwortüberprüfung. Geben Sie bei SAns (=students answer) ans1 für das erste Lösungsfeld ein. Die TAns (=teachers answer) ist die Musterlösung der jeweiligen Antwort.
Entscheiden Sie im grünen Bereich, welche Punkte, Abzüge, Hinweise oder welches Feedback bei einer wahren Antwort gegeben werden. Sollten Sie mit weiteren Knoten arbeiten, geben Sie hier an, welcher Knoten als nächstes überprüft werden soll.
Im roten Bereich, der über eine falsche Antwort entscheidet, verfahren Sie genauso.
Im Reiter Bewertung
können Sie die maximale Punktzahl der Frage anpassen und speichern.
Best Practice
Auf der Plattform des BPS werden gute Beispiele und Anleitungen zur Anwendung von Maxima gesammelt. Diese können sowohl in Moodle als auch in ILIAS angewendet werden: Good-Practice-Beispiele zu Maxima
Hilfreiche Links mit umfangreichen Anleitungen
Angebote der Ruhr-Uni Bochum: https://open.ruhr-uni-bochum.de/lernangebot/tutorials-stack
Dokumentation der ILIAS-Community: https://docu.ilias.de/goto_docu_lm_5824.html
ILIAS-Verantwortlichen der Uni zu Köln: https://stack-demo.maths.ed.ac.uk/demo/question/type/stack/doc/content/de/Erklaerung-STACK-3.pdf
Alles zu Maxima: https://maxima.sourceforge.io/de/index.html
LaTeX-Assistent/Editor: https://www.matheretter.de/rechner/latex
JSME-Frage
Mit der JSME-Frage können die Teilnehmenden chemische Strukturen selbst zeichnen bzw. mittel der SMILES-Schreibweise einfügen. Dieser Fragetyp muss manuell ausgewertet werden.
Für weitere Informationen empfehlen wir die Hilfeseite des JSME-Editors und eine Hilfeseite für die Erstellung von SMILES-Code.
Geben Sie einen Fragetext ein. Geben Sie eine Punktzahl für die korrekte Beantwortung der Frage an. Bei den Optionen können Sie die Lösung mittels SMILES-Schreibweise eingeben.
In der Musterlösung können Sie eine Lösung grafisch definieren. Der SMILES-Code für die Grafik wird unter dem Editor angezeigt.
Möchten Sie eine Grafik mittels eines SMILES-Code erstellen, klicken Sie auf und geben dort auf Paste MOL or SDF or SMILES. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders, wenn Sie mit SMILES nicht vertraut sind. So zeichnen Sie zunächst die Struktur und kopieren den Code in die Optionen. Die Funktionen der einzelnen Schaltflächen können Sie hier einsehen.