ILIAS
Erstellen und Durchführen von Online-Prüfungen.
- Zugang zu ILIAS und Ersteinrichtung
- Schulungsvideos
- Fragenpools und Tests erstellen und verwalten
- Fragetypen
- Allgemeine Informationen zur Erstellung
- Single-Choice
- Multiple-Choice
- Kprim-Choice
- Fehler/Worte markieren
- Hotspot/Imagemap
- Lückentextfrage
- Numerische Antwort
- Formelfragen
- Begriffe benennen
- Anordnungsfrage
- Zuordnungsfrage
- Freitext
- Datei hochladen
- „Long Menu“-Frage
- STACK-Frage
- JSME-Frage
- Ordner hinzufügen
- Objekte bearbeiten und sortieren
- Inhaltstypen
- Limit Media Player – beschränkte Medienwiedergabe
- Vorgehen und Besonderheiten bei einer Online-Klausur
Zugang zu ILIAS und Ersteinrichtung
Anmeldung und Spracheinstellung
Melden Sie sich nun mit Ihrem Uni-Login unter https://eassessment.rz.uni-leipzig.de/eklausuren bei ILIAS an, wodurch automatisch ein Nutzerkonto angelegt wird. Folgende Nutzerdaten sind dabei anzugeben:
Mitarbeitende: Login (OHNE @uni-leipzig.de) und dazugehöriges Passwort
Lernende: Login (OHNE @studserv.uni-leipzig.de) und dazugehöriges Passwort
Verwenden Sie das erste Mal ILIAS, werden Sie aufgefordert, ein kleines Profil zu vervollständigen. Unter der Abfrage "Matrikelnummer" geben Sie als Lehrende:r bitte eine „0“ ein. Ihr Konto hat zu diesem Zeitpunkt keine Autorenrechte. Wenden Sie sich anschließend unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Einrichtung und des gewünschten Kursnamens an 📧 eassessment@uni-leipzig.de. Wenn Sie die Benachrichtigung über die Erstellung des Kurses erhalten haben, können Sie als Autor:in auf der Plattform ihre Fragen und Prüfungen anlegen.
Auf der Startseite können Sie die Spracheinstellung für Ihr eigenes Konto vornehmen. Klicken Sie dafür auf Ihre Initialen rechts oben im Bildschirm und wählen Sie im Menü Einstellungen
aus.
Im Menüpunkt Sprache
wählen Sie zwischen Deutsch und Englisch aus.
▶️ ILIAS: So melden Sie sich auf der Plattform an
Dashboard
Nutzen Sie das Menü auf der linken Seite, um schnell zu bestimmten Bereichen zu wechseln.
Dashboard: Übersicht der eigenen Kurse und Gruppen
Magazin: Übersicht aller Fakultätsbereiche
Im Kurs angelangt, können Sie über Neues Objekt hinzufügen
neue Tests, Ordner, Gruppen und Fragenpools anlegen.
▶️ ILIAS: So orientieren Sie sich auf der Plattform
Hinzufügen zusätzlicher Kursadministrator:innen, -tutor:innen und -mitglieder
Möchten Sie Ihrem Kurs manuell neue Mitglieder hinzufügen, können Sie das über den Tab Mitglieder realisieren. Geben Sie in das Feld Benutzer
den Namen ein.
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Rolle aus, die zugewiesen werden soll:
Kursadministratoren können den Inhalt des Kurses und die Einstellungen ändern.
Kurstutoren können den Inhalt des Kurses verändern, also z. B. Fragen hinzufügen und Tests erstellen. Sie werden als Ansprechpartner im Kurs angezeigt.
Kursmitglieder können lediglich den Test absolvieren.
Hier können Sie die Liste mit den in dem Kurs hinzugefügten Personen durchsuchen.
Darunter erhalten Sie eine Liste über in den Kurs eingeschriebene Personen. Wenn Sie den jeweiligen Eintrag durch einen Haken markieren, können Sie sie aus dem Kurs entfernen. Die Option Mail verschicken ist derzeit inaktiv.
Daneben besteht auch die Möglichkeit, eine Selbsteinschreibung der Teilnehmer:innen zu gestatten. Wechseln Sie dazu in den Tab Einstellungen, dann in die Kurseinstellungen.
Sie können zwischen verschiedenen Beitrittsverfahren wählen:
Direkter Beitritt:
selbstständiger Beitritt ohne Zugangsbeschränkung für jede:n ILIAS-Nutzer:in möglich
Beitritt mit Kurspasswort:
Nutzer:innen müssen für den Beitritt über ein von Ihnen festgelegtes Passwort verfügen
Beitritt nach Bestätigung:
Sie erhalten die Beitrittsanfragen der Nutzer:innen und können diese bestätigen oder ablehnen
Kein selbstständiger Beitritt:
Sie müssen alle Kursteilnehmer:innen manuell hinzufügen.
Beitritt per Link:
Sie können z. B. per Mail einen Link an hinzuzufügende Teilnehmende verschicken. Mit Klick auf den Link tritt die Person dem Kurs direkt bei.
Sie können zudem den Zeitraum festlegen, in dem Nutzer/innen beitreten können sowie ein spätestes Austrittsdatum.
Schließlich müssen Sie den Kurs noch online schalten, um Mitgliedern den Beitritt zu ermöglichen; andernfalls wird er nur Administrator:innen angezeigt. Die Freischaltung kann auch nur für einen bestimmten Zeitraum erfolgen.
Einstellungen speichern.
Schulungsvideos
Wir bieten auf Nachfrage Schulungen für ILIAS an, einzeln oder in der Gruppe. Weiterhin bieten wir Ihnen hier 2 aufgezeichnete Schulungen zum Eigenstudium.
▶️ ILIAS Fortgeschrittenenschulung
Schulungsvideos zu den einzelnen Fragetypen finden Sie im Abschnitt Fragetypen.
Fragenpools und Tests erstellen und verwalten
ILIAS unterscheidet die Inhaltselemente Tests, Fragenpools und Ordner. Links sehen Sie das Symbol, das Ihnen in der Inhaltsliste Ihres Kurses für Tests angezeigt wird.
Fragenpools bieten Ihnen die Möglichkeit, eine Sammlung an Fragen zu erstellen, die dann in mehreren Tests verwendet werden können, bzw. einen Fragenvorrat ohne die unmittelbare Verwendung in einem Test vorzuhalten.
Fragenpools und Fragen erstellen
Fragenpools bieten Ihnen die Möglichkeit, eine Sammlung an Fragen zu erstellen, die dann in mehreren Tests verwendet werden können. Für die Erstellung eines Fragenpools wählen Sie Neues Objekt hinzufügen
in der Startansicht Ihres Kurses, dann Fragenpool für Tests
aus.
Geben Sie Ihrem Fragenpool einen Namen und bestätigen Sie durch Fragenpool anlegen
.
Sie sehen nun die Übersichtsseite des neu erstellten Fragenpools.
Fügen Sie durch Frage erstelle
n neue Fragen hinzu.
Darunter sehen Sie die momentan noch leere Übersicht der in diesem Pool enthaltenen Fragen.
Im Dropdown-Menü auf der nächsten Seite sind die verschiedenen Fragetypen aufgeführt, die ILIAS bietet. Wählen Sie den gewünschten Typ aus und bestätigen Sie durch Erstellen
.
Zu den verschiedenen Fragetypen und deren Erstellung finden Sie eine Übersicht im Kapitel Fragetypen.
Fragepool-Tabs verwalten
Im Fragenpool finden Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Der Reiter Fragen listet die in diesem Pool enthaltenen Fragen auf. Über Frage erstellen
fügen Sie dem Pool neue Fragen hinzu.
Neben dem Fragentyp sind hier die erreichbare Punktzahl, der/die Autor:in, das Erstellungs- und Änderungsdatum und die Bearbeitungszeit zu erkennen. Außerdem besteht die Möglichkeit des Imports von Fragendateien.
Wenn Sie per Haken die Fragen auswählen, stehen Ihnen die Operationen Kopieren
, Verschieben
, Export
und Löschen
im Dropdown-Menü zur Verfügung.
Der Reiter Info
stellt Informationen zur Kurssprache bereit.
Daneben findet sich ein Direktlink zum Kurs, den Sie verschicken können. Allerdings muss der/die Empfänger:in trotzdem die Berechtigung haben, den Kurs zu betrachten (also zumindest Teilnehmer:in sein) oder ein ggfs. gesetztes Kurspasswort erhalten haben. Schließlich finden sich Informationen zum Autor bzw. zur Autorin und dem Erstellungsdatum.
Im Reiter Einstellungen können Sie den Titel des Pools ändern und ggf. eine Beschreibung hinzufügen.
Der Haken bei Online
muss gesetzt werden, damit Fragen aus dem Pool in Tests eingefügt werden können.
Die Fragepools bleiben aber stets unsichtbar für Kursmitglieder.
Sie können die Verwendung von Taxonomien erlauben, die der Navigation der Kursteilnehmer:innen selbst organisierten Selbsttests dienen sollen und thematische Sortierungen ermöglichen sowie die Erstellung von automatisch generierten Klausuren ermöglichen (siehe Abschnitt Zufällige Fragenauswahl aus mehreren Fragenpools: Taxonomie).
Die Druckansicht ermöglicht die übersichtliche Darstellung aller im Pool enthaltenen Fragen. Über Ausgabemodus können Sie den Detailgrad der Liste festlegen. Über Drucken
auf der rechten Seite können Sie direkt einen Druckauftrag erteilen.
Der Tab Export
ermöglicht die lokale Sicherung des Fragenpools. Der QTI-XML-Export (Format QTI 1.2.1) sichert den kompletten Pool, die Excel-Liste exportiert die tabellarische Liste der Fragenübersicht. Der QTI-Export kann unter dem Reiter Fragen wieder importiert werden.
Tests erstellen und verwalten
Einen Test erstellen Sie mit Klick auf Neues Objekt hinzufügen
in der Startansicht Ihres Kurses und wählen dann Test
aus.
Geben Sie Ihrem Test einen Namen. Wenn Sie die Grundkonfiguration der Uni Leipzig nutzen wollen, die schon einige Voreinstellungen trifft, wählen Sie sie aus. Bestätigen Sie durch Test anlegen
.
Testeinstellungen
Sie werden direkt auf die Einstellungsseite des Tests geleitet.
Der Test kann nur bearbeitet werden, wenn sich keine Teilnehmendenergebnisse im Test befinden.
Neben der Änderung des Titels können Sie hier festlegen, ob Fragen aus Fragenpools verwendet werden dürfen, ob Sie eine feste oder zufällige Fragenauswahl aus einem Pool wünschen und ob die Testergebnisse Ihnen mit Namen oder anonym zur Verfügung gestellt werden sollen.
Testzugang
Wenn der Test online geschaltet wird, ist er für die Kursteilnehmer:innen sichtbar.
Sie können durch Setzen des Hakens bei Einleitung
einen Text formulieren, der den Kursteilnehmenden vor dem Absolvieren des Tests bereits angezeigt wird. Weiterhin können Sie die Testeigenschaften wie z. B. den Bewertungsmaßstab ein- oder ausblenden.
Legen Sie ein Start- und Enddatum für den Test fest. Außerhalb des Zeitraums kann der Test von den Kursteilnehmenden nicht absolviert werden.
Sie können für den Zugang zum Test ein Passwort setzen, das vor Beginn abgefragt wird. Ändern Sie stattdessen das Passwort des Kurses, um unberechtigte Zugriffe auf den Test zu verhindern.
Ausgewählte Teilnehmer
ermöglicht die Beschränkung auf die unter Teilnehmer
aufgeführte Benutzer:innen.
Sie können die Zahl der gleichzeitigen Teilnehmenden begrenzen und festlegen, nach welcher Zeit der Inaktivität diese durchfallen.
Wird das Passwort während des Durchlaufs geändert, müssen Teilnehmer:innen das Passwort erneut angeben, um mit dem Test fortfahren zu können!
Verhalten des Tests während eines Durchlaufs
Sie können die Zahl der Testdurchläufe pro Teilnehmer
begrenzen und eine Wartezeit zwischen zwei Durchläufen festlegen.
Legen Sie eine maximale Bearbeitungsdauer pro Durchlauf oder für alle Durchläufe insgesamt fest.
Die Prüfungsansicht ermöglicht das Ausblenden aller nicht zum Test gehörigen Navigationselemente und sollte in Prüfungssituationen z. B. mit dem Safe Exam Browser aktiviert werden.
Legen Sie das Erscheinungsbild der Fragen im Testdurchlauf fest.
Im Fall offener Fragen, etwa Freitexteingaben, sollte die automatische Zwischenspeicherung aktiviert werden. Das Intervall von 10 Sekunden sollte nicht unterschritten werden.
Sie können die Fragen für jeden Teilnehmenden und Durchlauf neu mischen lassen.
Legen Sie fest, ob Sie Teilnehmern Hinweise zur Lösung geben wollen.
Legen Sie fest, ob die Teilnehmer:innen auf Anforderung nach jeder Frage eine direkte Rückmeldung erhalten sollen und wie sich diese gestalten soll.
Legen Sie fest, ob die Erteilung der Rückmeldung zur Festschreibung der Antwort führen soll.
Legen Sie fest, ob es verpflichtende Fragen geben soll, die von jedem Kursteilnehmer beantwortet werden müssen, bevor der Test virtuell abgegeben werden kann.
Legen Sie die Verfügbarkeit von Sonderzeichen fest.
Legen Sie fest, ob Teilnehmer:innen bei einem zweiten oder weiteren Durchlauf die Lösung vorheriger Durchläufe zur Verfügung gestellt werden soll. In teilnehmerbegrenzten Tests können Teilnehmer:innen den Test unterbrechen. Allerdings läuft in diesem Fall die maximale Bearbeitungszeit weiter.
Legen Sie fest, ob nicht beantwortete Fragen am Ende des Tests erneut gestellt werden.
Teilnehmer:innen erhalten eine Navigation mit den Fragen und ihrem jeweiligen Bearbeitungsstand, wenn diese Option aktiviert wird. Teilnehmer:innen können Fragen z. B. zur erneuten Bearbeitung markieren; dies wird ihnen in der Navigation angezeigt.
Testabschluss
Legen Sie fest, ob Teilnehmer:innen eine Liste der gegebenen Antworten (im Browser oder als PDF) am Ende des Tests erhalten sollen.
Fügen Sie, wenn gewünscht, eine abschließende Bemerkung z. B. mit organisatorischen Hinweisen ein, die den Teilnehmern nach Testabgabe eingeblendet wird.
Wenn Teilnehmer:innen keine Liste ihrer Ergebnisse erhalten, können sie automatisch auf eine andere Website umgeleitet werden.
Wenn Sie die Ergebnisse signieren lassen möchten, wenden Sie sich bitte vorab an den E-Learning.
Sie können sich per Mail über abgeschlossene Tests oder einzelne Durchläufe benachrichtigen lassen.
Tab „Notenschema“
Über Einstellungen > Notenschema können Sie die verfügbaren Noten bearbeiten. Standardmäßig ist die Unterscheidung in bestanden und nicht bestanden (>50%) eingestellt. Über Neue Notenstufe erzeugen lassen sich zusätzliche Notenstufen hinzufügen, die Sie dann jeweils benennen und mit einem zu erreichenden Mindestprozentsatz an Punkten versehen müssen. Zudem können Sie festlegen, ob die jeweilige Note zum Bestehen des Tests ausreicht oder nicht. Diese Einstellung lässt sich ab Testbeginn nur ändern, wenn ein Datum im Bereich Auswertung unter Bekanntgabe des Testergebnisses eingegeben wird.
Achten Sie auf eine identische Eingabe der Kursbezeichnung und der offiziellen Bezeichnung. Die Kursbezeichnungen erscheinen dann in den Export-Dateien.
Tab „Auswertung“
Über Einstellungen > Auswertung haben Sie die Möglichkeit, die Bewertung des Tests genauer zu spezifizieren.
Legen Sie fest, ob die Punkte dem Teilnehmer:innen nur bei vollständig oder auch teilweise richtiger Antwort auf eine Frage gutgeschrieben werden.
Die Option „Multiple-Choice-Fragen mit leerer Antwort“ ist veraltet und kann ignoriert werden.
Wenn Sie bei Fragen Negativpunkte erteilen, können Sie festlegen, ob diese individuell für jede Frage auf 0 oder im Falle eines negativen Gesamtergebnisses dort auf 0 gesetzt werden sollen.
Legen Sie fest, welcher Durchlauf bewertet wird, sofern Sie mehrere Testdurchläufe erlauben und ob Sie die Löschung von Testdurchläufen gestatten möchten.
Legen Sie fest, ob Teilnehmer Testergebnisse angezeigt bekommen sollen, ob dies schon während eines Durchlaufs möglich sein soll oder erst nach dem Test, ggf. zu einem bestimmten Datum.
Legen Sie fest, ob den Teilnehmenden angezeigt werden soll, ob und mit welcher Note sie (nicht) bestanden haben. Die Noten müssen zuvor über das Notenschema definiert werden.
Legen Sie fest, wie detailliert die den Teilnehmenden nach Beendigung des Tests angezeigten Ergebnisse sein sollen und um welche Informationen diese ergänzt werden sollen.
Tab „Persönliche Standardeinstellungen“
Die einmal getroffenen Einstellungen können Sie über Einstellungen > Persönliche Standardeinstellungen zur Verwendung für spätere Tests speichern. Geben Sie in das Textfeld einen aussagekräftigen Namen ein und wählen Sie Hinzufügen. Wenn eine Einstellungsdatei gespeichert ist, kann sie in diesem Tab auch für spätere, neu erstellte Tests aktiviert werden.
Fragen zum Test hinzufügen
Über den Tab Fragen
im Test lassen sich Fragen in den Test einspeisen. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten, auf bereits erstellte Fragen aus Fragenpools zurückzugreifen oder Fragen nur für den Test abzuspeichern. Die derzeitigen Import-/Export-Funktionen sind derzeit kaum nutzbar, da ein spezielles Format so liegen muss.
Die Listenansicht zeigt Ihnen die hinzugefügten Fragen in einer Liste an. Über die Druckansicht lassen sich Fragen mit der jeweiligen Bewertung der einzelnen Antworten als PDF ausgeben oder direkt drucken. Die Vorschau zeigt Ihnen den Test an, wie er auch den Testteilnehmenden ausgegeben wird.
Fragen für den Test erstellen und ggf. einem Fragenpool hinzufügen
Wählen Sie in der Verwaltungsansicht Frage erstellen
.
Neben der Auswahl des Fragetyps und dessen Position können Sie auswählen, ob diese Frage in einem bereits vorhandenen oder einem neuen Pool gespeichert werden oder nur für diesen Test zur Verfügung stehen soll (Keinen Fragenpool verwenden). Wählen Sie den gewünschten Typ und die Pooleinstellungen aus und bestätigen Sie durch Erstellen. Für die erforderlichen Einstellungen siehe unter Kapitel Fragetypen.
Fragen aus Pools hinzufügen
Wählen Sie Aus Pool hinzufügen
.
Ihnen werden die Fragen aus allen Pools angezeigt, die online geschaltet sind. Geben Sie in das obere Suchfeld Autor
Ihren Namen ein und alle Ihre Fragen werden angezeigt. Wählen Sie die entsprechenden Fragen durch einen Haken aus und klicken Sie auf Hinzufügen
.
Fragen aus anderen Tests hinzufügen
Wählen Sie Aus anderem Test hinzufügen
.
Ihnen werden die Fragen aus allen Tests angeboten. Geben Sie in das obere Suchfeld Autor
Ihren Namen ein und alle Ihre Tests werden angezeigt. Nutzen Sie die Navigation, um zwischen den Seiten zu wechseln. Fügen Sie die Fragen durch Auswahl durch Haken und den Klick auf Einfügen
hinzu.
In einem Test erstellte Fragen in einen Fragenpool kopieren
Wenn Sie die Fragen in einem Test erstellt haben und diese in einen Fragepool kopieren möchten, wählen Sie im Reiter Fragen
die zu kopieren Fragen aus und wählen Sie im Menü Zu Fragenpool hinzufügen
und Ausführen
aus.
Wählen Sie den Fragenpool aus und klicken Sie auf Abschicken
.
Ist die Frage bereits einem Fragepool zugeordnet, verwenden Sie bitte im entsprechenden Fragepool die Option Kopieren
und duplizieren Sie die Frage in den anderen Fragepool.
Fragen kopieren
Wählen Sie in einem Aus anderem Test hinzufügen.
Ihnen werden die Fragen aus allen Tests angeboten. Geben Sie in das obere Suchfeld Autor Ihren Namen ein und alle Ihre Tests werden angezeigt. Nutzen Sie die Navigation, um zwischen den Seiten zu wechseln. Fügen Sie die Fragen durch Auswahl durch Haken und den Klick auf Einfügen hinzu.
Zufällige Fragenauswahl
Wenn Sie die Fragen zufällig auswählen lassen möchten, wählen Sie Zufällige Fragenauswahl in den Allgemeinen Einstellungen. Im Tab Fragen wählen Sie aus, ob Sie die Gesamtanzahl der Fragen festlegen wollen oder ob die Fragenanzahl pro Fragenpool.
Wenn Sie mehrere Fragenpools verwenden wollen, dann können Sie unter Ausgewählte Fragenpools den Pool auswählen und angeben, wie viele Fragen aus diesem im Test verwendet werden sollen. Fügen Sie eine Regel für die Fragenauswahl hinzu und wählen Sie den gewünschten Fragepool aus.
Zufällige Fragenauswahl aus mehreren Fragenpools: Taxonomie
Mit der Auswahl einer zufälligen Fragenauswahl können Sie Taxonomien festlegen, nach denen bestimmte Fragen für den Test ausgewählt werden. In der fortgeschrittenen Variante ordnen Sie den Fragen eine Eigenschaft (in ILIAS einem Knoten) zu. Dieser kann die Höhe der zu vergebenen Punkte sein oder der Schwierigkeitsgrad. In der einfachen Variante erstellen Sie lediglich mehrere Fragenpools, die Fragen mit der gleichen Eigenschaft beinhalten.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie unbedingt von Taxonomien und Knoten in hoher Zahl (>5) absehen sollten. Erstellen Sie alternativ Fragenpools mit den zusammengehörigen Fragen.
Einfache Variante
Im Tab Fragen
eines Tests kann unter dem Punkt Konfiguration Fragenauswahl
die Anzahl der Fragen pro Taxonomieknoten festgelegt werden. Speichern Sie ab.
Im Unterpunkt Ausgewählte Fragenpools
wählen Sie einen Fragenpool aus, aus dem Sie Fragen verwenden wollen und fügen eine Regel für Fragenauswahl hinzu.
Wählen Sie in der Übersicht einen Fragepool aus. Aktivieren Sie ggf. eine Taxonomie des Pools. Entscheiden Sie, ob Sie nur bestimmte Fragetypen aus dem Pool verwenden möchten. Geben Sie abschließend die Anzahl der Fragen an, die aus diesem Pool entnommen werden sollen. Achten Sie darauf, dass im Pool auch ausreichend Fragen vorhanden sind!
Es handelt sich dabei um zufällig ausgewählte Fragen, die bei jedem Teilnehmendem variieren. Speichern Sie.
Fortgeschrittene Variante
Für die umfassendere Form von Taxonomien müssen Sie im Fragenpool Taxonomien und Knoten erstellen. Dafür öffnen Sie die Einstellungen und aktivieren die Taxonomien. Speichern Sie ab.
Wechseln Sie nun zum Bereich Taxonomien
. Fügen Sie eine Taxonomie hinzu.
Geben Sie einen Titel und ggf. eine Beschreibung der Taxonomie an.
In der nun angelegten Taxonomie können Sie bei den Einstellungen noch eine Sortierung der erstellten Knoten vornehmen und die Sortierung der Einträge unterstützen.
Im Reiter Knoten
erstellen Sie durch Klick auf Knoten anlegen die einzelnen Eigenschaften, die den Fragen zugewiesen werden soll.
Geben Sie dem Knoten einen Titel.
Der erstellte Knoten erscheint links in der Baumstruktur unter der entsprechenden Taxonomie.
Sie können nun weitere Knoten anlegen, vorhandene Knoten bearbeiten oder löschen.
Fügen Sie nun im Fragenpool Ihre Fragen hinzu. (Die Zuordnung von Taxonomien/Knoten ist auch bei bereits erstellten Fragen möglich.)
Im Bearbeitungsmodus der Frage finden Sie ganz unten die Zuordnung zu den Taxonomieknoten.
Wählen Sie nun in der sich rechts öffnenden Spalte einen Knoten aus. Bestätigen Sie mit Auswählen
und Speichern Sie Ihre Eingaben auf der Bearbeitungsseite.
Die Fragen mit einer zugeordneten Taxonomie bzw. einem Knoten sind in der Übersicht in den Taxonomien nun einsehbar. Gehen Sie dafür im Reiter Einstellungen zu der Bearbeiten-Funktion der Taxonomie. Im Reiter Zugewiesene Einträge und der Auswahl des Knotens sehen Sie die zugeordneten Fragen.
Wechseln Sie nun zum Test. Im Tab Fragen kann unter dem Punkt Konfiguration Fragenauswahl die Anzahl der Fragen pro Taxonomieknoten festgelegt werden. Speichern Sie ab.
Im Unterpunkt Ausgewählte Fragenpools
wählen Sie einen Fragenpool aus, aus dem Sie Fragen verwenden wollen.
Fügen eine Regel für Fragenauswahl hinzu. Wählen Sie den Fragepool aus, den Sie verwenden möchten.
Wählen Sie einen bereits vorher erstellten Taxonomiefilter und in dem sich öffnenden Seitenfenster den Knoten aus. Geben Sie die Anzahl der Fragen an, die aus dem Pool entnommen werden sollen. Es handelt sich dabei um zufällig ausgewählte Fragen, die bei allen Teilnehmenden variieren. Optional können Sie auch einen Filter zum Fragetyp mit verwenden. Speichern Sie ab.
Führen Sie nach Abschluss des Hinzufügens eine Synchronisation der Fragen durch.
Zusätzliche Medieninhalte hinzufügen
Für das Hinzufügen von zusätzlichen Content-Elementen klicken im Reiter Fragen auf Aktionen und Seite bearbeiten der gewählten Frage.
Klicken Sie auf den Platzhalter ober- oder unterhalb der Frage. Es wird ein Menü geöffnet, das Ihnen verschiedene Inhaltstypen zur Auswahl bietet. Fügen Sie das entsprechende Content-Element ein. Für die verschiedenen Elementen siehe Kapitel Inhaltstypen.
Kommentare zu Fragen hinzufügen
In einem Fragepool können Sie Kommentare zu den Fragen geben.
Klicken Sie auf das Menü Aktionen am Ende der Zeile der Frage. Wählen Sie im Dropdown-Menü den Punkt Kommentare aus.
Ist die Kommentarfunktion noch nicht aktiv, klicken Sie auf den Hinweis Öffentliches Kommentieren aktivieren
.
Geben Sie nun Ihren Kommentar ein. Dieser ist nur für KursAdministrator:innen und Kurstutor/innen dieses Kurses sichtbar.
Manuelle Bewertung von Fragen
Nicht alle Fragen lassen sich automatisiert bewerten. Im Tab Manuelle Bewertung haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu bewerten, für die Sie die manuelle Bewertung bei der Erstellung eingestellt haben oder für die nur manuelle Bewertungen vorgesehen sind, z. B. Freitextfragen. Außerdem können Sie hier automatische Bewertung nachträglich anpassen.
Sie können wählen, ob Sie alle Fragen eines Teilnehmenden oder dieselbe Frage für alle Teilnehmer:innen nacheinander bewerten möchten.
Das Dropdown-Menü zeigt Ihnen die entsprechenden Fragen an, daneben können Sie die Nummer des Testdurchlaufs wählen.
Darunter sehen Sie die TestTeilnehmer:innen, die die Frage beantwortet haben. Über Antwort anzeigen können Sie sich die Antwort je Teilnehmer/in einblenden lassen. Haben Sie sich für eine Punktzahl entschieden, tragen Sie sie bitte bei Erreichte Punkte ein und klicken auf Speichern. Damit werden die Punkte dem Teilnehmer gutgeschrieben.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich unter einander bei der Bewertung absprechen, damit nicht mehrere Bewerter/innen die gleiche Aufgabe/Person bewerten. Einem generell parallelen Arbeiten spricht auf ILIAS aber nicht dagegen.
Nachkorrektur
Im Nachkorrekturmodus können Antworten von Fragen nachträglich bearbeitet werden. Ebenso ist das Entfernen von Fragen aus dem Test möglich.
Wählen Sie den Reiter Nachkorrektur im Test aus. Es werden alle Fragen im Test angezeigt.
Mit Klick auf den Fragetitel können Sie die Punktzahlen der Antworten ändern.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Fragetypen über die Möglichkeit einer Nachkorrektur verfügen. Freitextaufgaben und Aufgaben zum Datei hochladen können nicht nachkorrigiert werden. Möchten Sie eine Frage komplett aus dem Test entfernen, wählen Sie Entfernen in der Zeile der entsprechenden Frage in der Übersicht aus. Die Frage wird lediglich aus dem Test entfernt, nicht aber aus dem Fragepool.
Auswertung und Statistik
Über den Tab Statistik
erreichen Sie die Auswertung Ihres Tests.
Auswertung für alle Benutzer
In diesem Tab sehen Sie die Teilnehmer:innen, die den Test absolviert haben, in einer Übersicht. Sie können sich zu den einzelnen Teilnehmenden eine detaillierte Statistik anzeigen lassen.
Dort finden Sie neben technischen Daten auch eine Übersicht über die auf die einzelnen Fragen gegebenen Antworten. Für noch genauere Ergebnisse (oder um den Test mit einem der Teilnehmenden im Nachhinein detailliert auszuwerten) lassen Sie sich die Antwortenübersicht anzeigen.
Dort finden Sie die den Teilnehmenden gestellten Fragen in einer Liste, mitsamt der von den Teilnehmer:innen gewählten Antworten auf die jeweilige Frage.
Sollte hier eine nicht bewertete Frage eingeblendet werden, überprüfen Sie deren Einstellungen, ob sie manuell bewertet werden muss – siehe dazu oben Manuelle Bewertung von Fragen.
Daneben können Sie über den Punkt PDF-Export die Ergebnisübersicht exportieren lassen. Zeige bzw. Verstecke bestmögliche Lösungen blendet die richtigen Antworten auf die Fragen grün ein/aus.
Ergebnisse zu Einzelfragen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die im Test enthaltenen Fragen, die Zahl der Beantwortungen und die Möglichkeit, die Ergebnisse nach Teilnehmer:innen sortiert als PDF zu exportieren. Sollte die Beantwortung mittels Upload einer Datei vorgesehen sein, finden Sie diese unter Hochgeladene Dateien.
Aggregierte Testergebnisse
Unter Aggregierte Testergebnisse erhalten Sie eine Übersicht der Durchschnittswerte von allen TestTeilnehmer:innen. Mit gekennzeichnete Werte werden als Tooltip näher erläutert, wenn Sie mit der Maus über dem jeweiligen Titel navigieren. Unterhalb der Tabelle findet sich eine Legende, die die eingeblendeten Symbole näher erläutert. Oberhalb der Übersicht haben Sie die Möglichkeit, die hier aufgelisteten Werte zu exportieren und ggf. auszuwählen, welche Durchläufe der Teilnehmer Sie betrachten möchten.
Aggregierte Fragenergebnisse
Analog zu den aggregierten Testergebnissen werden hier die Durchschnittswerte pro Frage angezeigt. Sie können die Liste der Fragen nach den blauen Spaltentiteln im Tabellenkopf sortieren. Wenn Sie die Maus auf die schwarzen Spaltentitel halten, werden diese näher erläutert. Auch hier finden Sie unterhalb der Tabelle eine Legende und die Möglichkeit zum PDF-Export und der Bewertung verschiedener Durchläufe oberhalb der Liste.
Details anzeigen blendet ein Diagramm mit der Häufigkeit der Antworten auf die jeweilige Frage ein.
Verlauf
Verlauf bietet Ihnen eine chronologische Protokollierung der Änderungen an Ihrem Test, wobei die ausführenden BeNutzer:innen ebenfalls mit aufgeführt werden.
Metadaten
In den Metadaten können Sie den Titel des Tests, die Testsprache und den Testautor ändern. Mit der Eingabe von Schlagwörtern kann der Test später schneller gefunden werden.
Export der Ergebnisse
Über den Tab Export lassen sich Daten für den Gebrauch in anderen ILIAS-Installationen exportieren.
Die Option Erstelle Archivdatei für Test erstellt eine zip-Datei, die die Musterlösung, die Durchläufe der Teilnehmer und eine Verlaufsdatei des Tests im PDF-Format enthält. Sie sollte zeitnah nach Beendigung des Tests auch lokal gesichert werden.
Fragetypen
Allgemeine Informationen zur Erstellung
Punktevergabe
Bei allen Fragen können Sie positive als auch negative Punkte vergeben. Weiterhin sind auch Teilpunkte möglich wie 0.5 oder 0.3. Achten Sie dabei auf die korrekte Schreibweise mit einem Punkt als Trennungszeichen.
Bearbeitungszeit
Derzeit ist die Funktion Bearbeitungszeit in allen Fragetypen deaktiviert. Sie können aber in den Testeinstellungen eine Gesamtbearbeitungsdauer einrichten.
Editor
Bei der Fragenerstellung und bei den meisten Textfeldern in ILIAS steht Ihnen ein Texteditor zur Verfügung. Er bietet die bekanntesten Textformatierungen sowie das Einfügen von externen Medien (Bilder, HTML) an.
Single-Choice
In Single-Choice-Fragen geben Sie den Kursteilnehmern mehrere Antwortmöglichkeiten auf eine Frage vor, von denen die Kurs Teilnehmer:innen nur eine auswählen können. Single-Choice-Fragen haben ein rundes Auswahlfenster, wenn die Frage im Test angezeigt wird.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Single Choice
Der Titel der Frage dient der Unterscheidung innerhalb der Administratoroberfläche des Tests.
Beim Lebenszyklus können Sie den aktuellen Status der Frage auswählen (Entwurf, Endgültig, Veraltet, …).
Unter Frage formulieren Sie bitte den Fragetext aus, wie er den Kursteilnehmern angezeigt werden soll.
Die Bearbeitungszeit kann ignoriert werden, da eine Gesamtbearbeitungszeit in den Testeinstellungen angegeben werden kann. Bei Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten können Sie die Antworten mischen, sodass sie in jedem Testdurchlauf in anderer Reihenfolge angezeigt werden. Die Option Mehrzeilige Antworten
erzeugt einen Texteditor wie z. B. bei der Eingabe des Fragetexts, einzeilige Antworten lassen nur Text oder ein Bild zu.
Unter Antworten
können Sie wahlweise eine Antwort in Text- oder Bildform angeben, die den Kursteilnehmenden während
des Tests angezeigt wird. Bilddateien wählen Sie über Datei wählen
aus und laden Sie danach über Hochladen hoch.
Unter Punkte
können Sie für jede Antwortmöglichkeit die Punktzahl festlegen, die den Kursteilnehmer:innen bei Auswahl der jeweiligen Antwort erhält. Über Aktionen
können Sie weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen oder bestehende löschen.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Multiple-Choice
In Multiple-Choice-Fragen geben Sie den KursteilnehmerInnen mehrere Antwortmöglichkeiten auf eine Frage vor, von denen die Kursteilnehmer:innen aber mehrere auswählen können. Dabei können nur eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten teilweise oder vollständig richtig sein. Die Bearbeitung der Frage ähnelt einer Single-Choice-Frage, allerdings ist der Bereich Antworten abweichend. Im Gegensatz zu Single-Choice-Fragen haben Multiple-Choice-Fragen ein rechteckiges Auswahlfenster, wenn die Frage im Test angezeigt wird.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Multiple Choice
Unter Antworten
können Sie wahlweise eine Antwort in Text- oder Bildform angeben, die den Kursteilnehmenden während
des Tests angezeigt wird. Bilddateien wählen Sie über Datei wählen
aus und laden Sie danach über Hochladen hoch.
Unter Punkte
können Sie für jede Antwortmöglichkeit die Punktzahl festlegen, die den Kursteilnehmer:innen bei Auswahl der jeweiligen Antwort erhält. Über Aktionen
können Sie weitere Antwortmöglichkeiten hinzufügen oder bestehende löschen.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Kprim-Choice
Kprim-Choice-Fragen sind eine Spezialform von Multiple-Choice. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass den Testteilnehmenden exakt 4 Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden, für die es jeweils genau 2 Auswahlmöglichkeiten gibt (z. B. richtig/falsch; zutreffend/nicht zutreffend). Bei richtiger Auswahl aller 4 Antwortmöglichkeiten erhalten die Testteilnehmenden die volle Punktzahl, anderenfalls keine Punkte. Das Schema kann dahingehend erweitert werden, dass bei richtiger Auswahl von 3 Auswahlmöglichkeiten die halbe Punktzahl vergeben wird.
Sie können die Antworten mischen, sodass sie in jedem Testdurchlauf in anderer Reihenfolge angezeigt werden.
Die Option Mehrzeilige Antworten
erzeugt einen Texteditor wie z. B. bei der Eingabe des Fragetexts, einzeilige Antworten lassen nur Text oder ein Bild zu.
Sie können die Bezeichnung der Antwortmöglichkeiten aus den vorgegebenen Möglichkeiten auswählen oder selbst definieren.
Vergeben Sie eine Punktzahl, die bei korrekter Auswahl aller vier Antwortmöglichkeiten gutgeschrieben wird.
Der Haken Halbpunktebewertung aktivieren
bewirkt, dass den Teilnehmer:innen bei korrekter Auswahl von 3 Antworten die halbe erreichbare Punktzahl gutgeschrieben wird.
Geben Sie die vier Antwortmöglichkeiten wahlweise als Text oder Bild ein. Legen Sie fest, ob die Antwortmöglichkeiten richtig oder falsch sind. Sie können über die Pfeile auch die Reihenfolge der Antworten manuell verändern.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Fehler/Worte markieren
Beim Fragetyp Fehler/Worte markieren werden den Teilnehmer:innen Texte angezeigt, bei denen die einzelnen Wörter klickbar sind. Es müssen bestimmte Wörter oder Fehler markiert bzw. gefunden werden, um die Aufgabe zu lösen.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Fehler oder Worte markieren
Geben Sie hier den zu korrigierenden Text ein. Fehlerhafte Worte markieren Sie mit dem Rautezeichen # direkt vor dem Wort, gruppierte Fehler aus mehreren Worten durch eine doppelte Klammer.
Wählen Sie dann Text analysieren.
ILIAS liest nun die fehlerhaften Worte aus. Geben Sie unter Korrekter Text
die von den Test Teilnehmer:innen anzugebende korrekte Lösung an und vergeben Sie eine Punktzahl für die jeweilige Korrektur. Falls Kursteilnehmer:innen eine falsche Antwort eintragen, können Sie dies über Falsche Selektionen
mit Punktabzug bewerten.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Hotspot/Imagemap
Bei Hotspots/Imagemaps handelt es sich um Bilder, die mit Link-Bereichen versehen sind. Teilnehmende wählen entsprechend der Frage den richtigen Bereich auf dem Bild aus.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Hotspot und Imagemap
Wählen Sie aus, ob die Kursteilnehmer:innen einen oder mehrere Bereiche markieren sollen. Wählen Sie eine Bilddatei von Ihrem Rechner aus und bestätigen Sie durch Speichern
.
Sie haben nun die Möglichkeit, über die Schaltflächen Rechteck/Kreis/Polygon hinzufügen die von den Kursteilnehmern auszuwählende Fläche direkt im Browser zu markieren. Alternativ können Sie die Imagemap als .map-Datei auch mit externen Programmen wie z. B. GIMP erstellen und hochladen. Wählen Sie dazu die Datei und bestätigen Sie mit Speichern
.
Sie können nun für jeden Bereich der Imagemap die Punktzahl angeben, die Sie erteilen möchten, wenn Kursteilnehmer:innen ihn anklicken. Der Hinweis wird den Teilnehmenden angezeigt, wenn Sie mit der Maus über den jeweiligen Koordinaten stehenbleiben.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Frageübersicht zurück.
Lückentextfrage
7In einer Lückentextaufgabe sollen die Teilnehmende die korrekte Antwort auswählen. Die Antwortmöglichkeiten werden entweder mittels eines Dropdown-Menüs angezeigt (Auswahl-Lücke) oder müssen händisch eingetippt (Text-Lücke) werden.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Lückentext
Geben Sie den Lückentext ein. Wenn Sie eine Lücke in den Text einfügen möchten, wählen Sie zwischen Text-, Auswahl- und numerischer Lücke und klicken Sie die entsprechende Schaltfläche an.
Textlücken sind Leerflächen im Text, die von den Kursteilnehmern auszufüllen sind, während Auswahl-Lücken mehrere Wahlmöglichkeiten vorgeben, von denen eine gewählt werden kann. Numerische Lücken können nur mit Zahlen gefüllt werden.
Legen Sie bei Bedarf eine Maximallänge fest, die dann global für alle Lücken gilt, sofern Sie nichts Gegenteiliges angeben.
Textlücke
Geben Sie für Textlücken den vorgesehenen Antworttext an und vergeben Sie eine Punktzahl. Die Länge des Textfeldes können Sie hier unabhängig von der globalen Länge separat noch einmal festlegen.
Numerische Lücke
Für numerische Lücken können Sie den erwarteten Wert und ggf. eine tolerable Abweichung eintragen und die entsprechende Punktzahl bei richtiger Antwort zuweisen.
Auswahllücke
Für Auswahllücken geben Sie bitte die den Kursteilnehmern anzuzeigenden Antwortmöglichkeiten an und vergeben für jede Antwortmöglichkeit gesondert eine Punktzahl. Über das Plus-/Minuszeichen lassen sich neue Antwortmöglichkeiten hinzufügen.
Lückentextkombination
Sie können zudem Zusatzpunkte für richtige Kombinationen vergeben. Wählen Sie dazu die Schaltfläche Lückentext-Kombinationen aus und geben Sie unter Lücke die Lücke an, die Sie einbeziehen möchten. Wählen Sie unter Werte jeweils die Antwort jeder Lücke aus dem Dropdown-Menü aus und erteilen Sie eine entsprechende Punktzahl. Über die Plus-/Minuszeichen lassen sich Lücken oder Wertkombinationen hinzufügen oder löschen.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Numerische Antwort
Im Fragetyp Numerische Frage geben die Teilnehmer:innen selbstständig numerische Werte ein. Mit Hilfe einer zuvor festgelegten Ober- und Untergrenze wird die korrekte Antwort automatisch festgelegt.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Nummerische Antwort
Geben Sie eine Maximalzahl an Zeichen ein, aber berücksichtigen Sie, dass das Komma als Zeichen mitgezählt wird.
Weisen Sie eine Punktzahl für die richtige Antwort zu.
Sie können eine untere und obere Schranke festlegen, um z. B. Rundungsabweichungen zu berücksichtigen. Möchten Sie dies nicht, geben Sie bitte in beide Felder denselben Wert ein.
Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Formelfragen
Bei diesem Fragetyp können Sie Variablen und deren Minimal- und Maximalwert vorgeben. ILIAS legt innerhalb dieses Bereichs selbstständig den Variablenwert fest.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Formelfrage
Nach Formulierung des Textes klicken Sie bitte auf Frage analysieren
.
Die einzelnen Variablen werden von ILIAS erkannt. Sie können für jede separat ein Minimum und Maximum vorgeben, zudem die Zahl der Nachkommastellen durch Präzision vorgeben ODER alternativ durch Teilbar durch festlegen, von welcher ganzen Zahl der Wert der Variable ein Vielfaches sein soll.
Legen Sie die Formel fest, in der alle festgelegten Variablen sowie die Variable des Ergebnisses enthalten sein müssen. Der Bereich des Ergebnisses ergibt sich aus den Minimal- und Maximalwerten der oben definierten Variablen. Geben Sie die Zahl der Nachkommastellen und ggf. eine Fehlertoleranz an.
Sie können hier Einheiten festlegen, die in der Formelfrage verwendet werden dürfen. Geben Sie an, falls nicht ganzzahlige Ergebnisse nur als Dezimalzahl oder als gekürzter oder ungekürzter Bruch angegeben werden sollen. Legen Sie die erreichbare Punktzahl fest.
Erweitert bewerten können Sie nur, wenn die Formelfrage mit Einheiten operiert. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Begriffe benennen
Im Fragetyp Begriffe benennen geben die Teilnehmer selbstständig Antworten händisch ein. Es ist eine spezielle Variante der Textlückenfrage, wobei hier eine Mindestanzahl der geforderten Begriffe festgelegt werden kann.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Begriffe benennen
Geben Sie die Zahl der erwünschten Antworten an. Legen Sie die möglichen Antworten fest, indem Sie sie in den Textfeldern notieren und die entsprechende Punktzahl zuweisen, wenn eine der vorgegebenen Antworten von den Kursteilnehmern gegeben wird. Über das Plus-/Minuszeichen können Sie weitere Antwortmöglichkeiten vorgeben. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Anordnungsfrage
Anordnungsfrage vertikal
In Anordnungsfragen sortieren die Teilnehmer:innen in vertikaler Reihenfolge die Begriffe an. Bitte beachten Sie, dass dieser Fragetyp ggf. nicht auf mobilen Geräten lösbar ist.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Anordnung
Geben Sie die anzuordnenden Elemente an und bringen Sie sie mit den Pfeilen rechts in die gewünschte Reihenfolge. Legen Sie die Punktzahl fest, die KursTeilnehmer:innen für die richtige Beantwortung der Frage bekommen.
Sie können auch Bilder sortieren lassen. Dazu klicken Sie bitte auf Verwende Antwort mit Bildern
.
Laden Sie die entsprechenden Bilder durch Hochladen
hoch und ordnen Sie sie der entsprechenden Reihenfolge nach an. Legen Sie die gewünschte Vorschaugröße fest und bestätigen Sie durch Speichern und zurückkehren
.
Anordnungsfrage horizontal
In Anordnungsfragen sortieren die Teilnehmenden in horizontaler Reihenfolge die Begriffe an. Bitte beachten Sie, dass dieser Fragetyp ggf. nicht auf mobilen Geräten lösbar ist.
Geben Sie die anzuordnenden Elemente an. Standardmäßig sind die Elemente per Leerzeichen getrennt. Wenn Sie mehrere Worte in ein Element aufnehmen möchten, trennen Sie dieses bitte durch :: ab. Legen Sie die Punktzahl fest und kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Zuordnungsfrage
Bei Zuordnungsfragen ordnen Teilnehmer:innen den linken Begriffen den dazu passenden auf der rechten Seite. Die Begriffe rechts können auch mehrfach verwendet werden. Zudem können auch Bilder zugeordnet werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Fragetyp ggf. nicht auf mobilen Geräten lösbar ist.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Zuordnung
Geben Sie an, ob die Antworten in jeder Fragerunde neu gemischt werden sollen. Legen Sie einen Zuordnungsmodus fest.
Geben Sie Definitionen in Text- oder Bildform an und verfahren Sie mit den Termen ebenso. Laden Sie Bilder über die Hochladen-Schaltfläche hoch. Über die Plus-/Minuszeichen können Sie Terme/Definitionen hinzufügen.
Ordnen Sie schließlich noch die Definitionen den korrekten Termen zu und tragen Sie die erreichbare Punktzahl ein.
Über das Plus-/Minuszeichen lassen sich weitere Zuordnungspaare hinzufügen. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Freitext
Die Freitextaufgabe ist eine Möglichkeit für das freie Verfassen von Texten zu einer Frage. Die Auswertung kann meist nicht automatisch erfolgen (außer bei der Angabe von Stichwörtern).
Legen Sie eine maximale Zeichenanzahl für den Freitext fest. Legen Sie die erreichbare Punktzahl fest und ob Sie automatisch nach Begriffsnennung oder manuell bewerten wollen. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
Datei hochladen
Wie bei der Freitextaufgabe kann bei Datei hochladen eine Datei mit einem offline verfassten Text hochgeladen werden. Dieser Fragetyp eignet sich daher nur begrenzt für eine Online-Klausur.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Datei hochladen
Legen Sie eine maximale Dateigröße in Bytes fest, wenn nötig. Ohne Eingabe liegt die Begrenzung bei 2 MB. Grenzen Sie, wenn gewünscht, die erlaubten Dateiformate z. B. auf Office-Formate ein.
Legen Sie eine Punktzahl fest und ob ein Upload durch einen KursTeilnehmer:innen automatisch zu dessen Bewertung mit der Höchstpunktzahl führt. Die Bewertung kann manuell später noch angepasst werden. Beachten Sie auch, dass nach Ablauf des Testzeitraums eingereichte Lösungen davon nicht betroffen sind. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenübersicht zurück.
„Long Menu“-Frage
Dieser Fragetyp funktioniert ähnlich wie die Lückentext-Frage, nur dass bei der Long-Menu-Frage im Hintergrund eine Liste von vorgegebenen Antworten der KursAdministrator:innen gespeichert wird. Sobald die Kursteilnehmer:innen beginnen, ihre Antworten in das leere Feld einzugeben werden anhand der Buchstaben Antwortmöglichkeiten angezeigt, die die Kursteilnehmer:innen auswählen können. Daneben gibt es auch hier die Möglichkeit einer Auswahl im Stil eines Dropdown-Menüs, dessen Antworten nach Eingabe einiger Buchstaben angeboten werden.
▶️ Prüfen mit ILIAS: Long menu
Mithilfe der Schaltfläche Lücke einfügen
können Sie in den Lückentext eine Long Menu-Schaltfläche einfügen. Über den Wert Autovervollständigung
können Sie bestimmen, wie viele passende Antworten angeboten werden.
Wählen Sie Text- oder Auswahlfeld (Dropdown) aus. Geben Sie die vorzuschlagenden Antworten durch den Klick auf Bearbeiten ein und legen Sie die richtigen Antworten und die maximale Punktzahl fest.
Sie können im Bearbeitungsfenster wahlweise eine Textdatei mit den vorzuschlagenden Antworten angeben oder sie manuell hinzufügen. Über das Plus-/ Minuszeichen fügen Sie weitere Möglichkeiten hinzu oder löschen Sie wieder. Kehren Sie über Speichern und zurückkehren
zur Fragenliste zurück.
STACK-Frage
STACK ermöglicht es Ihnen, mathematische Fragestellungen zu realisieren. Dieser Fragetyp nutzt das Computer-Algebrasystem „Maxima“, um mathematische Eigenschaften der eingegebenen Antworten bzw. Ausdrücke zu ermitteln und diese zu bewerten. Die Antwort kann zum Beispiel die Eingabe eines Funktionsterms, eines Rechenweges oder einer Matrix sein. Neben der Eingabe von Werten, Funktionen und Matrizen unterstützt STACK aber auch den Einsatz eines Textfeldes, in dem die Teilnehmer:innen Zeile für Zeile einen Term oder eine Gleichung umformen können.
Für mehr Informationen und weitere Anleitungen zur Erstellung solcher Aufgaben beachten Sie bitte unsere Seite STACK im Buch Prüfungen.
Geben Sie einen Fragetext ein. In unserem Beispiel wird eine Addition zweier Brüche mit Variablen dargestellt.
Die Punktzahl ist zunächst auf einen Punkt vordefiniert. Sie kann später bei Bewertungen angepasst werden. Verwenden Sie in Ihrer Frage Variablen, müssen Sie diese bei den Fragen-Variablen definieren. Verwenden Sie dabei die Maxima-Schreibweise. Tragen Sie die Lösungsformel aus dem Feld Fragen-Variablen bei dem Aufgabenhinweis ein. Das spezifische Feedback kann nach auch oben im Fragetext integriert werden. Das eignet sich besonders bei der Verwendung von mehreren Feedback-Feldern.
Füllen Sie bei den Frageoptionen die Rückmeldungen für eine korrekte oder falsche Antwort ein. Bestimmen Sie weiterhin die Darstellung von verschiedenen mathematischen Zeichen.
Im Reiter Einstellungen der Eingabe ans1
nehmen Sie nun Änderungen für die Antwort vor. Existieren in Ihrem Fragetext noch weitere Antwortfelder, sind diese in jeweils einem eigenen Reiter dargestellt und müssen angepasst werden.
Wählen Sie einen Eingabetyp aus und tragen Sie die Variable unserer Musterlösung aus dem Fragen-Variablen-Feld ein. Bestimmen Sie nun die weiteren Einstellungen.
Im Bereich Rückmeldebäume
erstellen und definieren Sie die Überprüfungen der Eingaben der Lernenden. Sie können weitere Knoten und Bäume erstellen, um mehrere Antwortfelder auszuwerten oder auch umfassenderes Feedback auch auf falsche Lösungen auszugeben. In jedem Knoten bestimmen Sie die Form der Antwortüberprüfung. Geben Sie bei SAns (=students answer) ans1 für das erste Lösungsfeld ein. Die TAns (=teachers answer) ist die Musterlösung der jeweiligen Antwort.
Entscheiden Sie im grünen Bereich, welche Punkte, Abzüge, Hinweise oder welches Feedback bei einer wahren Antwort gegeben werden. Sollten Sie mit weiteren Knoten arbeiten, geben Sie hier an, welcher Knoten als nächstes überprüft werden soll.
Im roten Bereich, der über eine falsche Antwort entscheidet, verfahren Sie genauso.
Im Reiter Bewertung
können Sie die maximale Punktzahl der Frage anpassen und speichern.
Best Practice
Auf der Plattform des BPS werden gute Beispiele und Anleitungen zur Anwendung von Maxima gesammelt. Diese können sowohl in Moodle als auch in ILIAS angewendet werden: Good-Practice-Beispiele zu Maxima
Hilfreiche Links mit umfangreichen Anleitungen
Angebote der Ruhr-Uni Bochum: https://open.ruhr-uni-bochum.de/lernangebot/tutorials-stack
Dokumentation der ILIAS-Community: https://docu.ilias.de/goto_docu_lm_5824.html
ILIAS-Verantwortlichen der Uni zu Köln: https://stack-demo.maths.ed.ac.uk/demo/question/type/stack/doc/content/de/Erklaerung-STACK-3.pdf
Alles zu Maxima: https://maxima.sourceforge.io/de/index.html
LaTeX-Assistent/Editor: https://www.matheretter.de/rechner/latex
JSME-Frage
Mit der JSME-Frage können die Teilnehmenden chemische Strukturen selbst zeichnen bzw. mittel der SMILES-Schreibweise einfügen. Dieser Fragetyp muss manuell ausgewertet werden.
Für weitere Informationen empfehlen wir die Hilfeseite des JSME-Editors und eine Hilfeseite für die Erstellung von SMILES-Code.
Geben Sie einen Fragetext ein. Geben Sie eine Punktzahl für die korrekte Beantwortung der Frage an. Bei den Optionen können Sie die Lösung mittels SMILES-Schreibweise eingeben.
In der Musterlösung können Sie eine Lösung grafisch definieren. Der SMILES-Code für die Grafik wird unter dem Editor angezeigt.
Möchten Sie eine Grafik mittels eines SMILES-Code erstellen, klicken Sie auf und geben dort auf Paste MOL or SDF or SMILES. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders, wenn Sie mit SMILES nicht vertraut sind. So zeichnen Sie zunächst die Struktur und kopieren den Code in die Optionen. Die Funktionen der einzelnen Schaltflächen können Sie hier einsehen.
Ordner hinzufügen
Ordner dienen der Organisation Ihres Kurses und können mehrere Tests, Fragenpools, Inhalte, weitere Unterordner oder mehrere dieser Elemente in Kombination enthalten.
Um einen Ordner zu erstellen, wählen Sie Neues Objekt hinzufügen in der Startansicht Ihres Kurses und dann Ordner aus.
Geben Sie Ihrem Ordner einen Titel und bestätigen Sie durch Ordner anlegen. Sollte der Ordner für Studierende sichtbar sein, müssen Sie dies in den Rechten einstellen (siehe 5.1).
Auch innerhalb des Ordners haben Sie die Möglichkeit, neue Objekte anzulegen. Wählen Sie dazu Neues Objekt hinzufügen und folgen Sie den Hinweisen zur Erstellung von Tests, Fragenpools oder Ordnern.
Um bereits vorhandene Elemente in den Ordner zu verschieben, suchen Sie auf der entsprechenden Ebene Ihres Kurses in der Dropdown-Liste den Eintrag Verschieben und wählen Sie ihn aus.
Ihnen wird der Ordnerbaum angezeigt. Wählen Sie den entsprechenden Ordner aus und klicken Sie danach auf Einfügen. Ihr Element wird nun verschoben. Achten Sie darauf, dass Sie Elemente nur in die Ordner verschieben können, für die Sie Schreibrechte besitzen.
Im Tab Inhalt können Sie über den Zeigen-Reiter die Inhalte des Ordners einsehen.
Sie haben über den Verwalten-Reiter die Möglichkeit, Inhalte zu löschen, über Sortierung können Sie die Reihenfolge der Inhalte des Ordners beeinflussen. Über den Seite gestalten-Button werden Sie zur Bearbeitungsansicht weitergeleitet, in der Sie verschiedene Inhaltselemente hinzufügen können.
Hier können Sie aus dem sich öffnenden Dropdown-Menü verschiedenen Inhaltstypen auswählen und die Ordnerseite gestalten. Diese werden den KursTeilnehmer:innen über den Tests, Fragenpools und Ordnern im Ordner angezeigt. Zu den verschiedenen Inhaltstypen und wie Sie sie hinzufügen siehe Kapitel Inhaltstypen.
Objekte bearbeiten und sortieren
In ILIAS haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Struktur in Ihrem Kurs zu bearbeiten. Sie finden alle Bearbeitungsoptionen am rechten Rand im Menü des Objektes.
Kopieren
Die Option Kopieren ermöglicht Ihnen, ein Objekt zu duplizieren und an einem anderen Ort zu speichern. Die Objektkopie erhält als Namenszusatz „Kopie“ und öffnet sich automatisch nach der Auswahl des Speicherortes.
Verschieben
Ändern Sie mit der Option Verschieben den Speicherort Ihres Objektes. Wählen Sie nach Anklicken der Option den neuen Speicherort.
Verfügbarkeit
Bestimmen Sie für ein Objekt eine bestimmte Zeit, in welcher sie zur Verfügung stehen soll. Weiterhin können auch Vorbedingungen erstellen (z. B. die Freischaltung des Objektes nach Bestehen eines Tests). Sie können auch mehrere Bedingungen festlegen. Diese sind dann im Kurs bei dem Objekt in der Beschreibung sichtbar.
Löschen
Entfernen Sie ein Objekt aus Ihrem Kurs, indem Sie im Menüpunkt Löschen auswählen.
Beachten Sie: Ein gelöschtes Objekt kann nicht wiederhergestellt werden!
Sortieren von Objekten
In allen Objekten in ILIAS können Sie eine manuelle oder automatische Sortierung vornehmen. Legen Sie zunächst in den Einstellungen fest, wie die Sortierung erfolgen soll und speichern Sie ab.
In diesem Beispiel ist eine manuelle Sortierung ausgewählt und wird nachfolgend dargestellt.
In einem Kurs, einer Gruppe oder einem Ordner wählen Sie im Reiter Inhalt den Bereich Sortierung aus. Um eine Sortierung vorzunehmen, ändern Sie die Zahlen zwischen den Icons und den Objektnamen. Im Beispiel links geben Sie eine Zahl kleiner als 10 beim Fragenpool ein, wenn dieser über den Test einsortiert und an erster Position stehen soll.
Wenn der Test die zweite Position einnehmen soll, geben Sie hier einen Wert zwischen 21 und 29 ein.
Inhaltstypen
Mit den Inhaltstypen haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Content-Elemente hinzufügen. Dies können Sie bei Kursen, Ordnern, Gruppen und in Tests anwenden. Für die Bearbeitung eines Tests klicken Sie auf den Reiter Fragen und wählen Sie die Seitenansicht aus. Bei Kursen, Gruppen und Ordnern wählen Sie den Tab Inhalt und danach den Reiter Seite gestalten aus.
Klicken Sie auf den Platzhalter. Es wird ein Menü geöffnet, das Ihnen verschiedene Inhaltstypen zur Auswahl bietet. Fügen Sie das entsprechende Content-Element ein.
Text
Wenn Sie einen Text einfügen möchten, geben Sie ihn bitte in das weiße Feld ein. Am oberen Bildschirmrand stehen Ihnen verschiedene Formatierungsoptionen zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie über das A-Symbol die ILIAS-Zitatformatierung wählen oder Codeblöcke einfügen. Es lassen sich darüber hinaus auch ILIAS-interne oder externe Links und Latex-formatierte Texte einbinden.
Materialienliste
Über Materialienlisten haben Sie die Möglichkeit, Literaturlisten o. ä. zur Verfügung zu stellen. Da ILIAS an der Universität Leipzig nur als Prüfungsplattform und stattdessen Moodle als Learning-Management-System genutzt wird, sind die Möglichkeiten hier eingeschränkt. Daher können Sie diese Option ignorieren.
Bild/Audio/Video
Wählen Sie das gewünschte Medienobjekt über Datei wählen aus, wenn es sich auf Ihrem Rechner befindet. Beachten Sie bitte die Größenbeschränkung von 4 GB. Wenn es sich über eine im Internet frei verfügbare Datei hat, wählen Sie den Punkt URL und fügen die Adresse zum Medienobjekt ein.
Sie können über Größe anpassen Bilder und Videos verkleinern oder vergrößern. Proportionen erhalten verhindert eine Verzerrung bei Änderung der Größenverhältnisse.
Wenn Sie möchten, dass ein Klick auf das Bild zum Vollbild führt, wählen Sie hier eine Datei aus oder benutzen Sie die bereits hinzugefügte. Bestätigen Sie durch Speichern.
Beschränkte Medienwiedergabe (nur bei Tests verfügbar)
Wählen Sie aus der sich öffnenden Liste den Punkt „Beschränkte Medienwiedergabe einfügen“ aus.
Fügen Sie einen Titel ein und laden Sie die gewünschte Mediendatei hoch. Beachten Sie bitte die Größen-beschränkung von 4 GB. Legen Sie die Maximalzahl der Wiedergaben fest und ob sich diese auf die Anzahl der Wiedergaben während eines Testdurchlaufs, einer ILIAS-Sitzung oder eines Nutzers generell beziehen soll. Laden Sie ein Vorschau- bzw. Startbild hoch, das idealerweise dieselben Abmessungen wie das Video haben sollte (z. B. Screenshot).
Sie müssen zwingend Breite und Höhe angeben, da anderenfalls nur Audio abgespielt wird. Achten Sie darauf, das Seitenverhältnis des Videos nicht zu stark zu verändern, da das Video ansonsten verzerrt erscheint.
Legen Sie fest, ob das Video direkt auf der Testseite oder in einem Modal (d. h. in einem Fenster im Vordergrund, durch das die Testbearbeitung während der Wiedergabe gesperrt wird) abgespielt werden soll, und ob Pausieren des Videos gestattet werden soll.
Speichern Sie die Einstellungen ab. Etwa so sollte Ihnen nun die Seite angezeigt werden. Aus technischen Gründen werden Ihnen zwei Blöcke angezeigt.
Über den „Vorschau“-Reiter können Sie sich anzeigen lassen, wie Testteilnehmern das Video angezeigt wird.
Videos löschen
Falls Sie das eingebundene Video wieder löschen müssen, klicken Sie bitte mit der linken Maustaste in das obere der beiden Felder im Reiter Seite bearbeiten, dann auf Eigenschaften.
Öffnen Sie den Reiter Dateien.
Hier werden ihnen die Videodatei sowie die damit verbundenen systemseitig angelegten Dateien angezeigt. Markieren Sie bitte alle Dateien mit einem Haken und wählen Sie den Löschen-Button.
Zahl der Wiedergabedurchläufe für Nutzer individuell anpassen
Öffnen Sie hierfür den entsprechenden Test, in dem die Datei eingebettet ist. Wechseln Sie in den Tab Dashboard und den Unterpunkt Beschränkte Medienwiedergaben.
Hier werden ihnen die in Ihrem Kurs eingetragenen Nutzer:innen samt der Zahl der erfolgten Wiedergaben angezeigt.
Wählen Sie hier Aktionen und Bearbeiten aus.
Auf der folgenden Seite können Sie unter Max. Wiedergaben (angepasst) dem/r Nutzer/in ein neues individuelles Maximum an Wiedergaben zuweisen.
Datentabelle
Datentabellen dienen nur zur Präsentation manuell eingegebener Daten, aber nicht von Medientypen. Legen Sie die gewünschten Eigenschaften fest. Kopf- und Fußzeilen werden von den übrigen Datenzellen räumlich und optisch abgegrenzt.
Legen Sie die Ausrichtung der Tabelle innerhalb des Ordners, ggf. eine Unterschrift zur Tabelle und deren Ausrichtung fest. Bestätigen Sie durch Speichern.
Sie werden zur Datenbearbeitungsansicht der Tabelle weitergeleitet. Durch einen Klick in das jeweilige Tabellenfeld können Sie Daten eintragen; die schematisierten Tabellen links und oben ermöglichen, wenn Sie sie anklicken, das Hinzufügen neuer Spalten und Zeilen.
Über Eigenschaften der Tabelle können Sie die eingangs getroffenen Einstellungen verändern. Eigenschaften der Tabellenzelle ermöglicht das manuelle Gestalten der Zelle, der Ausrichtung ihres Inhalts, des Verbindens von Zellen innerhalb der Tabelle und des manuellen Festsetzens einer Zellenbreite.
Erweiterte Tabelle
Erweiterte Tabellen ermöglichen das weitere Untergliedern Ihrer Ordneransicht, indem Sie den einzelnen Zellen erneut Medien verschiedener Inhaltstypen hinzufügen können.
Treffen Sie die gewünschten Einstellungen analog zur Datentabelle. Bestätigen Sie durch Speichern.
Sie werden zur Bearbeitungsansicht der Seite weitergeleitet. Durch einen Klick auf die schematisierten Tabellensymbole können Sie neue Spalten und Zeilen hinzufügen. Der Platzhalter ermöglicht das Einfügen von Inhaltstypen analog dem Platzhalter auf der obersten Ebene.
Erweiterte Liste
Sie können die Inhaltstypen mit Listen gliedern. Fügen Sie dazu eine unnummerierte oder nummerierte Liste ein. Sie müssen die Zahl der Einträge festlegen, im Fall der nummerierten Liste auch den Nummerntyp und Startwert. Bestätigen Sie durch Speichern.
Sie werden zur Bearbeitungsansicht der Seite weitergeleitet. Ein Klick auf den Platzhalter des jeweiligen Listeneintrags ermöglicht das Einfügen von Inhaltstypen analog dem Platzhalter auf der obersten Ebene.
Block
Blöcke sind hervorgehobene Bausteine, die Sie auf der Seite für bestimmte Benutzer einblenden lassen können.
Wählen Sie eine der unter Absatzformat vorgeschlagenen Formatvorlagen.
Sie können den gewählten Block innerhalb von ILIAS oder extern verlinken. Legen Sie, wenn gewünscht, Daten fest, ab denen bzw. bis zu denen der Block eingeblendet werden soll. Sie können per Rechtevergabe festlegen, wem der Block eingeblendet werden soll. Wenn Sie z. B. einen Ihrer Tests auswählen, können Sie festlegen, ob die dort eingetragenen Benutzer für den Block Lese- oder Schreibrechte erhalten sollen.
Der Block wird auf Ihrer Seite eingeblendet. Ein Klick auf den Platzhalter innerhalb des Blocks ermöglicht das Einfügen von Inhaltstypen analog dem Platzhalter auf der obersten Ebene.
Akkordeon
Das Akkordeon ermöglicht Benutzern, hinzugefügten Content nur bei Bedarf einzublenden.
Wählen Sie den gewünschten Typ, die Anzahl der Fächer und legen Sie bei Bedarf eine Breite und Höhe fest. Letztere legt das System sonst selbstständig abhängig vom Inhalt fest.
Das Akkordeon wird auf Ihrer Seite eingeblendet. Ein Klick auf den Platzhalter innerhalb eines Fachs ermöglicht das Einfügen von Inhaltstypen analog dem Platzhalter auf der obersten Ebene.
Abhängig vom gewählten Verhalten bleibt der Inhalt stets sichtbar oder kann durch Klick auf den Titel des jeweiligen Fachs angezeigt werden.
Interaktives Bild
Interaktive Bilder sind Bilder, die den Nutzer:innen beim Anklicken bestimmter Bereiche Tooltips einblenden können.
Laden Sie hier zuerst die gewünschte Bilddatei hoch, indem Sie Datei wählen anklicken. Unterhalb des Bildes können Sie nach dem Upload Bereiche auswählen, die Aktionen auslösen sollen. Wählen Sie die gewünschte Form, klicken Sie auf Hinzufügen und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den gewünschten Bereich zu markieren.
Der gewünschte Bereich wird danach von ILIAS mit der gewählten Form markiert. Geben Sie dem gewählten Bereich einen Namen, um ihn zuordnen zu können, und bestätigen Sie durch Speichern.
Der Bereich wird ihnen dann mit der gewählten Form und den im Bild markierten Koordinaten eingeblendet.
Wählen Sie entweder ein Bild aus, das bei Anklicken des Bereichs aufploppen soll oder ein Content-Popup mit anderen Inhaltstypen aus. Diese müssen Sie zuvor bereits angelegt haben (s. u.).
Über Links, Oben können Sie den Abstand des Popups vom linken oberen Rand des Basisbilds definieren, nachdem das Bild angeklickt wurde.
Sowohl Overlay-Bilder als auch Content-Popups lassen sich über die jeweiligen Reiter hinzufügen, wenn Sie sich in der Bearbeitungsansicht für das interaktive Bild befinden. Über Bild hinzufügen werden Sie zur Upload-Ansicht weitergeleitet, über Content-Popups legen Sie zunächst die Zahl der Popups fest.
Wenn Sie ein Content-Popup erstellt haben, wird Ihnen in der Bearbeitungsansicht Ihres Ordners die Möglichkeit geboten, dem Popup Inhalte hinzuzufügen. Ein Klick auf den Platzhalter innerhalb des Popups ermöglicht das Einfügen von Inhaltstypen analog dem Platzhalter auf der obersten Ebene.
Wenn Nutzer:innen nun mit der Maus über den gewählten Bereich gehen, wird ihnen der ausgewählte Content über dem Bild angezeigt.
Programmcode einfügen
Kopieren Sie den gewünschten Programmcode in das Textfeld und wählen Sie, wenn vorhanden, die entsprechende Programmiersprache aus. Hierdurch kann ILIAS die gliedernden Elemente hervorheben. Bei Bedarf können Sie den Code auch als Download-Datei zur Verfügung stellen.
ILIAS blendet nun auf der Seite den Codeblock ein.
Aus Ablage einfügen
Nutzen Sie die Zwischenablage, um Ihre Mediendateien, die Sie bereits hochgeladen haben, dem Ordner oder Test hinzuzufügen.
Wählen Sie die entsprechenden Dateien durch einen Haken aus und wählen Sie Einfügen aus dem Dropdown-Menü. Bestätigen Sie durch Ausführen.
Über Medienobjekt anlegen können Sie neue Dateien hochladen. Wählen Sie dazu die entsprechende Datei von Ihrem Rechner aus oder geben Sie die entsprechende URL ein, falls es sich um eine Netzressource handelt. Treffen Sie ggf. die Einstellungen für das Vollbild. Wenn Sie die Datei speichern, steht sie in der obigen Liste zur Verfügung und kann ausgewählt werden.
Limit Media Player – beschränkte Medienwiedergabe
Videos einbinden
Um einem ILIAS-Test oder Fragenpool eine Datei zur beschränkten Wiedergabe hinzuzufügen, erstellen Sie bitte zuerst eine neue Frage.
Wählen Sie einen Fragetyp aus, hier als Beispiel „Freitext eingeben“.
Füllen Sie die Felder mit erforderlichen Angaben mit den entsprechenden Informationen aus und formulieren Sie die Frage aus. Passen Sie die Bearbeitungszeit der Frage so an, dass auch nach der gewünschten Wiedergabedauer und -häufigkeit die Beantwortung der Frage möglich ist.
Wechseln Sie danach in den Reiter „Seite bearbeiten“.
Klicken Sie mit links auf das graue Feld mit dem Pluszeichen.
Wählen Sie aus der sich öffnenden Liste den Punkt „Beschränkte Medienwiedergabe einfügen“ aus. Fügen Sie einen Titel ein und laden Sie die gewünschte Mediendatei hoch. Beachten Sie bitte die Größenbeschränkung von 64 MB. Legen Sie die Maximalzahl der Wiedergaben fest und ob sich diese auf die Anzahl der Wiedergaben während eines Testdurchlaufs, einer ILIAS-Sitzung oder eines Nutzers generell beziehen soll.
Laden Sie ein Vorschau- bzw. Startbild hoch, das idealerweise dieselben Abmessungen wie das Video haben sollte (z. B. Screenshot).
Sie müssen zwingend Breite und Höhe angeben, da anderenfalls nur Audio abgespielt wird. Achten Sie darauf, das Seitenverhältnis des Videos nicht zu stark zu verändern, da das Video ansonsten verzerrt erscheint.
Legen Sie fest, ob das Video direkt auf der Testseite oder in einem Modal (d. h. in einem Fenster im Vordergrund, durch das die Testbearbeitung während der Wiedergabe gesperrt wird) abgespielt werden soll und ob Pausieren des Videos gestattet werden soll.
Speichern Sie die Einstellungen ab. Etwa so sollte Ihnen nun die Seite angezeigt werden. Aus technischen Gründen werden Ihnen zwei Blöcke angezeigt.
Über den „Vorschau“-Reiter können Sie sich anzeigen lassen, wie den Testteilnehmenden das Video angezeigt wird.
Videos löschen
Falls Sie das eingebundene Video wieder löschen müssen, klicken Sie bitte mit der linken Maustaste in das obere der beiden Felder im Reiter „Seite bearbeiten“, dann auf „Eigenschaften“.
Öffnen Sie den Reiter „Dateien“.
Hier werden ihnen die Videodatei sowie die damit verbundenen systemseitig angelegten Dateien angezeigt. Markieren Sie bitte alle Dateien mit einem Haken und wählen Sie den „Löschen“-Button.
Zahl der Wiedergabedurchläufe für Nutzer individuell anpassen
Öffnen Sie hierfür bitte den entsprechenden Test, in dem die Datei eingebettet ist, wechseln Sie in den Tab „Teilnehmer“ und den Unterpunkt „Beschränkte Medienwiedergaben“.
Hier werden ihnen die in Ihrem Kurs eingetragenen Nutzer/innen samt der Zahl der erfolgten Wiedergaben angezeigt.
Wählen Sie hier „Aktionen“ – „Bearbeiten“ aus.
Auf der folgenden Seite können Sie unter „Max. Wiedergaben“ (angepasst) dem Prüfling ein neues individuelles Maximum an Wiedergaben zuweisen.
Vorgehen und Besonderheiten bei einer Online-Klausur
Eine Online-Klausur mit ILIAS sollte in einem PC-Pool der Universität Leipzig stattfinden. Dort wird der Zugriff auf andere Anwendungen mit Hilfe des Safe Exam Browsers verhindert. Die Anmeldung bei ILIAS erfolgt mit dem jeweils eigenen Uni-Login. Sie erhalten zusätzlich Dummy-Logins vom E-Learning, falls Studieren ihren Login nicht mehr wissen oder es zu Anmeldeprobleme kommt. Im Bereich Moodle-Kurs „Online-Prüfungen-Infokurs“ sind weitere Dokumente zur Prüfungsdurchführung für Dozenten bereitgestellt.
Vorbereitung einer Online-Prüfung
Verwenden Sie am besten Google Chrome oder Firefox als Internetbrowser, vermeiden Sie Safari. Informationen zum Login sind unter Zugang zu ILIAS und Ersteinrichtung zu finden. Es sollte nach Möglichkeit ein PC oder Laptop verwendet werden. Einige Fragetypen sind ggf. nicht über Geräte mit Touchscreen lösbar.
Nach der Profilanlegung folgen Sie bitte dieser Checkliste:
- Melden Sie sich bei uns zum Anlegen eines Bereichs und der Anmeldung der Prüfung (E-Mail an eassessment@uni-leipzig.de).
- Legen Sie Ihre Fragen in einem Fragenpool an bzw. legen Sie einen Test an.
- Erstellen Sie für Ihre Studierenden rechtzeitig vor der eigentlichen Klausur eine Probeklausur.
- Bei Bedarf können Sie mit dem E-Learning die Kontrolle Ihrer Testeinstellungen gemeinsam durchgehen.
- Melden Sie Ihre Prüfung bei mehr als 100 Teilnehmenden und/oder der Verwendung des Fragetyps STACK beim E-Learning.
- Entscheiden Sie, evtl. auch situationsbedingt, wie Sie die Klausur freigeben möchten (Stichwort passwortgeschützt, zeitbegrenzt).
- Wählen Sie eine ausreichend langen Durchführungszeitraum des Tests aus, sofern Sie damit arbeiten. Lassen Sie genug Spielraum, falls eine individuelle Zeitverlängerung gegeben werden muss oder der Test erst 10 Minuten später von einem Teilnehmenden begonnen wird. Läuft die Durchführungszeit ab, werden auch alle Tests automatisch beendet – ganz gleich ob noch Bearbeitungszeit vorhanden gewesen wäre. Sie können die Endzeit des Tests auch während der Prüfung anpassen.
- Stellen Sie den Kurs und auch den Test auf online (s. Testeinstellungen).
- Denken Sie an die Archivierung der Klausur. (s. Auswertung und Statistik).
Probeklausur
In ILIAS finden Sie einen Übungsbereich, der für alle offen ist und einen Demoklausur beinhaltet. Er enthält verschiedene Fragetypen und kann auch mehrfach durchlaufen werden. Sie können gern diesen Test für das Kennenlernen von ILIAS an Ihre Studierenden weitergeben.
Vorbedingungen verwenden
Sie können in ILIAS mit Vorbedingungen arbeiten, sodass ein Kursinhalt erst einsehbar ist, wenn die entsprechende Bedingung erfüllt wurde. Diese Option eignet sich gut für die Bestätigung der Eigenständigkeit sowie des Gesundheits-zustandes vor Beginn der Klausur.
Erstellen Sie zunächst Ihre Klausur. Im Schulungsbereich (E-Learning) haben wir eine Vorlage "Eigenständigkeitserklärung für Online-Prüfungen" für Sie abgelegt. Diese kopieren Sie sich in Ihren Kurs. Klicken Sie dafür auf das rechts angezeigte Menü und wählen Kopieren
aus.
Passen Sie nun diesen Test an Ihre Vorgaben an. Bearbeiten Sie die Fragentexte und ggf. die Antworten. Fügen Sie bei den allg. Testeinstellungen den Link zur echten Klausur bei dem Punkt Weiterleitung
ein.
Gehen Sie nun zurück in den Kurs, in welchem sich die Online-Prüfung befindet. Klicken Sie bei diesem Test auf das Menü rechts und wählen Sie Verfügbarkeit
aus. Gehen Sie dort auf den Reiter Vorbedingungen
und klicken Sie auf Neue Vorbedingung erstellen
.
Wählen Sie den Test zu Vorabbefragung aus. Stellen Sie als Bedingung "bestanden" ein und speichern Sie.
Nun sehen Sie (auch als Studierende/r) bei der Klausur einen Zusatz, dass zunächst eine Vorbedingung erfüllt werden muss, ehe der Test zur Verfügung steht. In unserem Beispiel muss zunächst der Test mit der Eigenständigkeitserklärung vollständig richtig beantwortet werden, ehe die Klausur zugänglich ist. Mit Klick auf Anzeigen erscheint der Test als Vorbedingung unter der Klausur.
Struktur bis zum Test sichtbar schalten und mit Passwörtern sichern
Damit die Studierenden den Test sehen und bearbeiten können, muss er online geschalten sein. Liegt dieser Test allerdings in einem/r Kurs/Ordner/Gruppe, muss diese/r auch online sein. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass die Studierenden Zugriff auf den jeweiligen Inhalt haben. Dafür klicken Sie auf den Tab Rechte und erteilen Kursmitgliedern das Recht zum Anzeigen, Beitreten und den Lesezugriff. Speichern Sie ab. Sollten Sie den Kurs o. ä. mit einem Passwort geschützt haben, müssen Sie dieses den Teilnehmer:innen bei der Klausur bekannt geben.
Beginnen Sie mit den Einstellungen beim Kurs. Kontrollieren Sie alle weiteren Elemente (Ordner, Gruppe), in denen Ihre Klausur eingebettet ist.
Kurs
- Schalten Sie den Kurs online.
- Bestimmen Sie in den Rechte-Reiter die Einstellungen für Kursmitglieder. Aktivieren Sie die Punkte "Anzeigen", "Beitreten" und "Lesezugriff".
- Stellen Sie einen Verfügbarkeitszeitraum ein ODER wählen Sie ein Beitrittsverfahren aus. Bei einem Beitritt per Passwort bzw. Link müssen Sie die Daten Ihren Studierenden zukommen lassen.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen ab.
Ordner
- Bestimmen Sie in den Rechte-Reiter die Einstellungen für Kursmitglieder. Aktivieren Sie die Punkte "Anzeigen" und "Lesezugriff".
- Speichern Sie Ihre Einstellungen ab.
Gruppe
- Bestimmen Sie in den Rechte-Reiter die Einstellungen für Kursmitglieder. Aktivieren Sie die Punkte "Anzeigen" und "Lesezugriff".
- Speichern Sie Ihre Einstellungen ab.
Test
- Schalten Sie den zum Test dazugehörigen Fragenpool online, sofern Sie einen verwenden.
- Legen Sie einen Zeitraum fest, in welchem der Test durchlaufen werden kann ODER/UND legen Sie ein Testpasswort fest ODER/UND schalten Sie den Test online.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen ab.
- Nach dem Klausurende schalten Sie den Test offline und ggf. auch den Kurs.
Es empfiehlt sich, den Test in einem Kurs oder Ordner einzuordnen. Während des Tests kann das Kurspasswort geändert werden, damit unberechtigte Personen keinen Zugriff auf den Test erhalten, falls das Passwort nach außen weitergegeben wurde. Beachten Sie, dass während eines Testdurchlaufs das Testpasswort nicht geändert werden darf!
Zeitverlängerung geben
Sollte es zu Problemen während der Prüfung kommen (Hardware- oder Softwareprobleme), so können Teilnehmer:innen eine Zeitverlängerung erhalten. Lassen Sie die Teilnehmenden sich an einem anderen Gerät oder in einem anderen Internetbrowser anmelden. Der Test in ILIAS startet automatisch an der Stelle, wo er abgebrochen wurde und die Testzeit läuft auch währenddessen weiter. Um nun eine Zeitverlängerung zu geben, gehen Sie in dem Test auf den Reiter Dashboard und darunter auf Zeitverlängerung. Rechts unten klicken Sie auf den Button Zeitverlängerung und wählen dann den entsprechenden Teilnehmenden aus und geben die zusätzliche Zeit in Minuten ein. Speichern Sie ab. Sollte nochmal eine Verlängerung gegeben werden, dann geben Sie die Summe aller Verlängerungen ein.
Beachten Sie, dass eine Verlängerung des Testendes nötig sein kann, wenn die zusätzliche Bearbeitungszeit der Teilnehmer über das eingestellte Testende hinausgehen. Passen Sie dafür in den Testeinstellungen die Verfügungs- oder Durchführungszeiten an, sofern Sie damit arbeiten. Das ist auch problemlos während der laufenden Prüfung möglich.
Hinweis: Eine Zeitverlängerungsoption wird nicht angezeigt, wenn der Test mehrfach durchlaufen werden kann.
Test entziehen
Als Kursadministrator/in in ILIAS können Sie die Teilnehmer:innen zum Abgeben eines Tests zwingen. Klicken Sie dafür in dem Test auf den Reiter Dashboard und klicken Sie auf den Button Alle Testdurchläufe beenden. Mit Klick auf Fortfahren bestätigen Sie die automatische Abgabe.
Möchten Sie einen einzelnen Teilnehmenden den Test entziehen, suchen Sie diesen Teilnehmenden ebenfalls im Dashboard. Klicken Sie in der Zeile hinten rechts auf den Button mit dem Dreieck und wählen dort „Test beenden“ aus. Dann wird nur ihm/ihr der Test entzogen. Ist der Test dann für alle beendet und offline geschalten, können Sie seine/ihre Testdaten löschen bei den Ergebnissen.
Klausureinsicht gewähren
Möchte ein/e Lernende/r Einsicht in die Klausur erhalten, können Sie als Dozent/in bzw. Kursadministrator/in ein Online-Meeting starten und die Einsicht digital gestalten.
Nutzen Sie die detaillierte Übersicht der Testergebnisse eines Teilnehmenden im Reiter Ergebnisse. Suchen Sie nach dem/der Teilnehmer/in und klicken Sie auf das Menü auf der rechten Seite und dort auf Testergebnisse.
Sie erhalten eine Übersicht über alle Fragen mit der max. zu erreichenden Punktzahl und den von dem/der Teilnehmer/in erreichten Punkten. Sie können sich die Ergebnisse als PDF exportieren.
Weiterhin lassen sich neben den Teilnehmerantworten die bestmöglichen Lösungen anzeigen (im Bild der rechte, grüne Bereich).