Mahara

E-Portfolios: digitaler Speicher und alternatives Prüfungsformat.

 

Einstieg

Mahara ist eine Software zur Erstellung und Verwaltung von E-Portfolios in einer Online-Community. E-Portfolios nutzen die neuen Medien zur Umsetzung des alten Konzepts von Portfolios.

Somit sind E-Portfolios netzbasierte Sammelmappen, die verschiedene digitale Medien und Services integrieren. Studierende kreieren und pflegen ein E-Portfolio als digitalen Speicher der Artefakte, die sie im Verlauf einer Veranstaltung erstellt haben oder auch während des gesamten Studiums erstellen. Das elektronische Portfolio können Studierende benutzen, um Kompetenzen auszuweisen und ihren Lernprozess zu reflektieren.

Zusätzlich kann Mahara zur Selbstpräsentation mit individuell einstellbarer Zeit- und Zugriffssteuerung eingesetzt werden. Das Gleiche gilt für Gruppen. Ein sehr schönes Beispiel für eine Gruppenpräsentation ist die hier in Mahara vorgenommene Außenpräsenz des des Seminars "Japan und Asien als Konstruktion" die öffentlich erreichbar ist.

Durch die Verschränkung mit Moodle (Schnittstelle mit identischem Zugang) kann man medienbruchfrei per Link von Moodle nach Mahara springen und umgekehrt (vorausgesetzt man verlinkt auf Inhalte, zu denen der Betrachter bei beiden die Rechte hat.) Somit stellt Mahara die ideale Ergänzung zur Lernplattform Moodle dar.

Anleitungen und Hilfestellungen finden Sie im Mahara-Tutorial der Mahara-Hilfegruppe (vorheriger Login in Moodler erforderlich).

▶️ E-Portfolios mit Mahara erstellen

Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios

Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre_V1_wb-web.png

Quelle: Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre (Hannah Brodel, Martina Osterrieder, Cordula Schwiderski, Martin Sticht, Susanne Timm, Projekt DiKuLe. CC BY SA, Link)

Login

Mahara und Moodle sind über Single-Sign-On miteinander verbunden. Um zur Plattform zu gelangen, loggen Sie sich bitte auf der Moodle-Lernplattform ein. 

Nutzende, die einen Umlaut oder Sonderzeichen im Namen haben, nutzen schreiben sich in diesen Kurs ein und nutzen die dortige Weiterleitung.

Nach dem Login klicken Sie auf Weitere Plattformen .

Mahara_Login.png

Wählen Sie dort Mahara aus.

mahara_2.png

Es öffnet sich die Mahara-Webseite. 

Erste Schritte

Nach dem Login via Moodle sehen Sie auf der Mahara-Startseite das Dashboard. (Anleitung Dashboard)

Oben rechts rufen Sie mit einem Klick auf Ihr Nutzer:innen-Icon das Benutzermenü (Anleitung Benutzermenü) auf. Unter Ihrem Namen Informationen zu Ihrem Profil in Mahara.

Unter Einstellungen können Sie Änderunen an den Allgemeinen Kontoeinstellungen vornehmen. Sie können über Rechtliches auf Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen zugreifen. Unter Nachrichten können Sie Einstellungen zu automatischen E-Mail-Benachrichtigungen vornehmen, die Mahara an Sie verschickt. 

Neben de Nutzer:innen-Icon finden Sie das Hauptmenü, über welches Sie jederzeit zum Dashboard zurückkehren und auf Ihre Portfolios und Gruppen zugreifen können. (siehe Anleitung Hauptmenü)

In jeder Mahara-Ansicht finden Sie am unten rechten Rand oder am Seitenende die Rubrik Links und Ressourcen. Dort haben Sie Zugriff auf Beispiel-Portfolios, die Mahara-Hilfe und die Mahara-Anleitungen des E-Learning in der Knowledge Base.

Dashboard

Auf der Mahara-Starseite sehen Sie das Dashboard, dass Ihnen die Möglichkeit gibt über wenige Klicks auf die wichtigsten Aktionen, Bereiche und Einstellungsmöglichkeiten Ihres Profils zuzugreifen.

Im Zentrum (1) stehen die runden grünen Buttons für die zentralen Mahara-Funktionen:

Sie können Ihr Dashboard Bearbeiten (2) und die Startseite gleich einer Ansicht konfigurieren und gestalten.

Die Eingangsbox (3) teilt Ihnen relevante Neuigkiten wie z.B. eingegangene Nachrichten, Gruppeneinladungen oder geteilte Ansichten mit.

Unter Meine Porfolios (4) erhalten Sie eine Liste all Ihrer bereits erstellen Portfolios.

Im Suchfeld (6) können Sie nach anderen Nutzern im Mahara suchen.

Sie können über das Sprachsymbol die Sprache Ihrer Benutzeroberfläche ändern. Über das Brief-Symbol in der oberen Leiste gelangen Sie zu Ihrem Nachrichten-Eingang. Über ihr Nutzer:innen-Icon klappen Sie das Benutzermenü (siehe Anleitung Benutzermenü) aus. Durch Klick auf die drei Striche klappen Sie das Mahara-Hauptmenü (siehe Anleitung Hauptmenü) aus. (7)

In der Leiste Meine Gruppen (8) wird Ihnen eine Übersicht über Ihre Mahara-Gruppen angezeigt, auf die Sie durch Klick auf den Link zugreifen können.

Unter Mir freigegebene Portfolios (9) können Sie direkt auf Portfolios zugreifen, die für Sie freigegeben wurden.

Benutzermenü

Öffnen Sie das Benutzermenü durch einen Klick auf das Profil-Icon in der oberen Leiste.

Profilansicht

Öffnen Sie Ihr Profil mit einem Klick auf Ihren Profilnamen im Benutzermenü.

Sie sehen anschließend Ihren Nutzer:innen-Namen und die Ihnen affiliierten Institutionen (in unserem Fall Mahara E-Portfolio). Per Klick auf diese Institution können Sie Administrator:innen und Mitglieder einsehen. Sie sehen Ihre Profilinformationen unter Über mich. Weiter finden Sie eine Übersicht über Ihre Portfolios und Kontakte. Darunter finden Sie außerdem eine Übersicht über Ihre Gruppen und erhalten Zugriff auf Ihre Pinnwand, die Sie durch einen Klick auf Gesamte Pinnwand anzeigen aufrufen können.

Sie können Ihre Profilansicht wie einen Portfolio gestalten und bearbeiten indem Sie auf das Stift-Symbol rechts oben klicken.

Profilangaben bearbeiten

Klicken Sie im Benutzermenü auf Profil.

Auf der folgenden Seite können Sie in der oberen Leiste unter den Punkten Über mich, Kontaktinformationen, Social Media und Allgemein Ihre Profilinformationen einsehen und teils bearbeiten.

Hinweis: Die Angabe unter Über mich und Allgemein (z. B. Vorname, Nachname und Nutzer-ID) werden beim Erstellen Ihres Mahara-Profils aus Moodle übernommen und sind in Mahara nicht konfigurierbar!

Unter Social Media können Sie Ihr Profil mit Social-Media-Accounts wie Facebook, X oder Tumblr verbinden.

Sie schließen Ihre Einstellungen ab, indem Sie im unteren linken Rand auf Profil sichern klicken.

Profilbild

Wählen Sie im Benutzermenü Profilbilder.

Auf der folgenden Seite können Sie ihr Mahara-Profilbild festlegen. Wählen Sie dazu eine Bild-Datei (z. B. JPG oder PNG, max. 413,3 MB) von Ihrem PC aus (Durchsuchen ...) und laden Sie diese durch einen Klick auf Hochladen hoch. Geben Sie dem Bild einen Bildtitel. Anschlißend erscheint die Datei in der oberen Liste, wo Sie das Bild als Standard definieren oder Löschen können.

Einstellungen

Wählen Sie im Benutzermenü Einstellungen um weitere Optionen auszuklappen.

Accounteinstellungen bearbeiten

Wählen Sie die Option Einstellungen.

Auf der folgenden Seite können Sie Ihre Profileinstellungen vornehmen.

Unter Kontaktverwaltung definieren Sie welche Mahara-Nutzer Sie in ihre Kontaktliste aufnehmen dürfen. Durch E-Mail deaktivieren legen Sie fest ob Mahra Ihren automatische E-Mails versenden darf. Unter Meldungen anderer Nutzer können Sie bestimmen, von welchen Nutzern der Website Sie Meldungen erhlaten wollen.

Legen Sie weiterhin die Sprache Ihrer Mahara-Benutzeroberfläche fest. Unter Mehrere Blogs legen Sie fest ob Sie nur ein Protokoll oder beliebig viele Protokolle unterhalten wollen. Sie können optional eine Maximale Anzahl von angezeigten Gruppen in der rechten Seitenleiste Ihres Profils festlegen. Legen Sie fest wie Sie die entsprechenden Gruppen sortieren wollen oder ob Sie nur Gruppen nach einem bestimmten Suchbegriff anzeigen lassen wollen.

Lassen Sie Dashboard-Informationen aktiviert um die Anzeige Ihres Dashboards vollständig zu erhalten. Sie können Vor der Änderung des Seitenlayouts bestätigen aktivieren um beim Bearbeiten von Seiten und Ansichten ein Bestätigungsfenster vor dem automatischen Speichern der Änderungen zu erzwingen.

Um Änderungen der Einstellungen zu sichern klicken Sie auf Speichern.

Rechtliches

Klicken Sie unter Einstellungen auf Rechtliches um sich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Mahra anzeigen zu lassen. Diese sollten Sie unbedingt zur Kenntnis nehmen, nachdem Sie Ihr Mahara-Profil angelegt haben.

Nachrichteneinstellungen

Klicken Sie unter Einstellungen auf Nachrichten.

Auf der folgen Seite erhalten Sie eine Liste von Neuigkeiten über die Sie sich von Mahra automatisch benachrichtigen lassen können. Für jede Form von Neuigkeiten könne Sie festlegen auf welche Art Sie eine Nachricht erhalten: automatische E-Mail, eine tägliche E-Mail-Tageszusammenfassung, die alle entsprechend ausgewählten Benachrichtigungen verschiedener Art beinhaltet, Benachrichtigung lediglich über die Nachrichten-Eingangsbox innerhalb von Mahara oder Nichts um keine Benachrichtigungen zu erhalten. 

Schließen Sie die Einstellungen durch einen Klick auf Speichern ab.

Abmelden

Im Benutzermenü erhalten Sie außerdem die Möglichkeit Sich durch Ausloggen bei Mahara auszuloggen.

Hinweis: Um sich wieder einzuloggen müssen Sie sich erneut bei Moodle einloggen und Mahara über die Option Weitere Plattformen in der Moodle-Taskleiste aufrufen. Sie können sich nicht direkt im Mahara wieder einloggen!

Hauptmenü

Im Hauptmenü erhalten Sie von jeder Seite in Mahra aus Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und Übersichten in Mahra, die Ihre Porfolios und Gruppen betreffen. Sie Öffnen das Hauptmenü durch Klick auf die drei Striche oben rechts in der Mahara-Leiste.

Sie können direkt auf Ihr Dashboard zugreifen (siehe Anleitung Dashboard).

Erstellen

Unter dem Gliederungspunkt Erstellen erhalten Sie Zugriff auf erstellenden und bearbeitende Funktionen zu Ihren Materialien in Mahara.

Seiten und Sammlungen

Unter Seiten und Sammlungen erhalten Sie Zugriff auf einer Übersicht all ihrer bereits erstellten Portfolios. Außerdem können Sie diese bearbeiten und neue Hinzufügen (orientieren Sie sich an der Anleitung Seite oder Sammlung erstellen). Mit einer Suche und Sortieren nach können Sie die Darstellung filtern.  Öffnen Sie eine Seite oder Sammlung durch Klick auf den Titel.

Dateien

Unter dem Punkt Dateien finden Sie ein Ablagesystem für hochgeladene Dateien und können Verzeichnisse anlegen. Die Dateien können Sie anschließend in Gruppen und zur Portfolioerstellung nutzen. Sie können mittels Drag-and-Drop oder durch Durchsuchen... (1) neue Dateien hochladen. Im Textfeld (2) können die den Namen für einen neuen Ordner angeben und diesen durch Verzeichnis anlegen erstellen. Im unteren Bereich finden Sie eine vollständige Liste (3) Ihrer in Mahara gespeicherten Dateien und Verzeichnisse. Per Klick auf das jeweilige Icon auf der rechten Listenseite können Sie diese bearbeiten (Stiftsymbol) oder entfernen (Mülleimer-Symbol).

Das Datenvolumen der Dateien, die Sie im Ablagesystem hochladen können ist auf insgesamt 500 MB begrenzt.

Achten Sie darauf, dass die Nutzungsrechte der hochgeladenen Inhalte eine Veröffentlichung in Mahara gestatten. Geben Sie deshalb bei aus dem Internet hochgeladenen Dateien unbedingt die Lizenzform an den Lizenzgeber an, außerdem die URL der ursprünglichen Internet-Quelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lizenz Sie wählen sollen, stimmen Sie sich mit dem Autor ab. Sie können für eigene Inhalte eine eigene Lizenz wählen.

Blogs

Unter dem Punkt Blogs können Sie Ihre Blog-Ansicht bearbeiten. So können Sie neue Blogeinträge verfassen, konfigurieren und veröffentlichen, oder bereits existierende Blogeinträge aus der Liste auswählen, löschen oder überarbeiten. Ihr Blog kann von anderen Nutzer:innen in Mahara eingesehen werden.

Notizen

Unter dem Punkt Notizen können Sie eine Liste Ihrer Notizen einsehen. Notizen sind Textstücke bzw. -teile, die Sie in einer Portfolio-Ansicht angelegt haben. Sie können Diese mittels der Notizen in einer anderen Ansicht wiederverwenden, ohne die ganze Seite kopieren zu müssen.

Pläne

Unter dem Punkt Pläne verwalten sie Aufgabenlisten, die gut geeignet sind um längerfristige Projekte zu planen. Ein Plan kann aus einer Anzahl von unterschiedlichen Aktivitäten bestehen, die jeweils mit einer Frist versehen werden. Klicken Sie auf Neuer Plan um einen Plan anzulegen.

Für einen neuen Plan vergeben Sie einen Titel und ggf. eine Beschreibung. Bestätigen Sie mit Plan speichern. Ggf. können Sie für den Plan eine Lizenz festlegen.

Sie könne den Plan schließlich in der Plan-Hauptseite abrufen um die enthaltene Aufgabenliste einzusehen und Aufgaben hinzufügen.

Biografie

Auf der Seite Biografie können Sie biografische Angaben zu Ihrer Person eintragen. Unter der Kategorie Einführung können Sie ein Vorwort Bearbeiten und Ihre persönlichen Informationen anpassen. Bestätigen Sie mit Speichern.

Unter dem Punkt Bildung können Sie Angaben über Ihre schulische und wissenschaftliche Ausbildung machen. Klicken Sie auf Hinzufügen um Zugriff auf die entsprechenden Eingabefelder zu erhalten. Selbiges gilt für den Punkt Erwerbstätigkeit bezüglich beruflicher Erfahrungen und Erfolge bezüglich Veröffentlichungen, Auszeichnungen und Mitgliedschaften.

Unter Ziele und Fähigkeiten stehen Ihnen jeweils drei Kategorien zur Verfügung, die Sie mit Klick auf das Stift-Symbol bearbeiten können.

Im Punkt Interessen können Sie mit Bearbeiten auf ein frei befüllbares Textfeld zugreifen.

Vergeben Sie im Punkt Lizenz eine Lizenz für die Inhalte der Biografie. Bestätigen Sie auch hier Ihre Änderungen durch Speichern.

Tags

Unter Tags erhalten Sie Zugriff auf eine Liste von Schlagwörter die Objekten in Ihrem Mahara zugeordnet wurden. Wählen Sie einen der Tags an um die Liste der Seiten und Sammlungen so zu filtern, dass lediglig die entsprechend zugeordneten Objekte angezeigt werden. Im Beispiel ist der Tag "Deutsch" ausgewählt, sodass lediglich eine Sammlung angezeigt wird, die bei der Erstellung diesem Tag zugeordnet wurde. Sie können Tags beim Erstellen oder Bearbeiten von Seiten oder Sammlungen frei vergeben.

Teilen

Im Bereich Teilen können Sie Seiten und Sammlungen für andere Nutzer freigeben, sowie Ihnen Freigegebene Seiten und Sammlungen einsehen.

Von mir freigegeben

Auf der Seite Von mir freigegeben finden Sie eine Übersicht Ihrer Seiten und Sammlungen und erhalten die Möglichkeit diese mit anderen Nutzer:innen zu teilen und den Zugriff zu bearbeiten. Richten Sie sich dazu nach der Anleitung Seiten oder Sammlungen  teilen.

Für mich freigegeben

Auf der Seite Für mich freigegeben finden Sie eine Übersicht der Seiten und Sammlungen, die andere Nutzer:innen mit Ihnen geteilt haben. Richten Sie sich hier ebenfalls nach der Anleitung Seiten oder Sammlungen teilen.

Einreichungen

Unter Einreichungen finden Sie eine Liste aller Einreichungen aus allen Gruppen in denen Sie als Bewerter eingetragen sind. Richten Sie sich nach der Anleitung "Eine eingereichte Seite oder Sammlung bewerten und archivieren" um Bewertungen vorzunehmen.

Mitmachen

Im Bereich Mitmachen haben Sie Zugriff auf Ihre Gruppen und Foren und können andere Nutzer:innen in Mahara finden und kontaktieren.

Personen

Auf der Seite Personen können Sie Nutzer:innen und Institutionen in Mahara suchen und zu Ihren Kontakten oder Gruppen hinzufügen bzw. mit einer Nachricht kontaktieren.

Gruppen

Im Bereich Gruppen finden Sie eine Übersicht über Ihre Gruppenmitgliedschaften samt entsprechendem Suchfeld. Durch Klick auf den Gruppennamen können Sie die Gruppenansicht öffnen. Sofern Sie über Administrator:innen-Rechte in einer Gruppe verfügen, sind hier auf der rechten Seite die Optionen Einstellungen und Löschen zu sehen. Außerdem können Sie eine Gruppe Kennzeichen hinzufügen, die nur für Sie sichtbar sind. Dadurch können Sie Ihre Gruppen individuell organisieren. Sie können hier außerdem eine neue Gruppe anlegen. Orientieren Sie sich an der Anleitung "Arbeiten mit Gruppen".

Diskussionsthemen

Im Punkt Diskussionsthemen finden Sie eine Übersicht über die Themen in all Ihren Gruppenforen. Wobei in einer Tabelle jeweils das Diskussionsthema, der Letzte Beirag und die Gesamtzahl der Beiträge aufgeführt sind.

Verwalten

Im Bereich Verwalten haben Sie die Möglichkeit Seiten oder Sammlungen in Mahara zu importieren oder exportieren.

Export

Im Menü Export stehen ihnen zwei Formate zum Exportieren Ihrer Portfolios zur Verfügung: HMTL (anschließend können Sie die exportierten Objekte mit einem Browser öffnen ohne auf das Mahara-System zuzugreifen)  und LEAP2A (Sie können ausschließlich mit Mahara auf die Datei zugreifen, beispielsweise zum Import in einem anderen Account oder ein anderes Mahara-Setup). HTML-Dateien bieten sich an um Portfolios auch offline öffnen und darstellen zu können. 

Sie können wählen ob sie Alle meine Dateien oder nur Einige meiner Seiten oder Einige meiner Sammlungen exportieren wollen. Sie können optional Kommentare miteinbeziehen beiziehungsweise diese explizit ausschließen (Auswahlmöglichkeit: Nein).

Klicken Sie schließlich auf Exportdatei anlegen. Die entsprechende Datei wird erstellt und auf Ihren PC heruntergeladen. In einem Zip-Verzeichnis werden HTML- und LEAP2A-Datei für den Download zusammengefasst. Anschließend können Sie das heruntergeladene Verzeichnis extrahieren und auf die jeweiligen Dateien zugreifen.

Import

Auf der Seite Import können sie vorhandene LEAP2A-Dateien (Sammlungen, Portfolios) hochladen, zum Beispiel von anderen Accounts oder aus andere Mahara-Setups. Wählen Sie über Durchsuchen... eine Datei auf Ihrem PC und bestätigen Sie mit Import.

Posteingang

Sie öffnen Ihren Posteingang im Mahara durch einen Klick auf das Brief-Symbol in der oberen Leiste.

Auf der folgenden Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Nachrichten und Benachrichtigungen zu verwalten, sowie neue Nachrichten zu versenden.

In der oberen Leiste wählen Sie zwischen Posteingang und Gesendeten Nachrichten. (1) 
Über den Button Verfassen (2) können Sie an beliebige Nutzer:innen in Mahra Nachrichten formulieren und versenden.
Sie können mehrere oder alle Nachrichten über Checkboxen markieren. Die Funktion Massenbearbeitung (3) ermöglicht Ihnen zugleich alle markierten Nachrichten zu löschen oder als gelesen zu markieren. 
Nutzer Sie das Dropdown-Menü (4) um die angezeigten Nachrichten nch bestimmten Typen zu filtern (z. B. Gruppennachrichten, Systemmeldungen, Pinnwand-Beiträge).

Sie können außerdem nach Nachrichten suchen. In der Liste wird Ihnen der Anlass der Benachrichtigung bzw. Nachrichtenbetreff sowie der:die Absender:in und Datum angezeigt. Durch Klick auf die jeweilige Nachricht rufen Sie den Inhalt ab.

Wenn Sie eine Nachricht Verfassen gelangen Sie auf eine Seite auf der Sie den:die Empfänger:in auswählen und einen Betreff sowie Nachrichtentext eingeben. Durch Klick auf Nachricht senden wird Ihre Nachricht an den:die ausgewählte:n Empfänger:in versendet.

Seiten oder Sammlungen erstellen

Seiten erstellen

Um eine neue Seite in Ihrem Bereich zu erstellen öffnen Sie die Übersicht Seiten und Sammlungen indem Sie in Ihrem Dashboard den Button Erstellen auswählen (1) oder indem Sie im Hauptmenü (siehe Anleitung "Hauptmenü") unter Erstellen Seiten und Sammlungen auswählen (2).

In der geöffneten Übersicht wählen Sie den Button Hinzufügen.

Anschließend wählen Sie um geöffneten Fenster Seite.

Wählen Sie einen Titel für Ihre Seite. Optional können Sie eine Beschreibung verfassen und Tags vergeben, unter denen Ihre Seite leichter zu finden ist.

Unter dem Reiter Erweitert fiden Sie weitere Einstellungen, um Ihre seite ggf. genauer zu konfigurieren, indem Sie Anweisungen (1) für Ihre Seite eingeben, die beim öffnen der Seite in einem gesonderten Block dargestellt werden; Das Entfernen von Blöken verhindern (2), damit zuvor erstellte Blöcke nicht gelöscht werden dürfen; ein Coverbild für Ihre Seite hochladen (4) das in der Seitenübersicht über dem Titel angezeigt wird; die Seite als Template (5) bereitstellen, damit Nutzer:innen sich eine Kopie im privaten Bereich übernehmen können und mit dem Thema (6) die Hintergrundgestaltung der Seite festlegen.

 Erstellen Sie Ihre Seite anschließend indem Sie Speichern wählen.

Ihre Neue Seite öffnet sich anschließend und Sie könne verschiedene Inhaltstypen einfügen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte er Anleitung "Inhalte zu einer Seite hinzufügen".

In der Übersicht Seiten und Sammlungen finden Sie anschließend Ihre neu erstellte Seite.

Sammlungen erstellen

Klicken Sie zum Erstellen einer Sammlung in der Übersicht Seiten und Sammlungen auf Hinzufügen.

Wählen Sie im neu geöffneten Fenster Sammlung.

Geben Sie der Seite anschließend einen Titel (1). Optional fügen Sie eine Sammlungsbeschreibung (2) hinzu und geben Sie Tags (3) an unter denen sich Ihre Sammlung leichter finden lässt. Aktivieren Sie die Seiten Navigationsleiste (4) um innerhalb der Sammlung leichter zwischen Seiten wechseln zu könne. Sie können ein Coverbild (5) hinzufügen, dass in der Sammlungsübersicht über dem Titel erscheint.

Bestätigen sie anschließend mit Nächste: Sammlungsseiten bearbeiten (6).

Füllen Sie die Sammlung mit Seiten aus dem eigenen Bereich indem sie diese per Drag-and-Drop von links auswählen in den grauen Bereich rechts ziehen oder die gewünschten Seiten mit einem Haken in der Checkbox versehen und anschlißend auf den Button Seiten hinzufügen klicken. 

Wenn Ihre Sammlung mehrere Seiten enthält können Sie die Reihenfolge mit den Pfeilen neben den Seitentiteln bearbeiten. Sie können die Seiten mit Klick auf das x neben dem Titel wieder aus der Sammlung entfernen.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Klick auf Weiter: Zugang bearbeiten unterhalb der Tabellen.

Auf der folgenden Seite bestimmen Sie den Zugriff auf die Seiten in Ihrer Sammlung. Mit dem Button Gerheime URL erstellen wird ein Link kreiert über den auch Nutzer:innen auf die Sammlung zugreifen können, die nicht in Mahara registriert sind. 

Um die Seite mit bestimmten Mahara-Nutzer:innen zu teilen öffnen Sie das Dropdown-Menü Freigeben für. Anschließend können Sie nach Kontakt, Gruppe oder Person suchen um die Sammlung entsprechend zu teilen oder direkt zwischen allgemeinen Optionen, der gesamten Institution und Ihren Gruppen wählen.

Unter Erweiterte Optionen legen Sie zudem fest ob Sie anderen Nutzer:innen Kommentare erlauben und falls ja ob sie diese Kommentare moderieren möchten, wenn Sie die Kommentare vor der Veröffentlichung manuell überprüfen möchten. Sie können den Nutzer:innen, denen Sie Zugriff auf Ihre Sammlung erlaubt haben außerdem das Kopieren erlauben, damit diese eine Kopie in ihrem privaten Bereich anlegen können. Außerdem können Sie optional den Zeitraum eingrenzen (Zugriff ab und Zugriff Ende) in dem ein Zugriff anderer Nutzer:innen auf die Sammlung möglich ist.

Bestätigen Sie schließlich mit Speichern.

Seiten oder Sammlungen teilen

Standardmäßig können nur Sie Ihre eigenen Seiten und Sammlungen betrachten. In Mahara gibt es aber auch die Möglichkeit, Seiten mit einzelnen Nutzer:innen oder mit Gruppen zu teilen. Um Inhalte mit Personen zu teilen, die nicht in Mahara registriert sind, können Sie geheime URLs erstellen und diese verschicken oder die Inhalte im Internet veröffentlichen.

Geteilte Inhalte können von den entsprechenden Personen gesehen aber nicht bearbeitet werden.

Für das Teilen von Seiten oder Sammlungen rufen Sie die Übersicht der von Ihnen geteilten Seiten auf, die Sie im Hauptmenü unter Teilen und Von mir freigegeben finden.

Sie können zwischen der Übersicht über Ihre Seiten und der Übersicht über Ihre Sammlungen wechseln. In der Zugriffsliste sehen Sie, wer bereits Zugriff auf Ihre Seiten hat und wie viele geheime URLs bereits erstellt wurden.

Teilen mit registrierten Nutzer:innen

Um Seiten und Sammlungen mit registrierten Nutzer:innen zu teilen, klicken Sie auf das Schloss-Symbol neben der gewünschten Seite.

Anschließend klicken Sie auf das Dropdown-Menü Freigegeben für um die Freigabeoptionen auszuklappen.

Teilen mit spezifischen Nutzer:innen

Um Ihre seiten mit spezifischen Nutzer:innen zu teilen, wählen Sie Person aus und geben den entsprechenden Namen in das Suchfeld ein, bis Sie die/den gewünschte:n Nutzer:in vorgeschlagen bekommen und anklicken können. Vergeben Sie gegebenenfalls spezielle Rollen. Auf der rechten Seite können Sie den Zugriff zeitlich einschränken. Sie können sowahl nur einen Anfangs- oder Entzeitpunkt angeben als auch beides einschränken. Vor bzw. nach dem angegebenen Zeitpunkt haben ausgewählte Personen keinen Zugriff.

Um die Seite oder Sammlung mit mehreren Nutzer:innen zu teilen, widerholen Sie die einzelnen Schritte im ausklappbaren Menü, das unter der gerade festgelegten Freigabe auftaucht. Bestätigen Sie anschließend mit Speichern. Sie gelangen zurück zur Übersichtsseite und sehen die aktualisierte Zugriffsliste.

Die ausgewählten Nutzer:innen können nun über das Hauptmenü, Teilen und Freigegebene Seiten auf die mit ihnen geteilte Seite zugreifen.

Teilen mit Gruppen

Um Ihre Seite einer Ihrer Gruppen freizugeben, wählen Sie im Dropdown-Menü Freigeben für unter der Überschrift Gruppen den Namen der entsprechenden Gruppe aus.

Sie können analog zum Teilen mit Einzelpersonen den Zugriffszeitraum auf der rechten Seite einschränken. Besätigen Sie mit Speichern.

Mit Gruppe geteilte Seiten und Sammlungen werden für alle Gruppenmitglieder auf der Gruppenstartseite angezeigt.

Teilen mit nicht registrierten Nutzer:innen

Geheime URL

Für die Freigabe an einzelne Personen können Sie eine geheime URL erstellen. Sie finden diese ebenfalls in der Übersicht Von mir freigegeben.

Klicken Sie auf das Weltkugel-Symbol neben der Seite oder Sammlung, die Sie freigeben möchten.

Klicken Sie anschließend oben imter dem Titel auf Neue geheime URL.

Ihnen wird anschließend eine URL angezeigt, welche Sie verschicken können. Mit Klick auf das Stift-Symbol können Sie den Zeitraum anpassen, in dem durch diese URL auf die Seite zugegriffen werden kann.

World Wide Web

Sie können außerdem eine Sammlung oder seit für das ganze Word Wide Web, also Internet, freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schloss-Symbol analog zum Teilen mit registrierten Nutzer:innen und wählen Sie im Menü Freigeben für die Option Öffentlich im WWW.

Auch in diesen Fall können Sie den Zugriff zeitlich einschränken.

Achten Sie bei dieser Freigabe besonders darauf, ob alle Ihre Quellenangaben und Lizenzierungen stimmen, da Ihre Inhalte daraufhin frei im Internet verfügbar und auffindbar sind! Fehlenden Quellenangaben sowie die Verwendung von geschützten Bilden in Ihren Seiten können Klagen und empfindliche Strafen nach sich ziehen!

Seiten oder Sammlungen in Gruppen erstellen und bearbeiten

Um eine Seite in einer Gruppe zu stellen öffnen Sie zunächst die Gruppenansicht der jeweiligen Gruppen im Dashboard unter Meine Gruppen oder unter Mitmachen und Gruppen im Hauptmenü.

In Ihrer Gruppe öffnen Sie die Ansicht Seiten und Sammlungen.

Sie erhalten eine Übersicht über alle Seiten und Sammlungen der Gruppe und können mit dem Button Hinzufügen neue Seiten und Sammlungen erstellen. Gehen Sie dazu analog der Anleitung Seiten oder Sammlungen erstellen vor. Gruppenseiten und -sammlungen werden automatisch mit allen Gruppenmitgliedern geteilt.

Beim erstellen einer Gruppenseite erhalten Sie im Abschnitt erweiterte Einstellungen erhalten Sie zusätzlich die Option Gesperrt , durch die die Seite nur von Gruppen-Administrator:innen bearbeitet werden kann. 

Beim Erstellen einer Gruppensammlung erhalten Sie im Abschnitt Zugang bearbeiten zusätzlich die Option Kopiere für bestehende Gruppenmitglieder, welche automatisch eine Kopie im privaten Bereich aller Mitglieder anlegt. 

Sie finden alle erstellten Seiten und Sammlungen in der Gruppenansicht Seiten und Sammlungen um später auf diese zuzugreifen und Sie zu bearbeiten.

Gruppenseiten können analog zu privaten Seiten bearbeitet und mit Inhalten versehen werden. (siehe Anleitung "Inhalte zu einer Seite hinzufügen"). Dasselbe gilt für Gruppensammlungen.

Inhalte zu einer Seite hinzufügen

Inhaltsblock einfügen

Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus der Seite, zu der Sie Inhalte hinzufügen wollen, indem Sie nach Auswählen der Seite oben rechts auf Seite bearbeiten (Stift-Symbol) klicken.

Im Bearbeitungsmodus sehen Sie rechts das +-Symbol, mit welchem Sie einen neuen Block hinzufügen können. Klicken Sie auf das Symbol. 

Im nächsten Punkt wählen Sie aus, ob der neue Block oben oder unten hinzugefügt werden soll. Ein Block kann auch per drag and drop hinzugefügt werden. Klicken und halten Sie dazu das +-Symbol und ziehen Sie den Block an die entsprechende Stelle. 

Anschließend öffnet sich die Block-Konfiguration. 

Text

Mit Klick auf den Block Text konfigurieren Sie den Block als Textblock.

Geben Sie im neu geöffneten Fenster nun einen Blocktitel und einen Text als Blockinhalt ein. Sie müssen nicht zwingend beide Inhalte angeben. Es kann auch ein Feld freigelassen werden.

Im Texteditor erweitern Sie per Klick auf Toolbar anschalten (Pfeil nach unten) um weitere Formatierungsmöglichkeiten, sodass Sie das Layout des Textes, z. B. Schriftart und Schriftgröße, nach Belieben anpassen können.

Unter dem Textfeld können Sie dem Block Tags (Schlagwörter) zum schnellen Auffinden zuteilen und weiterhin entscheiden, ob der Block Einklappbar sein soll oder nicht. Sichern Sie die Eingaben mit Klick auf Speichern.

Sie können den Block im Nachhinein durch Klick auf Block bearbeiten (Zahnrad-Symbol) mit dem gleichen Menü anpassen und durch Klick auf Block entfernen (Papierkorb-Symbol) löschen.

Bilder aus dem Internet

Bilder aus einer Internetquelle können ebenfalls über ein Textfeld eingefügt werden. Erstellen Sie dafür den Inhaltsblock Text (siehe vorheriger Abschnitt).

Anschließend vergeben Sie im neu geöffneten Fenster einen passenden Blocktitel und klicken auf Bild einfügen/bearbeiten.

Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Bild-URL eingeben können. 

Suchen Sie das gewünschte Bild im Internet. Achten Sie dabei darauf, dass Sie durch die Verwendung des gewählten Bildes nicht gegen das Urheberrecht verstoßen.

Nachdem Sie das entsprechende Bild gefunden haben, wählen Sie per Rechtsklick Grafikadresse kopieren aus. Fügen Sie anschließend die Grafikadresse bei Mahara in das Feld Bild-URL ein und klicken unten auf Absenden.

Das Bild erscheint anschließend im Textfeld, wo sie es durch Ziehen des Randes nach Belieben vergrößern oder verkleinern können. Ergänzen Sie weitere Angaben zum Bild, wie Lizenzinformationen, im Text.

Bilder vom PC

Das Einbetten von Bildern von Ihrem PC erfolgt mit dem Block Bild.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Vergeben Sie einen Blocktitel. Klicken Sie auf Bild, um das Menü auszuklappen.

Bei Bildern von Ihrem PC müssen Sie wie bei allen Quellen darauf achten, ob das Bild urheberrechtlich geschützt ist. Wählen Sie Ja aus, um zu bestätigen, dass Ihnen die Bilddatei entweder selbst gehört oder Sie eine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers zur
Nutzung der Datei haben. Erst dann kann daneben Durchsuchen ausgewählt werden.

Nachdem das Bild hochgeladen wurde, klicken Sie unten auf Speichern. Das Bild befindet sich nun auf Ihrer Seite. 

Auch bei Bildern, die Sie vom PC hochladen, müssen Sie die Quelle und Lizenz angeben. Hierfür ziehen Sie ein Textfeld unter das soeben hochgeladene Bild und geben dort die Quellenangaben ein. 

Video

Um ein Video einzubinden wählen Sie die Option Eingebettete Medien (zuvor gegebenenfall auf Mehr anzeigen klicken) und gehen Sie anschließend analog zum Einbinden eines Bildes vor.

Dateien zum Download

Sie fügen Dateien von Ihrem PC hoch, indem Sie den Block Datei(en) zum Download auswählen.

Klicken Sie auf Dateien, um das Menü auszuklappen.

Auch bei Dateien müssen Sie darauf achten, ob sie urheberrechtlich geschützt sind. Wählen Sie Ja aus, um zu bestätigen, dass Ihnen die Dateien entweder selbst gehören oder Sie eine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers zur Nutzung der Dateien haben. Erst dann kann daneben Durchsuchen... ausgewählt werden um eine Datei von Ihrem PC zu wählen.

Sichern Sie die Eingaben mit Klick auf Speichern.

Sie Erhalten sowohl bei Dateien als auch Bilder zugriff auf die Bereits von Ihnen oder der entsprechenden Gruppe hochgeladenen Dateien und erstellten Ordnerstrukturen und können Bilder und Dateien somit einfach wiederverwenden.
Zur Dateiverwaltung gelangen Sie über das Hauptmenü.

PDF

Für PDF-Dateien gibt es die Möglichkeit, sie so in Seiten einzubetten, dass sie direkt lesbar sind. Verwenden Sie dazu den Block PDF. Dieser ist Standardmäßig verborgen, klicken Sie daher zunächst auf Mehr anzeigen.

Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster. Dort finden Sie den Blocktitel, den Sie anpassen können sowie die Schaltfläche Datei, die durch Anklicken ausklappt.

image.png

Laden Sie eine PDF-Datei analog zum Abschnitt "Dateien zum Download" hoch.

Die PDF-Datei ist nun unmittelbar auf der Seite zu sehen und kann ausgedruckt oder gespeichert werden.

Ordner

Die Einbettung eines Ordners in eine Seite setzt zunächst das Anlegen eines Verzeichnis vorraus. Dieses können Sie erstellen sowohl in Ihren eigenen Dateien (nur Sie haben auf die Dateien Zugriff bis Sie sie in einer geteilten Seite oder Gruppenseite einbinden) oder in den Dateien der Gruppe (alle Mitglieder der Gruppe haben Zugriff darauf).

Ihre eigenen Dateien finden Sie im Hauptmenü unter dem Punkt ErstellenDateien. (Siehe Anleitung Hauptmenü)

Gruppendateien können Sie im Gruppenmodus über den Tab Dateien aufrufen und anlegen.

image.png

In derAnleitung Hauptmenü finden Sie die Dateiübersicht erklärt.

Wenn Sie das entsprechende Verzeichnis erstellt haben können Sie beim Hinzufügen eines Blockes die Option Ordner wählen.

Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster. Dort finden Sie den Blocktitel, den Sie anpassen können, sowie die Schaltfläche Verzeichnisse, die durch Anklicken ausklappt.

Durch Klicken auf den Auswählen (Haken rechts neben dem Ordnernamen) wählen Sie den gewünschten Ordner in der Tabelle aus.

Klicken Sie anschließend auf Speichern. Der Ordner wird dann in Ihrer Seite angezeigt.

Youtube-Video

Wenn Sie den Inaltstypen für einen Block wählen können Sie unterr Externes Medium (gegebenenfalls zuvor auf Mehr anzeigen klicken) Medien anderer Internetseiten einbetten, beispielsweise ein Video von YouTube.

Ändern Sie im neu geöffneten Fenster ggf. den Blocktitel und fügen dann die URL des Videos ein. Unter dem Feld für die URL sehen Sie alternative Seiten, die von Mahara unterstützt werden. Sie können wie bei anderen Blöcken Tags vergeben und den Block Einklappbar gestalten, sowie die Größe anpassen.

Klicken Sie dann auf Speichern. Geben Sie anschließend noch die Quelle des Videos an, indem Sie einen zusätzlichen Textblock darunter erstellen. 

Das Video ist anschließend direkt auf der Seite einsehbar.

Sonderfall: Mahara und Urheberrecht

Beispiel einer Bildeinbettung in Mahara

Am einfachsten lassen sich im Falle von Bildern die Lizenzangaben machen, indem Sie alle Bilder nicht über die Schaltfläche Bild, sondern als Text-Block einfügen.

Wählen Sie im Bearbeitungsfenster des Textbausteins den Button Bild einfügen/bearbeiten aus.

Fügen Sie das Bild über die Bild-URL ein, sofern es sich um ein Bild aus dem Internet handelt.

Über das Ausklappmenü Bild können Sie ein Bild von Ihrem PC hochladen. Beachten Sie, dass Sie bereits vorab über die Checkbox zustimmen müssen, dass Sie das Bild verwenden dürfen. Anschließend nutzen Sie Dateien auswählen um Ihren Dateimanager zu öffnen.

Ignorieren Sie die Lizenzangaben an dieser Stelle. Mahara bietet zum jetzigen Zeitpunkt über diese Felder noch keine zufriedenstellende Möglichkeit, alle Lizenzangaben vollständig darzustellen.

Wir haben nun in unserem Fall über die URL ein Bild in Mahara eingefügt. Das Bild wurde über die Google-Bildersuche gefunden und kann über Wikimedia Commons abgerufen werden. Der Filter wurde wie oben erklärt gesetzt, sodass nur Bilder mit entsprechenden Nutzungsrechten angezeigt werden. Trotzdem benötigen wir noch die erforderlichen Lizenzangaben. In der Beschreibung kann zur Sicherheit überprüft werden, ob das Bild auch weiterverwendet werden darf. (In diesem Fall ist es unter CC BY SA 2.0 lizenziert und darf genutzt werden.)

Da das Bild in Mahara im Textfeld eingefügt wurde, können Sie direkt darunter die Lizenzangaben notieren.

Wir haben gemäß der TULLU-Regel die aus der Tabelle ersichtlichen Angaben eingefügt: Den Titel "quokka sut Rottnest Island Setonix brachyurus", den Urheber „Loetifuss“ und den Ursprungsort Wikimedia/Wikipedia, mit einem Link zur Originalseite, auf der wir das Bild gefunden haben, die Lizenz, die bei Wikipedia angegeben ist: CC BY 2.0. mit einem Link zum vollen Lizenztext unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/.

Eigene Ansicht mit CC lizenzieren

Sie können unter den Inhaltstypen den Baustein Creative Commons Lizenz an eine beliebige Stelle in der Ansicht ziehen, um Ihre eigene Ansicht mit CC-Lizenz für eine Weiterverwendung zur Verfügung zu stellen. Diese Option ist vorwiegend dann sinnvoll, wenn die Ansicht überwiegend aus eigenen Beiträgen besteht. 

Sie können hier noch Einstellungen treffen, um die genaue Version der CC-Lizenz (siehe oben) zu spezifizieren. Wenn fremde Beiträge in der Ansicht vorhanden sind, müssen auch deren Lizenzen in der Gesamtlizenz der Ansicht Berücksichtigung finden. Dies kann z. B. über den Titel geschehen: 

"Lizenz dieser Ansicht (Ausnahmen hiervon wurden am jeweiligen Werk gekennzeichnet)".

Notieren Sie die Lizenzen fremder Inhalte wie oben angegeben.

Beispiel einer Bildeinbettung in Mahara


Am einfachsten lassen sich im Falle von Bildern die Lizenzangaben machen, indem Sie alle Bilder nicht über die Schaltfläche „Bild“, sondern als Textbaustein einfügen.

image.png

Wählen Sie im Bearbeitungsfenster des Textbausteins den Button „Bild“ aus.

image.png

Fügen Sie das Bild über die URL ein, sofern es sich um ein Bild aus dem Internet handelt.

image.png

Über das Ausklappmenü „Bild“ können Sie ein Bild hochladen. Beachten Sie, dass Sie bereits vorab zustimmen müssen, dass Sie das Bild verwenden dürfen.

image.pngIgnorieren Sie die Lizenzangaben. Mahara bietet zum jetzigen Zeitpunkt über diese Felder noch keine zufriedenstellende Möglichkeit, alle Lizenzangaben vollständig darzustellen.

image.png

Wir haben nun in unserem Fall über die URL ein Bild in Mahara eingefügt. Das Bild wurde über die Google-Bildersuche gefunden. Der Filter wurde wie oben erklärt gesetzt, sodass nur Bilder mit entsprechenden Nutzungsrechten angezeigt werden. Trotzdem benötigen wir noch die erforderlichen Lizenzangaben. In der Beschreibung kann zur Sicherheit überprüft werden, ob das Bild auch weiterverwendet werden darf. (In diesem Fall ist es unter CC BY SA 2.0 lizenziert und darf genutzt werden.)

image.png

image.png

Da das Bild in Mahara im Textfeld eingefügt wurde, können Sie direkt darunter die Lizenzangaben notieren.

image.png

Wir haben gemäß der TULLU-Regel die aus der Tabelle ersichtlichen Angaben eingefügt: Den Titel "quokka sut Rottnest Island Setonix brachyurus".

Den Urheber „Loetifuss“ und den Ursprungsort Wikimedia/Wikipedia, mit einem Link zur Originalseite, auf der wir das Bild gefunden haben Die Lizenz, die bei Wikipedia angegeben ist: CC BY SA 2.0. mit einem Link zum vollen Lizenztext unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

Eigene Ansicht mit CC lizenzieren

Sie können unter den Inhaltstypen den Baustein „Creative Commons Lizenz“ an eine beliebige Stelle in der Ansicht ziehen, um Ihre eigene Ansicht mit CC-Lizenz für eine Weiterverwendung zur Verfügung zu stellen. Diese Option ist vorwiegend dann sinnvoll, wenn die Ansicht überwiegend aus eigenen Beiträgen besteht. 

image.png

image.png

Sie können hier noch Einstellungen treffen, um die genaue Version der CC-Lizenz zu spezifizieren. Wenn fremde Beiträge in der Ansicht vorhanden sind, müssen auch deren Lizenzen in der Gesamtlizenz der Ansicht Berücksichtigung finden. Dies kann z. B. über den Titel geschehen: 

"Lizenz dieser Ansicht (Ausnahmen hiervon wurden am jeweiligen Werk gekennzeichnet)".

Notieren Sie die Lizenzen fremder Inhalte wie oben angegeben.

Arbeiten mit Gruppen

Startseite der Gruppe bearbeiten

Rufen Sie die Startseite der Mahara-Gruppe (über das Dashboard oder das Hauptmenü) auf und klicken Sie auf Seite bearbeiten. Die Bearbeitung der Gruppenseite ist ausschließlich den Gruppenadministrator:innen vorbehalten. Die Gestaltung der Seite ist identisch mit der Bearbeitung einer Seite.

Einstellungen in der Gruppe bearbeiten

Rufen Sie die Startseite der Mahara-Gruppe auf und wählen Sie im Menü den Punkt Einstellungen aus.

Auf der folgenden Seite können Sie zunächst den Namen der Gruppe anpassen sowie eine Beschreibung der Gruppe einfügen.

Im folgenden Abschnitt gelangen Sie zu den Einstellungsoption zur Mitgliedschaft, durch die Sie die Beitrittsvoraussetzungen für Ihre Gruppe konfigurieren können.

  1. Wenn Ihre Gruppe Offen ist (Auswahloption Ja), dann können Mahara-Benutzer:innen ohne Ihre Zustimmung der Gruppe beitreten. Die Gruppe kann aber auch jederzeit geschlossen werden (Auswahloption Nein).
  2. Im Fall einer geschlossenen Gruppe haben Sie die Möglichkeit, unter dem Punkt Anfragen auszuwählen, ob Benutzer:innen eine Anfrage auf Mitgliedschaft stellen können (Auswahloption Ja) oder nicht (Auswahloption Nein).
  3. Weiter können Sie in diesem Menü auswählen, ob den Gruppenteinehmer:innen die Einladungen von Kontakten oder
  4. die Versendung von Empfehlungen zu Ihrer Gruppe erlaubt sein soll.

Darunter folgt der Einstellungsoption Inhalt. Darin können Sie festlegen, welche Mitglieder die Inhalte in der Gruppe Anlegen und bearbeiten dürfen (alle Gruppenmitglieder, alle Gruppenmitglieder außer den Teilnehmer:innen, nur Administrator:innen) und ob ein Teilnahmebericht aller vorgenommenen Änderungen angelegt werden soll.

Unter Bearbeitbarkeit können Sie den Zeitraum festlegen, in dem die Mitglieder der Gruppe die Gruppeninhalte bearbeiten können. Wählen Sie dazu ein Start- und ein Enddatum aus. Die Mitglieder können nun vor dem Beginn des Startdatums und nach dem Ende des Enddatums keine Bearbeitung der Gruppeninhalte (Portfolios, Seiten etc.) vornehmen.

Unter Allgemein können Sie festlegen, ob die Mitglieder (Keine, Alle Gruppenmitglieder, Alle außer normalen Mitgliedern (Teilnehmer:innen), nur Gruppen-Administrator/innen) Ansichten Benachrichtigungen erhalten sollen, wenn eine Seite innerhalb der Gruppe erstellt oder geteilt wurde. Weiter können Sie einstellen, ob jedes Mitglied oder bestimmte Mitgliedergruppen Kommentarbenachrichtigungen erhalten sollen, wenn Kommentare auf eine GruppenSeite gestellt werden.

Klicken Sie, wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind, auf den Button Gruppe speichern, um den Vorgang abzuschließen.

Mitglieder in die Gruppe einladen

Wählen Sie auf der Startseite der Mahara-Gruppe im braun unterlegten Menü den Punkt Mitglieder aus und klicken Sie anschließend auf mehrere Einladungen auf einmal versenden.

Auf der folgenden Seite finden Sie ein Suchfeld und eine Liste Möglicher Mitglieder (enthält alle Nutzer:innen von Mahara). Geben Sie den Namen des/der Teilnehmer:in, den/die Sie zu Ihrer Gruppe hinzufügen möchten, in das Suchfeld ein und klicken Sie anschließend auf Suche.

Sie finden nur diejenigen Nutzer:innen, die bereits bei Mahara angemeldet sind. Dafür ist das einmalige Einloggen in Mahara über Moodle notwendig.

Wenn Sie den/die gewünschte:n Teilnehmer:in gefunden haben, dann wählen Sie diese:n in der Liste möglicher Mitglieder durch anklicken aus. Per Klick auf den nach rechts weisenden Pfeil können Sie Ihre Auswahl nun in die Liste der Nutzer:innen die eingeladen werden sollen übertragen. Sie können diese Aktion für beliebig viele Nutzer:innen wiederholen.

Wenn Sie alle Nutzer:innen, die zur Gruppe hinzugefügt werden sollen, in die rechte Liste übertragen haben, dann schließen Sie die Aktion durch Klick auf den unteren linken Button Absenden ab. Die eingeladenen Teilnehmer:innen erhalten in Mahara nun eine Nachricht und können der Gruppe durch Zustimmung beitreten.

Mitglieder aus der Gruppe entfernen

Wählen Sie auf der Startseite der Mahara-Gruppe in der oben angezeigten Gruppenleiste den Punkt Mitglieder aus.

Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht über alle Mitglieder Ihrer Gruppe. Sie können nun Teilnehmer:innen per Klick auf den Button Mitgliedschaft beenden aus der Gruppe entfernen.

Geteilte Seiten und Einreichungen in einer Gruppe einsehen

Rufen Sie die Startseite der Gruppe auf.

Wenn Sie nach unten scrollen, gelangen Sie zum Punkt Seiten, die mit dieser Gruppe geteilt werden. In der darunterliegenden Übersicht können Sie per Klick auf die entsprechende Zeile die jeweilige Seite aufrufen.

Weiter unten gelangen Sie zum Punkt Einreichungen für diese Gruppe. Auch hier können Sie in der darunterliegenden Übersicht per Klick auf die entsprechende Zeile die jeweilige Seite aufrufen.

Eingereichte Seiten wieder zur Bearbeitung freigeben

Rufen Sie die Startseite der Gruppe auf.

Wählen Sie unter dem Punkt Einreichungen für diese Gruppe per Klick auf die entsprechende Zeile die Seite/Sammlung aus, die Sie zur Bearbeitung freigeben möchten.

Am Ende der geöffneten Seite/Sammlung können Sie diese bereitstellen, also die Einreichung zurückgeben. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, unter Ergebnis wählen die Portfolioarbeit zu benoten und das Ergebnis zu übermitteln. Die Seite/Sammlung ist nun wieder zur Bearbeitung freigegeben. Weiteres finden Sie in der Anleitung Eine eingereichte Seite oder Sammlung bewerten und archivieren.

Foren: Neues Forum erstellen

Für das Anlegen eines neuen Forums öffnen Sie Sie zunächst die Foren-Seite Ihrer Gruppe und erstellen mit Klick auf + Neues Forum Ihr erstes Forum.

Auf der folgenden Seite werden Sie aufgefordert, einen Titel und eine Beschreibung für das neue Forum anzugeben. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Forumseinstellungen vorzunehmen (siehe unten Foren: Forumseinstellungen bearbeiten). Schließen Sie die Einrichtung des Forums mit Klick auf Speichern ab.

Wenn Sie nun erneut die Foren-Seite Ihrer Gruppe aufrufen, finden Sie in der Übersicht neben dem Standardforum Allgemeine Diskussion das neu angelegte Forum samt Titel und Beschreibungstext.

Foren: Neues Diskussionsthema anlegen

Öffnen Sie zunächst das Forum, in dem Sie ein neues Thema anlegen möchten per Klick auf der Foren-Seite Ihrer Gruppe und den Namen des Forums.

Wählen Sie anschließend die Option + Neues Diskussionsthema im oberen Menü.

Auf der folgenden Seite werden Sie aufgefordert, für das neue Thema einen Betreff und eine Mitteilung an die Gruppenmitglieder anzugeben. Sie können dem Thema zudem einen Datei-Anhang hinzufügen.

Weiter unten haben Sie die Möglichkeit, weitere Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie die Option ‚Angeheftetes' Thema einschalten, findet sich das neue Thema am Anfang jeder Seite innerhalb der Gruppe aufgeführt. Durch Einschalten der Option Geschlossene Themen, kann das Thema nur durch Gruppen-Administrator:innen bearbeitet werden. Schließen Sie die Aktion durch Klick auf den Button Beitrag absenden ab.

Foren: Forumseinstellungen bearbeiten

Rufen Sie die Seite des Forums auf (Auswahloption Foren im Menü der Gruppenseite und anschließender Klick auf das entsprechende Forum). Wählen Sie dann die Option Forum bearbeiten.

Auf der folgenden Seite können Sie zunächst den Titel und die Beschreibung für das Forums konfigurieren. Durch die Option Forenmodus: Einrücken können Sie festlegen, wie Themen im Forum dargestellt werden sollen (Ganz aufklappen, Maximal aufklappen, Keine Einrückungen).

Wenn sie das Menü Forumseinstellungen ausklappen, können Sie weitere Konfigurationen vornehmen.

Durch die Option Gruppenmitglieder automatisch eintragen legen Sie fest, ob alle Mitglieder Ihrer Gruppe automatisch in das Forum eingeschrieben werden sollen.

Unter Reihenfolge bestimmen Sie, an welcher Stelle in der Forumsliste das Forum erscheint. Im vorliegenden Fall (Screenshot) legen Sie fest, dass das Forum unter dem Standardforum Beispiel-Forum angezeigt werden soll.

Unter dem Punkt Moderator/innen können Sie Teilnehmer:innen innerhalb der Gruppe zum/zur Moderator:in ernennen. Suchen Sie im Suchfeld zunächst den Namen des/der gewünschten Teilnehmers:in, wählen Sie diesen im linken Feld (Mögliche Moderator/innen) aus und übertragen Sie ihn durch Klick auf den nach rechts weisenden Pfeil in das rechte Feld (Aktuelle Mitarbeiter/innen).

Weiter bestimmen Sie Wer kann Diskussionsthemen anlegen (Alle Gruppenmitglieder oder Nur Moderator/innen und Administrator/innen).

Unter Neue Themen schließen legen Sie fest, ob Themen standardmäßig geschlossen werden sollen. In diesem Fall können nur Moderator:innen und Administrator:innen auf neu angelegte Themen antworten.

Mit Neue Beiträge moderieren bestimmen Sie, ob bestimmte neu angelegte Elemente (Beiträge, Antworten, Beiträge und Antworten) erst durch eine:n Moderator:in freigeschaltet werden sollen. Standardmäßig ist für kein Element eine Freischaltung erforderlich (Auswahloption Nichts). Schließen Sie die Einstellungen durch Klick auf den Button Speichern ab, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.

Foren: Forum abbestellen, Forum löschen

Rufen Sie das Forum auf indem Sie im Gruppenbereich Foren den Namen anklicken.

Durch Klick auf Forum abbestellen können Sie Ihre persönlichen Benachrichtigungen des Forums deaktivieren. Sie erhalten nun keine Nachrichten mehr über neue Aktivitäten in Ihr privates Postfach. Durch erneuten Klick können Sie das Forum wieder abonnieren.

Um als Gruppenadministrator:in das Forum zu entfernen, klicken Sie auf Forum löschen und bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsfrage mit Ja. Das Forum ist nun für die gesamte Gruppe gelöscht.

Das Löschen eines Forums kann anschließend nicht mehr rückgängig gemacht werden! Alle Beiträge werden endgültig entfernt.

Gruppe erstellen

Klicken Sie auf der Mahara-Startseite auf den Button Mitmachen um die Gruppenübersicht zu öffnen.

Optional können Sie im Hauptmenü rechts unter Mitmachen > Gruppen auswählen.

Es öffnet sich eine neue Seite. Wählen Sie oben rechts + Gruppe anlegen aus.

Geben Sie der Gruppe einen Namen. Optional kann eine Beschreibung der Gruppe erfolgen.

Für Lehrende: Es bietet sich hier i.d.R. der Veranstaltungstitel an.

Für Lernende: Es bietet sich der Veranstaltungstitel + Gruppenname (z. B. Gruppe 1 an).

Einstellungen vornehmen

Offene Mitgliedschaft

  1. Klicken Sie diese Option an, wenn Sie eine Gruppe mit offener Mitgliedschaft anlegen wollen. Nutzer können der Gruppe beitreten, ohne durch eine Gruppen-Administrator zugelassen zu werden.
  2. Hier legen Sie eine Gruppe an, in der Nutzer:innen um Teilnahme nachfragen können. Sie müssen erst durch eine/n Gruppenadministrator:in freigeschaltet werden. Eine Gruppe kann entweder offen sein oder die Freischaltung erforderlich machen.
  3. Mit dieser Funktion können Gruppenmitglieder Ihre Kontakte in diese Gruppe einladen. Unabhängig von dieser Einstellung können Gruppenadministrator:innen jederzeit andere Personen in die Gruppe einladen. Wenn ein Kontakt die Einladung akzeptiert ist er:sie automatisch in der Gruppe eingetragen.
  4. Mit dieser Funktion können Gruppenmitglieder anderen die Mitgliedschaft empfehlen. Bei Gruppen mit Freischaltung ist diese jedoch dann noch erforderlich. Die Optionen Einladungen von Kontakten und Empfehlung schließen sich gegenseitig aus. 

Inhalt

  1. Legen Sie fest wer berechtigt ist, in der Gruppe Ansichten zu erstellen und zu bearbeiten:
    Alle Gruppenmitglieder;
    Alle außer normalen Mitgliedern (z.B.: Gruppenadministrator:innen und Tutor:innen je nach Gruppentyp);
    Nur Gruppen-Administrator:innen.
  2. Markieren Sie die Checkbox, wenn Sie als Gruppenadministrator:in einen Teilnahmebericht über alle Gruppenansichten, Ansichten, die für die Gruppe freigegeben wurden und wer sie kommentiert hat, sehen wollen.

Die Option Gruppenmitgliedern zu erlauben, Ansichten und Sammlungen einzureichen, um Feedback/Bewertungen zu erhalten, ist nun grundsätzlich aktiviert.

Bearbeitbarkeit

Legen Sie optional einen Zeitraum zwischen Startdatum und Enddatum fest, in der die Bearbeitung für die Gruppenmitglieder möglich ist.

Allgemein

Wählen Sie eine Kategorie, um Ihre Gruppe zuzuordnen. Dies erlaubt das schnellere Filtern von Gruppen in Meine Gruppen und Gruppen suchen. Die Option erfordert die vorherige Einstellung durch den Siteadministrator.

Sie können optional einstellen, dass Seiten Benachrichtigungen (z.B. beim Hinzufügen eines Gruppenportfolios) oder Kommentarbenachrichtigungen als Nachrichten an die Gruppenmitglieder versendet werden.

Gruppe speichern

Klicken Sie zum Speichern aller Einstellungen auf Gruppe speichern.

Gruppe löschen

Eine gelöschte Gruppe kann nicht wiederhergestellt werden! Alle Inhalte sind unwiederruflich verloren

Sie finden Ihre Gruppen auf dem Dashboard am rechten Rand oder über das Hauptmenü. Begeben Sie sich in die Gruppe, die Sie löschen möchten.

Wählen Sie im Menü der Gruppe den Punkt Löschen aus.

Mit Klick auf Ja bestätigen Sie, dass die Gruppe und der Inhalt unwiederbringlich gelöscht werden.

Gruppe finden

Eine Gruppe in Mahara zu finden ist über das Hauptmenü unter dem Punkt Mitmachen und dem Menüpunkt Gruppen möglich. Alternativ klicken Sie auf dem Dashboard, also der Startseite, auf den runden Button Mitmachen.

Sie gelangen auf eine neue Seite, auf der Sie in einem Suchfeld den entsprechenden Gruppennamen eingeben können. Sie können die Suche mit Klick auf das Pfeilsymbol rechts neben dem Suchfeld Ihre Suche genauer eingrenzen.

Der Beitritt zu einer Gruppe erfolgt auf verschiedene Arten. Wenn eine Gruppe offen ist, können Sie durch das Anklicken von + Jetzt Mitglied werden der Gruppe direkt beitreten.

Sollte die Gruppe geschlossen sein, müssen Sie erst eine Mitgliedschaft beantragen und warten, bis der Administrator oder die Administratorin Ihre Anfrage zugelassen hat.

Nachdem Sie in der Gruppe Mitglied geworden sind, können Sie immer auf die Gruppe zugreifen. Sie finden diese auf dem Dashboard unter Meine Gruppen am rechten Rand, indem Sie den Mitmachen-Button anklicken oder im Hauptmenü unter dem Punkt MitmachenGruppen.

Mit Klick auf den Gruppennamen gelangen Sie in die Gruppe. An dem braunen Balken mit dem Namen der jeweiligen Gruppe am oberen Bildschirmrand erkennen Sie, dass Sie sich in der Gruppe befinden.

Unter dem Punkt Über finden Sie die Startseite der Gruppe.

Auf der Startseite der Gruppe finden Sie allgemeine Informationen zur Gruppe.

Weiterhin sehen Sie Portfolios, die in der Gruppe erstellt wurden und die Sie eventuell kopieren können und Ansichten und Sammlungen, die Gruppenmitglieder mit der Gruppe geteilt haben. Diese können nur angesehen, aber nicht bearbeitet werden.

Unter dem Punkt Seiten und Sammlungen finden Sie ebenfalls die Seiten und Sammlungen, die bereits in der Gruppe erstellt wurden, hier übersichtlicher aufgelistet.

Hier können Sie außerdem Seiten und Sammlungen in der Gruppe erstellen. Wie dies funktioniert, können Sie in der Anleitung Eine Seite in einer Gruppe erstellen nachlesen.

 

Seite in Gruppe erstellen und bearbeiten

Eine Seite in einer Gruppe erstellen

Begeben Sie sich in die Gruppe, in der Sie eine Seite erstellen wollen. Ihre Gruppen finden Sie auf dem Dashboard unter Meine Gruppen oder im Hauptmenü unter dem Punkt MitmachenGruppen. Klicken Sie den Namen der gewünschten Gruppe an um diese zu öffnen.

In Ihrer Gruppe wählen Sie den Punkt Seiten und Sammlungen aus, um auf die bereits erstellten Seiten und Sammlungen der Gruppe zuzugreifen oder um eine Neue zu erstellen.

Um eine neue Seite in der Gruppe zu erstellen, klicken Sie oben rechts auf Hinzufügen.

Wählen Sie dann Seite aus.

Sie müssen nun der Seite zunächst einen einschlägigen Titel geben, damit Sie nicht mit anderen Seiten in der Gruppe verwechselt wird.

Sie können der Seite außerdem optional eine Beschreibung sowie passende Tags geben, um sie später leichter wiederfinden zu können.

Unter dem Reiter Erweitert finden Sie weitere Einstellungen, um Ihre Seite ggf. genauer zu konfigurieren.

  1.  Geben Sie hier die Anweisungen für Ihre Seite ein. Diese werden in Form einer Notiz auf der Seite dargestellt.
  2. Ist die Seite Gesperrt, kann sie nur von Gruppen-Administratoren bearbeitet werden.
  3. Ist Das Entfernen von Blöken verhindern aktiviert, werden die Blöcke auf der Seite gesperrt. Dies verhindert, dass Blöcke von Nutzer:innen entfernt werden können, während die Seite bearbeitet wird. Diese Sperre kann jederzeit wieder aufgehoben werden.
  4. Unter dem Punkt Coverbild kann ein Titelbild hochgeladen werden.
  5. Unter Thema kann das angezeigte Layout eingestellt werden.

Klicken Sie schließlich ganz unten auf Speichern, um Titel, Beschreibung und Einstellungen zu speichern.

Es öffnet sich nun der Bearbeitungsmodus der Seite, in dem Sie Inhalte hinzufügen können.

Möchten Sie Titel, Beschreibungstext oder Einstellungen später nochmal ändern, können Sie auf den Bearbeitungsmodus oben rechts klicken.

Die Seite kann anschließend über die Gruppe von allen Gruppenmitgliedern aufgerufen und bearbeitet werden.

Wie Sie Inhalte zur Seite hinzufügen können, ist in der Anleitung Inhalte zu einer Seite hinzufügen nachzulesen.

Eine bereits erstellte Seite in einer Gruppe bearbeiten

Wechseln Sie zunächst in den Bearbeitungsmodus der Seite. Begeben Sie sich dazu in die Gruppe, in der Sie eine Seite bearbeiten wollen und wählen Sie dort im Balken oben den Tab Seiten und Sammlungen aus.

Klicken Sie auf den Namen der Seite, die Sie bearbeiten wollen.

Es öffnet sich nun die Seite. Oben rechts können Sie die Seite bearbeiten, indem Sie den Seite bearbeiten (Stift) im rechten Bereich des Bildschirmes anklicken, wodurch Sie in den Bearbeitungsmodus der Seite wechseln.

Möchten Sie Felder auf der Seite verschieben, können Sie diese per drag and drop an die gewünschte Position ziehen. Die Größe des Feldes passt sich automatisch an die neue Spaltenbreite an.

Seiten und Sammlungen aus einer Gruppe kopieren und sichern

Im Rahmen von Gruppen- oder Prüfungsarbeiten können in einer Gruppe Seiten oder Sammlungen erstellt werden. Gruppenmitglieder haben die Möglichkeit diese aus dem Gruppenbereich in Ihre persönlichen Seiten und Sammlungen zu kopieren um Unabhängig von der Gruppe darauf zugreifen und bearbeiten zu können.

Zunächst muss die angelegte Sammlung oder Seite zum Kopieren freigegeben werden. Wechseln Sie in der Gruppe zum Abschnitt Seiten und Sammlungen und klicken Sie beim entsprechenden Portfolio auf das Schlosssymbol unten links.

Klicken Sie im Menü auf Zugriff verwalten.

Klappen Sie in der neuen Ansicht den Reiter Erweiterte Optionen unter Mit anderen teilen aus. Aktivieren Sie hier die Option Kopieren erlauben. Mit der Option Kopiere für bestehende Gruppenmitglieder werden automatisch alle in der Gruppe erstellten und aktuell vorhandenen Portfolios in den eigenen Seiten und Sammlungen Bereich der Gruppenteilnehmenden kopiert.

Sichern Sie Ihre Eingaben mit Klick auf Speichern am Seitenende.

Gruppenteilnehmende können nun über die Startseite die entsprechende Sammlung oder Seite kopieren.

Es öffnet sich das Einstellungsmenü für die kopierte Seite/Sammlung, wo u. a. der Titel angepasst werden kann. Die Kopie ist dann über die eigenen Seiten und Sammlungen erreichbar und kann bearbeitet werden.

Eine eingereichte Seite oder Sammlung bewerten und archivieren

Eine beliebte Form des digitalen Prüfens ist die Erstellung von Portfolios. In unseren anderen Anleitungen finden Sie u. a. Hinweise zum Erstellen einer Gruppe, die für das Einreichen von Portfolios notwendig ist.

Gern können Sie beim E-Learning einen Schulungstermin anfragen, wenn Sie mit Mahara arbeiten wollen. Schicken Sie dafür eine Mail an eassessment@uni-leipzig.de.

Einreichungen verwalten

Alle Administratoren in einer Mahara-Gruppe können eingereichte Portfolios unter dem Abschnitt Einreichungen einsehen.

  1. Name des Prüflings
  2. Verlinkung zum abgegebenen Portfolio (per Klick einsehbar)
  3. Abgabedatum
  4. Aufgabe ist nur gefüllt, wenn ein Plan erstellt wurde in Verbindung mit der Portfolioabgabe
  5. Zuweisung einer Bewerterin/eines Bewerters
  6. Bewertung in Form von 1-5 Sternen
  7. Ergebnis bzw Auswahl eines Ergebnisses (Stift-Symbol): Überarbeiten, Nicht bestanden, Bestanden
  8. Freigabe des Portfolios zur Einsicht des Prüflings

Einreichungen bewerten

Mit Klick auf ein Portfoliotitel (2) können Sie sich die Seite/Sammlung ansehen. Ein ausführliches Feedback können Sie am Ende der Seite in den Kommentaren geben. Klicken Sie dazu auf Kommentar hinzufügen. Hier ist auch ein Upload von Dateien möglich. Weiterhin können Sie bis zu 5 Sternen vergeben. Bestätigen Sie schließlich mit Kommentar.

Wählen Sie anschließend unter das Ergebnis aus indem sie auf das Stiftsymbol in Spalte (7) klicken und geben Sie unter (8) das Portfolio frei. Nach dem Freigeben sind diese Bewertungen für den Prüfling sichtbar.

Sollte das Ergebnis Überarbeiten ausgewählt sein, kann der Prüfling das Portfolio zwar wieder bearbeiten, aber nicht erneut einreichen. Dafür muss eine Kopie des Portfolios erstellt werden

Eine Seite als PDF oder HTML exportieren

Seite als PDF-Datei speichern 

Öffnen Sie die Seite und klappen Sie zunächst alle Felder (Texte usw.) aus, die in der PDF-Datei sichtbar sein sollen. Klicken Sie dann im oberen rechten Rand auf Weitere Optionen (Drei-Punkte-Symbol) und wählen Sie im Dropdown-Menü Drucken aus.

Es öffnen sich die Druckeinstellungen Ihres Browsers. Wählen Sie einen auf Ihrem PC vorhandenen Print-to-PDF-Converter aus (hier Microsoft Print to PDF) und klicken Sie auf Drucken.

Wählen Sie einen Speicherort in Ihre Dateimanager und bestätigen Sie mit Speichern.

Wenn Sie Mac nutzen, können Sie direkt in den Druckeinstellungen im unteren linken Menü den Punkt Als PDF sichern auswählen und Ihre Ansicht speichern.

Beachten Sie, dass Mahara-Portfolios eigentlich nicht für die Darstellung außerhalb des Browsers geeignet und vorgesehen sind!
Der PDF-Export auf diesem Wege kann nicht alle Inhalte ein eines Portfolios übernehmen. Integrierte Dateien, Videos oder Audios können beispielsweise auf diesem Wege nicht exportiert werden.
Beim Exportieren aus Mahara kann das Layout nicht exakt 1:1 übertragen werden. Es kann vorkommen, dass einzelne Abschnitte oder Zeilen abgeschnitten werden. Prüfen Sie in jedem Fall das PDF nach dem Erstellen! Wenn es notwendig ist, dass bestimmte Layout-Eigenschaften aus Mahara im PDF wiedergegeben werden, so können Sie einen Screenshot anfertigen und diesen ausdrucken.

Export über das Hauptmenü

Wählen Sie im Hauptmenü den Bereich Verwalten und dort den Unterbereich Export aus.

Im Menü Export stehen ihnen zwei Formate zum Exportieren Ihrer Portfolios zur Verfügung: HMTL (anschließend können Sie die exportierten Objekte mit einem Browser öffnen ohne auf das Mahara-System zuzugreifen)  und LEAP2A (Sie können ausschließlich mit Mahara auf die Datei zugreifen, beispielsweise zum Import in einem anderen Account oder ein anderes Mahara-Setup). HTML-Dateien bieten sich an um Portfolios auch offline öffnen und darstellen zu können. 

Sie können wählen ob sie Alle meine Dateien oder nur Einige meiner Seiten oder Einige meiner Sammlungen exportieren wollen. Sie können optional Kommentare miteinbeziehen beiziehungsweise diese explizit ausschließen (Auswahlmöglichkeit: Nein).

Klicken Sie schließlich auf Exportdatei anlegen. Die entsprechende Datei wird erstellt und auf Ihren PC heruntergeladen. In einem Zip-Verzeichnis werden HTML- und LEAP2A-Datei für den Download zusammengefasst. Anschließend können Sie das heruntergeladene Verzeichnis extrahieren und auf die jeweiligen Dateien zugreifen.

Eine Seite oder Sammlung zur Prüfung vorlegen

Möglichkeit A

Begeben Sie sich in die Gruppe, in der Sie eine Seite/Sammlung zur Prüfung vorlegen möchten. Ihre Gruppen finden Sie auf dem Dashboard unter Meine Gruppen oder im Hauptmenü unter dem Punkt Mitmachen und Gruppen.

Auf der Startseite der Gruppe finden Sie den Abschnitt Eine Seite oder Sammlung für diese Gruppe einreichen

Wählen Sie im aufklappbaren Dropdown-Menü die Seite oder Sammlung aus, die Sie zur Prüfung vorlegen möchten und klicken Sie danach auf Absenden

Bestätigen Sie im neuen Fenster mit Ja, dass Sie die Seite oder Sammlung einreichen möchten.

Beachten Sie, dass Sie die Seite oder Sammlung nach dem Absenden nicht mehr ändern können!

Nachdem Sie Ihre Seite oder Sammlung zur Prüfung eingereicht haben, erscheint auf der Startseite der Gruppe die Info Sammlung eingereicht

Außerdem finden Sie unter dem Abschnitt Eine Seite oder Sammlung für diese Gruppe einreichen eine Lister aller bisher eingereichten Seiten bzw. Sammlungen. 

Möglichkeit B 

Öffnen Sie Ihre Seiten und Sammlungen über das Dashboard oder Hauptmenü. Wählen Sie die gewünschte Seite oder Sammlung aus und öffnen Sie sie durch Klicken auf den Namen.

Am Ende der Seite finden Sie die Möglichkeit zur Einreichung. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Gruppe aus, in die Sie Ihre Seite/Sammlung einreichen möchten und klicken Sie auf Absenden.

Beachten Sie, dass Sie die Seite oder Sammlung nach dem Absenden nicht mehr ändern können! 

Bestätigen Sie im neuen Fenster mit Ja, dass Sie die Seite oder Sammlung einreichen möchten. 

Nachdem Sie Ihre Seite oder Sammlung zur Prüfung eingereicht haben, erscheint auf der Seite die Info Sammlung eingereicht. 

Außerdem finden Sie am Ende der Seite den Hinweis, dass diese Seite/Sammlung eingereicht wurde. 

Pläne und Aufgaben und deren Verbindung mit Einreichungen

Persönliche Pläne und Aufgaben

Auf Ihre persönlichen Pläne können Sie über das Hauptmenü zugreifen.

Persönliche Pläne dienen Ihnen zu eigenen Orientierung und Planung. Sie ähneln einer Checkliste und können in Portfolios oder das Dashboard eingebunden werden.

Erstellen Sie einen Neuen Plan.

In den Einstellungen vergeben Sie einen Titel und können eine Beschreibung eingeben. Aktivieren Sie die Optionen Vorlage und Aufgabenstellungen, wenn Sie den Plan später als Grundlage für die Erstellung von Gruppenplänen verwenden möchten. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Plan speichern. Optinal sind Tags und Lizenz.

Fügen Sie dem Plan nun eine Neue Aufgabe hinzu.

Vergeben Sie einen Titel und legen Sie ggf. ein Start- und Enddatum sowie eine Erinnerung fest. In der Beschreibung können weitere Details angegeben werden. Auch Aufgaben können Sie mit Tags und Lizenzinformationen versehen. Bestätigen Sie die Erstellung mit Aufgabe speichern.

In der Übersicht können Aufgaben als Erledigt abgehakt (Checkbox), bearbeitet (Stiftsymbol) und gelöscht (Papierkorbsymbol) werden.

Gruppenpläne und Aufgaben

Pläne können auch zur Unterstützung von Einreihungen und Prüfungen verwendet werden.

In der Übersicht der abgegebenen Portfolios einer Gruppe werden unter den Aufgaben zusätzliche Informationen angezeigt, die vorher in den Plänen der Gruppe erstellt worden sind. Die Verwendung von Aufgaben kann für eine Strukturierung der Prüfung genutzt werden. Wenn keine Aufgaben genutzt werden, bleibt das Feld leer.

Erstellen Sie zunächst eine Seite oder Sammlung in der Gruppe, in der die Prüflinge später ihre Einreichungen vornehmen werden. Diese Seite oder Sammlung dient als Vorlage, die die Prüflinge in ihren eigenen Bereich kopieren und bearbeiten.

In den Gruppeneinstellungen muss das Anlegen und Bearbeiten der Inhalte für alle Gruppenmitglieder deaktiviert sein (s. Anleitungen Seiten und Sammlungen in Gruppen erstellen und bearbeiten sowie Arbeiten mit Gruppen).

Im nächsten Schritt erstellen in im Abschnitt Pläne einen Neuen Plan. Dort definieren Sie anschließend einzelne Aufgaben.

In den Einstellungen vergeben Sie einen Titel und können eine Beschreibung eingeben. Aktivieren Sie die Aufgabenstellungen, damit dieser Plan mit einer Portfoliovorlage verknüpft werden kann. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Plan speichern.

Fügen Sie dem Plan nun eine Neue Aufgabe hinzu.

Vergeben Sie einen Titel und legen Sie ggf. ein Start- und Enddatum sowie eine Erinnerung fest. In der Beschreibung können weitere Details angegeben werden. Auch Aufgaben können Sie mit Tags und Lizenzinformationen versehen. Bestätigen Sie die Erstellung mit Aufgabe speichern.

In der Übersicht können Aufgaben als Erledigt abgehakt (Checkbox), bearbeitet (Stiftsymbol) und gelöscht (Papierkorbsymbol) werden.

Die Gruppenteilnehmer:innen können anschließend wenn die den Tab Pläne öffnen den erstellen Gruppenplan und die Aufgaben darin sehen. Die Teilnehmer:innen können die zur Aufgabe gehörende Vorlage mit dem Button Portfolio öffnen in der entsprechenden Zeile aufrufen. Mit dem Button Ja/Nein werden die Aufgaben als abgeschlossen markiert.

Um eine Prüfungsleistung zu gestalten, können sich die Teilnehmer:innen beispielsweise die Vorlage in ihren eigenen Bereich kopieren, bearbeiten und anschließend einreichen. Wurde der Abschluss der Aufgabe mit Ja markiert, erscheint ein Button Zur Beurteilung vorlegen, über den der entsprechende Portfolio in diesem Fall eingreicht wird.

Die Gruppenadministrator:innen sehen nun die entsprechende Einreichung im Tab Eireichungen. In der Spalte Aufgaben wird die Aufgabe zugeordnet, über der der Prüfung das Portfolio abgegeben hat.

Pläne in einer Seite einbinden

Wenn der Plan einer Prüfungsgruppe eingebettet werden soll, kopieren sich die Prüflinge zunächst die Portfoliovorlage aus der Gruppe in ihren eigenen Bereich. Beim Bearbeiten kann mit dem Inhaltstyp Pläne ein Plan eingebunden werden, der anschließend direkt auf der Seite angezeigt wird. Persönliche Pläne können analog dazu immer eingebunden werden, nachdem der Plan erstellt wurde.

Wählen Sie den gewünschten Plan beim Bearbeiten durch Anhaken des ensprechenden Feldes in der Auswahl. Der Plan ist nun im Porfolio eingebunden.