Streaming und Aufzeichnung
Für Streaming und Aufzeichnung befinden sich in den Hörsälen ein Tastenfeld und ein Kontrollmonitor. Damit lassen sich Szenen auswählen, Streams und Aufzeichnungen steuern und überwachen. Streams und Aufzeichnungen lassen sich unabhängig voneinander aktivieren.
Szenen
legen sowohl Bildausschnitt der Kamera als auch Bildkomposition für den Live-Stream fest. Da im Stream nur ein Video/Audio-Kanal zur Verfügung steht, unterscheiden sich die Ansichten u. U. zwischen Aufzeichnung und Stream
Aufzeichnung | Stream | |
PC | ![]() ![]() |
![]() |
Pult | ||
Tafel | ![]() ![]() |
![]() |
Tastenfeld
Das Tastenfeld ist immer aktiv und unabhängig vom Raumsystem. Die Tasten der ersten Reihe (rot umrandet) legen die Szene fest. Mit der zweiten Zeile (blau umrandet) werden die Aktionen gesteuert. Grün hinterlegte Tasten repräsentieren die Wahl einer Option, rote hinterlegte, zeigen den aktiven Status an. Falls das System ausgeschalte ist, können Sie einen Stream oder eine Aufzeichnung direkt mit einem Druck auf die entsprechende Taste starten – das System startet dann automatisch. Drücken Sie beispielsweise Stream, startet das System und beginnt zu streamen. Umgekehrt können Sie das System auch bei laufendem Stream oder laufender Aufzeichnung durch Drücken von Power ausschalten. Streams und Aufzeichnungen werden vorher beendet.
Kontrollmonitor
Der Kontrollmonitor wird mit dem Raumsystem ein- und ausgeschaltet. Auf ihm werden Kamera- und Präsentationsbild sowie Stream dargestellt. Unter den Bildern befindet sich eine rote Pegelanzeige. Sie zeigt an, ob die jeweilige Quelle Ton hat. Ein blaues Bild zeigt die Funktionsbereitschaft der Quelle an, jedoch ist sie noch stumm geschaltet.
Vorbereitung
Machen Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit der Technik vertraut. Eine Übersicht der in den Hörsälen verbauten Technik finden Sie hier. Bevor Sie Ihre Veranstaltung streamen und/oder aufzeichnen können, sind folgende Schritte notwendig:
Raum
- Starten Sie das Raumsystem mittels des Touchpads auf dem Pult.
- Wählen Sie die passende Beleuchtung. Für gute Bildqualität sollte der Raum möglichst hell sein.
Bild
In den meisten Hörsälen können Sie zwischen den Bildquellen PC (intern), externer Anschluss und Vorlagenkamera wählen. Es wird stets die Bildquelle aufgezeichnet bzw. übertragen, die auf dem Projektor angezeigt wird.
- Bei Bedarf starten Sie den PC, er befindet sich im Pult. Tastatur und Maus sind meist einer Schublade im Pult. Melden Sie sich mit Ihrem Uni-Login ohne @uni-leipzig.de an.
- An den externen Anschluss können Sie ihr eigenes Gerät anschließen. Bitte achten Sie auf den richtigen Steckertyp. Je nach Anschlussmöglichkeiten Ihres Gerätes kann ein Adapter erforderlich sein.
- Falls eine Vorlagenkamera vorhanden ist, können Sie diese nach links oder rechts drehen und dabei aufrichten.
Ton
Guter Ton ist essenziell, da man einer Veranstaltung zwar ohne Bild, aber nicht ohne Ton folgen kann. Für Streaming und Aufzeichnungen ist die gute Mikrofonierung wichtiger als für die reine Beschallung im Hörsaal. In den Hörsaalpulten finden Sie Mikrofone. Mikrofone sollten einen Abstand zwischen 5 und 50 cm zum Mund haben. Sind sie näher am Mund, klingt die Stimme dumpf. Sind sie weiter weg, ist die Stimme zu leise und es werden zu viele Störgeräusche aufgenommen. Für eine gute Verständlichkeit empfehlen wir Ansteckmikrofone. Prüfen Sie den Tonpegel anhand des Ausschlags unter dem Kamerabild auf dem Kontrollmonitor.
Sprechen Sie immer nur in ein Mikrofon und schalten Sie alle anderen stumm. Bei gleichzeitiger Benutzung mehrere Mikrofone klingt der Ton blechern (Kammfiltereffekt).
Ansteckmikrofon
Mikrofon mittig am Körper ausrichten. Der optimaler Abstand zwischen Mund und Mikrofon ist gleich dem Abstand zwischen gestrecktem Daumen und kleinem Finger:
Ungünstig ist die Positionierung in Höhe des Hosenbundes oder am Hemd:
Handmikrofon
sollten im Abstand von 5 bis 15 cm vor (nicht unter!) den Mund gehalten werden.
Pultmikrofon
oder auch Schwanenhalsmikrofon genannt, hat eine starke Richtcharakteristik und nimmt Schall überwiegend von vorne auf. Sprechen Sie direkt und nicht seitlich in das Mikrofon.
▶️ How To: Mikrofone im Hörsaal
Streaming
Beim Streaming wird nur ein Bild ausgegeben. Je nach Wahl der Szene werden Bildausschnitt der Kamera und Präsentation zu einem Bild kombiniert. Die Latenz vom Hörsaal bis zum Zuschauer beträgt ca. 12 Sekunden. Streams können nur von Universitätsangehörigen angesehen werden und sind in Moodle verfügbar. Für jeden Campus, an dem Streaming angeboten wird, gibt es einen Kursbereich. Für jeden Hörsaal wiederum existiert ein gleichnamiger Kurs.
Starten Sie den Stream, indem sie auf Stream
drücken. Der Stream startet und die Zeit beginnt zu laufen. Nach ca. 5 Sekunden wird das Wartebild des Streams auf dem Kontrollmonitor durch das Bild aus dem Hörsaal ersetzt. Mit erneuten Druck auf Stream
stoppen Sie den Stream. Spätestens nach 4 Stunden stoppt der Stream aus Sicherheits- und Datenschutzgründen. Sie können Ihn jedoch beliebig oft neu starten.
▶️ How To: Streaming im Hörsaal
Aufzeichnung
Vorlesungen können entweder automatisch oder ad-hoc aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung läuft, erkennen Sie daran, dass die Taste Rec
rot hinterlegt ist und eine Zeit angezeigt wird. Kamera- und Projektionsbild werden unabhängig und separat voneinander aufgezeichnet. Das Kamerabild enthält Mikrofonton, Projektionsbild und Medienton. Wird ein externes Gerät angeschlossen, werden Bild und Ton dieses Gerätes aufgezeichnet.
Mit jedem Start einer Aufzeichnung wird je eine neue Datei für Kamera und Präsentation erstellt. Rec Pause
pausiert eine laufende Aufzeichnung und mit einem weiteren Druck auf Rec Pause
führen Sie die Aufnahme fort ohne neue Dateien zu erzeugen. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen werden Aufzeichnungen nach 4 h gestoppt. Sie können sie jedoch beliebig oft neu starten.
automatische Aufzeichnung
Aufzeichnung anmelden
Wenn Sie eine Veranstaltung oder eine Veranstaltungsserie automatisch aufzeichnen möchten, teilen Sie uns bitte die erforderlichen Informationen mit.
Kontaktdaten finden Sie auf der Kontaktseite.
Danach wird Ihre Aufzeichnung programmiert. 5 Minuten vor Vorlesungsbeginn startet das System, die Kamera wird in die Position Pult
gefahren und die Aufzeichnung automatisch gestartet. 15 Minuten nach Vorlesungsende stoppt die Aufzeichnung automatisch. Sie können die Aufzeichnung auch vorzeitig händisch stoppen, indem Sie auf Rec
drücken. Anschließend beginnt die halbautomatisch Weiterverarbeitung. Nach ein bis zwei Tagen steht das Video für die Einbindung in einen Moodle-Kurs bereit.
Ad-hoc Aufzeichnung
Mit einem Druck auf Rec
ist es möglich, Aufzeichnungen manuell zu starten. Bitte melden Sie sich nach Abschluss der Aufzeichnung bei uns, wir stellen Ihnen die Aufzeichnungen zur Verfügung. Ad-hoc-Aufzeichnungen werden spätestens Ende des übernächsten Semesters gelöscht.