Medientechnik

Produktion und Bereitstellung von Lehrvideos, Technikausleihe

Videorucksack

Für die eigenständige Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen stellt das E-Learning-Team der Universität Leipzig Ihnen einen Videorucksack mit einer Kamera in HD-Qualität zur Verfügung. Auf Nachfrage schulen wir Sie oder eine Hilfskraft im Umgang mit dem Equipment. Das abschließende Bearbeiten und Hochladen des Videos auf einen Streaming-Server können Sie bequem mit dem im Rucksack enthaltenden Laptop und der darauf befindlichen App durchführen.

Kontaktdaten finden Sie auf der Kontaktseite.

▶️ Verwendung des Videorucksacks

Inhalt des Videorucksacks

In dem Videorucksack befindet sich folgender Inhalt:

Schritt-für-Schritt-Benutzungsanleitung

Kamera, Stativ und Mikrofon

  1. Stellen Sie das Stativ auf, indem Sie die Stativfüße auf die gewünschte Höhe ausfahren.
  2. Entfernen Sie den Stativkopf vom Stativ und verbinden Sie diesen mit der Kamera. Dann bringen Sie den Stativkopf samt Kamera wieder am Stativ an.
  3. Verbinden Sie das Ladekabel mit der Kamera
  4. Prüfen Sie, ob eine SD-Karte zum Aufnehmen sich in der Kamera befindet. Falls nicht, befindet sie sich im Rucksack. Führen Sie die SD-Karte dann in die SD-Kartenschnittstelle ein.
  5. In der Nähe des Ladekabels befindet sich der Start-Stopp-Button zum Aufnehmen. Drücken Sie diesen für die Aufnahme.
  6. Auf der Kamera befindet sich ein Knopf für die Zoom-Einstellungen. Nutzen Sie diesen, um Unschärfen zu beseitigen

  7. Um Ton zu übertragen, nehmen Sie Sender und Empfänger aus der dazugehörigen Tasche im Rucksack.
  8. Schalten Sie Sender und Empfänger ein. Diese koppeln sich automatisch. (Beide oder einer leuchtet rot - nicht verbunden; beide leuchten grün - verbunden)
  9. Installieren Sie den Empfänger auf der Kamera und verbinden Sie Empfänger mit der Kamera über das dazugehörige Kabel
  10. Verbinden Sie den Sender mit dem Ansteckmikrofon und befestigen Sie beide Geräte an ihrem Körper (siehe auch Ansteckmikrofon)
  11. Verbinden Sie mit einem Kabel, Kamera und Laptop. (Es kann sich dabei um unterschiedliche Kabel handeln, je nachdem welche Schnittstelle Sie benutzen).

Laptop und Videobearbeitungssoftware

  1. Schalten Sie den Laptop ein und melden Sie sich mit ihren Accountdaten an.
  2. Öffnen Sie die App "Camtasia" auf dem Desktop.
  3. Klicken Sie auf "neue Aufnahme".
  4. Es erscheint ein Einstellungsfenster und eine Umrahmung des aufzunehmenden Bereiches.
  5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
  6. Wir empfehlen, unter Bildschirm full Screen und unter Audio off auszuwählen.
  7. Klicken Sie auf rec. ,um die Aufnahme zu starten
  8. Klicken Sie auf stopp oder F10 ,um die Aufnahme zu beenden.
  9. Klicken Sie unter safe ,um die Aufnahme auf dem Desktop zu speichern.
  10. Dann öffnet Camtasia den Editor für die Videobearbeitung. Nehmen Sie darin alle benötigten Einstellungen und Veränderung ihrer Aufnahme vor.
  11. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie alle Programme ordnungsgemäß und fahren den Laptop herunter.

Wir bitten darum, das Equipment nach der Benutzung auszuschalten und wieder ordnungsgemäß für den nächsten Entleiher zu verpacken!

Kandao Meeting Pro

Die Konferenzkamera eignet sich für kleinere und mittlere spontane Konferenzen mit bis zu 12 Teilnehmern. Sie ist mobil, besteht aus einer 360 °-Kamera, Lautsprecher und Mikrofon, kann sowohl per USB mit Plug and Play an Notebooks angeschlossen  als auch alleine betrieben werden und ist so groß und schwer wie eine 1 l-Flasche.

Eigenschaften

schematische Ansicht Konferenzkamera

schematische Ansicht Fernbedienung

Nutzung als externes Gerät

  1. Platzieren Sie die Kamera in der Mitte eines Tisches oder auf einem Stativ.
  2. Verkabeln Sie die Kamera nach folgendem Schema:

    image.png

  3. Stellen Sie die Stromversorgung über das mitgelieferte Netzteil her. Schließen Sie den USB-C-Stecker am Stromanschluss USB-C⌁ der Kamera an.

    schematische Ansicht Anschlüsse (Stromversorgung, LAN, HDMI, microSD-Karten-Slot)

  4. Stellen Sie die Datenverbindung her: Verbinden Sie den USB-C-Ausgang 🖵  (im Bild linker Anschluss) mit Ihrem Notebook

    schematische Ansicht Anschlüsse (Notebook, Tastatur/Maus)

  5. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Optik.

    image.png

  6. Drücken Sie den Power-Knopf für 3 s, um die Kamera einzuschalten

    schematische Ansicht (Ein/Aus, Lauter-Leiser-Wippe)

  7. Der grün blinkende Farbring signalisiert, dass die Kamera gestartet wird. Wenn die Kamera einsatzbereit ist, leuchtet er dauerhaft grün.

    schematische Ansicht Farbring grün

  8. Ihr Notebook erkennt nun Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
  9. Starten Sie Ihre Konferenzsoftware. Falls die Software die Kamera nicht automatisch verwendet, ist es notwendig, die verwendete Kamera in den Einstellungen umzustellen. Sobald die Kamera aktiv verwendet wird, leuchtet der Farbring blau.
    schematische Ansicht Farbring blau

Nutzung als eigenständiges Gerät

Die Kamera benötigt eine Netzwerkverbindung. Kabelgebundener Internetzugang ist drahtlosen vorzuziehen. Falls die Kamera noch keine IP-Adresse hat, kann diese hier beantragt werden.

  1. Platzieren Sie die Kamera in der Mitte eines Tisches oder auf einem Stativ.
  2. Verkabeln Sie die Kamera nach folgendem Schema:
    image.png
  3. Stellen Sie die Stromversorgung über das mitgelieferte Netzteil her und schließen Sie den USB-C-Stecker am Stromanschluss USB-C⌁ der Kamera an.

    schematische Ansicht Anschlüsse (Stromversorgung, LAN, HDMI, microSD-Karten-Slot)

  4. Verbinden Sie ein Bildschirm oder Smartboard mit der Kamera per HDMI.
  5. Schließen Sie eine Maus oder Tastatur per USB an den Anschluss 🖰/⌨.
    schematische Ansicht Anschlüsse (Notebook, Tastatur/Maus)
  6. Verbinden Sie die Kamera entweder per LAN (alternativ WLAN).

  7. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Optik.

    image.png

  8. Drücken Sie den Power-Knopf für 3 s, um die Kamera einzuschalten

    schematische Ansicht (Ein/Aus, Lauter-Leiser-Wippe)

  9. Der grün blinkende Farbring signalisiert, dass die Kamera gestartet wird. Wenn die Kamera einsatzbereit ist, leuchtet er dauerhaft grün.

    schematische Ansicht Farbring grün

  10. Starten Sie die gewünschte App (Teams, Zoom, etc.).

Bildausschnitt und Sprecherverfolgung

Die Kamera bietet verschiedene Bildausschnitte (Modi) an, die Sie mit an der Kamera oder mit der Fernbedienung mit kurzem Druck auf Mode umschalten können.
schematische Ansicht Mode-Taste:

Lehrvideos erstellen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Lehrvideo zu erstellen. Das Team E-Learning stellt Ihnen gern die Technik zur Verfügung.

Hörsaaltechnik

In vielen Hörsälen am Campus Augustusplatz und Jahnallee ist Technik verbaut, mit der Sie eine Veranstaltung geplant oder spontan aufzeichnen können. Auf der Seite Streaming und Aufzeichnung können Sie sich näher dazu informieren.

Videorucksack

Wir bieten Ihnen die Ausleihe eines Videorucksacks an. Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite. 

Opencast

Auf unserer Lernplattform Moodle ist die Software Opencast installiert. Damit können Sie am PC oder Laptop Lehrvideos über die Funktion Opencast Studio erstellen. Eine detaillierte Anleitung stellen wir Ihnen hier bereit.

Erklärvideos in Legetechnik

▶️ How to Erklärfilm - Legevideos in der Lehre

▶️ Referat vs. Erklärfilm

Drehbuch/Storyboard erstellen

Zur Erstellung eines Lehrfilms ist es zunächst nötig, ein Drehbuch und ein Storyboard zu erstellen. Das Drehbuch enthält dabei zunächst nur den Sprechtext für den Film. Im Storyboard (vgl. Vorlage unten) werden dem Text die Bildelemente zugeordnet, die jeweils gezeigt werden sollen. Daher erfolgt die Erarbeitung an dieser Station in mehreren Schritten:

Grobe Ideen festhalten

Halte zunächst die Inhalte fest, um die es in dem Film gehen soll und entscheide, welche Informationen du auslassen kannst.

Stichpunktartig arbeiten

Finde nun Überschriften für die einzelnen Teile deines Films (einzelne „Einstellungsskizzen).

Drehbuch ausformulieren

Fülle nun die einzelnen Überschriften mit dem Sprechtext. Denke daran, dass die Sätze kurz und leicht verständlich sein sollten.

Storyboard erstellen

Den gesamten Sprechtext überträgst du nun abschnittweise in das Storyboard (unter „Text/Ton“). Jedem Abschnitt wird ein Bild/ werden Bilder zugeordnet. So planst du, welche Bilder und Materialien du im nächsten Schritt erstellen musst, damit dein Film gedreht werden kann.

Materialien erstellen

Aufgrund des Storyboards weißt du, welche Materialien du für deinen Film benötigst. Nun kann es ans Basteln gehen. (Hilfe gibt es online, oder in Büchern wie bikablo oder Sketchnotes vom Verlag Topp.)

Videomaterial bereitstellen

Eine einfache Möglichkeit, Ihre Lehrvideos online zur Verfügung zu stellen, ist die Verwendung der Opencast-Schnittstelle in Moodle. Mit dieser Verknüpfung können die Videos an passender Stelle im Moodle-Kurs einfügen. Eine schriftliche Anleitung stellen wir Ihnen auf der Seite Opencast-Video einfügen bereit.

▶️ Videos datensparsam in Moodle einbetten