Einstieg

Einführung in Moodle und seine Anwendungsbereiche.

Über Moodle

Moodle ist ein Lern-Management-Software, welche die Bereitstellung von dynamischen Lerninhalten und Aktivitäten ermöglicht und die digitale Lehre unterstützt.

Login

Die Universität Leipzig unterhält zwei Lernplattformen. Die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig sowie das Fern- und Weiterbildungsmoodle. Erstere Plattform unterstützt die Lehre der Universität Leipzig. Das Fern- und Weiterbildungsmoodle dient ausschließlich der Unterstützung der Fern- und Weiterbildung an der Universität Leipzig sowie Kursen mit externen Teilnehmerkreisen.

Login auf die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig

  1. Um sich auf der Lernplattform Moodle einzuloggen gehen Sie bitte auf die Webseite https://moodle2.uni-leipzig.de/
  2. Klicken Sie auf Login.
  3. Es öffnet sich eine neue Ansicht.

Login auf das Fern- und Weiterbildungsmoodle

  1. Um das Fern- und Weiterbildungsmoodle zu nutzen gehen Sie auf https://wbmoodle.uni-leipzig.de/ 
  2. Klicken Sie auf Login.

Login mit Uni-Login

Nutzer mit Uni-Login (Studierende sowie Lehrende und Mitarbeiter) klicken auf den Button Uni-Login. 

grafik.png

Wenn Sie keinen Account der Universität Leipzig (oder einer anderen Hochschule im Rahmen des DFN-AAI-Verbundes) nutzen können, müssen Sie sich einen Nutzerzugang für diese Website anlegen, um an den verschiedenen Kursen teilnehmen zu können. Für einige Kurse könnte zusätzlich ein Zugangsschlüssel notwendig sein.

Login mit selbsterstellen Account

Einen neuen Account auf dem Fern- und Weiterbildungsmoodle erstellen

  1. Füllen Sie das Formular Neuer Zugang mit Ihren Angaben aus und bestätigen Sie die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen. (Anleitung Kontoerstellung WB-Moodle)
  2. Sie erhalten umgehend eine Benachrichtigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
  3. Lesen Sie diese E-Mail genau und klicken Sie den darin enthaltenen Link an.
  4. Ihr Zugang wird auf diese Weise bestätigt und Sie werden automatisch mit Ihren zuvor angegebenen Zugangsdaten auf der Startseite eingeloggt.
  5. Jetzt wählen Sie bitte den Kurs aus, an dem Sie teilnehmen möchten. Für einige Kurse ist ein Zugangsschlüssel notwendig. Benutzen Sie dazu bitte den Zugangsschlüssel, den Ihnen Ihre Trainer/in mitgeteilt hat. Mit diesem Zugangsschlüssel können Sie sich in den entsprechenden Kurs einschreiben.

Nun haben Sie einen Nutzerzugang zur Website.

Zukünftig müssen Sie jedes Mal den bei Ihrer Registrierung gewählten Anmeldenamen und das Kennwort eingeben, um sich einzuloggen und Zugang zu den verschiedenen Kursen zu erhalten. Klicken Sie abschließend auf Login.

grafik.png

Login mit vorhandenem Hochschullogin

Nutzer von Hochschulen aus dem Rahmen des DFN-AAI-Verbundes können sich mit Ihrem Login auf unserer Fern- und Weiterbildungsmoodle einloggen. 

Klicken Sie dazu auf DFN-AAI-Login und wählen Sie dann Ihre entsprechende Einrichtung aus. Folgenden Sie den Anweisungen der entsprechenden Insitution.

grafik.png

Kontoerstellung/Login im Fern- und Weiterbildungsmoodle

Das Fern- und Weiterbildungsmoodle der Universität Leipzig bietet eine Platform, auf der Moodle-Kurse für universitätsfremde Personen zur Verfügung gestellt werden können. Im Unterschied zum normalen Moodle der Universität Leipzig kann hier jeder Internetnutzer einen Account anlegen und als Nutzer auf Kurse zugreifen. Diese Möglichkeit kann zum Beispiel für hochschulübergreifende Projekte genutzt werden. Für die Funktionen von Kursen im WB-Moodle richten Sie sich nach den normalen Moodle-Anleitungen.

Sie erreichen das WB-Moodle unter: https://wbmoodle.uni-leipzig.de/

Login

Wählen Sie in der oberen Rechten Ecke der Website Login.

In der Folgenden Maske erhalten Sie verschiedene Login Möglichkeiten:

  1. Uni-Login (nur für Angehörige der Universität Leipzig)
  2. DFN-AAI-Login (für Angehörige einer Universität/Organisation im Verbund der DFN-AAI)
  3. Login mit den zugehörigen Eigabefeldern Anmeldename und Kennwort (nur für bereits manuell registrierte Nutzer ohne Uni-Login, siehe unten Abschnitt Kontoerstellung)
  4. Anmelden als Gast (Es kann durch Trainer:innen ein Gastzugang für einzelne Kurse ermöglicht werden.)

Login für Universitätsangehörige (1)

Sie gelangen auf diesem Weg zur Üblichen Anmeldemaske der Uni-Leipzig, die Sie auch aus dem gewöhnlichen Moodle kennen. Geben Sie hier Ihren Uni-Login sowie Ihr Kennwort ein und bestätigen Sie mit Anmelden um sich im WB-Moodle einzuloggen.

Alle im Identitätsmanagement registrierten Nutzer:innen der Universität Leipzig (sowohl Studierende, Lehrende, als auch andere Mitarbeiter) haben auf diesem Weg Zugang zum WB-Moodle. Eine gesonderte Registrierung ist nicht notwendig.

Die Nutzer werden im WB-Moodle erst nach ihrem ersten Login aktiviert. Nutzer:innen, die sich zuvor nie im WB-Moodle angemeldet haben, stehen dort nicht in der Nutzerverwaltung (zum Beispiel beim Hinzufügen zu einem Kurs) noch nicht zur Verfügung.

Login für angehörige anderer Hochschulen/Organisationen (2)

Auf diesem Weg gelangen Sie zur Login-Maske des DFN-AAI. Wahlen Sie über das Dropdown-Menü die Institution der Sie angehören und bestätigen Sie mit Auswählen. Sie werden auf die Anmeldemaske Ihrer Institution weitergeleitet. Nach dem ersten Login werden Sie automatisiert bei WB-Moodle registriert und können sich in Zukunft weiterhin auf diesem Weg anmelden.

Login für manuell registrierte Nutzer (3)

Nutzen Sie die Eingabefelder Anmeldename und Kennwort und bestätigen Sie mit Login, wenn Sie einen manuell im WB-Moodle registrierten Account besitzen.

Um diesen zu erstellen beachten Sie den Abschnitt Kontoerstellung in dieser Anleitung.

Eine Anmeldung mit Ihrem Uni-Login ist auf diesem Wege nicht möglich, nutzen Sie die Anmeldung mit Uni-Login wenn Sie der Universität Leipzig angehören.

Anmelden als Gast (4)

Wenn Sie auf der Login-Seite Anmelden als Gast wählen, gelangen Sie mit einem Gastzugang in das WB-Moodle. Eine Registrierung oder Login-Daten sind in diesem Fall nicht notwendig. Trainer:innen können einzelne Kurse für Gäste öffnen. Diese können anschließend ohne Registrierung auf den entsprechenden Kurs zugreifen, wenn Sie als Gast angemeldet sind. Sie erkennen in der Rechten oberen Ecke der Website wenn Sie als Gast angemeldet sind.

Kontoerstellung

Wenn Sie der Universität Leipzig oder einer am DFN-AAI-Verbund teilnehmenden Institution angehören nutzen Sie bitte den Uni-Login oder DFN-AAI-Login und erstellen kein gesondertes Konto im WB-Moodle.

Wenn Sie als externe:r Nutzer:in ein Konto im WB-Moodle anlegen möchten wählen Sie zunächst den Button Login in der rechten oberen Ecke.

Auf der Login-Seite finden Sie den Button Konto erstellen.

Anschließend lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise und bestätigen Sie am Ende der Seite mit Weiter.

Lesen Sie weiterhin die Nutzungsbedingungen für das WB-Moodle der Universität Leipzig und bestätigen Sie am Ende der Seite mit Weiter.

Schließlich akzeptieren Sie beide Richtlinien durch anklicken der Checkboxen und bestätigen mit Weiter.

Anschließend gelangen Sie zur Eingabemaske Ihrer Nutzer:innendaten. Vergeben Sie einen Anmeldenamen und ein sicheres Kennwort für Ihren WB-Moodle-Login. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse für die Registrierung an, sowie Ihren Vornamen und Nachnamen für Ihr Profil. Sie können optional Stadt und Land angeben.

Sie erhalten anschließend eine E-Mail an die in der Maske angegebene Adresse. Diese enthält einen Link, den Sie anklicken müssen um Ihr Konto zu bestätigen.

Glückwunsch, Ihre Registrierung ist nun abgeschlossen! Sie werden durch Anklicken des Links automatisch im WB-Moodle angemeldet. In Zukunft nutzen Sie den Login für manuell registrierte Nutzer (siehe oben) zum Anmelden im WB-Moodle.

Auf der Startseite können Sie nun über die Kursbereiche oder das Eingabefeld Kurse suchen den gewünschten Kurs im WB-Moodle suchen, an dem Sie teilnehmen möchten.

Dashboard personalisieren

Moodle 4 bietet Ihnen die Möglichkeit das Dashboard an Ihre Bedarfe anzupassen. Das bedeutet, dass Sie bspw. den Kalender entfernen können oder die Sortierung der Dashboardelemente wie "zuletzt besuchte Kurse", "Zeitleiste" ändern können. 

Gehen Sie dazu auf Ihr Dashboard unter Mein Moodle.

Schieben Sie den Regler Bearbeiten einschalten nach rechts. Sie haben nun die Möglichkeit im mittleren Ansichtsbereich die Elemente über das Zahnrad zu konfigurieren oder zu entfernen. Über das Pfeilsymbol können Sie die Plugins verschieben.

Über Block hinzufügen stehen Ihnen weitere Elemente zur individuellen Gestaltung zur Verfügung.

Kursübersicht

In der Kursübersicht finden Sie alle Moodle-Kurse, in denen Sie eingeschrieben sind. Über diese Übersicht können Sie auf jeden Kurs zugreifen. Außerdem kann die Kursübersicht Teilnehmenden anzeigen, wie weit fortgeschritten sie in Kursen sind (siehe Anleitung Aktivitätsabschluss), welche Abgaben anstehen und welche Bewertungen ausstehen.

Kursübersicht öffnen

Sie erreichen die Kursübersicht unter Meine Kurse in der Moodle-Taskleiste. 

Kursübersicht-Filter

Im Dashboard "Kursübersicht können Sie die Kurse auf verschiedene Art und Weise filtern. dazu nutzen Sie das erste Dropdown-Menü.

 Standardmäßig werden Alle Kurse in der Übersicht wiedergegeben.

Mit dem Filter Laufende werden alle Kurse angezeigt, in denen der Kursfortschritt nicht erreicht ist und bei denen das aktuelle Datum zwischen dem Kursbeginn und Kursende (siehe Anleitung Kurseinstellungen) liegt.

Mit dem Filter Künftige werden nur Kurse angezeigt, deren Kursbeginn in der Zukunft liegt.

Mit dem Filter Vergangene werden nur Kurse angezeigt, deren Kursende in der Vergangenheit liegt.

Im nächsten Abschnitt erscheint eine Liste aller Semester, denen mindestens einer Ihrer Kurse zugeordnet wurde. Sie können die Kursübersicht nach Semester filtern.

Mit der Einstellung Favoriten erscheinen ausschließlich Kurse die Sie zuvor favorisiert haben. Sie favorisieren einen Kurs indem sie über Aktionen für derzeitigen Kurs (drei Punkte rechts in der Kurskachel) Kurs als Favorit markieren wählen. Nach einer Aktualisierung Ihres Browsers erscheint in der rechten oberen Ecke links neben dem Profilbild ein Sternchensymbol. Nutzen Sie das Dropdown-Menü, um ihre favorisierten Kurse einzusehen.  

Parallel zur Favorisierung können Kurse auch Aus der Ansicht entfernt werden.

Sie haben außerdem die Möglichkeit über ein Eingabefeld Kurse nach Kursnamen zu Suchen.

Wenn unter den ausgwählten Filter mehr als 12 Kurse fallen, teilt Moodle die Ansicht standardmäßig auf 2 Seiten auf. Sie haben die Möglichkeit mit dem Drop-Down-Feld Anzeigen mehr als die standardmäßigen 12 Kurse auf einer Seite darzustellen. Mit den Pfeilen rechts unter den angezeigten Kursen können Sie zwischen den Seiten wechseln.

Sortieren der Kursübersicht

Sortieren Sie die angezeigten Kurse mit dem Dropdown-Menü Sortiert nach:

  1. Alphabetisch nach Kursnamen
  2. Aphabetisch nach kurzem Kursnamen
  3. Nach dem Datum des letztem Zugriff

Darstellung der Kursübersicht

Sie können mit einem weiteren Dropdown-Menü die Darstellungsweise ändern:

  1. Kachel: Zu jedem Kurs werden im Kachelformat kurzer Kurname und Kursname angezeigt, außerdem der Kursbereich und ggf. ein vermerkt für verborgene Kurse. Zudem erscheint ggf. das Kursbild.
  2. Liste: Zu jedem Kurs werden im Listenformat kurzer Kurname und Kursname angezeigt, außerdem der Kursbereich und ggf. ein vermerkt für verborgene Kurse. Zudem erscheint ggf. das Kursbild.
  3. Beschreibung: Zusätzlich zur Listenansicht wird die Kursbeschreibung wiedergegeben.

Kursfortschritt

Wenn die Funktion Aktivitätsabschluss erscheint Kursteilnehmer:innen zusätzlich eine Prozentangabe, die den eigenen Fortschritt in den Kursaktivitäten darstellt.

Kurs aus Ansicht entfernen/hinzufügen

Sie können Kurse aus der Kursübersicht unter Meine Kurse aus der Ansicht entfernen und wieder hinzufügen.

Kurs aus Ansicht entfernen

Öffnen Sie Moodle und loggen Sie sich wie gewohnt ein. Gehen Sie auf Meine Kurse und suchen ggf. über die Suchleiste ihren Kurs.

Wenn Sie ihren Kurs gefunden haben klicken Sie auf die drei Punkte. Im anschliendens erscheinenden Menü klicken Sie auf Kurs aus Ansicht entfernen.



Der Kurs erscheint nun nicht mehr auf Ihrer Hauptseite (Kursübersicht) unter Meine Kurse.

Kurs in Ansicht wieder hinzufügen

Um einen aus der Ansicht entfernten Kurs wieder hinzuzufügen folgen Sie den Schritten. Gehen Sie auf Meine Kurs. Unter dem Punkt Alle könne Sie im Menü bestimmte Suchkriterien definieren. Wählen Sie dort Aus Ansicht entfernte aus.

Es wird eine Kursübersicht der aus der Ansicht entfernten Kurs angezeigt. Gehen Sie wieder auf die drei Punkte. Im Menü klicken Sie auf Kurs in Ansicht anzeigen. Der Kurs erscheint wieder unter Alle in der Kursübersicht unter Meine Kurse

Aktivität erstellen

Eine Aktivität erstellen

  1. Navigieren Sie in den gewünschten Kurs und klicken Sie auf Bearbeiten , um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.

    Screenshot eines Moodle-Kurses. Im oberen rechten Bereichs eines Moodle-Fensters neben dem Button zum Öffnen der Profilinformationen ist der Button Bearbeiten hervorgehoben und aktiviert gekennzeichnet.

  2. Klicken sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen.
    Screenshot eines leeren Kursabschnitts in einem Moodle-Kurs. Im unteren Bereich befindet sich der Button "Aktivität oder Material anlegen".
  3. Wählen Sie die gewünschte Aktivität aus der Liste aus und klicken Sie diese zum Hinzufügen an. Sie können ein Suchfeld nutzen um die Auswahl zu filtern.

    Screenshot des Fensters "Aktivität oder Material anlegen" in Moodle mit einem leeren Suchfeld. Darunter ist der Tab "Alle" ausgewählt. Daneben existieren die Tabs "Aktivitäten", "Arbeitsmaterial" und "Empfohlen". Darunter befinden sich Buttons mit Icons aller in Moodle verfügbaren Aktivitäten sowie dem jeweiligen Namen der Aktivität.

Kalender

Im Moodle-Kalender werden Nutzer:innen anstehende Termine aus Kursen angezeigt, beispielsweise anstehde Abgabetermine aus Kursaktivitäten. Der Kalender kann auch zum Erstellen von neuen Terminen genutzt werden, die einer entsprechenden Nutzer:innengruppe übermittelt werden. Auch zur Vermerkung persönlicher Termine kann der Moodle-Kalender genutzt werden.

Zugriff auf den Kalender

Standardmäßig wird der Kalender in der Ansicht Mein Moodle angezeigt.

Mit dem Button Vollständiger Kalender gelangen Sie auf die Kalenderseite.

Kalendertermine erstellen

Mit einen Klick auf Neuer Termin können Sie über den Moodle-Kalender neue Termine anlegen.

  1. Geben Sie dem Termin einen Titel.
  2. Geben Sie Datum und Zeit des Termins ein.
  3. Geben Sie die Art des Termins ein (siehe nächster Anleitungsabschnitt "Art des Termins").
  4. Sie können dem Termin eine Beschreibung hinzufügen die anschließend im Kalender wiedergegeben wird.
  5. Sie können einen Ort hinzufügen, der im Kalender wiedergegeben wird.
  6. Wenn nötig geben Sie die Dauer des Termins an.
  7. Eine Automatische Wöchentliche Wiederholung kann aktiviert werden. Dadurch werden automatisch Folgetermine im Kalender dargestellt.

Bestätigen Sie anschließend mit Speichern.

Art des Termins

Ein Nutzer-Termin wird lediglich in Ihrem persönlichen Kalender vermerkt. Es sind keine zusätzlichen Einstellungen nötig.

Ein Kurs-Termin wird im Kalender aller Nutzer:innen eines spezifischen Kurses vermerkt, in dem Sie als Trainer:in eingeschrieben sind. Suchen Sie den Namen des Kurses über das Suchfeld und wählen Sie den gewünschten Kurs. Sie können auch gleichzeitig mehrere Kurse wählen.

Für einen Gruppen-Termin wählen Sie analog zum Kurs-Termin einen Kurs. Anschließend erhalten Sie ein Dropdown-Menü, über weches Sie eine Gruppe im Kurs auswählen. Der Termin wird für alle Kursteilnehmer:innen, die zusätzlich Teil der entsprechenden Gruppe sind im Kalender vermerkt.

Kalenderansicht

Sie können zwischen verschiedenen Ansichten wählen.

Monat zeigt in der Ansicht jeweils einen Monat. Termine sind im Bereich des jeweiligen Tages vermerkt. Zusätzliche Informationen zum jeweiligen Termin können durch Anklicken dargestellt werden. 

Termine können in dieser Ansicht per Drag-and-Drop verschoben werden.

Mit Tag wird nur ein einzelner Tag in der Ansicht dargestellt. Die Termine des entsprechenden Tages werden mit Details aufgelistet.

In der Ansicht Aktuelle Termine werden alle im Kalender erscheinenden Termine der kommenden drei Wochen dargestellt.

Sie haben die Möglichkeit über die rechte Seitenleiste Termine auf unterschiedlichen Moodle-Ebenen ein- und auszublenden.

Website- und Kursbereich-Termine können nur von der Moodle-Administration festgelegt werden.

Kurs-Termine betrifft alle Termine, die einen gesamten Moodle-Kurs betreffen in dem Sie eingeschrieben sind.

Gruppen-Termine betrifft alle Termine aus Ihren Moodle-Kursen, die Kurs-Gruppen betreffen denen Sie angehören.

Nutzer-Termine sind Termine, die Sie lediglich für sich selbst im Moodle-Kalender angelegt haben. 

Kalendertermine aus Kursaktivitäten

Für verschiedene Moodle-Aktivitäten, z.b. Gegenseitige Beurteilung oder Aufgabe, können bei der Erstellung Zeitfenster und Verfügbarkeiten festgelegt werden. Dadurch werden den betreffenden Teilnehmer:innen automatisch über den Kalender Termine wiedergegeben, wenn sie während der Erstellung der Aktivität in einem Moodle-Kurs aktiviert wurden.

Durch einen Klick auf den entsprechenden Termin erhalten Sie zusätzliche Informationen und können auf die entsprechende Aktivität zugreifen.

Import/Export

Sie können Ihre Termine über eine Kalender-URL oder eine .ics-Datei aus anderen Kalender-Anwendungen importieren oder für andere Kalender-Anwendungen exportieren. Den Button Import und Export finden Sie unterhalb der Kalenderansicht.

Abbonieren Sie einen Kalender über eine Kalender-URL um die Termine im Moodle-Kalender regelmäßig automatisch eintragen zu lassen.

Importieren Sie statische Termine indem Sie eine .ics-Datei hochladen, die aus einer anderen Kalender-Anwendung erstellt wurde.

Zum Export Ihrer Termine aus Moodle wählen Sie zunächst welche Art von Terminen und aus welchem Zeitraum diese Termine einbezogen werden sollen. Wählen Sie anschließend Kalender-URL abfragen um eine dauerhafte URL-zu erstellen oder Export um eine statische .ics-Datei zu erstellen. In anderen Kalender-Anwendungen nutzen Sie die dort zum Import vorgesehen Funktionen.

Systemnachrichtigungen und -benachrichtigungen

Sie können die Systemnachrichten die Moodle verschickt unter Einstellungen einstellen. Einstellungen finden Sie unter Ihrem Profil(bild). Neben Systemnachrichten können Sie auch alle Mitteilungen die Moodle zu Test, Aufgaben versendet einstellen. 

Durch das Ändern des Schiebereglers können Sie die entsprechenden Nachrichten de- oder aktivieren. 

Regelmäßige Mails über den Login können Sie unter Systemnachricht bei neuem Login deaktivieren.

Rollenübersicht und Rolle wechseln

Moodle bietet ein umfassendes Rollenmangement. Eine Rolle ist eine Zusammenfassung von Rechten, die systemweit definiert werden. Eine Rolle kann Nutzer/innen in verschiedenen Kontexten zugewiesen werden. Was eine Person in Moodle darf oder nicht, hängt davon ab, welche Rolle(n) sie in welchen Kontexten hat. Die wichtigstens Rollen sind auf der Lernplattform der Uni Leipzig Trainer/in(DS) und Teilnehmer/in im Kontext eines Kurses

Trainer/Trainer DS

Der Trainer ist der Lehrende in einem Moodlekurs und kann Aktivitäten erstellen, Berichte einsehen sowie grundsätzliche Einstellungen am Kurs bearbeiten. Die Trainerrolle wird automatisch durch das Erstellen eines neuen Kurses durch den Trainer angelegt. Die Rolle Trainer DS wird künftig mit der Rolle Trainer zusammengelegt. 

Trainer/in ohne Bearbeitungsrecht

Diese Rolle darf Bewertungen in Kursen vornehmen, aber keine Änderungen am Kurs und den Kursinhalten vornehmen

Teilnehmer/in

Die Teilnehmer können auf einen Kurs zugreifen und an den Kurs-Aktivitäten teilnehmen. Sie sehen untereinander nur die Namen, aber keine Mailadressen. 

Gast

Die Rolle Gast kann Kurse ansehen, aber nicht an Kurs-Aktivitäten teilnehmen. Sie ist nicht dafür gedacht, um gemeinsam mit anderen Externen einen Kurs zu begleiten. Der Gastaccount ist als Vorschau auf den Kurs zu verstehen. 

SHK

Diese Rolle ist für Hilfskräfte gedacht, die im Auftrag des Trainers einen Kurs anpassen können sollen. Sie haben keine Rechte auf Berichte der Teilnehmer zuzugreifen. 

Rolle wechseln

Die Funktion Rolle wechseln ermöglicht es einem Nutzer, über den Menüpunkt "Rolle wechseln" im Nutzermenü vorübergehend in eine andere Rolle zu wechseln, um zu sehen, wie der Kurs für jemanden mit dieser Rolle aussehen würde.

  1. Gehen Sie zunächst in den gewünschten Kurs, in dem Sie Ihre Rolle wechseln möchten. Öffnen Sie das Dropdown-Menü über einen Klick auf den Pfeil neben Ihrem Profillogo.

    Bildschirmfoto 2024-11-14 um 09.41.33.png

  2. Wählen Sie Rolle wechseln aus.

    Bildschirmfoto 2024-11-14 um 09.42.54.png

  3. Nun können Sie aus den vorgeschlagenen Rollen wählen und Ihren Kurs aus Sicht der jeweiligen Rolle betrachten oder bearbeiten.

    Bildschirmfoto 2024-11-14 um 09.44.31.png

Vom Kurs abmelden

Falls Sie sich aus versehen in einen Kurs eingetragen haben oder sich aus anderen Gründen vom Kurs abmelden wollen, ist dies problemlos möglich.

Rufen Sie den Moodle-Kurs auf. Im Menüband finden Sie unter Mehr dem Punkt Selbst vom Kurs abmelden. Klicken Sie darauf, und Sie werden vom Kurs abgemeldet. 

Bestätigen Sie die Abmeldung, indem Sie auf Weiter klicken.

Sprache

Webseitensprache

Um die Webseitensprache in Moodle anzupassen, klicken Sie auf Ihr Profilbild [1] und dann auf den Punkt Sprache [2]. Wählen Sie die gewünschte Sprache [3] aus und klicken Sie auf "Änderung speichern". 

Kurssprache

Sie können auch in einzelnen Kursen eine bestimmte Sprache erzwingen. Dieses gilt dann für die gesamte Oberfläche, allerdings nur in diesem Kurs. Für diese Änderung müssen Sie außerdem Trainer/in sein.

Klicken Sie in der Registrierleiste auf Einstellungen [1]. Gehen Sie unter dem Feld Darstellung[2a] auf Sprache erzwingen[2b] und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Dann speichern Sie dieses am Ende der Seite unter Speichern und anzeigen [3].