H5P-Aktivitäten
Plugin für den Einsatz verschiedener Inhaltstypen wie u. a. Quizzes, Diagramme und Sprachaufnahmen.
- Accordion
- Advanced fill the blanks
- Advent Calender
- Agamotto (Image Blender)
- Audio
- Audio Recorder
- Branching Scenario
- Column
- Course Presentation
- Dictation
- Documentation Tool
- Drag & Drop
- Drag the Words
- Essay
- Fill in the blanks
- Find Multiple Hotspots
- Find the Hotspot
- H5P Dialog Cards
- Interactive Book
- Interaktives Video
- KewArCode
- Mark the Words
- Memory Game
- Multiple Choice
- Personality Quiz
- Quiz
- Single Choice Set
- Speak the Words
- Speak the Words Set
- Summary
- Timeline
- True or False
- Virtual Tour
Accordion
„Drag the Words“ ist eine klassische Zuordnungsübung, in der vorgegebene Wörter in einen Lückentext eingeordnet werden sollen. Mit dieser Übung können Sie das Textverständnis Ihrer Kursteilnehmer*innen fördern, Inhalte wiederholen sowie neues Vokabular oder Fachbegriffe einüben.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Drag the Words“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Accordion
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Nun können Sie die Abschnitte Ihres „Accordions“ bearbeiten, indem Sie einen Titel eingeben und einen Text hinzufügen.
- Sie können weitere Abschnitte hinzufügen, indem Sie auf
Abschnitt hinzufügen
klicken. Abschließend können Sie festlegen, ob eine Bewertung vorgenommen werden soll und geben Sie eine Bestehensgrenze sowie eine Höchstbewertung an. - Außerdem können Sie weitere Einstellungen zu Voraussetzungen, Aktivitätsabschluss und Kompetenzen festlegen. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
Speichern und anzeigen
. - Ihr Accordion erscheint wie folgt:
Advanced fill the blanks
Der Inhaltstyp „Advanced fill the blanks“ entspricht der Funktion eines Lückentexts. Die Kursteilnehmer*innen werden angehalten die fehlenden Lücken eigenständig – also ohne vorgegebene Wörter – zu ergänzen. Nachdem die Lücken befüllt wurden, erhalten die Teilnehmer*innen sofort ein Feedback. Derlei Aufgaben eignen sich besonders im Kontext des Zweit- oder Fremdsprachenlernens, da die Lernenden durch das Ausfüllen der Lückentexte den Kontext eines Textes verstehen, sich grammatikalische Strukturen erschließen und ihren Wortschatz trainieren können. Doch nicht nur in linguistischen Zusammenhängen lässt sich dieser Inhaltstyp methodisch einsetzen, sondern auch um das Textverstehen wissenschaftlicher Inhalte zu fördern.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Advanced fill the blanks“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus. - Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Advanced fill the Blanks
in die Suchleiste eingeben.
Einstellungen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Legen Sie anschließend die spezifischen Einstellungen fest. Tragen Sie die Aufgabenbeschreibung ein.
- Geben Sie im Feld Text mit Lücken nun einen Text mit Lücken, welche Sie durch drei oder mehr Unterstriche kennzeichnen, ein, der den Kursteilnehmenden später als Lückentext angezeigt werden soll.
- Diesen Text können Sie mit verschiedenen Textbearbeitungsfunktionen anpassen, welche in der gelben Infobox erläutert werden. Nun können Sie die richtigen Antworten für die Lücken hinterlegen. Dabei können Sie auch Tipps hinzufügen oder falsche Antworten klassifizieren.
- Soll eine falsche Antwort klassifiziert werden, so geben Sie eine falsche Antwort des Nutzers an und formulieren, welche Rückmeldung der Nutzer anschließend erhalten soll und ob Textteile hervorgehoben werden sollen.
- Falls gewünscht, können Sie noch weitere falsche Antworten hinzufügen. Weiterhin können Sie Textbausteine in Rückmeldungstexte einfügen, indem Sie dort @Bausteinname eingeben. Damit ersparen Sie es sich, gleiche Texte immer wieder eingeben zu müssen.
- Außerdem können Sie noch die Feedbackeinstellungen bearbeiten, indem Sie unterschiedliche Bewertungsbereiche definieren und ausfüllen, welches Feedback den Kursteilnehmenden nach Bearbeitung der Aufgabe gegeben werden soll. Sie können selbst über die verschiedenen Bewertungsbereiche bestimmen. Wenn Sie auf Bereich hinzufügen klicken, erscheint ein neuer Bewertungsbereich. Mit der Funktion „Gleichmäßig verteilen“ können Sie die Prozentverteilung der einzelnen Bereiche gleichmäßig verteilen lassen.
- Anschließend können Sie weitere Einstellungen vornehmen, die Voraussetzungen für die Übung anpassen, einstellen, ob der Aktivitätsabschluss angezeigt werden soll und die Kompetenzen für die Aktivität festlegen. Nachdem alle Einstellungen festgelegt wurden, kann die Aktivität angeschaut werden mit Klick auf den Button „Speichern und anzeigen“. Ihre Aktivität erscheint dann wie folgt:
Advent Calender
Der Inhaltstyp „Advent Calender“ entspricht der Funktion eines Adventskalenders. Die Kursteilnehmer*innen können in diesem virtuellen Adventskalender verschiedene Dateien vorfinden. Hinter den Türchen können Tondateien, Bilder, Links, Texte und Videos hinterlegt werden.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Advanced fill the blanks“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus. - Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Advent Calender
eingeben.
Einstellungen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Legen Sie anschließend die spezifischen Einstellungen fest. Sie können Ihren Türchen nun Dateien hinzufügen.
- Sie können ein Bild für das Türchen hinzufügen.
- Hierbei ist es möglich ein Hintergrundbild für das Türchen einzubinden.
- Sie wählen den Inhaltstyp (Text, Bild, Link, Tondatei, Video) aus, der optional erscheinen soll, wenn das Türchen geöffnet wurde.
Dies führen Sie für jedes Türchen einzelen durch.
- Sie können ein Bild für das Türchen hinzufügen.
- Anschließend können Sie die Verhaltenseinstellungen bearbeiten. Sie können ein Hintergrundbild zum Kalender und auch eine Hintergrundmusik hinzufügen sowie weitere Einstellungen vornehmen.
- Nun können Bezeichnungen bearbeitet oder Texte übersetzt werden, die in diesem Inhalt verwendet werden.
- Weiterhin können Sie auswählen, ob und wie die Bewertung der Aktivität aussehen soll.
- Weiterhin können Sie im Anschluss weitere Einstellungen vornehmen.
- Ihre Aktivität erscheint dann wie folgt:
Agamotto (Image Blender)
Mit Agamotto kann eine Reihe von Bildern ansprechend präsentiert werden. Jedem Bild kann dabei eine Beschreibung gegeben werden, die unter dem Bild angezeigt wird. Somit kann zum Beispiel eine Bildergeschichte erzählt werden.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
. In der nun erscheinenden Liste wählen SieAgamotto (Image Blender)
aus. - Sie können hier auch noch weitere Details dazu einsehen.
Name und Beschreibung hinzufügen
- Sie müssen der Aufgabe einen
Namen
(2) geben. Dieser wird in u. a. in Moodle angezeigt. DerTitel
(3) wird später über den Bildern zu sehen sein. ÜberMetadaten
(1) können z. B. Lizenzen bearbeitet werden.
Bilder hinzufügen
- Sie können nun Bilder hinzufügen. Jedes Bild ist als Element in der Liste auf der linken Seite (1) dargestellt. Zu Beginn sind dort zwei unbenannte Elemente, über den Button
Element hinzufügen
(2) können Sie weitere hinzufügen. In jedem Element können Sie dann durch den ButtonHinzufügen
(4) ein Bild hochladen. ÜberMetadaten
(3) können Sie den Namen des Bildes sowie zugehörige Lizenzen bearbeiten. Zu dem Bild müssen Sie einenAlternativtext
(5) angeben. Dieser sollte kurz beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Optional können Sie ebenfalls einenMouseover-Text
(6), eineBeschriftung
(7) und eineBeschreibung
(8) festlegen. Die Beschreibung wird später unter dem jeweiligen Bild angezeigt. - Sie können festlegen, wie die Anzeige am Ende aussehen soll. Der Schieberegler kann zwischen zwei Bildern verschoben werden, dabei gibt es einen Übergang zwischen den Bildern. Soll der Schieberegler einrasten, also nicht bei einem Übergang stehen bleiben, setzen Sie dort einen Haken (1). Sie können festlegen, ob die Bildpositionen am Schieberegler markiert werden sollen (2). Weiterhin können Sie einstellen, ob die bei Schritt 7 festgelegten Beschriftungen am Schieberegler angezeigt werden sollen (3). Schließlich können Sie eine Ersatzfarbe für die Transparenz in den Bildern festlegen (4).
Bezeichnungen und Beschriftungen anpassen
- Hier kann die Sprache für die Bedienfelder der Aufgabe eingestellt werden. Zunächst kann grundsätzlich die Sprache eingestellt werden (1). Über
Agamotto
(2) und „Image“ (3) können einzelne Felder umbenannt werden.
Abschließende Einstellungen
- Zum Schluss können Sie noch einige Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel unter Weitere Einstellungen, für wen die Aktivität verfügbar sein soll, oder unter Voraussetzungen, ob bestimmte Aufgaben bzw. Aktivitäten bereits bestanden oder noch nicht erledigt sein sollen bevor die Kursteilnehmer:innen die Aktivität durchführen können.
- Schließen Sie die Bearbeitung mit
Speichern und anzeigen
ab.
Audio
Mit der H5P-Anwendung Audio können Sie Audiodateien hochladen oder per Link in Ihren Kurs einbinden, sodass diese von den Kursteilnehemer/innen angehört werden können.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Audio“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf Aktivität oder Material anlegen.
- Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie „Interaktiver Inhalt“ aus.
Einstellungen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie „Audio“ in die Suchleiste eingeben.
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Audio-Einstellungen
- Wählen Sie zunächst eine Audiodatei aus Ihrem Dateiexplorer oder einen Link zu einem Audio aus. Beachten Sie dabei die Urheberrechte.
- Anschließend legen Sie über das Drop-Down-Menü den Audioplayermodus fest. Außerdem geben Sie an, ob der verfügbare Platz genutzt werden soll und die Wiedergabe automatisch gestartet werden soll.
Bezeichnungen und Beschriftungen anpassen
Unter Bezeichnungen und Beschriftungen
kann die Sprache für die Bedienfelder der Aufgabe eingestellt werden. Zunächst kann grundsätzlich die Sprache
(1) eingestellt werden. Mit einem Klick auf KewAr Code
(2) öffnet sich eine Liste aller Bedienfelder. Hier können einzelne Bedienfelder umbenannt werden.
Weitere Einstellungen
Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für Studentnen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
Speichern und anwenden
Audio Recorder
Der Audio Recoder von H5P ermöglicht es Ihnen und Ihren Kursteilnehmenden Tonaufnahmen aufzunehmen. Besonders im Rahmen von Sprachkursen für Redebeiträge bietet sich diese Funktion an.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste „Interaktiver Inhalt“ aus. In der nun erscheinenden Liste wählen Sie
Audio Recorder
aus. - Sie können hier auch noch weitere Details dazu einsehen.
Name und Beschreibung hinzufügen
- Verleihen Sie anschließend der Aktivität einen Titel, der den Kursteilnehmer:innen später angezeigt werden soll.
Vergessen Sie nicht auch die Metadaten einzutragen, um eigene oder fremde Audio-Dateien urheberrechtlich zu schützen. - Dazu müssen Sie auf „Metadaten“ neben dem Namensfeld klicken. Es öffnet sich ein neues Fenster.
- Anschließend können Sie Ihren Kursteilnehmer:innen die zu bearbeitende Aufgabe beschreiben.
- Anschließend können Sie im ausklappbaren Drop-down-Menü
Lokalisierung: Aufnahme
entscheiden, welche Schaltflächentexte und Meldungen bei der Bearbeitung der Aufgabe angezeigt werden sollen.
Einstellungen anpassen
- Sollten Sie nämlich beispielweise über ein komplettes Semester an einem Glossar arbeiten bietet es sich an, diese Aktivität vorerst für Kursteilnehmer:innen zu verbergen.
- Des Weiteren sind hier die Einstellungsmöglichkeiten unter
Voraussetzungen
interessant. Sie können einstellen, welche Aufgaben bereits abgeschlossen und mit welchem Prozentsatz diese bestanden sein müssen. - Schließen Sie die Bearbeitung mit
Speichern und anzeigen
ab.
Branching Scenario
Mithilfe des Branching Scenarios lassen sich verschiedene interaktive Elemente, wie Texte, Videos, Bilder oder andere H5P-Inhalte innerhalb eines entscheidungsabhängigen Weges miteinander verbinden. Der:Die Lernende entscheidet selbst, welche Antwort gewählt wird und wird so zu einem neuen Element weitergeleitet. So entstehen verschiedene Wege, mit verschiedenen Ausgängen, die möglich sind. Auf diese Art können interaktive Rundwege oder Videos entstehen, die beispielsweise eine echte Interaktion simulieren. Es kann aber auch Lernmaterial abgefragt werden. Ein interessantes Beispiel findet sich hier (in Englisch).
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
aus. In der nun erscheinenden Liste wählen SieBranching Scenario
aus. - Sie können hier auch noch weitere Details dazu einsehen.
Titel angeben und Inhalt einfügen
- Zuerst geben Sie dem Branching Scenario einen Namen bzw. Titel im Reiter
Enter title here
(1). Die Buttons rechts vom Eingabefeld geben Ihnen die Chance, während des Bearbeitens eine Vorschau zu sehen (Preview, 2) und im Großbild (3) zu arbeiten. - Nun können Sie ihren ersten Inhaltstypen erstellen. Ziehen Sie hierfür das gewünschte Element von links in den Bereich rechts. Es gibt die Auswahl zwischen einer Präsentation, einem Text, einem Bild, einem Bild Hotspot, einem interaktiven Video oder einem normalen Video.
- Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihren Inhaltstypen bearbeiten können. Geben Sie alle wichtigen Informationen (Titel, Beschreibung, Metadaten…) ein.
Verzweigungen erstellen
- Wenn das erste Element erstellt wurde, muss die erste Verzweigung angelegt werden, um durch verschiedene Antwortmöglichkeiten zu neuen Elementen weitergeleitet zu werden. Hierfür ziehen Sie das Feld
Branching Question
von links unten in das Bearbeitungsfeld. Es werden dann die verschiedenen Möglichkeiten angezeigt, an welcher Stelle die Verzweigung eingefügt kann. - Wenn die Verzweigung an der richtigen Stelle ist, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Fragestellung (1) und die Antwortmöglichkeiten (2) eintragen können. Es können hier auch mehr als zwei Alternativen eingestellt werden. Klicken Sie hierfür auf
Alternative hinzufügen
. - Wenn Sie zufrieden mit den Möglichkeiten sind, klicken Sie oben rechts auf
Done
. Nun können Sie die erste Verzweigung einsehen. Unter den Antworten A1 und A2 können Sie nun den nächsten Inhaltstypen einfügen. Je nachdem, was der:die Lernende wählt, landet er also bei A1 oder A2.
Weitere Inhalte und Verzweigungen hinzufügen
- Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 so lange, bis Sie zufrieden mit dem Branching Scenario sind. Sie können auch bereits existierende Inhalte innerhalb des Branching Scenarios kopieren und an anderer Stelle wieder einfügen. Dafür gehen Sie auf das kleine Zahnrad neben dem Inhalt und wählen
Copy
aus. Sie können außerdem bei jedem Inhaltstypen oder Branching Question einstellen, ob dies ein finaler Zweig sein soll (Custom end scenario
), oder ob ein bestimmter anderer Zweig angesteuert werden soll (Jump to another branch
). So vernetzen Sie die Verzweigungen bzw. können den einen „richtigen“ Weg darstellen. - Eine weitere Option, ist die Rückmeldung. Sie kann optional nach jeder Branching Question Option eingefügt werden, um den Lernenden direkt ein Feedback zu geben. Hier können ein Titel, Text und auch ein Bild eingefügt werden.
Restliche Einstellungen bearbeiten
- Wenn Sie mit dem Branching Scenario zufrieden sind, können Sie im linken Reiter die restlichen Einstellungen bearbeiten. Hier ist vor allem das Zahnrad (1) von Bedeutung. An dieser Stelle können Sie einen Startbildschirm, einen Endbildschirm und die Art der Punktevergabe festlegen. Die restlichen Auswahlmöglichkeiten sind: Sprache einstellen (2), Tutorial schauen (3) und Metadaten (4) einstellen.
- Der Start- und Endbildschirm werden vor bzw. nach dem interaktiven Inhalt eingefügt. Sie können hier einen Titel und einen Text plus eventuell ein Bild einfügen. Mithilfe der Punktevergabe können Sie festlegen ob und wie der:die Lernende am Ende des Szenarios Punkte erhält.
- Für die Art der Punktvergabe haben Sie drei Auswahlmöglichkeiten. Entweder gibt es keine Punkte, Sie wählen selber wie viel Punkte es pro Szenario gibt oder es wird dynamisch berechnet.
Preview ansehen
- Um sich ihr fertiges Branching Scenario anzusehen, können Sie oben rechts auf
Preview
klicken, um eine erste Vorschau zu betrachten.
Weitere Einstellungen bearbeiten
- Nachdem Sie Ihre Bilder eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit:
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Studierenden sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung des Brancher Scenarios, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
- Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf „Speichern und anzeigen“ klicken.
- Im Anschluss können Sie das Plugin testen. Sie können mit Klick auf den Button
Kurs starten
das komplette Branching Sceanrio testen aus der Sicht des Lernenden.
Column
Der Inhaltstyp „Column“ entspricht einer Sammlung verschiedener H5P-Aktivitäten. Dies dient dazu ein umfassendes Lernsetting zu schaffen, da die Aktivitäten in einer Gruppe zusammengefasst werden und hintereinander bearbeitet werden können.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Column“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus. - Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Column
eingeben.
Einstellungen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Variante 1: Neuen Inhalt in Column anlegen
- Fügen Sie einen neuen Inhalt zur Column hinzu. Wählen Sie den Inhalt aus bspw. Accordion und bearbeiten Sie Ihren Inhalt (siehe Anleitung der jeweiligen H5P-Aktivität).
- Im Anschluss klicken Sie auf Speichern und anzeigen und Ihre Anwendung erscheint im Kurs.
Variante 2: Bestehende H5P-Aktivitäten hinzufügen
- Wenn Sie bestehende Aktivitäten hinzufügen wollen, wählen Sie Inhalt hinzufügen.
- Hierfür müssen Sie die jeweilige H5P-Aktivität zuvor herunterladen, indem Sie auf reuse klicken.
- Anschließend wählen Sie
Copy Content
. Die Anwendung wird in Ihrer Zwischenablage gespeichert. Wählen Sie nun den Inhalt aus bspw. Multiple Choice und klicken Sie rechts aufeinfügen
. - Ihr Inhalt wurde nun hinzugefügt. Sie können nachfolgend weitere Inhalte hinzufügen, indem Sie bestehende einfügen oder neue H5P-Aktivitäten erstellen. Nun können Sie die Bezeichnungen und Beschriftungen bearbeiten und auswählen, ob eine Bewertung erfolgen soll und wie diese aussehen soll.
- Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen.
- Klicken Sie auf Speichern und anzeigen. Ihre Aktivität erscheint dann wie folgt:
Course Presentation
Bei der Course Presentation handelt es sich nicht um eine klassische Folienpräsentation, sondern um ein interaktives Angebot, dessen Inhalte sich Ihre Kursteilnehmer:innen im Selbststudium aneignen können.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
aus. In der nun erscheinenden Liste wählen SieCourse Presentation
aus. - Sie können hier auch noch weitere Details dazu einsehen.
Name und Inhalt hinzufügen
- Vergeben Sie Ihrer Aktivität zunächst einen Namen.
- In der Bearbeitungsansicht der Course Presentation sind verschiedene Möglichkeiten angegeben, Ihre Präsentation auszuarbeiten. In der oberen Leiste können Sie Texte und verschiedene Medien (Links, Bilder, Videos, Audiodateien) sowie H5P Aktivitäten (verschiedene Fragetypen, Fill in the Blanks, etc.) zu Ihren Folien hinzufügen. Unter dem Pluszeichen (rechts) verbergen sich noch weitere Inhaltstypen.
In der Leiste unten links haben Sie die Möglichkeit:
Text hinzufügen
- Um einen Text hinzuzufügen, klicken Sie zunächst in der oberen Leiste auf das Text-Symbol.
- Es öffnet sich ein neues Fenster, in welchem Sie den gewünschten Text eingeben und bearbeiten können. Geben Sie zunächst einen Namen ein. Dieser ist nicht für Ihre Teilnehmer:innen sichtbar. Er kann Ihnen zur Strukturierung Ihrer Text- und Aktivitätseinheiten dienen. Hier können sie außerdem die Metadaten zum Urheberrecht ergänzen. Anschließend können Sie einen Text eingeben.
- Außerdem können Sie Kommentare für Ihre Kursteilnehmer:innen hinterlassen. Wenn Sie ein Häckchen bei
Kommentare immer anzeigen
setzen, wird der Kommentar später in der Präsentationsansicht in Form eines anklickbaren Fragezeichenbuttons angezeigt. Wenn Sie hier kein Häckchen setzen, wird der Kommentar erst am Ende der Präsentation angezeigt, wenn sich die Teilnhemenden die Lösung anschauen.
Hintergrunddeckkraft und Buttons
- Sie können außerdem wählen, wie hoch die Hintergrunddeckkraft sein soll. Wenn der eigentliche Hintergrund noch zu sehen sein soll, bietet es sich an, eine Deckkraft von unter 50 auszuwählen. Wenn ein Fenster den Hintergrund überlappen soll, können sie eine Deckkraft von 100 einstellen.
- Wenn Sie ein Häckchen bei
Als Button anzeigen
wählen, erscheint der eingegebene Text nicht in einem Fenster, sondern in Form eines Symbol-Button, der angeklickt werden kann.
Die Präsentation strukturieren
- Wenn Sie unten links das Listen-Symbol anwählen, wird Ihnen die sogenannte Schlagwortliste angezeigt. Durch nochmaliges Anklicken des Symbols wird die Schlagwortliste wieder verborgen. Die Schlagwortliste können Sie bearbeiten, indem Sie auf das Stiftsymbol klicken. Schlagwörter können Ihnen und Ihren Kursteilnehmer:innen die Navigation durch die Präsentation erleichtern.
- Schließen Sie die Bearbeitung mit
Speichern und anzeigen
ab.
Dictation
Der Inhaltstyp „H5P Dictation“ kann für ein Diktat genutzt werden. Hierfür werden Audiodateien hinterlegt und können durch die Kursteilnehmer*innen abgespielt werden. Anschließend geben Sie im dazugehörigen Feld ein, was sie gehört haben. Die Lösung wird im Anschluss automatisch ausgewertet.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Dictation“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus. - Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Dictation
eingeben.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Geben Sie nun eine Aufgabenbeschreibung ein.
- Fügen Sie die Ton-Dateien für die Audiosätze hinzu. Sie haben die Möglichkeit zwei Dateien hochzuladen, sodass eine Audiodatei im normalen und eine im langsamen Tempo zur Verfügung steht.
- Geben Sie an, wie der Text geschrieben werden soll.
- Dies können Sie für mehrere Sätze vornehmen, indem Sie weitere Audiodateien hinzufügen. Stellen Sie außerdem ein, welche Rückmeldung die Kursteilnehmer*innen erhalten sollen.
- Unter Verhaltenseinstellungen können Sie nun angeben, wie viele Versuche möglich sein sollen und die Bepunktung sowie die Darstellung der Rückmeldung spezifizieren.
- Weiterhin können Sie die Bezeichnungen und Beschriftungen bearbeiten und auswählen, ob eine Bewertung erfolgen soll und wie diese aussehen soll.
- Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen.
- Klicken Sie auf Speichern und anzeigen. Ihre Aktivität erscheint dann wie folgt:
Documentation Tool
Das Dokumentationstool soll die Erstellung von Bewertungsassistenten für zielorientierte Aktivitäten vereinfachen. Es kann auch als Formularassistent verwendet werden. Während der Bearbeitung kann der Autor dem Assistenten mehrere Schritte hinzufügen. In jedem Schritt kann der Autor festlegen, welche Inhalte in diesen Schritt einfließen. Inhalte können Klartext, Eingabefelder, Zieldefinition und Zielbewertung sein. Nach der Veröffentlichung wird der Endbenutzer durch die Schritte des Assistenten geführt. Im letzten Schritt des Assistenten kann der Benutzer ein Dokument mit allen übermittelten Eingaben erstellen. Dieses Dokument kann heruntergeladen werden. Das Dokumentationstool reagiert vollständig und funktioniert sowohl auf kleineren Bildschirmen als auch auf Ihrem Desktop hervorragend.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Documentation Tool“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Documentation Tool
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Inhalt des Documentation Tool bearbeiten
- Wählen Sie zunächst eine Überschrift für Ihr Dokumentationswerkzeug aus.
- Anschließend fügen Sie Elemente hinzu. Wählen dabei über das Drop-Down-Menü die Art der Seite aus.
- Je nachdem welchen Typ Sie ausgewählt haben, können Sie nun die spezifischen Einstellungen vornehmen. Nutzen Sie bspw. die die standard page vergeben Sie einen Namen und wählen über das Drop-Down-Menü aus, welches Element hinzugefügt werden soll. Dies können Sie mehrfach durchführen, indem Sie auf
Frage hinzufügen
klicken. - Sie können den Kursteilnehmer/innen auch einen Hilfetext sowie weitere Infos zur Verfügung stellen.
- Möchten Sie eine weitere Seite einfügen, klicken Sie auf
Seite hinzufügen
.
Bezeichnungen und Beschriftungen anpassen
Unter Bezeichnungen und Beschriftungen
kann die Sprache für die Bedienfelder der Aufgabe eingestellt werden. Zunächst kann grundsätzlich die Sprache
(1) eingestellt werden. Mit einem Klick auf KewAr Code
(2) öffnet sich eine Liste aller Bedienfelder. Hier können einzelne Bedienfelder umbenannt werden.
Weitere Einstellungen bearbeiten
Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
Speichern und anwenden
Drag & Drop
Der Inhaltstyp „H5P Drag & Drop“ kann als Zuordnungsaufgabe genutzt werden. Sie können verschiedene Anwendungen im Drag & Drop-Format darstellen.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Drag & Drop“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus. - Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Drag & Drop
eingeben.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Möchten Sie ein Hintergrundbild festlegen, fügen Sie dieses aus Ihrem Dateiexplorer hinzu.
- Anschließend erstellen Sie die Aufgabe für die Drag & Drop-Aktivität.
- Fügen Sie eine Ablagezone hinzu.
- Geben Sie den Text ein, der als Drag & Drop-Element zur Verfügung stehen soll.
- Fügen Sie ein Bild hinzu und geben Sie einen Alternativtext ein, falls das Bild nicht angezeigt werden kann.
- Fügen Sie eine Ablagezone hinzu.
- Stellen Sie außerdem ein, welche Rückmeldung die Kursteilnehmer*innen erhalten sollen.
- Unter Verhaltenseinstellungen können Sie nun angeben, wie viele Versuche möglich sein sollen und die Bepunktung sowie die Darstellung der Rückmeldung spezifizieren.
- Weiterhin können Sie die Bezeichnungen und Beschriftungen bearbeiten und auswählen, ob eine Bewertung erfolgen soll und wie diese aussehen soll.
- Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen.
- Klicken Sie auf Speichern und anzeigen. Ihre Aktivität erscheint dann wie folgt:
Drag the Words
„Drag the Words“ ist eine klassische Zuordnungsübung, in der vorgegebene Wörter in einen Lückentext eingeordnet werden sollen. Mit dieser Übung können Sie das Textverständnis Ihrer Kursteilnehmer*innen fördern, Inhalte wiederholen sowie neues Vokabular oder Fachbegriffe einüben.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Drag the Words“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
H5P – Einstellungen festlegen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Drag the Words
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Nun können Sie die Zuordnungen gestalten. In der gelben Textbox finden Sie wichtige Hinweise und ein Beispiel zur Gestaltung der Aktivität.
- Nun können Sie den gewünschten Text in das vorgesehene Textfeld eintragen.
- Anschließend können Sie den Text in einen Lückentext verwandeln.
- Abschließend können Sie Feedbackeinstellungen vornehmen. Sie können unterschiedliche Bewertungsbereiche definieren und ausfüllen, welches Feedback den Studierenden nach Bearbeitung der Aufgabe angezeigt werden soll.
- Sie können selbstständig über die verschiedenen Punktebereiche bestimmen. Wenn Sie auf
Bereich hinzufügen
klicken, erscheint ein neuer Bewertungsbereich. Mit der Funktion „Gleichmäßig verteilen“ können Sie die Prozentverteilung der einzelnen Bereiche gleichmäßig verteilen lassen. - Außerdem können Sie die Verhaltenseinstellungen anpassen. Dabei lässt sich anpassen, welche Buttons bei der Bearbeitung der Aufgabe angezeigt werden sollen.
- Unter
Bezeichnungen und Übersetzung
können Sie einstellen welche (inhaltlichen) Meldungen bei der Bearbeitung der Aufgabe angezeigt und wie die einzelnen Buttons benannt werden sollen.
Essay
Der Inhaltstyp „H5P Essay“ entspricht einer Inhaltszusammenfassung eines Textes. Sie können Ihren Kursteilnehmer*innen diesbezüglich Hilfestellungen zur Verfügung stellen.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Essay“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Essay
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Legen Sie anschließend die spezifischen Einstellungen fest. Tragen Sie die Aufgabenbeschreibung ein.
- Geben Sie im Feld
Hilfetext
nun einen Text ein, der die Lernenden am Anfang unterstützt. - Erleichtern Sie das Verfassen des Essays, indem Schlagworte vermerkt.
- Außerdem können Sie noch die Feedbackeinstellungen bearbeiten, indem Sie unterschiedliche Bewertungsbereiche definieren und ausfüllen, welches Feedback den Kursteilnehmenden nach Bearbeitung der Aufgabe gegeben werden soll. Sie können selbst über die verschiedenen Bewertungsbereiche bestimmen. Wenn Sie auf Bereich hinzufügen klicken, erscheint ein neuer Bewertungsbereich. Mit der Funktion „Gleichmäßig verteilen“ können Sie die Prozentverteilung der einzelnen Bereiche gleichmäßig verteilen lassen.
- Um weitere Einstellungen anzupassen, kann unter
Verhaltenseinstellungen
reguliert werden, wie bspw. mit orthografischen Fehlern umgegangen werden soll. - Unter
Bezeichnungen und Beschriftungen
können Sie einstellen, wie die einzelnen Buttons und Texte bezeichnet werden sollen, die bei der Bearbeitung der Aufgabe angezeigt werden. - Nachdem alle Einstellungen festgelegt wurden, kann die Aktivität angeschaut werden mit Klick auf den Button
Speichern und anzeigen
. Ihre Aktivität erscheint wie folgt.
Fill in the blanks
Der Inhaltstyp „Fill in the blanks“ entspricht der Funktion eines Lückentexts. Die Kursteilnehmer*innen werden angehalten die fehlenden Lücken eigenständig – also ohne vorgegebene Wörter – zu ergänzen. Derlei Aufgaben eignen sich besonders im Kontext des Zweit- oder Fremdsprachenlernens, da die Lernenden durch das Ausfüllen der Lückentexte den Kontext eines Textes verstehen, sich grammatikalische Strukturen erschließen und ihren Wortschatz trainieren können. Doch nicht nur in linguistischen Zusammenhängen lässt sich dieser Inhaltstyp methodisch einsetzen, sondern auch um das Textverstehen wissenschaftlicher Inhalte zu fördern.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Fill in the blanks“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
H5P – Einstellungen festlegen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Fill in the Blanks
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Legen Sie anschließend die spezifischen Einstellungen fest. Tragen Sie die Aufgabenbeschreibung ein.
- Geben Sie im Feld Textblöcke nun einen vollständigen Text ein, der den Kursteilnehmenden später als Lückentext angezeigt werden soll.
- Diesen Text können Sie mit verschiedenen Textbearbeitungsfunktionen anpassen, welche in der gelben Infobox erläutert werden.
- Falls gewünscht, können Sie noch weitere Textblöcke hinzufügen.
- Außerdem können Sie noch die Feedbackeinstellungen bearbeiten, indem Sie unterschiedliche Bewertungsbereiche definieren und ausfüllen, welches Feedback den Kursteilnehmenden nach Bearbeitung der Aufgabe gegeben werden soll.
- Sie können selbst über die verschiedenen Bewertungsbereiche bestimmen. Wenn Sie auf Bereich hinzufügen klicken, erscheint ein neuer Bewertungsbereich. Mit der Funktion
Gleichmäßig verteilen
können Sie die Prozentverteilung der einzelnen Bereiche gleichmäßig verteilen lassen. - Um weitere Einstellungen anzupassen, kann unter
Verhaltenseinstellungen
reguliert werden, wie bspw. mit orthografischen Fehlern umgegangen werden soll. - Unter
Bezeichnungen und Beschriftungen
können Sie einstellen, wie die einzelnen Buttons und Texte bezeichnet werden sollen, die bei der Bearbeitung der Aufgabe angezeigt werden. - Nachdem alle Einstellungen festgelegt wurden, kann die Aktivität angeschaut werden mit Klick auf den Button
Speichern und anzeigen
.
Find Multiple Hotspots
Dieser Inhaltstyp kann für Fragen verwendet werden, bei denen der Lernende beispielsweise alle Hotspots in einem Bild finden soll. Je nachdem, wo sie klicken, erhalten die Lernenden relevantes Feedback. Merkmale:
- Laden Sie ein Bild für die angegebene Aufgabe hoch. (Alle Früchte, Moleküle oder Küchengeräte in einem Bild finden)
- Sie können auswählen, wie viele richtige Hotspots gefunden werden müssen, bevor Sie die Frage als abgeschlossen markieren.
- Hotspots können entweder als richtig oder falsch definiert werden, und Sie geben in beiden Fällen einen entsprechenden Feedbacktext. Sie können auch eine Rückmeldung definieren, wenn der Lernende irgendwo drückt, was weder als richtiger noch als falscher Hotspot definiert ist.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Find Multiple Hotspots“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus. - Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Find Multiple Hotspots
in die Suchleiste eingeben.
Einstellungen vornehmen
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Inhalt hinzufügen
- Im ersten Schritt vergeben Sie Ihrer Frage einen Titel und wählen ein Hintergrundbild aus.
- Im zweiten Schritt bearbeiten Sie Ihren Hotspot. Geben Sie eine Aufgabenbeschreibung an, fügen Sie einen Hotspot Namen hinzu und geben Sie die Anzahl der Hotspots an, die gefunden werden müssen, um die Frage abzuschließen.
- Anschließend wählen Sie in Ihrem Bild die Hotspots aus, indem Sie Kreise an den Stellen positionieren, die gefunden werden sollen.
- Geben Sie ein, welches Feedback die Nutzer erhalten sollen, wenn sie einen leeren Hotspot auswählen oder einen, den Sie bereits gefunden haben.
Weitere Einstellungen bearbeiten
Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
Speichern und anwenden
Find the Hotspot
„Find the Hotspot“ ist eine H5P-Aktivität, mit der den Studierenden spielerisch Wissen vermittelt werden kann. Die Anwendung ist besonders gut für Infografiken oder Schemata geeignet, in denen Lernende etwas auswählen müssen.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
H5P-Aktivität hinzufügen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten einschalten
. - Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Übersicht
Interaktiver Inhalt
aus und klicken Sie unten rechts im Fenster aufHinzufügen
.
H5P-Einstellungen festlegen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Find the Hotspot
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Legen Sie anschließend die spezifischeren Einstellungen fest. Klicken Sie auf
Hinzufügen
, um ein Bild hochzuladen. Auf dieser Grundlage können Sie später Hotspots markieren. - Im Anschluss können Sie das Bild bearbeiten und Angaben zum Urheberrecht machen. Um zum nächsten Schritt zu gelangen, wählen Sie
Hotspots
aus. - Sie sehen nun die Übersicht für Schritt 2. Geben Sie zunächst die Aufgabenbeschreibung ein.
- Anschließend sehen Sie Ihr ausgewähltes Bild. Wählen Sie die Form, die der Hotspot haben soll und ziehen Sie diese in das Bild.
- Anschließend öffnet sich ein Popup-Fenster. Wenn der angeklickte Hotspot korrekt ist, setzen Sie einen Haken in die Checkbox. Optional können Sie auch eine Rückmeldung formulieren, die den Studierenden bei Klick auf den Hotspot angezeigt wird. Falls der Hotspot aus Versehen ausgewählt wurde, können Sie diesen durch
Hotspot entfernen
löschen. - Wenn Sie auf
Fertig
geklickt haben, erscheint der Hotspot im Bild. Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, den Hotspot noch weiter zu bearbeiten. Dafür stehen verschiedene Buttons zur Verfügung. Diese werden im folgenden erklärt:- Verschieben: Mit Klick auf das Symbol können Sie die gewünschte Größe und Position des Hotspots eingeben.
- Bearbeiten: Mit Klick auf das Symbol können Sie die Rückmeldung überarbeiten, ob der Hotspot korrekt ist oder Sie können ihn entfernen.
- Ebenen: Verschieben Sie den Hotspot nach vorne oder nach hinten. Diese Einstellung ist bei überlappenden Hotspots nützlich.
- Löschen: Löscht den ausgewählten Hotspot.
- Verschieben: Mit Klick auf das Symbol können Sie die gewünschte Größe und Position des Hotspots eingeben.
- Nachdem Sie die gewünschten Hotspots festgelegt haben, können Sie einen Satz festlegen, der den Studierenden angezeigt wird, falls diese gar keinen richtigen Hotspot angeklickt haben. Legen Sie außerdem fest, ob die Rückmeldung als Popup angezeigt werden soll.
- Wenn es gewünscht ist, können Sie die Beschriftung des
Wiederholen
und desSchließen
-Buttons anpassen. - Optional können Sie abschließend weitere Bezeichnungen verändern.
- Fertig! Wenn Sie auf
Speichern und anzeigen
klicken, können Sie die H5P Anwendung ausprobieren.
H5P Dialog Cards
Der Inhaltstyp „Dialog Cards“ entspricht dem Konzept einer Karteikarte, die auf beiden Seiten beschriftet werden kann. Unterstützend können auch Sprachaufnahmen und Bilder eingefügt werden. Dieser Inhaltstyp eignet sich besonders um Vokabeln zu lernen, historische Ereignisse oder mathematische Formeln abzufragen.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
H5P-Aktivität hinzufügen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten einschalten
. - Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Übersicht
Interaktiver Inhalt
aus und klicken Sie unten rechts im Fenster aufHinzufügen
.
H5P-Einstellungen festlegen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Accordion
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Legen Sie anschließend die spezifischen Einstellungen fest. Geben Sie den Dialogkarten zunächst einen Titel.
- Anschließend kann ein Modus ausgewählt werden. Entweder können die Karten der Reihe nach angezeigt werden, oder nicht gewusst Karten können wiederholt werden.
- Anschließend können Sie eine Aufgabenstellung angeben.
Dialogkarten anpassen
- Schlussendlich können Sie die Dialogkarten anpassen, indem Sie einen Text für die Vorder- und die Rückseite verfassen. Auch ein Bild und ein Alternativtext kann hinzugefügt werden.
- Mit dem Reiter
Tipps
können Sie außerdem Hinweise für die Vorderseite und die Rückseite der Dialogkarte geben. UnterVerhaltenseinstellungen
können Sie beispielsweise die Anordnung der Karten bearbeiten. - Unter
Bezeichnungen und Beschriftungen
können Sie Einfluss auf das inhaltliche Design nehmen, indem Sie die Texte, die bei Bearbeitung der Aufgabe standardmäßig angezeigt werden, verändern können. - Weitere Dialoge können Sie unter
Dialog hinzufügen
anpassen. Dort werden dann alle angelegten Dialogkarten angezeigt, die Sie – nach Bedarf – durch das Anklicken des X-Buttons wieder löschen können. - Klicken Sie abschließend auf
Speichern und zum Kurs
oderSpeichern und anzeigen
.
Interactive Book
Der Inhaltstyp „Bildsequenzierung“ fordert den Lernenden auf, einen zufälligen Satz von Bildern gemäß einer Aufgabenbeschreibung zu ordnen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Interactive Book“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus. - Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Interactive Book
in die Suchleiste eingeben.
Einstellungen vornehmen
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Wählen Sie aus, ob eine Titelseite angezeigt werden soll, bevor das Buch geöffnet wird. Vergeben Sie dabei einen Untertitel, ein Titelbild und einen Alternativtext zum Titelbild.
Inhalt hinzufügen
- Geben Sie Ihrer Seite einen Namen und wählen Sie im Drop-Down-Menü aus, welche H5P-Aktivität Inhalt Ihrer Seite sein soll.
- Anschließend bearbeiten Sie die ausgewählte Aktivität in Ihrem Buch. Sie wählen bspw. Accordion aus.
- Möchten Sie weitere Inhalte auf einer Seite zur Verfügung stellen, so klicken Sie auf
Inhalt hinzufügen
und bearbeiten diesen wie beschrieben. - Sie können Ihren Inhalt auch auf einer neuen Seite einfügen, indem Sie zunächst
Seite hinzufügen
auswählen und dann den jeweiligen Inhalt wie bereits beschrieben hinzufügen.
Verhaltenseinstellungen, Bezeichnungen & Beschriftungen bearbeiten
- Nun können Sie in den Verhaltenseinstellungen weitere Aspekte Ihrer Anwendung festlegen:
- Weiterhin stellen Sie über Bezeichnungen und Beschriftungen ein, welche Sprache die Anwendung haben soll und wie die Beschriftungen für einzelne Aspekte der Anwendung benannt werden sollen.
Weitere Einstellungen bearbeiten
Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
Speichern und anwenden
Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf “Speichern und anzeigen“ klicken.
Interaktives Video
Durch die Aktivität „Interaktives Video“ haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kursteilnehmer:innen Videos anzubieten, in welche weitere H5P-Aktivitäten und zusätzliche Medien eingebunden werden können. Dadurch können Sie Ihren Kursteilnehmer:innen mehr Informationen als in einem gewöhnlichen Video übermitteln und bieten ihnen die Möglichkeit, Inhalte des Videos aktiv zu wiederholen und zu reflektieren.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Die Aktivität anlegen
- Um die H5P Aktivität „Interactive Video“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
aus und klicken Sie unten rechts im Fenster aufHinzufügen
. In der nun erscheinenden Liste wählen SieInteractive Video
aus. - Sie können hier auch noch weitere Details dazu einsehen.
Erste Einstellungen vornehmen
- Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität.
- Unter der Namensleiste finden Sie den Video-Editor. In einem neuen Fenster wird Ihnen automatisch eine Einführungstour durch die Gestaltung eines interaktiven Videos angeboten. Dieser können Sie folgen, indem Sie auf
WEITER
klicken oder beenden durch das Anwählen vonAUSGANG
oder demX
oben rechts. - Sollten Sie die Informationen der Tour noch einmal aufrufen wollen, können Sie dies unter der Editorleiste oben rechts tun.
- Im Editor sehen Sie ein Menü bestehend aus drei Schritten.
Schritt 1: Video hochladen
- Zunächst können Sie durch Anklicken des Pluszeichens ein Video hochladen oder einbetten.
- Dazu öffnet sich ein neues Fenster, in welchem Sie entweder ein Video von einem lokalen Speicherort hochladen oder ein Video durch die Angabe einer URL (z. B. von YouTube) einbetten können.
Schritt 2: Interaktionen hinzufügen
- Wenn Sie ein Video ausgewählt haben, können Sie zum nächsten Schritt übergehen.
- In der oberen Leiste des Editors können Sie zum einen Label, Textfeldern, Tabellen, Links oder Bilder sowie vielfältige H5P-Aktivitäten hinzufügen.
- Im Folgenden wird Ihnen das Hinzufügen einer Aktivität anhand einer True/False Question dargestellt.
Die Aktivität bearbeiten
- Wählen Sie zunächst die Anzeigezeit aus. Es ist außerdem auswählbar, ob das Video in dieser Zeit pausiert oder fortgesetzt werden soll. Wenn Sie möchten, dass das Video pausiert und am gleichen Punkt wieder ansetzt, sollten Sie die Anzeigezeit auf den gleichen Start- und Endpunkt setzen.
- Anschließend können Sie entscheiden, ob die Aktivität oder das zusätzliche Material in Form eines Buttons erscheinen soll oder als Poster, welches als zusätzliches Fenster erscheint.
- Wenn Sie sich für die Variante des Buttons entscheiden haben, können Sie eine Beschriftung wählen, die neben dem Icon auftaucht. Nach Bedarf können Sie den Namen der Aktivität ändern. Dieser dient jedoch nur der internen Bearbeitung und wird den Kursteilnehmer:innen nicht angezeigt.
Weitere Einstellungen vornehmen
Metadaten
Falls gewünscht bzw. notwendig, können Sie noch die Metadaten anpassen, um Ihre eigenen oder Quellen Anderer urheberrechtlich zu schützen. Wenn Sie Lizenzinformationen hinterlegen, können Sie sich und die Dateien Fremder urheberrechtlich schützen.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie den Titel der Quelle ein,
- die Lizenz und die jeweilige Version,
- entweder das Datum des Aufrufs oder den Zeitraum, wann die Quelle verfügbar war,
- den Link zum Ursprungsort,
- den Namen/die Rolle des:der Autors:Autorin.
- Außerdem können Sie noch zusätzliche Informationen zur Lizenz angeben.
- Als Nächstes können Sie die Aktivität wie gewohnt bearbeiten. Ausführliche Anleitungen zu den einzelnen Aktivitäten finden Sie im Lehre.digital Hilfekurs.
Verhaltenseinstellungen
Unter Verhaltenseinstellungen
können Sie wählen, welche Rückmeldung und Funktionen den Kursteilnehmer:innen bei der Bearbeitung der Aktivität zur Verfügung stehen soll.
Reaktionen auf Nutzereingaben
Unter Reaktionen auf Nutzereingaben
können Aktionen bearbeitet werden für den Fall, dass der Kursteilnehmer richtig
oder falsch
geantwortet hat. Außerdem können Sie aktivieren, dass das Video nur bei voller Punktzahl fortgesetzt werden kann.
Das Video strukturieren
- Nach der Bearbeitung Ihres Videos sehen Sie in der Abspielleiste die verschiedenen Aktivitäten, deren Bezeichnung auftaucht, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren. Zusätzliche Informationen (Links, Texte Bilder) sowie strukturierende Elemente (Navigation HotSpot, Crossroads) werden als blau ausgefüllte Punkte angezeigt. Aktivitäten sind mit pinken Kreisen gekennzeichnet.
- Neben dem Abspiel-Symbol haben Sie die Möglichkeit, ein Lesezeichen zu setzen, z.B. an Punkten besonders relevanter Stellen des Videos. Dazu sollten Sie sich zunächst an den Zeitpunkt im Video begeben, an welchem das Lesezeichen gesetzt werden soll.
- Nach dem Setzen des Lesezeichens erscheint ein weißer Strich in der Abspielleiste. Um Ihren Kursteilnehmer:innen die Navigation durch das Video zu erleichtern, sollten Sie dem Lesezeichen einen einschlägigen Titel vergeben.
Exkurs: Zwei besondere Funktionen
Crossroads
Mit der Funktion „Crossroads“ können Sie Ihren Kursteilnehmer:innen zwei Optionen anbieten, wie das Video fortgesetzt werden soll. So können beispielsweise Inhalte übersprungen bzw. komplexere Passagen wiederholt werden.
- Wählen Sie zunächst die entsprechende Anzeigezeit aus, wann die zwei Optionen angezeigt werden sollen. Entscheiden Sie auch, ob das Video dabei pausiert werden soll.
- Anschließend können Sie eine Frage oder einen Hinweis formulieren, der den Kursteilnehmer:innen angezeigt werden soll, bevor sie sich zwischen zwei Optionen entscheiden.
- Nun können Sie den Text für die Wahlmöglichkeiten formulieren. Hier bietet es sich an, entweder zu beschreiben, welcher Teil des Videos mit dieser Auswahl übersprungen, auf welchen Teil zurückgesprungen oder ob das Video mit dieser Auswahl einfach an der gleichen Stelle, an der es gestoppt wurde, fortgesetzt wird.
- Als nächstes müssen Sie den Zeitpunkt eingeben, zu dem gesprungen werden soll. Wenn Sie möchten können Sie noch einen Text eingeben, der erscheint, sollte diese Option gewählt werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die zweite Wahlmöglichkeit.
- Falls gewünscht, können Sie noch weitere Möglichkeiten hinzufügen.
Navigation Hotspot
- Wählen Sie nun das Ziel aus:
Es wurde die Option „Timecode“ ausgewählt.
Hier können Sie auswählen, ob Ihre Kursteilnehmer:innen an einen anderen Zeitpunkt des Videos weiter- bzw. zurückgeleitet werden sollen. Dazu müssen Sie den entsprechenden Zeitpunkt eingeben. - Wenn die Option „Another Page (URL)“ ausgewählt wurde:
Sie können Ihre Kursteilnehmer:innen auf eine andere Seite weiterleiten. Dazu geben Sie im Textfeld die entsprechende URL ein. - Anschließend können Sie noch visuelle Einstellungen vornehmen. Sie können wählen, in welcher Form die Funktion angezeigt werden soll, Sie haben die Wahl zwischen
Rectangular (Rechteckig),
Circular (Kreisförmig),
Rounded Rectangular und
(abgerundetes Rechteck).
Außerdem können Sie die Hintergrundfarbe für den Hotspot wählen. Wenn der Hintergrund transparent bleiben soll, kann die Standardeinstellung beibehalten werden. - Sie können außerdem entscheiden, ob der Mauszeiger in Form einer Hand (pointer cursor) angezeigt werden soll. Der „Blinking effect“ kann für zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Option des Hotspots sorgen.
- Nun folgen die Texteinstellungen:
Für Vorlesetools sollten Sie einen Text eingeben, der auftaucht, wenn der Bildschirm nicht gesehen werden kann. Vergeben Sie Ihrem Hotspot einen einschlägigen Titel, damit Ihre Kursteilnehmer:innen wissen, auf welchen Zeitpunkt bzw. zu welchem Inhalt sie durch das Anklicken des Hotspots gelangen. Sie können außerdem entscheiden, ob dieses Label angezeigt werden soll oder nicht. Damit Ihre Kursteilnehmer:innen wissen, wofür der angezeigte Hotspot dient, ist es sinnvoll ein Häkchen bei „Show Label“ zu setzen.
Das Video beenden
- Im letzten und dritten Schritt können Sie noch eine zusammenfassende Aufgabe zum Abschluss des Videos anlegen.
- Falls gewünscht können Sie den voreingestellten Namen sowie die Metadaten anpassen. Der Name wird den Kursteilnehmer:innen nicht angezeigt und dient nur als Orientierung für die interne Bearbeitung. Außerdem können Sie den Einführungstext anpassen, damit Ihren Kursteilnehmer:innen der Arbeitsauftrag klar ist. Falls gewünscht können Sie außerdem noch zusätzliche Inhalte formulieren.
- Anschließend können Sie mehrere Aussagen formulieren, wobei die erste die korrekte sein muss. Die Aussagen werden später zufällig angeordnet.
- Unter dem grauen Button
Aussage hinzufügen
, können Sie zu einem Thema oder einer Frage eine weitere Antwortmöglichkeit hinzufügen. Außerdem können Sie einen Tipp-Text formulieren, um Ihre Kursteilnehmer:innen bei der Lösung der Aufgabe zu unterstützen.
Letzte Einstellungen anpassen
- Unter „Interaktionseinstellungen“ können Sie verschiedene Anpassungen zur Wiedergabe des Videos vornehmen.
Unter „Bezeichnungen und Übersetzungen“ können Sie die Bezeichnungen der einzelnen Aktivitäten und die Dialoge, die bei der Bearbeitung der einzelnen Aktivitäten erscheinen, anpassen. - Außerdem können Sie noch die Feedbackeinstellungen bearbeiten, indem Sie unterschiedliche Bewertungsbereiche definieren und ausfüllen, welches Feedback den Kursteilnehmer:innen nach Bearbeitung der Aufgabe gegeben werden soll.
- Zum Schluss können Sie noch einige Einstellungen vornehmen.
- Weitere Einstellungen: Für wen soll die Aktivität verfügbar sein?
- Voraussetzungen: Es kann festgelegt werden, ob bestimmte Aufgaben bzw. Aktivitäten bereits bestanden sein sollen bevor die Kursteilnehmer:innen die Aktivität durchführen können.
- Aktivitätsabschluss: Hier können Sie einstellen, inwiefern Sie über durch Kursteilnehmer:innen abgeschlossene Aktivitäten informiert werden möchten und ob eine Aktivität zeitlich beschränkt angeboten werden soll. - Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf
Speichern und anzeigen
klicken.
KewArCode
Mit KewAr Code können Content-Designer bekannte QR-Codes erstellen. Diese QR-Codes können URLs, aber auch Kontaktinformationen, Ereignisse, geografische Standorte usw. verschlüsseln. Personen können sie mit einem QR-Code-Lesegerät scannen, um die ausgewählte Aktion auszulösen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „KewArCode“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
KewArCode
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Code-Einstellungen bearbeiten
- Wählen Sie zunächst aus dem Drop-Down-Menü den Code-Typ aus.
- Je nachdem welchen Typ Sie ausgewählt haben, können Sie nun die spezifischen Einstellungen vornehmen. Nutzen Sie bspw. die URL fügen Sie nun den Link der URL ein.
Verhaltenseinstellungen festlegen
In dem folgenden Reiter können Sie die Farbe, die Größe und die Ausrichtung des KewAr Code festlegen.
Bezeichnungen und Beschriftungen anpassen
Unter „Bezeichnungen und Beschriftungen“ kann die Sprache für die Bedienfelder der Aufgabe eingestellt werden. Zunächst kann grundsätzlich die Sprache
(1) eingestellt werden. Mit einem Klick auf KewAr Code
(2) öffnet sich eine Liste aller Bedienfelder. Hier können einzelne Bedienfelder umbenannt werden.
Weitere Einstellungen bearbeiten
Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten
).
Speichern und anwenden
Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf Speichern und anzeigen
klicken.
Mark the Words
“Mark the Words“ ist eine Übung, in der in einem Text bestimmte Wörter gesucht und markiert werden. Damit eignet sich die Übung insbesondere für Sprachlernaufgaben. Es können zum Beispiel Aufgaben zum Erkennen von Verben oder Eigennamen in Texten erstellt werden.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „True or False“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Mark the words
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Wählen Sie aus, ob ein Medium oberhalb der Aufgabe angezeigt werden soll.
Hinzufügen des Textes
- Anschließend muss das Textfeld (2) der Aufgabe mit dem Text gefüllt werden. Wie korrekte Wörter im Text markiert werden, steht direkt über dem Textfeld als Hinweis (1).
Rückmeldung festlegen
Je nachdem wie viel Prozent der korrekten Wörter ausgewählt wurden, können unterschiedliche Rückmeldungen gegeben werden. Sobald mehrere Bereiche existieren, kann der „Punktebereicht“ (1) beliebig eingeteilt werden. In das Textfeld neben dem Punktebereich kann die gewünschte Rückmeldung (2) eingetragen werden. Mit „Bereich hinzufügen“ (3) können weitere Bereiche angelegt werden.
Verhaltenseinstellungen festlegen
Durch Setzen oder Entfernen der Haken können verschiedene Verhaltenseinstellungen festgelegt werden. Es kann ermöglicht werden, die Übung zu wiederholen (1). Außerdem kann zugelassen werden, dass die Lösung angezeigt werden kann (2). Schließlich können in der Auswertung zu jeder Antwort die vergebenen Punkte angezeigt (3) werden.
Bezeichnungen und Beschriftungen anpassen
Unter „Bezeichnungen und Beschriftungen“ kann die Sprache für die Bedienfelder der Aufgabe eingestellt werden. Zunächst kann grundsätzlich die „Sprache“ (1) eingestellt werden. Mit einem Klick auf „Mark the Words“ (2) öffnet sich eine Liste aller Bedienfelder. Hier können einzelne Bedienfelder umbenannt werden.
Abschließende Einstellungen vornehmen
Zum Schluss können Sie noch weitere Einstellungen vornehmen. Unter Weitere Einstellungen
, beispielsweise, kann eingestellt werden, für wen die Aktivität verfügbar sein soll; unter Voraussetzungen
, ob bestimmte Aufgaben bzw. Aktivitäten bereits bestanden oder noch nicht erledigt sein sollten, bevor die Kursteilnehmer:innen die Aktivität durchführen können.
Sie müssen die angelegte Aktivität nun nur noch speichern. Mit Speichern und zum Kurs
kommen Sie zurück zum Kurs, mit Speichern und Anzeigen
kommen Sie direkt zur fertigen Aktivität. Anschließend ist je nach Anzeigeeinstellungen die Aktivität für die Kursteilnehmer:innen verfügbar.
Memory Game
Das klassische Memory Spiel besitzt ein einfaches Prinzip: Umgedrehte Karten werden aufgedeckt, immer in Paaren. Wenn zwei gleich sind, liegt man richtig und bekommt einen Punkt. Dabei müssen die Bilder nicht zwangsweise identisch sein, sie können sich auch in ihrer Bedeutung gleichen. Dieses Spiel kann zum einen als Gedächtnistraining eingesetzt werden, gleichzeitig fördert es aber auch die Kreativität und Konzentration. Mithilfe von Memory kann der Lernprozess aufgelockert werden, wodurch der:die Lernende wieder mehr Spaß beim Lernen empfindet und das Einprägen von Fakten oder Konzepten einfacher wird. Auch kann das Memory dabei helfen, die Bedeutung von Bildern zu hinterfragen und zu erlernen. Weitere vielfältige Verwendungsmöglichkeiten und Einstellungen für dieses interaktive Tool finden Sie hier (in Englisch).
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „True or False“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Memory Game
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Medien hinzufügen
- Nun fügen Sie ihr erstes Bild hinzu, indem Sie es über
Hinzufügen
aus Ihren Dateien auswählen und hochladen. Beschreiben Sie es anschließend im FeldAlternativtext für das Bild
. - Im darauffolgenden Feld wiederholen Sie diese Schritte für das zugehörige Paar-Bild. Dies kann dasselbe Bild sein, oder etwas mit einem identischen Konzept. Vokabeln oder Synonyme können hier auch eingefügt sein, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Unter
Beschreibung
können Sie außerdem angeben, welcher Text und welcher Ton bei einem richtigen Paar erscheinen soll. Beispiel für gleiche Bilder:
Beispiel für unterschiedliche Bilder mit gleichem Konzept:
Mehrere Karten erstellen
- Wollen Sie weitere Karten erstellen, dann klicken Sie auf
+ Karte hinzufügen
. - Dann können Sie die vorherigen Schritte wiederholen, bis Sie mit der Anzahl der Memory Karten zufrieden sind.
Verhaltenseinstellungen, Erscheinungsbild und Bezeichnungen
In den folgenden drei Reitern können Sie weitere Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise die Anordnung und Farbe der Karten, welche ausgewählt werden bei mehr als 2 verwendeten Paaren und in welcher Sprache das Spiel stattfinden soll.
Weitere Einstellungen bearbeiten
- Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
- Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf
Speichern und anzeigen
klicken. - Nun können Sie das Memory Game testen:
Multiple Choice
Mit der beliebten Multiple-Choice-Funktion können mehrere Fragen mit unterschiedlich vielen Antwortmöglichkeiten eingestellt werden, welche bei der Beantwortung ausgewählt werden müssen. Dabei können eine, mehrere oder alle Möglichkeiten richtig sein. Damit kann schnell und einfach der Wissensstand der Studierenden getestet werden. Gleichzeitig erhalten diese durch die Feedback-Funktion sofort eine Einschätzung ihres Könnens. Dieses Verfahren kann schnell Faktenwissen abfragen, eignet sich jedoch nicht für kreative Textaufgaben.
Multiple Choice eignet sich vor allem für:
- Kurz-/ Zwischentests
- Prüfungsvorleistungen
- Abfragen des Wissensstandes der Gruppe
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Bearbeiten einschalten
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
Material oder Aktivität anlegen
Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Aktivität oder Material anlegen
.
Aktivität auswählen
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
aus.
- In der nun erscheinenden Liste wählen Sie
Multiple Choice
aus. Sie können auch noch weitere Details dazu einsehen.
Einstellungen vornehmen
- Benennen Sie das Thema Ihrer ersten Frage, um eine grobe Einordnung zu schaffen.
- Gern können Sie an dieser Stelle ein passendes Bild oder sogar Video einfügen. Dafür wählen sie bei Typ (1) das jeweilige Medium aus, um es dann via +Hinzufügen (2) hochzuladen. Schließlich kann ein Alternativtext (3) verfasst werden. In dieses Textfeld muss etwas geschrieben werden, für den Fall, dass das Bild nicht angezeigt werden kann. Beschreiben Sie an dieser Stelle kurz Ihr Bild oder Video, das sie hochladen wollen.
- Im nun folgenden Feld können Sie ihre Frage formulieren.
- Danach sind bereits zwei mögliche Optionen für Antwortfelder offen. Hier tragen Sie die Antworten (1) ein. Setzen Sie einen Haken bei Richtig! (2) um die korrekten Antworten zu markieren. Mit dem Button Option hinzufügen (3) fügen Sie mehr Antwortfelder hinzu. Oben rechts befindet sich außerdem die Möglichkeit, die Antwort zu löschen (x) oder diese in der Reihenfolge zu verschieben (Pfeiltasten) (4).
- Unter Tipps und Rückmeldung können Sie optional Hilfestellungen in Form von kleinen Texten verfassen (Bsp.: „Lesen Sie Kapitel x noch einmal!”, „Richtig! Gut gemacht!”, „Diese Antwort liegt nahe, ist jedoch nicht richtig.” etc.). Diese werden nach dem Beantworten der Fragen erscheinen. Der Tipp-Text steht jedoch direkt neben der Antwortmöglichkeit noch vor dem Beantworten.
- Im Reiter
Gesamtrückmeldung
stellen Sie ein, welche Noten in welchem Punktebereich entstehen würden. Sie können diese Felder auch frei lassen. - Unter
Verhaltenseinstellungen
finden sich viele Einstellungsmöglichkeiten. Die wichtigste hier istFrageart
. Wenn Sie den Reiter auf „Automatisch” stellen, dann werden automatisch mehrere oder nur eine Antwort auswählbar, je nachdem wie viele als richtig eingespeichert sind. - Unter
Multiple Choice
kann der:die Studierende mehrere Antworten auswählen, beiSingle Choice
ist nur ein Kästchen auswählbar.
- Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit:
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Multiple-Choice-Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“). - Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf
Speichern und anzeigen
klicken. - Nun können Sie ihre Multiple-Choice-Frage anwenden/testen:
Personality Quiz
Bei diesem Inhaltstyp definiert der Autor eine Reihe von Fragen mit Alternativen, wobei jede Alternative einer oder mehreren Persönlichkeiten zugeordnet wird. Am Ende des Quiz sieht der Endnutzer, welche Persönlichkeit am besten zu ihm passt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Quiz optisch ansprechend zu gestalten, indem Sie z.B. Darstellung von Fragen, Alternativen und Persönlichkeiten anhand von Bildern einbinden.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Personality Quiz“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Personality Quiz
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Darstellung bearbeiten
- Nun fügen Sie ihr den Titel Ihrer Titelseite hinzu und wählen, wenn Sie dies wünschen, ein Bild aus. Wenn Sie die Funktion
Skip
aktivieren, startet das Quiz nicht auf der Titelseite, sondern mit der ersten Frage. - Im folgenden Feld wählen Sie die Einstellungen für die Ergebnisseite aus. Dabei stellen Sie den Animationsmodus ein. Wählen Sie aus, ob ein
Personality title
oder eine „Beschreibung“ angezeigt werden soll. - Anschließend bestimmen Sie, an welcher Stelle das Persönlichkeitsbild angezeigt werden soll. Sie können zwischen im Hintergrund oder inline wählen.
Persönlichkeiten bearbeiten
Vergeben Sie für jede Persönlichkeit einen Namen und fügen Sie eine Beschreibung hinzu. Optional können Sie ein Bild zur Persönlichkeit hinzufügen.
Es können auch mehrere Persönlichkeiten hinzugefügt werden.
Fragen & Antworten bearbeiten
Tragen Sie nun Ihre Fragen ein und geben Sie eine Antwort als Text an. Bestimmen Sie, welche Antworten zu welcher Persönlichkeit gehören sollen, wenn Sie mehrere Antworten zur Auswahl stellen.
Sie können sowohl mehrere Antworten zu einer Frage hinzufügen als auch mehrere Fragen generieren.
Texteinstellungen
Geben Sie an, was zu Beginn, während der Bearbeitung und bei einer Wiederholung als Text stehen soll. Außerdem können Sie eine Farbgebung festlegen.
Weitere Einstellungen bearbeiten
Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
Speichern und anwenden
Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf Speichern und anzeigen
klicken.
Quiz
Der Fragesatz ist Ihr typischer Quizinhaltstyp. Es ermöglicht dem Lernenden, eine Abfolge verschiedener Fragetypen zu lösen. Sie können viele verschiedene Fragetypen wie Multi-Choice , Drag-and-Drop und „Lücken ausfüllen“ in einem Fragensatz kombinieren. Als Autor stehen Ihnen viele Einstellungen zur Verfügung, mit denen Sie das gewünschte Verhalten festlegen können. Sie können beispielsweise den Fragensatz mit Hintergrundbildern anpassen und eine Erfolgsquote für den Lernenden festlegen.
Mit dem Fragesatz können Sie auch Videos hinzufügen, die am Ende abgespielt werden. Ein Video für den Erfolg, ein anderes, wenn der Lernende den Test nicht besteht. Dies könnte die Lernenden motivieren, es erneut zu versuchen, wenn sie scheitern, damit sie das Erfolgsvideo sehen können.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität
Quiz
in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Quiz
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
Quizeinführung bearbeiten
Wählen Sie zunächst aus, ob eine Quiz-Einführung angezeigt werden soll. Fügen sie einen Titel, einen Einführungstext und eine Beschriftung des Start
-Buttons hinzu. Optional kann auch ein Hintergrundbild zur Einführung eingefügt werden.
Quizeinstellungen vornehmen
- Wenn Sie möchten, können Sie Ihrem Quiz ein Hintergrundbild hinzufügen. Bestimmen Sie, wie die Fortschrittsanzeige aussehen soll und welcher Prozentsatz zum Bestehen des Quiz notwendig sind.
- Geben Sie nun Ihre Fragen ein. Sie können über die Eingabemaske zwischen verschiedenen Fragetypen wählen.
- Möchten Sie eine einfache Frage angeben, klicken sie auf
Als Text eingeben
.
- Anschließend können Sie wählen Sie aus, ob Rückwärts-Navigation deaktiviert wird und Fragen zufällig angeordnet werden sollen. Weiterhin tragen Sie ein, ob nur eine zufällige Anzahl von Fragen angezeigt werden soll.
Ende des Quiz bearbeiten
Für das Ende des Quiz können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- Bestimmen Sie, ob Ergebnisse und Lösungen angezeigt werden sollen und, ob eine Wiederholung durch Klick auf den Wiederholen-Button möglich sein soll.
- Geben Sie die Nachricht ein, wenn keine Ergebnisse vorliegen.
- Vergeben Sie eine Überschrift, die vor der Rückmeldung erscheint.
- Die Ergebnisrückmeldung zeigt das Ergebnis im Vergleich zur komplett zu erreichenden Punktzahl.
- Rückmeldung festlegen
Je nachdem wie viel Prozent der korrekten Wörter ausgewählt wurden, können unterschiedliche Rückmeldungen gegeben werden. Sobald mehrere Bereiche existieren, kann der Punktebereicht
(1) beliebig eingeteilt werden. In das Textfeld neben dem Punktebereich kann die gewünschte Rückmeldung (2) eingetragen werden. Mit Bereich hinzufügen
(3) können weitere Bereiche angelegt werden.
Buttons bearbeiten & Videos hinzufügen
Vergeben Sie für die Buttons Bezeichnungen, die im Quiz angezeigt werden. Außerdem können Videos eingefügt werden, die bei Bestehen oder Nicht-Bestehen angezeigt werden.
Bezeichnungen und Beschriftungen anpassen
Unter Bezeichnungen und Beschriftungen
kann die Sprache für die Bedienfelder der Aufgabe eingestellt werden. Zunächst kann grundsätzlich die „Sprache“ (1) eingestellt werden. Mit einem Klick auf Mark the Words
(2) öffnet sich eine Liste aller Bedienfelder. Hier können einzelne Bedienfelder umbenannt werden.
Weitere Einstellungen bearbeiten
Nachdem Sie Ihre Frage und möglichen Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Student:innen sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeitraum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Memory Game Funktion, empfehlen wir diese
Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im
Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“).
Speichern und anwenden
Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf Speichern und anzeigen
klicken.
Single Choice Set
Mithilfe eines Single Choice Sets können Sie ein einfaches Quiz erstellen, bei welchem es pro Frage nur eine richtige Antwort gibt. Auf diese Weise können Sie Kenntnisse der Kursteilnehmenden beispielsweise zu Begriffen oder Konzepten abfragen und ihnen direktes Feedback geben, welches mit Soundeinstellungen und einem Fortschrittsbalken den Lernfortschritt unterstreicht. Dieser Inhaltstyp kann auch in den Inhaltstypen „Präsentation“, „Interaktives Video“ oder „Quiz“ integriert werden.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Bearbeiten einschalten
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
Material oder Aktivität anlegen
Aktivität auswählen
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
aus.
- In der nun erscheinenden Liste wählen Sie
Single Choice Set
aus. Sie können auch noch weitere Details dazu einsehen.
Inhalte hinzufügen
- Nachdem Sie die Aktivität ausgewählt haben, formulieren Sie eine Frage, die Ihre Kursteilnehmer:innen beantworten sollen oder alternativ eine Aussage, die eingeschätzt werden soll.
- Es sind immer zwei Antwortmöglichkeiten voreingestellt. Als erste Antwortoption müssen Sie die korrekte Antwort eingeben! Die Antworten werden nach der Fertigstellung der Aktivität zufällig angeordnet. Sie können weitere Antwortoption durch einen Klick auf
Antwort hinzufügen
bereitstellen.
Einstellungen anpassen
Bei den Feedbackeinstellungen können Sie Bewertungsbereiche nach Belieben hinzufügen und einstellen, welches Feedback den Kursteilnehmer:innen gegeben werden soll, wenn Sie die Beantwortung der Fragen abgeschlossen haben.
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein gleichmäßig verteiltes Bewertungsmuster.
Ein solches können Sie erstellen, indem Sie nach dem Hinzufügen der Punktebereiche inklusive Feedback-Text auf Distribute Evenly
klicken.
Unter Verhaltenseinstellungen
können Sie die Zeit einstellen, bis die nächste Frage angezeigt und welche Rückmeldung den Kursteilnehmer:innen bei der Bearbeitung der Fragen gegeben werden soll. Unter Einstellungen und Texte
können Sie Einfluss auf das inhaltliche Design nehmen, indem Sie die Texte, die bei Bearbeitung der Aufgabe standardmäßig angezeigt werden, verändern können.
Vergessen Sie zum Schluss nicht, Ihre Bearbeitung abzuspeichern!
Speak the Words
Mit dem „Speak the words“ Tool wird die Stimme der Lernenden mithilfe des Mikrofons des Rechners oder Laptops aufgenommen. Vor allem für das Sprachenlernen kann „Speak the words“ ein hilfreiches Plugin sein, um einfache Vokabeln oder ganze Sätze abzufragen. Haben Studierende die Antwort eingesprochen, erscheint ein Fenster, welches die richtige Antwort preisgibt. So können Lernende interaktiv und spielerisch Wissen direkt anwenden.
Bearbeiten einschalten
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
Material oder Aktivität anlegen
Aktivität auswählen
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
aus. - In der nun erscheinenden Liste können Sie
Speak the words
auswählen. Sie können hier auch noch weitere Details dazu einsehen.
Einstellungen anpassen
- Geben Sie im nun erscheinenden Fenster Ihrer Frage einen Namen (1) und er-klären Sie die Aufgabenstellung (2) im darauffolgenden Bereichsfeld.
- Nun können Sie die richtige Antwort (1) angeben. Über den Button
Item hinzufügen
(2) können Sie noch weitere Antworten eintragen (Beispielsweise, wenn Sie eine längere Frage mit mehreren Teilen gestellt haben oder mehrere Antworten richtig sind). Auch können Sie hier einstellen, was in den Textfeldern für richtige und falsche Antworten (3) stehen soll. - Im nun folgenden Fenster
Sprache der Spracherkennung
geben Sie an, in welcher Sprache die Antwort gesagt werden soll (Wenn Sie von Lernenden beispielsweise das Wort „Apfel“ ins Englische übersetzen lassen wollen, dann wählen Sie hierEnglisch
). - Unter
Bezeichnungen und Beschriftungen
können Sie anschließend optional die Sprache des Tools anpassen. - Nachdem Sie Ihre Frage, ihre Datei und Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit
- die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Studenten sichtbar sein?),
- die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeit-raum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
- den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
- die Kompetenzen festzulegen.
- Für die einfache Nutzung der Speak-the-Words-Funktion, empfehlen wir diese
Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unter „Erweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten“). - Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf
Speichern und anzeigen
klicken. - Im Anschluss können Sie das Plugin testen. Mit einem Klick auf den Button
Drücken um zu sprechen
werden Lernende nun aufgezeichnet und erhalten daraufhin direkt eine Rückmeldung, ob sie richtiglagen oder nicht.
Speak the Words Set
Mit dem „Speak the words Set“ Tool können verschiedene einzelne „Speak the words“-Aufgaben zu einem Set zusammengefügt werden. Vor allem für das Sprachenlernen kann „Speak the words Set“ ein hilfreiches Plugin sein, um einfache Vokabeln oder ganze Sätze abzufragen. Haben Studierende die Antwort eingesprochen, erscheint ein Fenster, welches die richtige Antwort preisgibt. So können Lernende interaktiv und spielerisch Wissen direkt anwenden.
Aktivität hinzufügen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Interaktiver Inhalt
aus. - In der nun erscheinenden Liste können Sie
Speak the words Set
auswählen. Sie können hier auch noch weitere Details dazu einsehen.
Einstellungen vornehmen
- Geben Sie einen Namen der Aktivität ein.
- Sie können nun eine Einführung hinzufügen, sodass diese vor der Aktivität angezeigt wird.
- Fügen Sie nun Fragen hinzu:
- Wenn mehrere Fragen erfolgen sollen, dann klicken Sie auf
Frage hinzufügen
. - Anschließend können Sie die Gesamtrückmeldung bearbeiten und dabei die Punktebereiche für die Bewertung festlegen.
- Unter
Bezeichnungen und Beschriftungen
können Sie anschließend optional die Sprache des Tools anpassen. - Nachdem Sie Ihre Frage, ihre Datei und Antworten eingefügt haben, gibt es weitere Einstellungen, die verändert werden können. Mittels dieser Reiter haben Sie die Möglichkeit...
• die Verfügbarkeit (Soll die Frage für die Studenten sichtbar sein?),
• die Voraussetzungen (Zugriff z.B. nur in einem bestimmten Zeit-raum/mit Aktivitätsabschluss oder Mitgliedschaft einer Gruppe),
• den Aktivitätsabschluss (Abschlusstermin festlegen) sowie
• die Kompetenzen festzulegen.
Für die einfache Nutzung der Speak-the-Words-Funktion, empfehlen wir diese Sondereinstellungen zunächst nicht (weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfekurs unterErweiterte Einstellungen bei Moodle-Aktivitäten
). - Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf
Speichern und anzeigen
klicken. - Ihre Aktivität erscheint wie folgt:
Summary
Mithilfe des „Summary“ Tools können die wichtigsten Fakten am Ende von Texten, Videos oder Präsentationen abgefragt werden. So können Studierende das gelernte Wissen direkt interaktiv anwenden. Mithilfe von Multiple Choice Fragen werden den Lernenden verschiedene Aussagen zum eben Gelesenen oder Gesehenen präsentiert, bei der nur eine der Antwortmöglichkeiten richtig ist. Durch das Beantworten dieser Fragen, können Lernende die Schlüsselkonzepte des Materials verinnerlichen und interaktiv anwenden. Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und erzielt mit wenig Aufwand schnell Ergebnisse.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität „Summary“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie „Interaktiver Inhalt“ aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Summary
in die Suchleiste eingeben.
- Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Nun können Sie mehrere Aussagen über Ihr Material verfassen. Die erste Aussage ist die Richtige, alle anderen sollten Falschaussagen sein. In der fertigen Zusammenfassung werden dann alle Aussagen nach dem Zufallsprinzip angeordnet. Über
Aussage hinzufügen
können Sie noch mehr mögliche Aussagen erstellen. - Im Feld
Tipp
können Sie optional Tipps geben, wie z. B. Auf welcher Seite die nötige Information steht oder in welcher Minute die Info im Video zu finden ist. - Im Reiter Gesamtrückmeldung stellen Sie optional ein, welche "Noten” bei wie viel Prozent richtiger Antworten entstehen würden. Mit dem Button
Bereich hinzufügen
können Sie weitere Unterteilungen festlegen und mithilfe des ButtonsGleichmäßig verteilen
werden diese automatisch in gleichen Schritten dargestellt. - Außerdem können Sie weitere Einstellungen zu Voraussetzungen, Aktivitätsabschluss und Kompetenzen festlegen.
- Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
Speichern und anzeigen
. - Ihr Summary erscheint wie folgt:
Timeline
Mithilfe des Timeline
Tools können interaktive Zeitleisten erstellt werden. So können Studierende das gelernte Wissen direkt interaktiv anwenden. Sie können eine Abfolge von Ereignissen in chronologischer Reihenfolge anordnen. Zu jeder Aktivität können Sie Bilder und Texte hinzufügen. Sie können auch Elemente aus verschiedenen sozialen Medien einbinden.
Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und erzielt mit wenig Aufwand schnell Ergebnisse.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität
Timeline
in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Timeline
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Nun können Sie Ihrem Zeitstrahl eine Überschrift sowie einen Inhaltstext hinzufügen.
- Anschließend stellen Sie ein, ob ein zoomen des Zeitstrahls möglich sein soll indem sie einen Zoomwert angeben.
- Wenn Sie möchten, können Sie ein Hintergrundbild einfügen und den Raum zwischen Zeitstrahl und der zugehörigen Textinformation einstellen.
- Weiterhin können Sie Medien zur Startseite hinzufügen.
- Geben Sie nun die Daten für Ihren Zeitstrahl ein.
- Wenn Sie ein weiteres Datum hinzufügen möchten, klicken Sie auf
Item hinzufügen
. Möchten Sie die Aktivität bewerten nachdem die Kursteilnehmer*innen diese genutzt haben, geben Sie unter Bewertung Ihre Parameter an. - Außerdem können Sie weitere Einstellungen zu Voraussetzungen, Aktivitätsabschluss und Kompetenzen festlegen.
- Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
Speichern und anzeigen
. - Ihre Timeline erscheint wie folgt:
True or False
Richtig/Falsch-Fragen (True or false) sind ein einfacher und unkomplizierter Inhaltstyp, der einzeln oder in Kombination mit anderen Inhaltstypen wie der Kurspräsentation verwendet werden kann. Eine komplexere Frage kann durch Hinzufügen eines Bildes oder Videos erstellt werden.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität
True or False
in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten. - Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
True or false
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Geben Sie eine Frage ein und wählen Sie aus, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
- Anschließend können Sie die Verhaltenseinstellungen optimieren und dabei angeben, ob eine Rückmeldung an die Kursteilnehmer*innen erfolgen soll.
- Möchten Sie die Aktivität bewerten, nachdem die Kursteilnehmer*innen diese genutzt haben, geben Sie unter Bewertung Ihre Parameter an.
- Außerdem können Sie weitere Einstellungen zu Voraussetzungen, Aktivitätsabschluss und Kompetenzen festlegen.
- Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
Speichern und anzeigen
. - Ihre Richtig oder Falsch-Frage erscheint wie folgt:
Virtual Tour
Mithilfe des „Virtual Tour“ Tools können 360-Grad-Bilder (äquirechteckig) und normale Bilder mit Interaktivitäten wie Erklärungen, Videos, Tönen und interaktiven Fragen angereichert werden. Die Bilder können auch miteinander verknüpft werden, um dem Benutzer den Eindruck zu vermitteln, dass er sich zwischen Umgebungen oder zwischen verschiedenen Blickwinkeln innerhalb derselben Umgebung bewegt. Dieser Inhaltstyp kann verwendet werden, um ein Gefühl des Erkundens und Lernens in einer realistischen Umgebung zu vermitteln. Es enthält ein benutzerfreundliches Drag-and-Drop-Authoring-Widget, mit dem jeder ganz einfach seine eigenen virtuellen Touren erstellen kann.
Aktivität hinzufügen
- Um die H5P Aktivität
Virtual Tour
in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten. - Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie
Interaktiver Inhalt
aus.
Einstellungen vornehmen
- Anschließend öffnet sich eine neue Übersicht. Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt zu beschreiben.
- Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie
Virtual
in die Suchleiste eingeben. - Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
- Fügen Sie nun eine Neue Szene hinzu.
- Wählen Sie die Szenenart aus und fügen Sie einen Titel sowie den Hintergrund der Szene hinzu. Weiterhin können Sie eine Beschreibung der Szene hinzufügen und auswählen wie der Button zum Weiterklicken dargestellt werden soll. Außerdem können Sie eine Tonspur hinzufügen. Klicken Sie anschließend auf
Fertig
. - Nachdem Sie Ihre Szenen hinzugefügt haben, können Sie in einer Übersicht einsehen und erneut bearbeiten, indem Sie die umrahmten Symbole nutzen.
- Um festzulegen, welche Szene als nächstes folgen soll, klicken sie auf den Pfeil.
- Es öffnet sich ein neues Fenster und Sie können auswählen, zu welcher Szene gesprungen werden soll. Sie können zwischen bestehenden (1) oder neuen Szenen (2) wählen. Klicken Sie danach auf
Fertig
. - Folgend können Sie die Verhaltenseinstellungen bearbeiten. Sie können eine Tonspur für alle Szenen hinzufügen sowie die Darstellungsqualität der Szenen angeben und die Beschriftungseinstellungen optimieren.
- Anschließend kann die Sprache der Bezeichnungen eingestellt werden.
- Außerdem können Sie weitere Einstellungen zu Voraussetzungen, Aktivitätsabschluss und Kompetenzen festlegen.
- Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
Speichern und anzeigen
. - Ihre Virtual Tour erscheint wie folgt: