Interaktivität und Austausch
Moodle-Aktivitäten, die die aktive Teilnahme an digitaler Lehre erleichtern.
- Abstimmung
- Badges
- Befragung
- Bewertungen
- BigBlueButton Meeting
- Board
- Einverständniserklärung
- Fortschrittsliste
- Forum
- Gegenseitige Beurteilung
- PDF-Annotation
- Gerechte Verteilung
- Glossar
- IMS-Content (Lernpakete)
- Journal
- Lektion
- Lernpaket
- Level up
- Margic
- Moodleoverflow
- Mitteilungen an Teilnehmende senden
- Podcast
- StudentQuiz
- Umfrage
- Wiki
- Zoom Meeting
- Kanban-Board
- Mootimeter
- Lernlandkarte
Abstimmung
Bei einer Abstimmung gibt der Lehrende eine Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten an. Die Studierenden können dann eine der Antwortmöglichkeiten auswählen. Diese Aktivität kann zum Einstieg in ein Thema genutzt werden oder, um das Meinungsbild zu einer bestimmten Frage oder Position zu gewinnen. Eine andere Einsatzmöglichkeit wäre, den Teilnehmenden die Entscheidung zu geben, welches Thema vertieft werden soll.
▶️ Abstimmung
Eine Abstimmung erstellen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten
. -
Aktivität oder Material anlegen
. - Wählen Sie
Abstimmung
aus und klicken Sie aufHinzufügen
.
Grundlegende Einstellungen festlegen
- Geben Sie der Abstimmung einen Namen bzw. formulieren Sie hier eine Frage. Sie können die Beschreibung ggf. im Kurs anzeigen lassen (1). Außerdem können Sie festlegen, ob die Antwortmöglichkeiten horizontal oder vertikal angeordnet werden (2).
- Legen Sie nun fest, ob Teilnehmer:innen nachträglich die Änderung der Auswahl bzw. der Antworten ermöglicht werden soll oder ob mehr als eine Antwort gewählt werden kann. Außerdem kann die Anzahl der Stimmabgaben für die einzelnen Optionen beschränkt werden. Die Obergrenzen können Sie pro Antwortmöglichkeit individuell festlegen.
Abstimmungsmöglichkeiten hinzufügen
- Legen Sie die einzelnen Optionen und ggf. die maximal zulässige Anzahl an Stimmabgaben fest. Sollten Sie mehr Antwortoptionen anbieten wollen, können Sie weitere 3 Felder zum Formular hinzufügen. Nicht benötigte Felder können freigelassen werden.
- Wenn Sie die Verfügbarkeit einschränken wollen, können Sie ggf. ein Anfangs- und Enddatum der Abstimmung festlegen. Dieses müssen Sie separat aktivieren. Außerhalb dieses Zeitraums wird durch Vorschau anzeigen die Abstimmung samt Antworten angezeigt, kann aber nicht beantwortet werden.
- Legen Sie fest, ob die Ergebnisse den Teilnehmer:innen gar nicht, nach eigener Abstimmung, nach dem Enddatum oder immer unabhängig vom eigenen Verhalten gezeigt werden soll. Außerdem kann ausgewählt werden, ob die Auswertung für Teilnehmer:innen anonymisiert erfolgen soll und ob Teilnehmer:innen angezeigt werden sollen, die noch nicht geantwortet haben. Sie können auch die Ergebnisse von Nutzer:innen mit einrechnen, die während der Abstimmung gesperrt wurden.
- In den weiteren Einstellungen können Sie unter anderem festlegen, ob die Abstimmung auf der Kursseite eingeblendet werden soll.
- Wählen Sie
Speichern und anzeigen
.
Abstimmung auswerten
- Sie können als Trainer:in selbst an der Abstimmung teilnehmen indem Sie die Aktivität öffnen. Nach Durchführung der Abstimmung können Sie als Trainer:in (bzw. je nach Einstellung auch die Teilnehmer:innen) die Antworten einsehen, indem Sie in der Abstimmung Antworten zeigen auswählen.
- Wenn Sie Teilnehmer:innen durch Haken auswählen, stehen Ihnen im Dropdown-Menü Optionen zur Änderung oder zum Löschen der Auswahl zur Verfügung. Sie können die Ergebnisse zudem als OpenOffice- oder Exceltabelle bzw. als Textdatei herunterladen.
Badges
Badges (englisch für Abzeichen) sind eine Möglichkeit für Trainer/innen, die Leistungen oder Lernfortschritte der Nutzer/innen in Ihrem Kurs zu dokumentieren. die Kommunikation und Organisation von Arbeitsaufträgen und Aufgaben an die Teilnehmer:innen des Kurses.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Badges erstellen
- Um ein Badge zu erstellen, öffnen Sie zuerst den Kurs, in den Sie Badges integrieren wollen. Scrollen Sie zu dem Block
Einstellungen
an der rechten Seite und wählen SieBadges
aus. Klicken SieNeuen Badge anlegen
an. - In den Grundeinstellungen können Sie einen Namen für Ihr neues Badge vergeben. Fügen Sie außerdem eine Beschreibung hinzu und laden Sie ein Bild hoch.
- Sie können ebenfalls die Attribute
Name von Bildautor/in
,E-Mail von Bildautor/in
,URL von Bildautor/in
und einen „Bildtitel“ ergänzen. - Falls gewünscht können Sie im Reiter
Ablaufdatum
noch einen festen Termin einstellen, zu dem das Badge gültig ist oder wie viele Tage nach der Verleihung das Badge noch gültig ist.
Kriterien für Badge festlegen
- Um ein Kriterium festzulegen, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü
Kriterium hinzufügen
und das gewünschte Kriterium aus.
Wichtig: Das jeweilige Kriterium muss vorher schon eingerichtet sein. - Beispiel: Angenommen, das gewünschte Kriterium ist ein Aktivitätsabschluss. Es werden alle Aktivitäten des Kurses angezeigt, in denen ein Aktivitätsabschluss eingerichtet wurde.
a) Hier wird die Aktivität „Etherpad“ mit dem vorderen Häkchen ausgewählt.
b) Der hintere Aktivierungshaken ermöglicht es, einen Zeitpunkt auszuwählen, bis zu welchem das Badge erlangt werden kann. - Nun kann ausgewählt werden, ob alle Aktivitäten oder nur eine Aktivität zum Erfüllen des Kriteriums abgeschlossen werden muss. Falls gewünscht kann eine Beschreibung des Kriteriums hinzugefügt werden.
Zum Speichern dieser Einstellungen klicken Sie auf die untere SchaltflächeSpeichern
. Das Badge wird Ihnen nun angezeigt. - Damit das Badge von den Studenten erworben werden kann, müssen Sie das Badge über die Schaltfläche
Zugriff Aktivieren
freischalten. - Unter dem Reiter Mitteilung können Sie eine automatische Nachricht für die Studierenden verfassen, die das Badge erlangt haben.
- Unter dem Reiter Empfänger/innen sehen Sie die Namen aller Teilnehmer/innen Ihres Kurses, die das Badge erlangt haben.
Badges verwalten
Wählen Sie oben unter Mehr > Badges > Badges verwalten
im Dropdown-Menü aus. Sie erhalten eine Übersicht aller Ihrer Badges mit den Informationen:
- Name des Badges
- Status für die Teilnehmer/innen
- Abschlusskriterien
- Anzahl der Empfänger/innen
In dem Verwaltungsbereich haben Sie auch die Möglichkeit, ein Badge zu verbergen (a), dessen Einstellungen zu bearbeiten (b), es zu kopieren (c) oder zu löschen (d).
Befragung
Durch eine Befragung können die Kursteilnehmenden auf vielfältige Art und Weise befragt werden. Befragungen können sowohl anonym als auch namentlich durchgeführt werden. Dabei kann eine Vielzahl von Fragen gestellt werden, unter anderem Terminabfragen, Multiple-Choice Fragen oder Fragen mit offenem Antwortformat. Eine ausführliche Erklärung der einzelnen Fragentypen ist bei Schritt 9 der Anleitung zu finden. Umfragen können beispielsweise benutzt werden um:
- Die Meinung der Kursteilnehmer:innen zu Themen oder Inhalt der Veranstaltung abzufragen.
- Studierenden die (selbstständige) Überprüfung ihres Wissensstands zu ermöglichen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Befragung erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie oben rechts den Regler bewegen.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie aus der Übersicht
Befragung
aus.
Befragung konfigurieren
- Geben Sie ihrer Befragung einen Namen (Pflichtfeld). Optional können Sie auch eine kurze Beschreibung hinzufügen und auswählen, ob diese im Kurs angezeigt werden soll.
- Sie können bei Bedarf ein Start- und Enddatum für die Befragung festlegen. Außerhalb dieses Zeitraums kann die Befragung nicht durchgeführt werden. Der Zeitraum kann nachträglich noch bearbeitet werden.
- Im Reiter Antwortmöglichkeiten stehen eine Reihe von Einstellungen zur Verfügung:
[a] Soll die Befragung nur einmal ausgefüllt werden oder beliebig oft bzw. in einem bestimmten Turnus?
[b] Soll die Befragung anonym oder namentlich ausgefüllt werden?
[c] Sollen die Teilnehmer:innen die Antworten aller Teilnehmer:innen immer, niemals, nach der Abgabe ihrer eigenen Antworten oder erst nach dem Ende der Befragung sehen können?
[d] Wollen Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn Teilnehmer:innen die Befragung abgeschlossen haben?
[e] Sollen Teilnehmer:innen die Befragung unterbrechen und später fortsetzen können?
[f] Sollen verzweigte Fragen vorkommen? (Fragen, die abhängig von vorherigen Antworten gestellt werden.)
[g] Sollen die Fragen oder Seiten der Befragung nummeriert sein?
[h] Soll die Abgabe bewertet werden?
- Im Reiter
Inhaltsoptionen
können Sie neue Inhalte für die Befragung festlegen oder eine Vorlage aus einem früheren Kurs verwenden. Bei den Vorlagen wird in eckigen Klammern angezeigt, aus welchem Kurs die Vorlage stammt. Standardmäßig ist hier direkt die OptionNeuen Inhalt festlegen
ausgewählt. - Wenn Sie die gewünschten Einstellungen getroffen haben, wählen Sie
Speichern und anzeigen
.
Fragen hinzufügen
- Nachdem Sie die Erstellung abgeschlossen haben, gelangen Sie in die Übersicht der Befragung.
- Mit einem Klick auf
Fragen hinzufügen
kommen Sie in den Bearbeitungsmodus für die Fragen. Im Dropdown-Menü kann dann der Fragetyp ausgewählt werden und mitAusgewählten Fragetyp hinzufügen
hinzugefügt werden.
- Im Folgenden werden die einzelnen Fragentypen näher erläutert. Unter dem Menü
Fragen bearbeiten
können später Fragen bearbeitet, verschoben oder entfernt werden. Unter der ÜberschriftWeitere Möglichkeiten
werden die anderen Reiter wieErweiterte Einstellungen
erläutert.
Erläuterung der Fragetypen
- Seitenumbruch: Mit dieser Option kann die Umfrage an der gewünschten Stelle in mehrere Seiten geteilt werden.
- Bewertung (Skala 1..5): In dieser Option können Sie eine Antworttabelle erstellen. Horizontal können Sie die Antwortoptionen anhand von Zahlen festlegen. Vertikal die spezifischen Fragen.
- Bezeichnung: Die Bezeichnung ist dazu da, den Test zu strukturieren. Wie ein Etikett kann er Teilbereichen des Tests Überschriften geben.
- Checkboxen: Checkboxen ermöglichen den Teilnehmern:innen zwischen verschiedenen Antwortoptionen eine oder mehrere Antworten auszuwählen.
- Datum: Mit dem Typ Datum können Sie ein Datum abfragen. Die Teilnehmer/innen müssen dann ein Datum im Tag/Monat/Jahr-Format auswählen.
- Dropdown-Feld: Ähnlich wie beim Auswahlkästchen haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit zwischen verschiedenen Antwortoptionen auszuwählen. Die Möglichkeiten erscheinen jedoch in Form einer Dropdown Box und es kann nur eine Antwort ausgewählt werden.
- Freitext-Feld: In der Essay Box können die Teilnehmer:innen längere Antwort-Texte verfassen.
- Ja/Nein: Diese Option bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren Teilnehmern:innen eine Frage zu stellen, die nur mit
Ja
oderNein
zu beantworten ist. - Nummerisch: Ähnlich wie bei dem Typ Datum erscheint hier eine kleine Textfläche, in die Zahlen als Antwort eingegeben werden können.
- Radiobuttons: Ähnlich wie beim Auswahlkästchen haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit zwischen verschiedenen Antwortoptionen auszuwählen. Das tun sie, indem sie das runde Feld vor der Antwortoption anklicken und damit markieren. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.
- Textfeld (klein): In dieser Box können Ihre Teilnehmer:innen Textantworten geben, in Form von kurzen Stichpunkten oder einzelnen Wörtern (z.B. Namen). Im Gegensatz zur Freitext-Feld steht hier weniger Schreibfläche zur Verfügung.
Die Erstellung der verschiedenen Fragentypen ist auf den folgenden Seiten erläutert.
Bewertung (Skala 1.5)
- Geben Sie der Frage eine Überschrift. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Sie können die Anzahl der Skalenstufen festlegen und eine Bewertungsskala auswählen.
- Im Fragetext können Sie die gewünschte Frage eingeben.
Mögliche Antworten
können durch Zeilenumbrüche getrennt eingegeben werden. ÜberÄnderungen speichern
wird die Frage dann hinzugefügt.
Bezeichnung
- Der Fragenname ist hier eine Unterüberschrift in der Befragung.
- Anschließend kann im Fragetext eine Beschreibung eingefügt werden. Fragenname und Fragetext werden in der Befragung dann als eingeschobene Beschreibung mit Überschrift angezeigt.
- Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.
Checkboxen
- Über den Fragenamen kann der Frage eine Überschrift gegeben werden. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Es kann eine Mindest- und Maximalanzahl an Antworten festgelegt werden.
- Im Fragetext wird die Frage eingegeben. In
Mögliche Antworten
können, durch Zeilenumbrüche getrennt, alle Antwortmöglichkeiten eingegeben werden. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.
Datum
- Über den Fragenamen kann der Frage eine Überschrift gegeben werden. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht.
- Im Fragetext wird die Frage eingetragen.
- Die Teilnehmer:innen können dann als Antwort ein Datum auswählen. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.
Dropdown-Feld
- Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Im Fragetext wird die Frage eingetragen.
- Die möglichen Antworten werden durch Zeilenumbrüche getrennt in das Feld „
Mögliche Antworten
“ eingetragen. - Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.
Freitext-Feld
- Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht.
- Es kann eingestellt werden, ob das Format der Antwort ein einfacher Text oder ein HTML Editor sein soll. Der HTML Editor ermöglicht weitergehende Editierung der Antwort durch Schriftgrößen, Farben und Ähnliches. Die Größe des Eingabefelds kann vordefiniert werden.
- In den Fragetext wird die Frage eingetragen.
- Über „
Änderungen speichern
“ wird die Frage dann hinzugefügt.
Ja/Nein
- Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Im Fragetext wird die Frage eingetragen.
- Die Teilnehmenden können die Frage dann mit Ja oder Nein beantworten. Über „
Änderungen speichern
“ wird die Frage dann hinzugefügt.
Nummerisch
- Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Es können die maximal erlaubten Ziffern und die Anzahl der Dezimalstellen eingestellt werden. Im Fragetext wird die Frage eingetragen. Die Teilnehmenden können dann entsprechend der maximal erlaubten Ziffern und Anzahl an Dezimalstellen eine Antwort in ein Textfeld eingeben. Über „Änderungen speichern“ wird die Frage dann hinzugefügt.
Radiobuttons
- Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Die Anordnung der Radiobuttons kann vertikal oder waagerecht eingestellt werden.
- Im Fragetext wird die Frage eingegeben. In „
Mögliche Antworten
“ können, durch Zeilenumbrüche getrennt, alle Antwortmöglichkeiten eingegeben werden. Über „Änderungen speichern
“ wird die Frage dann hinzugefügt.
Textfeld (klein)
- Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Die Länge des Eingabefelds sowie die maximale Textlänge kann festgelegt werden. Im Fragetext wird die Frage eingegeben. Über „
Änderungen speichern
“ wird die Frage dann hinzugefügt.
Weitere Möglichkeiten
Sind Sie in Moodle in der Ansicht der Befragung können Sie in der oberen Zeile Erweiterte Einstellungen auswählen.
Anschließend stehen Ihnen mehrere Reiter zur Verfügung:
1. In „Erweiterte Einstellungen“ können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. Eine ausführliche Erläuterung folgt nach dieser Aufzählung in der Anleitung.
2. Im Reiter „Fragen“ können Fragen hinzugefügt oder bearbeitet werden.
3. Über „Rückmeldung“ kann den Teilnehmenden auf bestimmte Fragen automatisch Feedback gegeben werden.
4. Unter „Nicht-Teilnehmende“ können Sie Teilnehmer:innen sehen, die noch nicht teilgenommen haben, und ihnen Nachrichten senden.
Erweiterte Einstellungen
- Über den Formulartyp können Sie festlegen, ob die Befragung nur in diesem Kurs oder als Kopiervorlage auch für weitere Kurse verfügbar sein soll. Sie können den Titel der Befragung nachträglich bearbeiten und einen Untertitel anlegen. Sie können außerdem zusätzliche Informationen angeben (zum Beispiel zum Zweck der Befragung).
- Sie können nach erfolgter Abgabe auf eine externe Internetseite oder innerhalb von Moodle weiterleiten. Fügen Sie dazu die entsprechende Adresse unter „
URL
“ ein. Alternativ können Sie auch eine Bestätigungsseite erstellen, die den Teilnehmer:innen nach Abschluss der Befragung angezeigt wird. - Für diese kann eine Überschrift und eine Texterläuterung angegeben werden. Unter „
E-Mail
“ können Sie eine Adresse hinterlegen, an die eine Kopie des Ergebnisses der Befragung versandt wird. Möchten Sie mehrere Adressen angeben, trennen Sie diese durch Kommata.
Auswertung
- Wenn Sie aus den Reitern „Alle Antworten ansehen“ auswählen, können Sie die Auswertung der Umfrage betrachten.
Sie können sich nun einzelne Antworten ansehen oder eine Zusammenfassung. Sie können alle Antworten löschen oder die Ergebnisse im Text-Format herunterladen.
Bewertungen
Bewertungen geben Ihnen die Möglichkeit, die Aktivitäten der Teilnehmenden Ihres Kurses anhand einer Punkt- oder einer Leistungsskala zu beurteilen. Ihre Bewertungen, Kommentare oder Anmerkungen zu den eingereichten Leistungen können Sie dabei unkompliziert an die Teilnehmenden zurückmelden. Bewertungen werden in Moodle anhand von Bewertungsskalen (standardmäßig numerisch von 0 bis 100) vorgenommen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, eine eigene Skala zu definieren. Weitere Informationen über die Nutzung von Bewertungsskalen in Moodle finden Sie unter: Moodle - Bewertungsskalen.
Alle Bewertungen der Kursteilnehmenden werden in der Bewerter:innenübersicht des Kurses gespeichert. Hier können Sie sich problemlos einen Überblick über alle eingetragenen Einzelbewertungen sowie über die Gesamtbewertungen des Kurses verschaffen.
Bewertungen in Moodle können z. B. genutzt werden für:
- Die übersichtliche Organisation von Aktivitäts- und Leistungsbewertungen in Ihrem Kurs, auch bei einer großen Anzahl von Teilnehmer:innen.
- Eine unkomplizierte Rückmeldung von Aktivitäts- und Leistungsergebnissen an die Teilnehmer:innen.
Bewertungen in der Aktivität Aufgabe vornehmen
- Klicken Sie auf der Kursseite auf die zu bewertende Aktivität.
- Auf der folgenden Seite können Sie u. a. sehen, wie viele Abgaben vorliegen und wie viele Abgaben auf eine Bewertung warten. Klicken Sie auf
Alle Abgaben anzeigen
, um auf die Bewertungsseite zu gelangen.
- Auf der folgenden Bewertungsseite finden Sie eine Liste der Teilnehmer:innen samt Informationen zu deren Abgaben.
Oberhalb der Liste können Sie im Auswahlmenü den Bewertungsvorgang
Alle Abgaben herunterladen
wählen, um die Einreichungen der Teilnehmer:innen lokal zu sichern. Dies kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn die Abgaben umfangreich sind und Sie diese in Ruhe bewerten wollen.
Wenn Sie sich die Abgabe einer bestimmten Person genauer ansehen, kommentieren und bewerten wollen, klicken sie auf den roten ButtonBewertung
in der Zeile der entsprechenden Teilnehmer:in.
Sie können die Ansicht der Einreichungen im BereichOptionen
filtern.
Wenn Sie die CheckboxSchnellbewertung
aktivieren, können Sie die Bewertungen direkt in der Tabelle vornehmen. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn Sie die Bewertungen schon getroffen haben und diese nur eintragen wollen.
Wenn Sie die Schnellbewertung aktiviert haben, können Sie die Bewertung in ein Eingabefeld in der Tabellenzeile eintragen. Bestätigen Sie anschließend mit
Bewertungsänderungen sichern
.
- Sie gelangen dann auf eine weitere Seite, auf der Ihnen Details über die jeweilige Abgabe angezeigt werden. Wenn Sie auf der vorangegangenen Seite den roten Button
Bewertung
gewählt haben, gelangen Sie auf eine weitere Seite, auf der Sie die Abgabe einer bestimmten Teilnehmer:in genauer ansehen können.[1] Im Falle einer Abgabe per Datei-Uploads finden Sie im zentralen Bereich des Bildschirms die Einreichung der Kandidat:in. Hier haben Sie durch die Leiste im oberen Rand die Möglichkeit, Anmerkungen direkt in das zu bewertende Dokument einzutragen.
[2] Im rechten Bildschirmbereich finden Sie Informationen zur Abgabe der Kandidat:in. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, eine Bewertung einzugeben, per Kommentar ein Feedback an die Teilnehmer:in zurückzumelden.
[3] In der Checkbox im unteren Rahmen können Sie darüber hinaus wählen, ob die Kandidat:in automatisch per E-Mail über die Bewertung informiert werden soll. - Klicken Sie, wenn Sie mit Ihrer Bewertung fertig sind, abschließend auf den Button „Änderungen speichern“. Wenn Sie auf den Button „Speichern und nächste anzeigen“ klicken, wird die Bewertung gespeichert und die Bewertungsseite der nächsten Person in der Liste aufgerufen.
Bewertungsübersicht des Kurses aufrufen und Bewertungen überschreiben
- Wählen Sie in der oberen Leiste Ihrer Kursseite den Punkt
Bewertungen
aus.
- Öffnen Sie im Dropdown-Menü nun die
Bewertungsübersicht
wenn diese nicht schon ausgewählt ist.
- In der Bewerterübersicht werden Ihnen alle Aktivitäten, Teilnehmer:innen und Bewertungen sowie der jeweilige Gesamtdurchschnitt innerhalb des Kurses in einer Tabelle angezeigt. Sie können in der Tabelle Bewertungen vornehmen. Möchten Sie eine spezifische Bewertung eintragen oder überschreiben, wechseln Sie von der Bewerterübersicht in die Einzelansicht einer Aktivität, indem sie auf das
Stift-Symbol
hinter der entsprechenden Aktivität klicken.
-
Auf der folgenden Seite haben Sie die Möglichkeit, Bewertungen zu überschreiben. Aktivieren Sie dafür die entsprechende
Checkbox
in der Spalte Überschreiben. Sobald die Checkbox aktiviert ist, erscheinen in der Zeile der Bewertungstabelle zwei Eingabeboxen. In die erste Box tragen Sie die jeweilige Bewertung ein, in die zweite Box können Sie ein Feedback an die Teilnehmer:in eintragen. Klicken Sie auf „Sichern“ um die geänderten Bewertungen zu übernehmen. -
Wenn Sie aus der Einzelansicht über die Auswahlleiste am oberen Rand zur Bewerterübersicht zurückwechseln, sind alle
Bewertungen
, die Sie überschrieben haben, in der Bewertungstabelle gelb hervorgehoben.
Beachten Sie, dass die Teilnehmer:innen auf diesem Weg nicht wie bei dem Bewertungsvorgang in der Aufgabe informiert werden.
Rubriken
Rubriken sind eine Erweiterung von Bewertungsmethoden um bestimmte Kriterien. Eine Rubrik kann mehrere Kriterien beinhalten und aus allen Kriterien-Bewertungen wird dann ein Gesamtwert berechnet. Ein Beispiel wäre die Rubrik Formalia mit den Kriterien: Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Zitation und Literaturverzeichnis.
Die Verwendung von Rubriken eignet sich besonders in der Aktivität Aufgabe.
Auf der Konfigurationsseite der Aufgabe klappen Sie den Abschnitt Erweiterte Bewertungen
auf. Im Auswahlmenü Bewertungsmethode wählen Sie die Option Rubriken
aus.
Rubriken erstellen
Sollten Sie noch keine Rubriken erstellt haben, können Sie das mit Klick auf Völlig neues Bewertungsformular erstellen
Rubriken erstellen. Vergeben Sie einen Namen und erstellen Sie ggf. eine Beschreibung für die Rubrik.
Darunter legen Sie die einzelnen Kriterien fest.
Erstellen Sie zunächst ein Kriterium, bspw. Inhaltsverzeichnis. Vergeben Sie dann bei den Leveln Punkte für die Qualität dieses Kriteriums. Sie können die Punktzahlen nach Bedarf anpassen und auch weitere Level hinzufügen.
Unter der Erstellungsmaske können Sie umfangreiche Optionen bearbeiten. Empfehlenswert ist die Aktivierung der Checkbox Nutzer/innen erlauben, eine Vorschau auf die im Modul benutzte Rubrik zu bekommen
, damit die Prüflinge bereits vor dem Einreichen eine Vorstellung der Bewertung erhalten können.
Sichern Sie Ihre Eingaben am Ende der Seite mit Rubrik speichern und fertigstellen
. Erstellte Rubriken können auch als Vorlage weitergegeben werden.
Innerhalb der Bewertung in der Aufgabe erscheint die Rubrik mit ihren Kriterien am rechten Rand. In das freie Feld rechts neben den Leveln können Sie die zu erreichende Wertung einfügen.
BigBlueButton Meeting
Um hybride oder digitale Lehrveranstaltungen abzuhalten können Sie das Webkonferenzsystem BigBlueButton nutzen, dass von der Universität Leipzig bereitgestellt wird.
Ein Meeting über BigBlueButton lässt sich bequem als Aktivität in einem Moodle-Kurs erstellen und einrichten.
Für weitere Informationen und Erklärungen zur Funktionsweise des Konferenzsystems richten Sie sich bitte nach den Anleitungen in der Knowlegde Base | E-Learning: https://kb.el.uni-leipzig.de/books/bigbluebutton.
Aktivität erstellen
Aktivieren Sie zunächst als Trainer:in das Bearbeiten
des aktuellen Kurses durch den Button in der rechten oberen Ecke.
Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen
.
Im Auswahlmenü wählen Sie BigBlueButton
.
Einstellungen vornehmen
Vergeben Sie zunächst den Namen des Meetings
. Unter Instanztyp legen Sie fest, ob die Aktivität als Nur Meeting
oder als Meeting mit Aufzeichnung
(die Aufzeichnung kann anschließend als Video in der Aktivität aufgerufen werden) eingestellt werden soll.
Im Abschnitt Meeting-Einstellungen
können Sie einen optionalen Begrüßungstext
angeben. Sie können weiterhin mit Checkboxen einstellen, ob das Meeting erst beim Beitritt eines Moderators gestartet werden kann oder andere Nutzer:innen auch selbstständig beitreten können (Warten auf Moderator/in
), wenn Sie Meeting mit Aufzeichnungen verwenden können Sie über Das Meeting kann aufgezeichnet werden.
die Möglichkeit zur Aufzeichnung deaktivieren. Außerdem Stellen Sie ein ob Sie Nutzer:innen automatisch Beim Start stumm schalten
.
Im Bereich Einstellungen sperren
können Sie weitere Optionen für den Start des Meeting deaktivieren.
So können Sie einstellen, dass Standardmäßig die Mikrofone, Webcams, private/öffentliche Chats oder geteilten Notizen deaktiviert sind und die Teilnehmerliste verborgen wird.
Im Bereich Zugewiesene Rolle im Meeting
können Sie einstellen mit welcher Rolle ein:e einzelne:r Nutzer/in
, Nutzer:innen einer bestimmten Rolle
im Kurs (zum Beispiel wenn alle Trainer:innen als Moderator:in im Meeting beitreten sollen) oder Alle eingeschriebenen Teilnehmer/innen
dem Kurs beitreten.
Wählen Sie im Dropdown-Menü die entsprechende Option und klicken Sie auf Hinzufügen
. In der Tabelle erscheint anschließend die entsprechende Zeile und Sie können die Standard-Rolle durch das Dropdownmenü beitreten als
in der jeweiligen Zeile festlegen.
Im Abschnitt Zeitplan
können Sie eine Zeit festlegen, zu der das Meeting automatisiert beginnt
oder schließt
.
Wie bei anderen Aktivitäten können Sie unter Weitere Einstellungen
die Verfügbarkeit auf der Kursseite, eine ID-Nummer
und die Sprache
festlegen.
Sie haben die Möglichekeit Voraussetzungen
und Akitivitätsabschluss
zu nutzen (Anleitung Aktivitätsabschluss mit Voraussetzung). Bestätigen Sie mit Speichern und zum Kurs
.
Meeting starten/teilnehmen
Anschließend finden Sie das Meeting in der Kursübersicht und können es durch Klick auf den Namen aufrufen.
Um das Meeting zu eröffnen oder daran teilzunehmen klicken Sie auf den Button Teilnehmen
. Wenn Aufzeichnungen aktiviert wurden (siehe oben) wird unterhalb des Buttons eine Tabelle mit vergangenen Aufzeichnungen
dargestellt, die als Video abgerufen werden können.
Wenn ein Zeitplan
für das Meeting erstellt wurde ist der Zugriff über Teilnehmen
nur im entsprechenden Zeitraum verfügbar.
Wenn Warten auf Moderator/in
aktiviert wurde können Teilnehmer:innen erst Teilnehmen
wenn bereits ein Moderator am Meeting teilnimmt. Moderator:in ist standardmäßig der:die Ersteller:in der Aktivität, weitere Moderator:innen können im Abschnitt Zugewiesene Rolle im Meeting
festgelegt werden.
Board
Das Board ist eine Aktivität in Moodle, mit der Trainer/innen eine neue Postit
-Tafel erstellen können.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität hinzufügen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie oben rechts den Regler bewegen.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie aus der Übersicht
Board
aus.
Einstellungen vornehmen
- Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als
Titel der Aktivität
.
- Wählen Sie unter Board-Einstellungen aus, wie ihr Board erscheinen soll. Stellen Sie optional eine Hintergrundfarbe ein. Dafür geben Sie eine HEX-Nummer der Farbe ein bspw.
#00cc99
oder laden sie ein Hintergrundbild hoch.
- Wählen Sie außerdem aus, ob
Beiträge bewertet
werden sollen und, ob derSpaltentitel vor den Teilnehmer/innen verborgen
werden soll. Weiterhin können Sie die Sortierung einstellen und einenEinzelnutzermodus
konfigurieren.
- Des Weiteren können Sie folgende Punkte auswählen:
- Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
- Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und Anzeigen.
Beiträge hinzufügen
- Nun können Sie einen
Beitrag hinzufügen
. Geben Sie dafür eineÜberschrift
und denInhalt
ein.
- Um einen Inhalt hinzuzufügen, klicken Sie auf das
Plus
. Sie können nun einen Beitragstitel sowie einen Text als Inhalt und Medien wie Bilder, Links oder Youtube-Videos einfügen.
- Wenn Sie nur einen Text als Inhalt einfügen, erscheint Ihr Beitrag wie folgt:
- Wählen Sie das
Schlosssymbol
aus, um ihren Beitrag zu sperren. Mit Hilfe desKreuzes mit den Pfeilen
können Sie Ihren Beitrag bewegen. Klicken Sie auf dasKreuz
, um Ihren Beitrag zu löschen.
- Auch ein Inhalt unter einem Beitrag kann
gelöscht, bewegt und bearbeitet
werden.
- Des Weiteren können Sie mit einem Klick auf das
große Plus
am rechten Rand weitere Beiträge hinzufügen.
Board exportieren
Ihr Board können Sie als CSV-Datei
sichern oder separat eine Liste der Einreichungen
herunterladen.
Einverständniserklärung
Die Aktivität Einverständniserklärung
ermöglicht es Ihnen den Zugang zu anderen Aktivitäten und Arbeitsmaterialen einzuschränken und von der Zustimmung abhängig zu machen.
Bei allen Bildern in dieser Anleitung handelt es sich um Screenshots von der Moodle-Oberfläche.
Aktivität „Einverständniserklärung“ anlegen
Aktivieren Sie alt Trainer:in zunächst den Bearbeitungsmodus
und klicken sie auf Aktivität oder Material
anlegen.
Wählen Sie nun die Aktivität Einverständniserklärung
.
Einstellungen vornehmen
Vergeben Sie einen Namen
für die Aktivität und geben Sie einen Text der Einverständniserklärung
vor, welcher den Nutzer:innen zur Zustimmung angezeigt werden soll. Sie können die Buttons
mit alternativen Bezeichnungen versehen.
Zusätzlich können sie mittels Checkboxen verschiedene Konfigurationen
vornehmen.
Ablehnung
- Nutzer:innen haben die Option die Einverständniserklärung explizit abzulehnen.
Widerrufsoption
- Nutzer:innen können die erteilte Zustimmung später eigenständig zurücknehmen
Bewertung verwenden
- Aktiviert die Bewertungsoption für die Aktivität, bei jeder Zustimmung wird der Wert 1 in die Bewertungen des Nutzers für diese Aktivität geschrieben, orientieren Sie sich an der Anleitung Bewertungen wenn Sie mit Bewertungen arbeiten möchten
Zustimmung in Kursübersicht
- Einverständniserklärung und Button zur Zustimmung erscheinen der Nutzer:innen direkt auf der Kursübersichtsseite, ohne das die Aktivität aufgerufen werden muss
Keine Kursmodul-Liste
- Wenn Sie die Einverständniserklärung nicht als Vorraussetzung für den Zugang zu einer anderen Aktivität verwenden möchten, können Sie die Liste der Kursaktivitäten (siehe unten) deaktivieren, die Einverstädniserklärung kann dann nicht an eine andere Aktivität gekoppelt werden
Unter Weitere Einstellungen
können Sie optional die Verfügbarkeit
auf der Kursseite anpassen, eine ID-Nummer
vergeben oder eine Sprache erzwingen
.
Wenn Sie Aktivitätsabschluss
und Vorausssetzungen
nutzen möchten orientieren Sie sich an der Anleitung Aktivitätsabschluss mit Voraussetzung. Ignorieren Sie den Punkt Kompetenzen
.
Bestätigen Sie anschließend mit Speichern und anzeigen.
Zugang zu Aktivitäten an Einverstädniserklärung koppeln
Wenn Sie die Aktivität öffnen und die Option Keine Kursmodul-Liste
nicht aktiviert ist erhalten Sie anschließend eine Liste mit allen Aktivitäten im Kurs. Sie können mithilfe der Checkboxen (3) auswählen, welche Aktivitäten den Nutzer:innen erst nach Bestätigung der Einverständniserklärung zugänglich sind. Sie können mit einem Klick alle Aktivitäten des Kurses aus- oder abwählen (1) oder alle Aktivitäten eines Kursabschnittes aus- oder abwählen (2).
Wenn Sie eine Aktivität Einverstädniserklärung
im Nachhinein löschen kann es passieren, dass Moodle den Zugang zu den gewählten anderen Aktivitäten für die Kursteilnehmer:innen weiter einschränkt und Fehlende Aktivität
als Fehlermeldung anzeigt. Wählen Sie daher vor dem Löschen einer Einverständniserklären gekoppelten Aktivitäten ab, indem Sie in der alle zuvor angehakten Checkboxen (siehe oben) leeren.
Einsicht der Zustimmungen
Kursteilnehmer:innen wird nun in der Aktivität oder in der Kursübersicht die Einverständniserklärung mit dem von Ihnen vergebenen Text und den Buttons entsprechend Ihren Konfigurationen angezeigt.
Wenn Sie die Aktivität öffnen können Sie im Tab Zustimmungen
einsehen wie die Kursteilnehmer:innen bisher mit der Einverständniserklärung interagiert haben. Die Liste der Teilnehmer:innen können Sie entsprechend filtern ob: Nur Zustimmungen
; Nur Ablehnungen
; Nur Widerrufe
; Nur Teilnehmer:innen, die bisher Keine Aktion
ausgeführt haben; oder Alle
in Frage kommenden Teilnehmer:innen angezeigt werden sollen.
Wenn Sie die Aktivität "Einverstädniserklärung" im Nachhinein löschen kann es passieren, dass Moodle den Zugang zu den gewählten anderen Aktivitäten weiter einschränkt und Fehlende Aktivität als Fehlermeldung anzeigt. Wählen Sie daher vor dem Löschen einer Einverständniserklären gekoppelten Aktivitäten ab, indem Sie in der Aktivität alle zuvor angehakten Checkboxen (siehe oben) leeren.
Fortschrittsliste
Mit der Aktivität Fortschrittsliste können Sie To-do- bzw. Aufgabenlisten für Teilnehmer:innen erstellen. Somit lassen sich Entwicklungen, Lernfortschritte und Gruppenarbeiten von Studierenden übersichtlich gestalten und dokumentieren. Sie erhalten damit eine Rückmeldung über den Bearbeitungsstand und Studierende können sich eine Orientierung über ihren Lernprozess verschaffen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Fortschrittsliste erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie oben rechts mit dem Regler das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Übersicht
Fortschrittsliste
aus.
Fortschrittsliste konfigurieren
- Es öffnen sich die Aktivitätseinstellungen der Fortschrittsliste. Wählen Sie hier zunächst einen Titel für Ihre Fortschrittsliste aus. Wahlweise können Sie auch einen kurzen Einführungstext zur Liste schreiben. Aktivieren Sie die Funktion
Beschreibung im Kurs zeigen
wird ihr Einführungstext auch in der Kursübersicht angezeigt.
- Im Reiter „Einstellungen“ können Sie weitere Anpassungen vornehmen:
1. UnterTeilnehmer darf eigene Elemente hinzufügen
können Sie angeben, ob Teilnehmer:innen auch eigene Listeneinträge hinzufügen dürfen.
2. BeiTeilnehmer:innen können eigene Kommentare zu Punkten in der Forschrittliste hinzufügen
, ob Teilnehmer:innen Punkte kommentieren können.
3. MitAktualisiert von
können Sie einstellen, ob nur Teilnehmer:innen ihren Bearbeitungsstand angeben können oder auch Sie als Trainer:in.
4.Fälligkeiten zum Kalender hinzufügen
ermöglicht das automatische Hinzufügen von Aufgaben mit Fälligkeiten zum Kalender.
5. Die FunktionTrainer:innen können Kommentare hinzufügen
gibt die Möglichkeit, dass Trainer:innen bei Teilnehmer:innen zu Listeneinträgen einen Kommentar geben können.
6. UnterBeste Bewertung
geben Sie an, welche Bewertung mit der Fortschrittsliste zu erreichen ist.
7. MitE-Mail versenden, wenn die Fortschrittsliste erledigt ist
kann eine Benachrichtigung an Teilnehmer:in und/oder Trainer:in gesendet werden, wenn die Fortschrittsliste abgeschlossen ist.
8. DurchKursmodule in Fortschrittsliste anzeigen
wird automatisch eine Liste der Arbeitsmaterialien und Aktivitäten des Kurses oder des Kursabschnitts zur Fortschrittsliste hinzugefügt.
9. Wenn Sie die FunktionAbhaken, wenn Aktivitäten abgeschlossen sind
aktivieren, werden automatisch die Einträge in der Fortschrittsliste abgehakt, falls die zugehörigen Aktivitäten im Kurs abgeschlossen wurden. Dies funktioniert nur, wenn die vorherige Funktion aktiviert wurde.
10. Durch die EinstellungKennzeichnung von Trainer:innen sperren
können Trainer:innen, sobald einmal eine „Ja“-Kennzeichnung vergeben wurde, diese nicht mehr ändern.
- Haben Sie die Einstellungen angepasst, bestätigen Sie durch
Speichern und zum Kurs
oderSpeichern und anzeigen
.
Fortschrittsliste nutzen
Wenn Sie die Aktivität öffnen, können Sie unter dem Reiter Fortschrittsliste bearbeiten
der Fortschrittsliste Elemente hinzufügen. Dafür geben Sie im Textfeld einen Titel für die Aktivität an. Unter Link zu
können Sie eine direkte Verlinkung hinzufügen (z. B. zur zugehörigen Moodle-Aktivität oder einem YouTube-Video). Wenn sie den Button Termine bearbeiten
auswählen, können Sie zusätzlich ein Datum für eine Fälligkeit angeben. Bestätigen Sie durch Klick auf Hinzufügen
.
Haben Sie einige Elemente erstellt, können Sie deren Anzeige noch bearbeiten. Sie können dabei (v. l. n. r.):
- die Farbe der Elemente anpassen
- die Einstellungen der Elemente bearbeiten
- Elemente einrücken
- Elemente verschieben
- Elemente löschen
- ein neues Element unter einem bestehenden einfügen
- verbundene Links öffnen
Über den Reiter Teilnehmerfortschritt anzeigen
können Sie, falls die Teilnehmer:innen Elemente abgehakt haben, den genauen Stand jedes Teilnehmenden einsehen.
Abhaken von Listenelementen
Derzeit ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen nur Studierenden möglich, Elemente der Fortschrittsliste abzuhaken. Dennoch ist es für Lehrende vorab möglich einzustellen, dass bestimmte Listenelemente durch die Funktion Abhaken wenn Aktivitäten abgeschlossen sind
automatisch aktualisiert bzw. übertragen werden. Diesbezüglich finden Sie dann zudem die nachfolgende Einstellungsoption Ja, kann übergehen
vorausgewählt. Den Studierenden ist es demnach weiterhin möglich Veränderungen an den Aktivitätsabschlüssen vorzunehmen.
Block Fortschrittsliste
Der Block Fortschrittsliste
ermöglicht die visuelle Einbindung von Fortschrittsanzeigen in die entsprechende Kursseite des Lernraums. Als optionale Funktion ist die Fortschrittsliste
entsprechend manuell durch den Lehrenden einzubinden. Durch einen Mausklick kann von der überblickshaften Anzeige des aktuellen Bearbeitungsstandes der jeweiligen Fortschrittsliste in eine detailliertere Ansicht der einzelnen Elemente gewechselt werden.
Block Fortschrittsliste hinzufügen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie oben rechts mit dem Regler das Bearbeiten einschalten.
- Rechts oberhalb der bereits vorhandenen Blöcke haben Sie die Möglichkeit, den Block
Fortschrittsliste
aus dem AuswahlmenüBlock hinzufügen
auszuwählen.
- Nach der automatischen Einpassung des neuen Blocks in die Blockliste ist eine Konfiguration des soeben erstellten Blocks notwendig.
Block Fortschrittsliste konfigurieren
- Durch einen Mausklick auf das Zahnrad-Symbol im Block
Fortschrittsliste
können SieFortschrittsliste konfigurieren
auswählen.
- Folgende Einstellungen sind Ihnen im Bereich
Blockeinstellungen
möglich:- Unter
Fortschrittslisten-Überblick
können Sie zwischenJa
undNein
wählen.
Die AuswahloptionJa
empfiehlt sich beim Vorhandensein mehrerer Fortschrittslisten.Nein
sollten Sie hingegen wählen, wenn Sie beim Vorhandensein mehrerer Fortschrittslisten eine bestimmte Liste in der Anzeige hervorheben möchten. In diesem Fall sind weitere Einstellungen notwendig. - Haben Sie sich für
Nein
entschieden, stehenFortschrittsliste wählen
undGruppe wählen
als Einstellungsoptionen zur Auswahl.
MitFortschrittsliste wählen
, entscheiden Sie sich für diejenigeFortschrittsliste
, deren Fortschrittsbalken Sie in den Block integrieren möchten.
MitGruppe wählen
können Sie den Fortschrittsbalken für nur eine bestimmte Gruppe sichtbar machen. Der Block Fortschrittsliste ist per Default-Einstellung für alle Nutzer:innen sichtbar.
- Weitere Einstellungsmöglichkeiten betreffen die
Blockplatzierung
undBlockplatzierung auf dieser Seite
.
- Unter
Forum
Ein Forum ermöglicht den Austausch zwischen Teilnehmenden und/oder Trainer:innen und kann somit ein wichtiges Tool für die Kommunikation in Ihrem Kurs und über dessen Inhalte darstellen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Funktionen des Forums
Diese Moodle-Aktivität erlaubt es, unterschiedliche Arten von Foren zu erstellen, sowie einzelne Beiträge bewerten zu lassen, sodass Sie dieses Tool für verschiedenste Zwecke nutzen können.
Einige Beispiele sind:
- Forum als Diskussionsplattform (z.B. zu spezifischen Themen) nutzen. Ihnen als Trainer:in kommt dabei die Rolle der/s Moderator:in zu. (Tipps zur Moderation von Foren).
- Ankündigungen schreiben: Sie als Trainer:in können Beiträge verfassen, die Teilnehmenden sind lediglich Empfänger:innen und können dabei nicht antworten (→ Ankündigungsforum)
- Trainer:innenforum: Wenn Sie den Kurs gemeinsam mit anderen Trainer:innen leiten, können Sie das Forum nutzen, um sich auszutauschen, ohne dass Teilnehmende mitlesen können (in dem sie dieses für Teilnehmer:innen verbergen).
Forum erstellen
Für die einseitige Kommunikation von Trainer/in zum Teilnehmer/in nutzen Sie das Ankündigungsforum.
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie in der rechten Spalte unter Einstellungen > Kursadministration > Bearbeiten einschalten auswählen.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Übersicht
Forum
aus.
Forum konfigurieren
Allgemeine Einstellungen des Forums
- Geben Sie Ihrem Forum durch Eingabe im ersten Feld einen Namen (1) (Pflichtfeld). Optional können Sie auch eine kurze Beschreibung (2) hinzufügen und diese im Kurs anzeigen lassen (3).
- Unter dem Fragezeichen hinter
Forumstyp
(4) gibt es kurze Erläuterungen zum jeweiligen Typen.
Forumstypen und deren Einsatzmöglichkeiten
Sie haben im Drop-Down-Menü die Wahl aus fünf verschiedenen Forentypen:
- Diskussionsforum: Hier haben alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, auf ein eröffnetes Thema zu antworten. Dies ist sinnvoll, wenn ein Thema unter einer zeitlichen Begrenzung fokussiert werden soll. Hier sollten Sie unter
Verfügbarkeit
ggf. eine zeitliche Beschränkung vornehmen. Einstieg in ein Thema gestalten. - Frage-Antwort Thema: Teilnehmer:innen können andere Antworten erst sehen, wenn sie auf den Beitrag geantwortet haben. Nachdem Teilnehmende geantwortet haben, können sie auch auf die Beiträge anderer reagieren. Ideen sammeln und zum selbständigen Nachdenken ermutigen. Kennenlernen durch eine Begrüßungsrunde gestalten.
Erwartungen an den Kurs abfragen. Wissenslücken sammeln - Jede Person darf genau ein Thema anlegen: Bei diesem Typ handelt es sich um einen Mittelweg aus einer ständigen und umfassenden Diskussion in einem Standardforum und einer Fokussierung auf ein Thema in einem Diskussionsforum. Dadurch werden Diskussionen übersichtlicher gestaltet. Die Diskussion kann dadurch belebt werden, dass Lernende beliebig viele Antworten verfassen können.
- Standardforum: Dieser Typ sieht vor, umfangreiche Diskussionen zu führen. In der Übersicht sehen Sie hier nur die Betreffzeilen des Forumsbeitrags. Ein Standardforum kann entweder von Trainer/innen angeleitet werden oder als soziale Austauschplattform zwischen den Teilnehmenden dienen. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Moderation durch den Trainer delegiert wird. Sie müssen nicht auf jeden Beitrag antworten, sie können auch Teilnehmende darum bitten, Beiträge zusammenzufassen, einander gegenüberzustellen oder Verknüpfungen herzustellen.
- Standardforum in blogähnlicher Anzeige: Die Funktion dieses Forumtyps deckt sich mit der des Standardforums. Lediglich die Anzeige unterscheidet sich. Hier sind die Betreffzeilen sowie die Anfänge des Beitrags zu sehen.
Weitere Einstellungen vornehmen
Das Modul Forum bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Einstellungen. Unterhalb des Beschreibungstextes sind die einzelnen Einstellungen ausklappbar, indem sie auf das jeweilige Dreieck klicken. Besonders zentral sind die drei Einstellungsoptionen auf dem folgenden Screenshot, auf die nun kurz eingegangen werden soll:
- Verfügbarkeit: Wenn ein Thema nur eine bestimmte Zeit bearbeitet werden soll, z.B. in einer Diskussion zu einem einzelnen Thema, können Sie hier die Verfügbarkeit begrenzen. So können Sie das Forum, z.B. nur für den Einstieg in ein Thema aktivieren.
- Anhänge und Wortzahl: Um das Forum übersichtlich zu gestalten und die Datenmenge im Forum möglichst gering zu halten, kann es ratsam sein, die maximale Dateigröße und Anzahl der Anhänge zu begrenzen.
- Abonnement und Tracking: Wenn alle Teilnehmenden immer über Beiträge informiert werden sollen, kann das Abonnement auf „verbindlich“ gesetzt werden. Dies wäre z.B. bei zeitlich beschränkten Foren sinnvoll. Um mehr über die einzelnen Einstellungsparameter zu erfahren, klicken Sie innerhalb der Menüpunkte auf die kleinen blauen Kreise mit den Fragezeichen.
- Themensperrung: Wählen Sie unter Themensperrung aus, ob Themen automatisch gesperrt werden sollen, wenn eine angegebene Zeit seit der letzten Antwort überschritten ist.
- Nutzer:innen sperren: Außerdem können Nutzer:innen für eine festgelegte Zeit gesperrt werden, wenn sie eine bestimmte Anzahl an Beiträge in das Forum eingetragen haben.
- Bewertung des gesamten Forums: Für das gesamte Forum kann eine Bewertung festgelegt werden. Sie können entscheiden, ob per Skala oder Punktbewertung bewertet werden soll. Wählen sie die Bewertung per Skala aus, kann die Bewertungsmethode, die Bewertungskategorie, die Bestehensgrenze sowie die Benachrichtigung der Teilnehmer:innen über das Ergebnis festgelegt werden.
- Bewertungen: Hierbei ist festzulegen, wer Bewertungen vornehmen darf und wie die jeweiligen Einzelwertungen zu einer Endwertung zusammengefasst werden sollen.
Wenn Sie Ihre bevorzugten Einstellungen vorgenommen haben (Sie können diese auch im Nachhinein noch ändern), klicken Sie am unteren Ende des Fensters auf Änderungen speichern
, um zum Forum zu gelangen und einen Beitrag zu erstellen.
Ein neues Forumsthema erstellen
- Um ein neues Thema zu erstellen, klicken Sie auf
Neues Thema hinzufügen
. - Es öffnen sich zwei Felder, in die Sie den
Betreff
(1) und dieMitteilung
(2) eintragen müssen. Sie können zusätzliche Optionen (z. B. Anhang beifügen) einblenden, indem Sie aufErweitert
(3) klicken. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie aufBeitrag absenden
(4).
Themenübersicht und Forumsdiskussion
- Sie gelangen nun zur Themenübersicht. Hier können Sie ein neues Thema hinzufügen, (1) indem Sie auf den gleichnamigen roten Button klicken. Wenn Sie Einträge der einzelnen Themen einsehen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Thema (2) (hier:
Testeintrag
). - Sie haben die Möglichkeit, die Darstellung der Einträge zu ändern (1) sowie das Thema in ein anderes Forum zu verschieben (2).
Ankündigungsforum
- Gehen Sie als Trainer/in auf
Einstellungen
. - Klicken Sie auf
Darstellungen
. - Bei
Anzahl von Ankündigungen
müssen Sie1
auswählen. - Vergessen Sie das
Speichern und anzeigen
im unteren Bereich nicht. - Im Moodle-Kurs erscheint die Applikation
Ankündigungen
. - In dieser können Sie nun mit den Teilnehmer/in kommunizieren.
Sollen Gruppen untereinander in ihren eigenen Gruppen kommunizieren können ohne die Beiträge anderer Gruppen einsehen zu können, erstellen Sie bitte ein Forum. Gehen aufGruppenkommunikation
Einstellungen
und wählen im MenüWeitere Einstellungen
und dann unterGruppenmodus
den Statisgetrennte Gruppen
.
Gegenseitige Beurteilung
Die gegenseitige Beurteilung ist eine Peer-Assessment-Aktivität. Die Teilnehmer:innen reichen dabei ihre Arbeiten ein, beurteilen sich gegenseitig und können dafür vom Trainer bewertet werden. Die gegenseitige Beurteilung eignet sich bei großen Teilnehmergruppen, um Übungen und Aufgaben zeitsparend und effizient zu evaluieren. Fast alle Medientypen (Audio, Video, Bild, Text) können hochgeladen werden.
Die Aktivität eignet sich besonders für Lehramtsstudierende als Übung zum Bewerten von Aufgaben. Es schärft die Urteilsfähigkeit, die (eigene) Reflexion und das Bewusstsein für Kriterien eigener und fremder Arbeiten. Die gegenseitige Beurteilung eröffnet neue Perspektiven der Kollaboration, fördert die Kommunikation und den Austausch über das jeweilige Thema. Mit der Verlagerung des Bewertungsprozesses auf die Studierenden erfolgt eine Zeitersparnis für Lehrende, da diese eher die Rolle als Begleiter:innen und Rahmengeber:innen übernehmen. Somit kann eine Peer-Bewertung unter Kommilitonen und auf Augenhöhe erfolgen.
Die gegenseitige Beurteilung kann vollständig anonym durchgeführt werden. Lediglich die Kommentare und das Feedback der Lehrenden sind nicht anonym.
Gegenseitige Beurteilung erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie oben rechts unter Bearbeiten den Regler nach rechts verschieben. Der Bearbeitungsmodus ist eingeschaltet, wenn der Regler rot hinterlegt ist.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Übersicht
Gegenseitige Beurteilung
aus.
Gegenseitige Beurteilung konfigurieren
- Geben Sie der gegenseitigen Beurteilung einen Namen und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Wählen Sie, ob die Beschreibung im Kurs angezeigt werden soll.
- Legen Sie außerdem die Punktstrategie fest.
Auffsummierte Bewertung
ist ein Formular mit zu erstellenden Kriterien und der Möglichkeit diese zu gewichten.Beurteilen mit Kommentaren und Punkten
bedeutet, dass Kommentare und Bewertungen für vordefinierte Aspekte abgegeben werden können. BeiKommentare
gibt es keine Punkte, sondern nur Kommentare.Aussagen zustimmen oder ablehnen
lässt Kommentare und Ja/Nein-Bewertungen zu vordefinierten Aussagen zu. Legen Sie außerdem die Punktzahl fest, die zum Bestehen der Aufgabe erforderlich ist. - Unter dem Reiter
Einstellungen Einreichungen
verfassen Sie zunächst die Aufgabenstellung (1). Geben Sie außerdem an, wie viele Dateien (2) und welche Dateitypen (3) eingereicht werden dürfen. Trennen Sie die Dateiendungen durch Kommata (z.B .pdf, .docx, …) - Geben Sie die maximale Dateigröße (4) für die hochzuladenden Dateien an und legen Sie fest, ob verspätete Einreichung (5) zulässig sein sollen. Im Reiter
Beurteilungseinstellungen
geben Sie Hinweise für die gegenseitige Beurteilung der Teilnehmer:innen.
Es kann auch ausgewählt werden, ob Teilnehmer:innen eine Selbstbeurteilung ihrer Aufgabe vornehmen dürfen. - Unter dem Reiter
Feedback
gibt es weitere Einstellungen zur Beurteilung. Der Gesamtfeedbackmodus (1) blendet bei der Bewertung einer Aufgabe ein Textfeld ein, das eine zusammenfassende Kommentierung der Bewertung ermöglicht. Es kann auch zugelassen werden, dass die gegenseitige Beurteilung der Aufgaben mittels Dateianhang geschieht (2). Unter Abschluss (3) wird den Teilnehmer:innen nach abgeschlossener Bewertung der Aufgabe durch eine:n anderen Teilnehmer:in ein Abschlusstext eingeblendet. Das kann bspw. ein Text zum weiteren Vorgehen sein, ein Dankestext oder es können Anregungen enthalten sein. - Im Reiter
Beispieleinreichungen
treffen Sie die Einstellungen bezüglich den Beispieleinreichungen. Teilnehmer:innen können eine oder mehrere Beispieleinreichungen selbst bewerten und ihre Bewertung mit der Referenzbewertung abgleichen. Die Bewertung fließt nicht in die Gesamtbewertung der gegenseitigen Beurteilung ein, ist jedoch hilfreich zur Übung. - Wie bei anderen Aktivitäten kann auch bei dieser Aktivität die Verfügbarkeit eingestellt werden, in welchem Zeitraum Einreichungen und Beurteilungen möglich sind.
- Bestätigen Sie ihre Angaben, indem Sie am Ende der Seite auf
Speichern und zum Kurs
oderSpeichern und anzeigen
klicken.
Gegenseitige Beurteilung nutzen
Innerhalb der Aktivität wird den Trainer:innen der Phasenverlauf der gegenseitigen Beurteilung angezeigt. Er startet mit der Vorbereitungsphase. Zum Wechsel in die jeweils nächste Phase klicken Sie oben auf den Link unter dem Namen der jeweiligen Phase. Die aktuelle Phase wird durch einen ausgefüllten, schwarzen Kreis dargestellt. Ein mehrfacher Wechsel zwischen den Phasen ist möglich.
Vorbereitungsphase
In der Vorbereitungsphase müssen folgende Einstellungen getroffen werden:
- Die Beschreibung für die gegenseitige Beurteilung verfassen Sie in den Einstellungen des Workshops. Durch Klick auf
Beschreibung für gegenseitige Beurteilung verfassen
gelangen Sie dorthin. - Die Aufgabenstellung wird ebenfalls in den Einstellungen hinterlegt.
- Den Beurteilungsbogen müssen Sie gesondert festlegen. Klicken Sie dazu auf
Beurteilungsbogen bearbeiten
. ÜberSpeichern und Vorschau
gelangen Sie zur Vorschau des Beurteilungsbogens,Speichern und schließen
führt zurück zur Phasenübersicht. - Haben Sie alle Einstellungen getroffen gelangen Sie über
Zur nächsten Phase wechseln
in die Einreichungsphase.
Einreichungsphase
Während der Einreichungsphase können Teilnehmer:innen ihre Einreichungen hochladen und bearbeiten.
In der Einreichungsphase können Trainer:innen folgende Einstellungen bearbeiten:
- Die Hinweise zur Durchführung der Bewertung finden Sie unter Beurteilungseinstellungen in den Einstellungen des Workshops. Sie können diese anpassen, indem Sie auf
Hinterlegen Sie hier Hinweise zur Durchführung der Bewertung
klicken. - Für eine gegenseitige Beurteilung müssen Sie die Einreichungen den beurteilenden Personen zuweisen. Klicken Sie dazu auf
Einreichungen zuordnen
. Ein Warnhinweis erscheint, falls noch nicht alle erwarteten Einreichungen eingegangen sind.
Unterhalb der Phasentabelle sehen Sie die Liste der Teilnehmer:innen sowie den Status ihrer Einreichungen und können Kursteilnehmer:innen, die bisher nichts eingereicht haben, ggf. gesondert kontaktieren.
Unter Zuteilung der Einreichungen
haben Sie die Möglichkeit die beurteilenden bzw. beurteilten Teilnehmer:innen manuell zuzuordnen. Wählen Sie dazu in der Zeile des:der jeweiligen Teilnehmer:in den/die entsprechenden Nutzer:in aus. Es stehen nur Nutzer:innen in der Liste, die bereits Einreichungen vorgenommen haben.
Zufällige Zuordnungen sind ebenfalls möglich. Die zufällige Zuordnung setzt die Einteilung der Teilnehmer:innen in Gruppen voraus. Legen Sie fest, wie viele Beurteilungsaufträge jede:r Teilnehmer:in erhalten soll, ob die Gruppen sich gegenseitig bewerten sollen und ob eine Selbstbeurteilung vorausgesetzt werden soll. Diese müssen Sie in den Einstellungen des Workshops aktivieren.
Eine zeitgesteuerte Aufteilung ist ebenfalls möglich. Wenn sie diese Option aktivieren, dann werden die Beurteilungsaufträge automatisch zufällig verteilt, sobald Sie manuell oder automatisch von der Einreichungs- in die Beurteilungsphase wechseln.
Die übrigen Einstellungen entsprechen der Zufälligen Zuordnung. Die zeitgesteuerte Zuordnung setzt die Einteilung der Teilnehmer:innen in Gruppen voraus.
Beurteilungsphase
In der Beurteilungsphase brauchen Sie nichts zu unternehmen. Die Teilnehmer:innen bewerten sich nun gegenseitig.
Teilnehmer:innen bekommen auf der Startseite des Workshops die Einreichungen angezeigt, die ihnen zugeordnet wurden.
Alternativ können Sie als Lehrende:r die Aktivität auf verborgen setzen und die Abgaben selbst bewerten. Für die Beurteilung durch die Studierenden ist es wichtig, die Bewertungskriterien, Art und Umfang genau zu formulieren. Der Wechsel kann durch entsprechende Eingabe in den Einstellungen zeitgesteuert erfolgen.
Bewertungsphase
In dieser Phase bewerten die Lehrenden die Beurteilungen und die Einreichungen der Studierenden. Dafür werden ggf. die Punkte für die Teilnehmer:innen ermittelt. Damit erhalten die Teilnehmenden eine doppelte Bewertung.
Die Punkte für das Einreichen und das Beurteilen werden (wenn es aktiviert ist) automatisch von Moodle berechnet. Warten Sie bis vor beiden Punktberechnungen grüne Haken eingeblendet werden (anders als im Beispielbild). Eine neue Berechnung der Punkte kann mit Klick auf den Button Bewertungen neu berechnen
gestartet werden. Sie können den Abschlusstext der gegenseitigen Beurteilung aktivieren, den Sie in den Einstellungen verfasst haben.
Weiterführende Informationen und Details zur Berechnung finden Sie auf der Seite von moodle.org:
https://docs.moodle.org/38/de/Gegenseitige_Beurteilung_nutzen#Beurteilungsphase
https://docs.moodle.org/38/de/Bewertungsstrategien_bei_gegenseitigen_Beurteilungen
Ausgewählte Arbeiten können auch innerhalb des Moodle-Kurses veröffentlicht werden. Gehen Sie dazu in den Bewertungsbogen einer Einreichung. Im untersten Abschnitt Rückmeldung an den/die Autor/in
setzen Sie den Haken bei Einreichung veröffentlichen
. Trainer:innen sehen veröffentlichte Einreichungen in ihrer Übersicht Punktebericht für gegenseitige Beurteilung
blau markiert. Teilnehmer:innen des Kurses sehen die veröffentlichten Einreichungen, wenn Sie das Modul öffnen. Die Aktivität kann dann geschlossen werden, die veröffentlichten Einreichungen bleiben sichtbar.
Geschlossene Phase
Mit der letzten Phase wird für alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Einreichung und gegenseitigen Bewertung gesperrt. Teilnehmer:innen bekommen auf der Startseite des Workshops ihre erreichten Punktzahlen bzw. Beurteilungen angezeigt.
Vergessen Sie nicht, Ihre Daten zu sichern. Dafür steht Ihnen eine Ablage auf dem Laufwerk zur Verfügung.
Beispiel zum Ablauf und Planung
Tag 1 |
Einreichung Entwurf |
Tag 1-3 |
Peer-Feedback |
Tag 3-6 |
Überarbeitung I |
Tag 6 |
Einreichung Entwurf II |
Tag 6-9 |
Expert:in-Feedback |
Tag 9-12 |
Überarbeitung II |
Tag 15 |
Präsentation |
2 Tage Puffer |
|
PDF-Annotation
Diese Moodle-Aktivität ermöglicht das kollaborative Markieren und Kommentieren von PDF-Dokumenten. Die Nutzenden haben die Möglichkeit, bestimmte Stellen in einem PDF mit verschiedenen Werkzeugen hervorzuheben und sich mit anderen Nutzenden über markierte Abschnitte mit Hilfe einer Kommentarfunktion auszutauschen. Die Aktivität gibt damit eine gute Möglichkeit, Studenten in eine Online-Klassendiskussion einzubinden.
Achtung: Bei Benutzung eines Touchscreens kann es zu Problemen kommen, wenn man einen neuen Kommentar setzen möchte.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Eine PDF-Annotation erstellen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten einschalten
.
- Scrollen Sie zum gewünschten Kursabschnitt, in den Sie die PDF-Annotation einbinden möchten. Wählen Sie am Ende des Abschnitts
Aktivität oder Material anlegen
aus.
- Klicken Sie in der Übersicht auf
PDF-Annotation
, um die Aktivität in den Kurs hinzuzufügen.
Allgemeine Einstellungen anpassen
- Nun öffnen sich die allgemeinen
Einstellungen
. Sie haben die Möglichkeit, einen Namen (1), eine Beschreibung (2) für die PDF-Annotation einzugeben. Diese kann ggf. im Kurs angezeigt werden (3). - Unter diesen Einstellungen können Sie dann die
PDF hochladen
. Ziehen Sie die Datei dafür entweder per Drag-and-drop aus ihren eigenen Dateien in das Feld oder wählen Sie oben links das SymbolDatei hinzufügen
aus. - Haben Sie das Symbol ausgewählt, öffnet sich das Fenster
Dateiauswahl
. Sie können hier unterDatei auswählen
das gewünschte PDF-Dokument in ihrem lokalen Verzeichnis auswählen und dann mitDatei hochladen
bestätigen. - Haben Sie das gewünschte PDF-Dokument ausgewählt, können Sie darunter noch weitere Einstellungen vornehmen. Mit
Votes/Likes
können Kommentare durch andere Teilnehmende bewertet werden. Mit den Einstellungen Textbox undFreihandzeichnung
können sie angeben, ob Teilnehmende in das PDF zeichnen und schreiben dürfen. UnterKommentare Speichern/Drucken
können Sie einstellen, ob die Teilnehmenden auch Kommentare herunterladen können. Zuletzt können Sie auswählen, ob Teilnehmende persönliche Notizen und Kommentare verfassen dürfen, die nur die Autorin oder der Autor sehen kann. - Bestätigen Sie ihre Angaben, indem Sie am Ende der Seite auf
Speichern und zum Kurs
oderSpeichern und anzeigen
klicken.
Eine PDF-Annotation verwenden
- Haben Sie die Moodle-Aktivität erfolgreich erstellt können Sie und die Teilnehmenden Markierungen in dem PDF-Dokument vornehmen und Kommentare hinzufügen. Dafür steht eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. Sie finden diese über Ihrem PDF-Dokument.
- Mit dem
Pin-Werkzeug
können Sie einen Kommentar an einem bestimmten Punkt im Dokument hinzufügen. Wählen Sie dafür zunächst das Pin-Symbol in der Werkzeugleiste aus und positionieren Sie dann ihren Pin im Dokument. Anschließend können Sie auf der rechten Seite den Kommentar schreiben und mit Klick auf „Annotation erstellen“ bestätigen. Wahlweise kann der Kommentar auch anonym sein. Andere Nutzende können dann nicht sehen, wer diesen erstellt hat.
- Mit dem
Rahmen-Werkzeug
wird ein Rahmen gesetzt und ein Kommentar für diesen Rahmen hinzugefügt. Dies eignet sich, um größere Bereiche im PDF-Dokument zu markieren und zu kommentieren. Wählen Sie dafür das Rahmen-Symbol neben dem Pin-Symbol aus. Zum Aufspannen des Rahmens kann mit der Maus auf einen beliebigen Punkt im Dokument geklickt und gezogen werden. Anschließend fügen Sie ihren Kommentar genauso wie mit dem Pin-Werkzeug hinzu. - Mit dem
Textmarker-Werkzeug
können Sie Text markieren und einen Kommentar für diese Markierung hinzugefügt. Dieses Werkzeug eignet sich, um kurze Textstellen oder einzelne Wörter zu markieren und zu kommentieren. Wählen Sie das Textmarker-Symbol aus und markieren Sie die gewünschte Stelle im Text. Anschließend können Sie die Stelle kommentieren. - Mit dem
Streichen-Werkzeug
können Sie Textstellen durchstreichen und einen Kommentar für diese Stelle hinzufügen. Dies eignet sich, um beispielsweise eine Korrektur zu einer Aussage im Text anzugeben. Ähnlich wie beim Textmarker-Werkzeug klicken Sie zum Erstellen zunächst auf das Streichen-Symbol. Anschließend können Sie eine Stelle im Text markieren, welche dann durchgestrichen angezeigt wird. Für diese Markierung können Sie dann ihren Kommentar hinzufügen.
- Mit dem
Text-Werkzeug
können Sie, falls erlaubt, Textboxen im PDF-Dokument hinzugefügt werden. Mit dem Stift-Werkzeug kann, wenn erlaubt, in das PDF-Dokument gezeichnet werden. Um einen Text oder eine Zeichnung zu löschen, wechseln Sie auf den Cursor, klicken Sie auf den Text bzw. die Zeichnung und dann auf das Kreuz. - Neben dem Erstellen eigener Kommentare können Sie auch auf andere Kommentare reagieren und antworten. Wählen Sie dafür entweder den Kommentar in der Kommentarübersicht auf der rechten Seite oder die zugehörige Markierung im Text aus. Anschließend können Sie auf den Kommentar antworten und mit Klick auf
Antworten
bestätigen. Die Antworten werden dann direkt unter dem zugehörigen Kommentar angezeigt.
- Neben der PDF-Ansicht haben sie außerdem die Möglichkeit, in der Fragenübersicht einen Überblick über alle offenen und geschlossenen Fragen zu erhalten. Klicken Sie dafür über dem Dokument auf
Übersicht
. Sie können hier die Fragen, den zugehörigen Autor, Likes, Kommentare und den Zeitpunkt der letzten Antwort einsehen.
Gerechte Verteilung
Mit diesee können Sie einen Algorithmus nutzen, um Teilnehmer:innen nach einer Auswahl von Wahlmöglichkeiten automatisch nach deren Präferenzen aufteilen zu lassen. Den Studierenden können verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten werden, über welche Sie abstimmen und die dann bei der Verteilung berücksichtigt werden. Beispielsweise können Sie die Aufteilung von Referatsthemen o. Ä. mithilfe dieser Funktion gestalten.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Einbinden einer Verteilung in Moodle
- Öffnen Sie als Trainer:in den gewünschten Kurs und aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf den Button
Bearbeiten
klicken.
- Klicken sie gewünschten Abschnitt auf
Aktivität oder Material
anlegen.
- Nutzen Sie die Funktion
Gerechte Verteilung
.
Einstellungen vornehmen
- Im Abschnitt
Allgemeines
vergeben Sie der Aktivität einenNamen
(1) und ggf. eine Beschreibung. Wählen Sie aus den zur Verfügung stehenden Abstimmungsmodi (2):Akzeptieren-Ablehnen
: Teilnehmer:innen können für jede Wahlmöglichkeit mitJa
oderNein
antworten.Akzeptieren-Neutral-Ablehnen
: Zusätzlich können Teilnehmer:innen für jede Wahlmöglichkeit eine Neutrale Antwort abgeben.Likert-Skala
: Teilnehmer:innen können zu jeder Wahlmöglichkeit auf einer Skala von 0 bis zu einer einstellbaren Zahl abstimmen. Höhere Zahlen zeigen die Präferenz.Punkte verteilen
: Teilnehmer:innen können eine festzulegende Anzahl an Punkten auf die verschiedenen Wahlmöglichkeiten verteilen.Reihenfolge
: Teilnehmer:innen ordnen die Wahlmöglichkeiten gemäß ihren Präferenzen.Check-Ja
: Die Teilnehmer:innen können die Auswahlmöglichkeiten die sie präferieren durch Ankreuzen eines Kästchens wählen.
- Anschließend geben Sie einen Zeitraum an, in dem die Abstimmung stattfindet (3). Und mit einem Häckchen legen Sie fest ob die Verteilung nach der Zeit automatisch vorgenommen werden soll, oder ob Sie diese zu gegebener Zeit selbst auslösen möchten.
- Im Abschnitt
Strategie-spezifische Einstellungen
können Sie spezifischere Einstellungen zum gewählten Abstimmungsmodus vornehmen. Beispielsweise beiAkzeptieren-Ablehnen
die Zahl der abzulehnenden Möglichkeiten und den Standardwert. Im ModusLikert-Skala
würden Sie an dieser Stelle die höchste Eingabemöglichkeit, im ModusPunkte verteilen
die zu verteilende Punktzahl angeben. - Zudem können Sie parallel zu anderen Aktivitäten
Weitere Einstellungen
vornehmen,Voraussetzungen
für die Teilnahme hinzufügen undKompetenzen
verwenden. - Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit
Speichern und anzeigen
.
Gerechte Verteilung nutzen
- Öffnen Sie die Aktivität. Sie finden in der Ansicht zunächst die (leere) Abstimmung und den Status.
- Sie können jetzt Wahlmöglichkeiten zur Abstimmung hinzufügen. Klicken Sie dazu auf
Wahlmöglichkeiten bearbeiten
. - Klicken Sie anschließend auf
Neue Wahlmöglichkeit hinzufügen
. - Anschließend geben Sie der Wahlmöglichkeit einen
Titel
(1) und geben Sie an wie viele Teilnehmer:innen der Algorithmus dieser Möglichkeit maximal zuordnen soll (3). Sie können optional eineBeschreibung
(2) und eineDatei
(beispielsweise ein Bild oder eine PDF) (4) dazu hochladen. Bestätigen Sie mitÄnderungen speichern
(5). - Anschließend werden Ihnen alle bisher Erstellten Wahlmöglichkeiten aufgelistet. Sie haben die Möglichkeit diese zu bearbeiten, zu löschen und für die Abstimmung zu deaktivieren.
- Teilnehmer:innen haben nun die Möglichkeit im zuvor gewählten Zeitrahmen die Abstimmung zu nutzen.
- Je nach eingestelltem Abstimmungsmodus (hier
Check-Ja
) treffen die Teilnehmer:innen nun eine Auswahl. - Nach Ablauf der Abstimmungszeit können Sie als Trainer:in den Verteilungsalgorithmus starten, wenn Sie diesen in den Einstellungen nicht automatisch nach der Abstimmungszeit aktiviert haben.
Veröffentlichen
Sie anschließend die Verteilung oder lassen Sie diese zum zuvor eingestellten Termin automatisch veröffentlichen.- Die Teilnehmer:innen sehen nun die Zuweisung, die Ihnen von der Verteilung erteilt wurde, wenn Sie die Aktivität öffnen.
- Sie können die Zuteilung manuell ändern, indem Sie das
Formular für die manuelle Verteilung öffnen
. - Setzen Sie dort in der Zeile der entsprechenden Teilnehmer:innen das Häkchen bei der gewünschten Option und bestätigen Sie mit
Änderungen speichern
. Sie sehen dort auch die Abstimmungswahl aller Teilnehmer:innen.
Glossar
Mithilfe der Aktivität Glossar
können Sie in Moodle Listen mit Definitionen erstellen und diese (ähnlich zu einem Wörterbuch) verwalten. So kann es beispielsweise dafür genutzt werden, fachspezifisches Vokabular zu erklären oder häufig gestellte Fragen (FAQs) zu beantworten. Glossare können sowohl von Ihnen als Trainer:in, als auch von den Teilnehmenden selbst erstellt und verwaltet werden. Durch ein angelegtes Glossar besteht außerdem die Möglichkeit, mittels Autoverlinkung zentrale Begriffe in allen angelegten Texten ihres Kurses direkt mit dem Glossar (bspw. mit einer Definition) zu verlinken.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Glossar erstellen
- Aktivieren Sie zunächst den
Bearbeitungsmodus
, indem Sie in der rechten Spalte unterEinstellungen
>Kursadministration
>Bearbeiten einschalten
auswählen. - Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Material oder
Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Übersicht
Glossar
aus und klicken Sie unten rechts im Fenster aufHinzufügen
. - Geben Sie Ihrem Glossar einen
Namen
[1]. Optional können Sie auch eine kurzeBeschreibung
[2] hinzufügen und diese im Themenblock sichtbar machen, indem sie das Häkchen beiBeschreibung im Kurs anzeigen
[3] setzen. - Unter Glossartyp (4) können Sie zwischen zwei Typen wählen: Der Glossartyp
Sekundarglossar
empfiehlt sich in der Regel, wenn Sie nur ein Glossar erstellen möchten. Wenn Sie aber mehrere Glossare erstellen möchten (z.B. um unterschiedliche Zugriffsrechte zu verwalten) ist das Anlegen eines Hauptglossars sinnvoll, sodass dieser mit den Inhalten der unterschiedlichen Sekundarglossare gefüllt werden kann. - Wenn Sie die
Einstellungen
anpassen möchten, klicken Sie auf den jeweiligenReiter
. Auf diese Weise werden dieEinstellungsparameter
aufgeklappt. Folgendes kann eingestellt werden:
Einträge
Sollen diese vor der Veröffentlichung geprüft werden? Können sie nachträglich bearbeitet werden? Kann es mehrere Definitionen für einen Begriff geben? Kann der Eintrag kommentiert werden? Soll automatisch verlinkt werden? (Durch die automatische Verlinkung
werden Teilnehmende auch in anderen Aktivitäten, in denen ein Wort aus dem Glossar auftaucht, auf die Beschreibung im Glossar verwiesen. Auf diese Weise können unbekannte (Fach-) Wörter schnell nachgeschlagen werden).
Darstellung
Wie soll der Eintrag angezeigt werden? Wie viele Einträge soll es pro Seite geben? Soll alphabetisch geordnet werden? Soll ein Link und/oder eine Druckversion erstellt werden?
Bewertung
Wer darf wie bewerten? Unter Summierungstyp können Sie auswählen, wie die Einzelwertungen zu einer Endwertung zusammengefasst werden.
Weitere Einstellungen
Soll das Glossar für alle Teilnehmer:innen sichtbar oder verborgen sein?
Voraussetzungen
Soll nur unter bestimmten Voraussetzungen auf das Glossar zugegriffen werden können (Bestimmte Gruppen, Zeiträume, nach erfolgreicher Beendigung einer anderen Aktivität?)
Aktivitätsabschluss:
Soll den Teilnehmer:innen angezeigt werden, dass sie diese Aktivität abgeschlossen haben oder nicht?
Kompetenzen:
Welche Kompetenzen sollen bei Abschluss des Glossars entstehen?
Wenn Sie außerdem mit der Maus auf das Fragezeichen neben den einzelnen Einstellungen klicken, erscheint ein Fenster mit der Erklärung des jeweiligen Parameters. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen angepasst haben, klicken Sie auf Speichern und anzeigen
. Sie gelangen nun zum Glossar und können bei Bedarf einen ersten Eintrag als Beispiel für Teilnehmende erstellen.
Einträge im Glossar verfassen
- Um einen Eintrag im Glossar zu erstellen, klicken Sie auf
Eintrag hinzufügen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie den Eintrag hinzufügen können. Geben Sie in der ersten Zeile den zu erläuternden Begriff ein, der unter diesem Namen im Glossar erscheinen soll [1]. Die Erklärung des Begriffes können Sie im Feld
Definition
ergänzen [2]. - Ebenfalls können
Alternativbegriffe
eingegeben werden (bspw. eine alternative Schreibweise des Begriffs oder Synonyme). - Um den Begriff noch weiter zu veranschaulichen, haben Sie auch die Möglichkeit einen Anhang (bspw. Bild-, Audio- oder Textdateien) einzufügen.
Im Reiter
Autoverlinkung
können Sie außerdem Einstellungen zur automatischen Verlinkung Ihres Eintrags vornehmen. - Wenn der Begriff zentral ist und in allen Aktivitäten des Moodle Kurses verlinkt ist, kann die Checkbox
Eintrag automatisch verlinken
angeklickt werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, können Sie anschließend auch auswählen, ob Sie Groß-/Kleinschreibung beachten wollen und ob vollständige Wörter beachtet werden sollen. Drücken Sie zum Schluss aufÄnderungen speichern
.
IMS-Content (Lernpakete)
Ein Lernpaket ist eine Aktivität in Moodle, die es Lehrenden ermöglicht, extern erstellte Lernpakete nach der IMS Content Packaging Specification in Moodle einzubinden. Häufig sind dabei Testfragen integriert und Ergebnisse der Bearbeitung können in Moodle gespeichert werden.
IMS Content Packaging ist ein Referenzmodell für wieder verwendbare elektronische Lerninhalte, das Standards und Spezifikationen umfasst, um webbasierte Lerninhalte in verschiedenen Plattformen bereitzustellen. Trainer:innen können ein IMS-Content-Paket auf ihrem PC erstellen und anschließend in Moodle hochladen. (https://docs.moodle.org/402/de/IMS_Content)
Auf diese Weise lassen sich beispielsweise interaktive E-Learning-Aufgaben und Apps in Ihren Moodle-Kurs integrieren, die auf anderen Plattformen bereitgestellt werden. Verwendet werden kann dazu beispielsweise das SCORM-Format. IMS-Content funktioniert ähnlich der Aktivität Lernpaket (siehe Anleitung „Lernpaket“). Der Unterschied besteht darin, dass IMS-Content keine Bewertungen und Beurteilungen der Nutzer des Lernpakets unterstützt.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche oder der Website https://learningapps.org/.
Einbinden eines Lernpaket in Moodle
- Öffnen Sie als Trainer:in den gewünschten Kurs und aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf den Button
Bearbeiten
klicken.
- Klicken sie gewünschten Abschnitt auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Nutzen Sie für das Einbinden eines Lernpakets die Funktion
IMS-Content
.
- Anschließend wählen Sie einen
Namen
(1) für die Aktivität. Wählen Sie eine IMS-Content-Datei
(2) und bestätigen Sie mitSpeichern und anzeigen
(3). - Zum Upload benötigen Sie eine Datei im richtigen Format (z.B. SCORM). Wenn Sie nicht vorhaben, eigenständig ein solches Lernpaket zu erstellen, gibt es Möglichkeiten auf bereits vorhandene Lernpakete zurückzugreifen und diese in Ihren Kurs einzubetten.
SCORM-Dateien suchen und speichern
- Ein Beispiel für Sammelplattformen für Lerneinheiten im SCORM-Format stellt die Website https://learningapps.org/ dar. Dort können Sie über
Apps durchstöbern
nach passenden Lernapps suchen. - Sie können anschließend verschiedene Fächerkategorien durchstöbern.
- Wählen Sie eine passende App aus und laden Sie diese durch einen Klick auf das Feld
SCORM
herunter. - Bestätigen Sie mit
SCORM-Paket herunterladen
und speichern Sie die Datei. - Die Zip-Datei können Sie beim Erstellen der IMS-Content-Aktivität im Moodle nun wählen und hochladen. (Orientieren Sie sich ggf. an der Anleitung „Dateiverwaltung“ bezüglich des Dateiauswahl Menüs im Moodle).
- Das Lernpaket wird nun in der Aktivität wiedergegeben und kann von den Nutzer:innen bearbeitet werden.
Journal
Die Aktivität Journal ermöglicht es, von Teilnehmer/innen eine Rückmeldung zu einem bestimmten Thema zu erhalten, die ausschließlich die schreibende Person selbst und die Trainer/innen lesen können. Anwendungsbeispiele sind u. a.
- Tagebücher zum Projektverlauf
- Rechenschaftsberichte
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Die Aktivität anlegen
- Um die Aktivität „Journal“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf „Material oder Aktivität anlegen“.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste „Journal“ aus.
Einstellungen vornehmen
- Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität. Wählen Sie außerdem aus, wie viele Tage das Journal verfügbar sein soll.
- Im Anschluss können Sie Bewertungen sowie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
- Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
Journaleintrag bearbeiten
- Nun können die Teilnehmer/innen und Sie einen Journalbeitrag bearbeiten. Dafür wählen Sie Journalbeitrag bearbeiten.
- Im nächsten Fenster kann ein Eintrag vorgenommen werden. Diesem Eintrag können auch beispielsweise Dateien oder Bilder angefügt werden.
- Anschließend klicken Sie auf Änderungen speichern und Ihr Eintrag erscheint in der Übersicht aller Journaleinträge.
- Auf einzelne Kurseinträge können Sie nun ein Feedback mittels Bewertung bzw. schriftlicher Ausführung geben und speichern, sodass die Teilnehmer/innen dies erhalten und einsehen können.
- Weiterhin erscheint unterhalb des jeweiligen Eintrages eine Liste der Nutzer/innen, die noch keinen Eintrag vorgenommen haben.
Lektion
Lektionen bestehen aus einer Reihe von Seiten und Verlinkungen zwischen den Seiten. Führen Sie die Teilnehmer/innen stringent von Seite zu Seite oder bieten Sie ihnen Auswahlmöglichkeiten. Je nach der Antwort der Teilnehmer/innen und der Art und Weise, wie die/der Trainer/in die Lektion entwickelt, können die Teilnehmer/innen auf die nächste Seite weitergehen, auf eine vorherige Seite zurückgeführt oder auf einen ganz anderen Weg umgeleitet werden. Eine Lektion kann bewertet werden, wobei die Endnote in den Bewertungen festgehalten wird. Alle Inhalte der Lektion können im Unterschied zu Lernpaketen oder IMS-Content direkt in Moodle erstellt werden.
Eine Lektions-Aktivität kann verwendet werden
- Zum selbstgesteuerten Lernen eines neuen Themas
- Für Szenarien oder Simulationen/Entscheidungsübungen
- Für differenzierte Repetitionen, mit verschiedenen Sätzen von Repetitionfragen, je nach den Antworten auf die ersten Fragen
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Inhaltsverzeichnis
Die Aktivität anlegen
- Um die Aktivität „Lektion“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf „Material oder Aktivität anlegen“.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste „Lektion“ aus.
Einstellungen vornehmen
- Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität.
- Unter „Darstellung“ können Sie folgende Funktionen verwalten:
- Hier können Mediendateien hinzugefügt werden.
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird den Teilnehmern ihre aktuelle Bewertung zusammen mit der maximalen erreichbaren Bewertung angezeigt.
- Diese Option legt fest, ob eine bestimmte Bewertung erreicht sein muss, damit das Menü sichtbar ist. Dies zwingt Teilnehmer bei ihrem ersten Versuch durch die gesamte Lektion zu gehen. Erst mit Erreichen einer bestimmten Punktzahl kann das Menü benutzt werden, um alle Lösungen nochmals zu kontrollieren.
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Lektion als Diashow mit einer festgelegten Breite und Höhe gezeigt.
- Diese Einstellung gibt die maximale Anzahl von Antworten an, die in der Lektion verwendet werden dürfen. Wenn nur Wahr/Falsch-Fragen vorkommen, kann der Wert auf 2 gesetzt werden. Die Einstellung kann jederzeit angepasst werden.
- Bei der Einstellung Ja wird die Standardrückmeldung (Richtig/Falsch) angezeigt, sofern keine individuelle Rückmeldung vorhanden ist. Bei der Einstellung Nein wird keine Rückmeldung angezeigt, sofern keine individuelle Rückmeldung vorhanden ist. Die Teilnehmer/innen werden dann automatisch zur nächsten Seite der Lektion geführt.
- Um einen Link am Ende der Lektion zu einer weiteren Aktivität im Kurs einzufügen, wählen Sie die Aktivität aus dem Auswahlmenü.
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein Fortschrittsbalken unten auf den Lektionsseiten angezeigt, der einen ungefähren Prozentwert der Bearbeitung darstellt.
- Diese Option legt fest, ob ein Menü zur Navigation zwischen den Seiten angezeigt werden soll.
- Weiterhin kann angegeben werden, in welchem Zeitraum die Aktivität verfügbar sein soll, wenn eine zeitliche Begrenzung gewünscht ist. Unter diesem Punkt kann auch ein Kennwort für den Zugang zur Lektion festgelegt werden.
Bei der Option Ablaufkontrolle können Sie einstellen, ob Wiederholungen erlaubt sein sollen oder ob Wiederholungen bei falscher Antwort möglich sind sowie ob es eine Maximalanzahl an Versuchen geben soll. - Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
- Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
Lektion bearbeiten
- Nun können Sie die Lektion bearbeiten.
Es kann zur Bearbeitung ausgewählt werden, ob die Bearbeitung in Kurzform oder Erweitert vorgenommen werden soll.
Fragen importieren
- Zunächst können Sie Fragen als Textdatei in verschiedenen Dateiformaten importieren. Dafür wählen Sie die Datei aus ihrem Dateiexplorer aus oder importieren diese per Drag & Drop.
- Anschließend klicken Sie auf Import. Ihre Fragenlektion wird nun dargestellt und Sie können weitere Seiten hinzufügen.
Inhaltsseite hinzufügen
- Bei der Bearbeitung der Inhaltsseite fügen Sie einen 1) Seitentitel sowie die 2) Beschreibung des Inhalts ein. Unter dem Inhalt können Sie auswählen, ob nach dem Absolvieren eines Inhalts ein 3) Sprung erfolgen soll und wie dieser erfolgen soll.
- Klicken Sie im Anschluss auf Seite speichern. Ihre erstellte Inhaltsseite erscheint in der Übersicht des Zweiges Ihrer Lektion.
Cluster einfügen
- Wenn Sie ein Cluster einfügen möchten, wählen Sie Cluster einfügen aus und bearbeiten die weiteren Einstellungen.
- Anschließend klicken Sie auf Seite speichern. Ihre erstellte Inhaltsseite erscheint in der Übersicht des Zweiges Ihrer Lektion.
Ende eines Zweiges
- Wenn Sie den Zweig einer Lektion schließen möchten, wählen Sie unter Seiten hinzufügen „Ende des Zweigs hinzufügen“ aus.
- Wenn Sie dies hinzugefügt haben, erscheint das Ende auch in Ihrer Übersicht der Lektion.
Ergebnisse einsehen
- Die Ergebnisse der Teilnehmenden an der Lektion können Sie unter Ergebnisse einsehen.
- Sie können auswählen, wie die Ergebnisse dargestellt werden entweder als allgemeine Übersicht oder als detaillierte Ergebnisanalyse.
Lernpaket
In einem Lernpaket sind die Inhalte meist über mehrere Seiten verteilt und werden über eine Navigation aufgerufen. Häufig sind Testfragen direkt integriert. Die Endnote wird in den Bewertungen festgehalten. Ein Lernpaket wird außerhalb von Moodle mit spezieller Autorensoftware erstellt und im Format SCORM gespeichert. SCORM ist ein Standard, der die plattformübergreifende Verwendbarkeit von webbasierten Lerninhalten anstrebt. Eine Lernpaket-Aktivität kann verwendet werden
- Zur Präsentation von Multimedia-Inhalten und Animationen
- Als Bewertungsinstrument
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Die Aktivität anlegen
- Um die Aktivität „Lernpaket“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Lernpaket
aus.
Einstellungen
- Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität.
- Als nächstes wählen Sie die Dateien für Ihr Lernpaket aus und laden diese hoch.
- Unter Auto-Update-Häufigkeit geben Sie an, ob es erlaubt sein soll das externe Lernpaket herunterzuladen und zu aktualisieren.
- Weiterhin können Sie bestimmen, ob das Lernpaket im aktuellen oder neuen Fenster geöffnet werden soll.
- Diese Einstelluzng legt fest, ob die Strukturübersicht einer Seite übersprungen werden kann (bzw. nicht angezeigt wird). Enthält das Lernpaket nur ein Lernobjekt, dann wird grundsätzlich keine Übersicht angezeigt.
- Der Vorschaumodus erlaubt es, eine Aktivität vor dem Abgeben noch einmal anzusehen. Wenn die Vorschau deaktiviert ist, wird die Taste ‚Vorschau‘ nicht angezeigt.
- Diese Einstellung legt fest, wie die Kursstruktur im Lernpaket angezeigt wird.
- Die Einstellung legt fest, ob die Navigationstasten angezeigt werden oder nicht. Wenn diese Option aktiviert ist können Sie die Position der Navigationstasten auswählen.
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Inhaltsstruktur des Lernpakets auf der Einstiegsseite angezeigt.
- Diese Option legt fest, ob eine Zusammenfassung der Nutzerversuche in der Kursübersicht im Dashboard und/oder auf der Anfangsseite des Lernpaktes angezeigt wird.
- Diese Einstelluzng legt fest, ob die Strukturübersicht einer Seite übersprungen werden kann (bzw. nicht angezeigt wird). Enthält das Lernpaket nur ein Lernobjekt, dann wird grundsätzlich keine Übersicht angezeigt.
- Unter Verfügbarkeit können Sie nun festlegen, ob sie die Verfügbarkeit einschränken wollen und wie lang das Lernpaket zur Verfügung stehen soll.
- Außerdem können Sie den Versuch eines Lernpakets bewerten. Dafür legen Sie die Bewertungsmethode fest. Sie können zwischen Höchstnote, Lernobjekte, Durchschnittsnote und Summer der Bewertungen wählen. Weiterhin ist die Einrichtung eines Versuchsmanagements möglich.
- Legen Sie die Anzahl der Versuche fest.
- Wählen Sie aus, welcher Versuch bewertet werden soll, wenn mehrere Versuche erlaubt sind.
- Hierbei stellen Sie ein, ob Ihre Kursteilnehmer*innen einen neuen Versuch einfordern können oder nicht.
- Diese Option legt fest, ob Teilnehmer*innen nach dem Erreichen der Anzahl zulässiger Versuche weiter auf das Lernpaket zugreifen können oder ob der Zugriff zum Lernpaket nach dem letzten zulässigen Versuch gesperrt wird. Dazu muss ein Wert für die Anzahl der Versuche angegeben werden.
- Legen Sie die Anzahl der Versuche fest.
- Außerdem kann die Kompatibilität eingestellt werden.
- Hiermit wird sichergestellt, dass ein Versuch als ‚abgeschlossen‘ rehistriert wird.
- Wird diese Option aktiviert, wird nach Abschluss eines Lernobjekts das nächste verfügbare Lernobjekt aufgerufen. Ansonsten muss die Tastew ‚Weiter‘ benutzt werden
- Diese Option legt fest, ob SCROM-Daten automatisch in der Datenbank gespeichert werden. Dies ist hilfreich für SCROM-Objekte, die ihre Daten nicht regelmäßig speichern.
- Bei dieser Option können Sie den Status für die Punktzahlüberschreibung zum Bestehen festlegen.
Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
- Hiermit wird sichergestellt, dass ein Versuch als ‚abgeschlossen‘ rehistriert wird.
- Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
Exkurs: SCORM-Datei suchen und speichern
- Ein Beispiel für Sammelplattformen für Lerneinheiten im SCORM-Format stellt die Website LearningApps dar. Um nach passenden Lern-Apps zu suchen, die Sie in Ihren Kurs integrieren können, drücken Sie auf
Apps durchstöbern
. - Wählen Sie Ihre Fächerkategorie (hier im Beispiel
Geographie
). Auf der Skala oben rechts können Sie mit einem Regler die angezeigten Ergebnisse filtern, indem Sie sie ihre Niveaustufe/Zielgruppe auswählen (hier: Berufs- und Weiterbildung). - Wählen Sie nun eine App aus, die zu Ihrem Themengebiet passt (hier im Beispiel
Gesteinstypen
). - Wenn Ihnen die App (das Lernpaket) zuspricht und Sie sie in Ihren Kurs einbinden möchten, klicken Sie auf
SCORM
und laden sie diese runter (Datei speichern
undok
klicken). - Gehen Sie nun zurück zu Ihrem Moodle-Kurs in das Fenster
Lernpaket
. Drücken sie auf das Dateien-Symbol (Alternativ können Sie Datei auch direkt per Drag and Drop in das darunter liegende Feld ziehen). Drücken Sie nun aufDurchsuchen…
. - Wählen Sie die Datei (im „Zip“-Format) und drücken Sie auf „Öffnen“.
- Klicken Sie nun im Fenster
Dateiauswahl
aufDatei hochladen
. Die Datei erscheint nun im FeldLernpaket
. - Sie können unterschiedliche Einstellungen vornehmen, indem Sie Reiter aufklappen (z. B.
Darstellung
wie in der Abbildung). Dort erhalten Sie Erklärungen zu den einzelnen Einstellungen, indem Sie auf das kleine blaue Fragezeichen klicken. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt noch Einstellungen vornehmen, indem Sie in Ihrem Kurs (im Bearbeitungsmodus) rechts neben ihrem erstellten Lernpaket aufBearbeiten
undEinstellungen bearbeiten
klicken. - Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf
Speichern und anzeigen
. - Das Lernpaket ist nun in Ihren Kurs eingebettet und kann von den Teilnehmenden genutzt werden. Das fertige Lernpaket sieht nun wie folgt aus:
Level up
Level Up ist ein Plugin in Mooodle, mit dem spielerisch die Absolvierung von Aktivitäten erfasst werden kann, der Fortschritt visuell dargestellt wird und sich Teilnehmende untereinander in Bestenlisten anonym vergleichen können. Durch den Abschluss von Aktivitäten werden Erfahrungspunkte gesammelt und dadurch nach und nach höhere Level erreicht. Diese Level werden in Form von Abzeichen und einer Fortschrittsanzeige visualisiert. Ähnlich, wie Damit sollen Lernende besser eingebunden werden und die Abschlussquote für Aktivitäten erhöht werden.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Level Up hinzufügen
- Um die Funktion einzubinden, wechseln Sie erst in den entsprechenden Kurs und aktivieren Sie den
Bearbeitungsmodus
.
- Öffnen Sie gegebenenfalls die Blockansicht auf der rechten Seite und klicken Sie auf
Block hinzufügen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie aus der
Liste Level Up XP
aus. - Anschließend finden Sie den Block auf der rechten Seite ihres Kurses.
Allgemeine Einstellungen konfigurieren
- Um das Plugin zu konfigurieren, scrollen Sie zunächst zum entsprechenden Block und klicken Sie am Ende des Blocks auf
Einstellungen
. - Es öffnen sich zunächst die allgemeinen Einstellungen. Hier können Sie auswählen, ob der Punktezuwachs aktiviert werden soll. Die Einstellung dient zur Erfassung des Fortschritts für Aktivitätsabschlüsse und wird grundlegend empfohlen. Sie können außerdem auswählen, ob Studierende die Informationsseite einsehen sollen können und ob sie bei Levelaufstieg eine Benachrichtigung erhalten sollen.
- Unter Bestenliste können Sie aktivieren, ob Teilnehmende ihren Fortschritt im Vergleich mit anderen Teilnehmenden aufgelistet sehen sollen. Unter
Anonymität
können Sie festlegen, ob die Namen in der Bestenliste auch für die Teilnehmenden angezeigt werden soll. Die weiteren Einstellungen beeinflussen die Anzeige der Bestenliste.
Sollten Sie die Bestenliste-Funktion nutzen, sollten Sie an Datenschutzgründen die Identität der Teilnehmende in der Bestenliste verbergen.
- Um eine sachgemäße Verwendung zu gewährleisten und gegen Betrug bei der Bepunktung vorzugehen (z. B. durch die wiederholte Absolvierung kleiner Aktivitäten), können Sie den Schummelwächter aktivieren. Anschließend können Sie auswählen, dass nur eine maximale Anzahl an Aktionen in einem bestimmten Zeitraum aktiviert werden kann und dass ein gewisser Zeitabstand zwischen Aktionen erforderlich ist.
- Unter
Blockdarstellung
wählen Sie aus, wie der Block im Kurs für die Teilnehmenden angezeigt werden soll. Sie können dabei Titel und Beschreibung ändern und den Platz in der Bestenliste sowie zuletzt erhaltene Belohnungen anzeigen lassen. - Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, sichern Sie mit
Änderungen speichern
.
Regeln definieren
- Um die Vergabe von Erfahrungspunkten einzustellen, definieren Sie Regeln. Dazu wechseln Sie zunächst von den allgemeinen Einstellungen auf den Reiter
Punkte
. - In den Voreinstellungen sind bereits einige
Regeln
definiert. Diese vergeben für das Anlegen (create) eines Elements 45 Punkte [1], für das Lesen (read) eines Elements 9 Punkte [2], für das Aktualisieren (update) 3 Punkte [3] und 0 Erfahrungspunkte für das Löschen (delete) eines Elements [4]. Im Normalfall benötigen Sie die voreingestellten Regeln nicht und können diese entfernen. Dafür bewegen Sie die Maus über die Regel und klicken auf den Mülleimer [5]. - Um stattdessen eine neue Regel zu erstellen, wie Studierende Erfahrungspunkte sammeln können, klicken Sie auf
Eine Regel hinzufügen
[1]. Es öffnet Sich ein Block, in dem Sie definieren können, wie viele Punkte mit dieser Regel erhalten werden können [2]. Außerdem können Sie einstellen, ob alle, mindestens eine oder keine der Bedingungen erfüllt sein müssen [3] und die Bedingungen im Anschluss definieren [4]. - Um die Möglichkeiten darzustellen, werden im Folgenden einige Beispiele aufgezeigt:
Im Forum wurde ein Beitrag angelegt. Studierende erhalten dafür 5 Erfahrungspunkte.
Die Studentin bzw. der Student ist einem BigBlueButton-Meeting beigetreten. Dafür erhalten Sie 5 Punkte.
10 Erfahrungspunkte können erlangt werden, wenn die Studierenden im Glossar einen Eintrag UND einen Kommentar anlegen.
Level definieren und Abzeichen konfigurieren
- Neben den Regeln für die Erfahrungspunkte können Sie außerdem die Level definieren, welche die Studierenden erreichen können. Wählen Sie dafür zunächst den Reiter
Level
aus. - Um die Punktegrenzen für die Level zu definieren können Sie entweder einen Algorithmus verwenden, bei dem die Abstände zwischen den benötigten Punkten für höhere Level immer größer werden oder die Punkte selbst definieren. Die zweite Methode wird empfohlen, da Sie auf diese Art Ihre Level besser an Ihre Regeln anpassen können. Wählen Sie dafür zunächst
Manuell
für die Punktevergabe aus. Anschließend können Sie jedem Level einen Namen geben, die benötigten Punkte definieren und eine Beschreibung erstellen, die den Studierenden auf diesem Level angezeigt wird. Beenden Sie die Leveldefinition mitÄnderungen speichern
. - Möchten Sie die angezeigten Bilder für das jeweilige Level ändern, wechseln Sie auf den Abschnitt
Darstellung
. Hier können Sie benutzerdefinierte Levelabzeichen konfigurieren, indem Sie ein Bild hochladen mit dem jeweiligen Level als Bildtitel (Beispiel: „1.jpeg“)
.
Margic
In der Margic-Aktivität können Teilnehmer unbegrenzt Einträge erstellen, die dann von Lehrern ausgewertet und kommentiert werden können. Margics können beispielsweise im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden. Die Kursteilnehmer können Einträge erstellen, um variable Aufgaben zu beantworten, eigene Texte und Geschichten zu schreiben oder Vokabeln zu üben.
Sie können diese Einträge dann auf einer anpassbaren Übersichtsseite einsehen, korrigieren und bewerten. Dazu können Sie bestimmte Textstellen markieren und Anmerkungen dazu verfassen, wobei zu jeder Anmerkung ein Fehlertyp und ein Kurztext hinterlegt werden können. Der gesamte Eintrag kann zudem benotet und mit textlichem oder akustischem Feedback versehen werden. Anschließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren ursprünglichen Beitrag zu überarbeiten und das erhaltene Feedback zu nutzen, um ihn zu verbessern.
Die verfügbaren Fehlertypen für die Annotationen können flexibel angepasst werden. In einer Fehlerzusammenfassung können Sie außerdem für jeden Teilnehmer auswerten, wie viele und welche Fehler er in einem Margic gemacht hat. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Einträge zur weiteren Verwendung in ein Margic zu exportieren oder auszudrucken.
Kernfunktionen des Plugins
- Multimedia-Einträge schreiben und überarbeiten.
- Individuell anpassbare Übersichtsseite mit allen in Margic verfügbaren (eigenen) Einträgen
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Annotation und Bewertung der Einträge für Lehrer
- Anpassbare Fehlertypen und detaillierte Fehlerauswertung
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Die Aktivität anlegen
- Um die Aktivität Margic in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den
Bearbeitungsmodus
, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Margic
aus.
Margic konfigurieren
- Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als
Titel
der Aktivität.
- Unter
Fehlertypen
können Sie folgende Typen verwalten. Sie können die Fehlertypen einzeln oder alle auswählen.
- Weiterhin können Sie die
Verfügbarkeit
bearbeiten. Stellen Sie dabei ein, in welchem Zeitraum diese Aktivität verfügbar sein soll.
- Geben Sie an, wie die Darstellung erfolgen soll. Außerdem können Sie einstellen, wer eine Bewertung vornehmen kann und woraus sich die Gesamtbewertung ergibt.
- Außerdem können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Sie haben die Möglichkeit Voraussetzungen, Abschlussbedingungen und Kompetenzen zu bearbeiten.
- Klicken Sie auf „Speichern und anzeigen“.
Einträge hinzufügen
Annotationen hinzufügen & Bewertung vornehmen
Steht ein Eintrag zur Verfügung, können Sie diesem Annotationen und Bewertungen hinzufügen. Mit Hilfe von Annotationen können Sie den Fehler im Eintrag markieren und einordnen sowie eine Bemerkung angeben. Für die Fehler stehen die zuvor aktivierten Fehlertypen zur Verfügung.
- Klicken Sie auf
Annotationen
.
- Es öffnet sich die Bearbeitungsspalte für die Annotationen.
- Markieren Sie nun einen Fehler im Eintrag via Doppelklick, oder per Gedrückt halten der linken Maustaste zum Auswählen mehrere Wörter und ordnen Sie diesen über ein Drop-Down-Menü einem Fehlertyp zu.
Optional geben Sie in der Kommentarzeile einen Hinweis zum Fehler.
- Wählen Sie
Änderungen speichern
aus, um die Annotation hinzuzufügen. Finden sich weitere Fehler können Sie diese wie bereits beschrieben ebenfalls markieren und kategorisieren. Der Kursteilnehmer kann die Annotation anschließend einsehen. - Sie erhalten ebenfalls eine Fehlerauswertung aller Fehler die von den einzelnen Kursteilnehmern gemacht wurden. Klicken Sie dafür auf der Startseite auf
Fehlerauswertung
.
- Falls Sie weitere Fehlertypen hinzufügen möchten, können Sie dies über den Button
Fehlertyp anlegen (Margic)
vollziehen.
- Möchten Sie eine Bewertung generieren, klicken Sie auf „Bewerten“.
- Unterhalb des Eintrags erscheint ein Rückmeldungsfeld. Dort können Sie eine Punktbewertung vornehmen, ein schriftliches Feedback verfassen und einstellen, ob der Ersteller über die Rückmeldung zeitnah informiert werden soll. Je nachdem, welche Bewertungsart Sie in den Einstellungen ausgewählt haben, erhält der Kursteilnehmer die Bewertung als Mittelwert o.a.
Moodleoverflow
Moodleoverflow ermöglicht es den Teilnehmenden, Fragen zu stellen, auf die andere Teilnehmende antworten können. Es besteht die Möglichkeit, dass Teilnehmende die von anderen gegebenen Antworten bewerten können, sodass die zutreffendste oder hilfreichste Antwort ausgezeichnet wird. Studierende und Dozierende können sich so „Reputation“ erwerben, die im gesamten Kurs angezeigt wird.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Moodleoverflow einfügen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten einschalten
.
- Scrollen Sie zum gewünschten Kursabschnitt, in den Sie Moodleoverflow einbinden möchten. Wählen Sie am Ende des Abschnitts
Aktivität oder Material anlegen
aus.
- Klicken Sie in der Übersicht auf
Moodleoverflow
, um die Aktivität in den Kurs hinzuzufügen.
Moodleoverflow konfigurieren
- Nun öffnen sich die allgemeinen Einstellungen. Sie haben die Möglichkeit, einen Namen (1), eine Beschreibung (2) für die PDF-Annotation einzugeben. Diese kann ggf. im Kurs angezeigt werden (3). Sie können außerdem entscheiden, ob die Autor:innen der Fragen und Antworten anonymisiert werden sollen (4) und ob Sie als Lehrperson die Fragen und Antworten zunächst überprüfen und freigeben müssen (5).
- Wählen Sie aus, ob Sie Dateianhänge in den Fragen und Antworten zulassen möchten oder nicht.
- Ähnlich wie im „normalen“ Forum ist auch hier ein Abonnement des Overflows möglich, sodass Nutzende bei neuen Beiträgen benachrichtigt werden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:
- Optional: Benutzer:innen können wählen, ob sie ein Forum abonnieren möchten.
- Verpflichtend: Alle Benutzer:innen abonnieren das Forum und können es nicht abbestellen.
- Automatisch: Verpflichtendes Abonnement, aber die Möglichkeit, es abzubestellen
- Deaktiviert: Keine Abonnements
Lesemarkierungen stellen ungelesene Beiträge für Nutzer/-innen anders dar als gelesene.
- Optional: Benutzer:innen können wählen, ob sie ein Forum abonnieren möchten.
- Im Reiter Bewertung kann die Anzahl der Maximalpunkte eingestellt werden, die erreicht werden können. Zusätzlich kann ein Skalierungsfaktor festgelegt werden, durch den die Bewertung eines Nutzenden geteilt wird, um die Note festzustellen. Haben Sie Bewertungskategorien für Ihren Kurs aktiviert, können Sie auswählen, welcher Kategorie die Bewertung in dieser Aktivität hinzugefügt werden soll.
- Unter dem Reiter Bewertung und Reputation können Sie festlegen, ob zunächst die Antworten angezeigt werden, die aufgrund der Bewertung am hilfreichsten bewertet wurden oder die Antwort angezeigt wird, die von der Ersteller:in als Lösung markiert wurde. Außerdem kann ein Bewertungs- und Reputationssystem aktiviert werden. Nutzende können damit Beiträge positiv oder negativ bewerten und die Autor:innen der Beiträge sammeln dafür entsprechend der Bewertung eine Reputation. Mit
Negative Reputation erlauben
legen Sie fest, ob die Reputation einer Autor:in auch unter null fallen kann.
- Bestätigen Sie die Einstellungen mit
Speichern und zum Kurs
oderSpeichern und anzeigen
.
Fragen und Antworten hinzufügen
- Um dem Overflow eine Frage hinzuzufügen, öffnen Sie die Aktivität und wählen Sie
Neues Thema hinzufügen
.
- Geben Sie der Frage einen Titel (1) und formulieren Sie unter
Mitteilung
den konkreten Fragetext (2). Fügen Sie ggf. Anhänge (3) hinzu. Bestätigen Sie nach der Bearbeitung mitBeitrag absenden
.
- Nutzende, die den Overflow öffnen, sehen nun, dass es ungelesene Beiträge gibt und ob die Frage bzw. eine Antwort vom Ersteller bzw. der Erstellerin bereits als gelöst oder hilfreich markiert wurde (unter Status). Über einen Klick auf den Fragetitel gelangt man zur Frage selbst.
- Über
Antworten
kann die Frage nach dem gleichen Schema, wie bei Fragen beantwortet werden.
Fragen und Antworten bewerten
- Die Pfeile nach oben/unten bewirken die Bewertung von Beiträgen mit Punkten. Diese Bewertungen kann jede:r Nutzer:in vornehmen, der Zugriff auf den Overflow hat.
- Die Person, die die Frage erstellt hat, kann die gegebenen Antworten als hilfreich oder als endgültige Lösung der Frage markieren.
- Folgende Punktzahlen werden vergeben:
- Pro gegebene Antwort: 1 Punkt
- Pro Down-/Upvote: 5 Punkte
- Pro als hilfreich markierter Antwort: 15 Punkte
- Pro als Lösung markierter Antwort: 30 Punkte
- Pro gegebene Antwort: 1 Punkt
Mitteilungen an Teilnehmende senden
Mitteilungen über den Kurs senden
Sie können an Teilnehmer eines Kurses Mitteilungen senden. Dazu gehen Sie auf Teilnehmer/innen
.
In der Teilnehmerübersicht werden alle Nutzer des Kurses aufgelistet. Wählen Sie die gewünschten Nutzer oder alle Nutzer über Check-In aus.
Wählen Sie über das DropDown-Menü nun Mitteilung senden
aus.
Es öffnet sich ein neues Fenster. Verfassen Sie Ihren Text und klicken Sie auf Mitteilung an X Personen senden
.
Mitteilung über die Startseite senden
Sie haben auf der Moodlestartseite die Möglichkeite über Mitteilungen
, dargestellt als Sprechblase, Nachrichten an Nutzer zu versenden. Klicken Sie auf die Sprachblase.
Es öffnet sich ein neues Menü und klicken Sie auf Alle anzeigen
.
In der sich öffnenden Ansicht bekommen Sie einen Überblick über die eingegangenen und versendeten Nachrichten. Rechts erscheint der Text der erhalten wurde oder den Sie gesendet haben.
Über Mitteilung schreiben...
können Sie Nachrichten verfassen. Mit Klick auf das Symbol des Papierfliegers wird Ihre Nachricht verschickt.
Mitteilungen in Kopie an sich selbst schicken
Möchten Sie selbst Mitteilungen an sich selbst schicken, dann gehen Sie in Mitteilungen auf das Zahnrädchen
und aktivieren Sie dort die Systemnachrichten E-Mail
.
Probleme mit Mitteilungen
Sollten Mitteilungen bei einzelnen Nutzern nicht ankommen, müssen diese unter ihren Profileinstellungen kontrollieren, ob der Haken bei Mitteilungen nur für Kontakte zulassen
entfernt ist.
Mitteilungen an sich selbst senden (in Kopie)
Die Funktion Mitteilungen wird verstanden als das Kommunikationstool für die persönliche Kommunikation zwischen Moodle-Nutzer. Sollten Sie sich also fragen, wieso Sie keine Mitteilung erhalten, aber Ihre Kursteilnehmenden schon, dann folgt hier die Erklärung: Sie sehen die geschickten Nachrichten immer in Ihrem Chatverlauf. Damit ist eine Kopie an Sie selbst nicht notwendig.
Die Aktivität "Forum" dagegen ist für die Kommunikation innherhalb eines Moodle-Kurses vorgesehen. Lehrende sollten das Forum nutzen, wenn sie eine Mitteilung an alle und sich selbst verschicken möchte. Damit ist für Studierende ersichtlich, aus welchem "Kurs"-Kontext die Mitteilung stammt.
Problem: Werden Mitteilungen über die Teilnehmer-Liste an alle verschickt, sehen die Teilnehmer nicht, aus welchem Kurs die Mitteilung kommt.
Die Mitteilung ist eine persönliche Kommunikation. Beispiel: Hat ein Student die Lehrkraft in drei Kursen, könnte es unübersichtlich werden, wenn die Lehrkraft die Kommunikation in allen drei Kursen so handhabt.
Bitte verwenden Sie die Aktivität Forum.
Podcast
Die Aktivität Podcast ermöglicht es den Teilnehmenden, Podcasts zu erstellen und zu veröffentlichen, die aus Video- oder Audiodateien bestehen. Die einzelnen Folgen können nach Kategorie, Datum oder Autor:in geordnet und durchsucht werden. Episoden können standardmäßig automatisch freigeschaltet oder zunächst durch den oder die Trainer:in bestätigt werden, bevor diese von anderen eingesehen werden können. Trainer:innen können die Kommentarfunktion zu den Episoden einschalten, sodass Episoden von anderen bewertet werden können (Peer Evaluation). Diese Bewertungen werden zu einer Gesamtbewertung zusammengezogen, welche als Kursleistung in Moodle hinterlegt wird. Teilnehmer:innen können Podcasts mittels deren bevorzugten Webbrower oder Programmen wie iTunes, WinAmp oder Windows MediaPlayer abonnieren und diese auf einem portablen MP3-Player wie dem iPod abspielen.
Mit Podcasts können Sie
- das Kennenlernen im Seminar gestalten
- Inhalte vermitteln
- Vorwissen aktivieren
- Reflexionsprozesse dokumentieren.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Einbinden eines Podcast im Moodle
Bearbeiten einschalten
Öffnen Sie den gewünschten Kurs und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus am rechten Rand der Moodle-Taskleiste.
Aktivität oder Material anlegen
Klicken Sie im gewünschte Themenblock auf Aktivität oder Material anlegen
.
Aktivität Podcast wählen
Klicken Sie im neu geöffneten Fenster auf die Aktivität Podcast
.
Einstellungen vornehmen
Grundeinstellungen
Fügen Sie wie gewohnt einen Namen
(1) sowie falls gewünscht eine kurze Beschreibung
(2) für Ihren Podcast ein, die Sie durch das Setzen eines Hakens (3) im Kurs anzeigen lassen können. Gängige Dateiformate wie .mp3 sind als Erlaubte Dateiformate
bereits voreingestellt. Sollten Sie noch weitere Formate benötigen, passen Sie die Voreinstellungen an, in der Regel ist dies jedoch nicht notwendig.
Erweiterte Einstellungen im Überblick
In den erweiterten Einstellungen haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Bild für den Podcast festzulegen.
- Optionen für die Veröffentlichung: Definiert die Rahmenbedingungen wie die Anzahl der Episoden oder Kommentare der Nutzer:innen.
- Podcast-Bild: Legt fest, welches Bild für den Podcast im Moodle-Kurs angezeigt wird.
- Bewertungen: Legt die Regeln der Bewertung, bspw. Mittelwert oder Maximalwert fest.
- Weitere Einstellungen: Definiert die Sichtbarkeit oder Verfügbarkeit für bestimmte Gruppen.
- Voraussetzungen: Definiert, welche Voraussetzungen oder Zugangsbeschränkungen für Student:innen vorliegen, bspw. Datum, Kennwort oder ein spezielles Profil der Nutzer:innen.
- Abschlussbedingungen: Legt Bedingungen zum Abschluss dieser Aktivität fest.
- Kompetenzen: Definiert, welche Kompetenzen die Kursteilnehmer:innen im Kurs erwerben sollen. Sie können diese Kompetenzen hinzufügen oder löschen und sehen, welche Kompetenzen mit welchen Aktivitäten verknüpft sind.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, gelangen Sie mit Speichern und zum Kurs
zurück in ihre Kursübersicht.
Episoden hochladen
- Klicken Sie den neu angelegten Podcast an, um die Übersicht der Episoden zu gelangen.
- Im folgenden Fenster können Sie nun neue Mediendateien hinzufügen, indem Sie auf
Neue Episode hinzufügen
klicken.
- Sie können nun neue Episoden hinzufügen, die Sie auf dem Rechner gespeichert haben. Hier sind Titel und Zusammenfassung obligatorisch. Fügen Sie anschließend die entsprechende Audiodatei im Bereich
Anhang
hinzu. Ziehen Sie die Datei per Drag and Drop in das Feld und speichern Sie Ihre Änderungen.
- Die Podcast-Folgen erscheinen jetzt in der Podcast-Aktivität in Ihrem Moodle-Kurs und können von den Teilnehmenden eingesehen werden.
Achtung: Einbinden in iTunes: Apple iTunes ist eine populäre Software um Podcasts zu abbonieren und mit einer breiten Masse zu teilen. Wir empfehlen aus Datenschutzgründen jedoch lediglich die interne Verbreitung über Moodle. Damit stehen den Studierenden alle Materialien auf einer Plattform zur Verfügung.
StudentQuiz
Mit der Moodle-Aktivität StudentQuiz können Studierende selbst Fragen erstellen und teilen, welche dann von den Kommilitonen bearbeitet werden. Somit entsteht auch bei kleineren Beiträgen von einzelnen Studierenden bei einer größeren Gruppe schnell ein umfangreicher Fragenpool. Das Erstellen und Lösen von Fragen wird mit Punkten belohnt, welche dann in einem Ranking der Teilnehmenden angezeigt werden. Diese Anleitung soll Lehrenden die Erstellung und Nutzung eines StudentQuiz erklären.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Erstellen eines StudentQuiz im Moodle
- Öffnen Sie als Trainer:in den gewünschten Kurs und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus am rechten Rand der Moodle-Taskleiste.
- Klicken Sie im gewünschte Themenblock auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Klicken Sie im neu geöffneten Fenster auf die Aktivität
StudentQuiz
.
- Es öffnen sich die Aktivitätseinstellungen des StudentQuiz. Wählen Sie hier zunächst einen Namen für Ihr StudentQuiz aus (1). Wahlweise können Sie auch einen kurzen Einführungstext zur Aktivität schreiben (2). Aktivieren Sie die Funktion
Beschreibung im Kurs anzeigen
wird Ihr Einführungstext auch in der Kursübersicht angezeigt (3). Unter der FunktionFrage veröffentlichen
können Sie festlegen, ob erstellte Fragen automatisch im Fragepool von anderen Studierenden gelistet sind oder ob die Fragen von Ihnen eine Bestätigung erfordern (4).
- In den
Bewertungseinstellungen
werden die Ranglistenpunkte für die Erstellung und Beantwortung von Fragen festgelegt.- Ist die Funktion
Teilnehmer:innen anonymisieren
aktiviert, wird Teilnehmenden nur der eigene Name im Punkteranking angezeigt. Andere Namen sind anonym dargestellt. - Mit
Faktor für veröffentlichte Fragen
geben Sie die Punkte an, die Teilnehmende erhalten, wenn sie eine Frage erstellen. Faktor für bestätigte Fragen
ist die Punktzahl, welche Teilnehmende erhalten, wenn Sie eine Frage bestätigen.Bewertungsfaktor
gibt an, wie die Bewertung von Fragen durch Teilnehmende gewertet wird (Beispiel: Bewertungsfaktor = 3, Frage wird mit 4 Sternen bewertet, Fragensteller:in erhält 12 Punkte für die Bewertung).- Mit
Faktor für zuletzt richtige Antworten
geben Sie an, wieviel Punkte Teilnehmende erhalten sollen, wenn sie eine Frage richtig beantworten. - Mit
Faktor für zuletzt falsche Antworten
geben Sie an, wieviel Punkte Teilnehmende erhalten sollen, wenn sie eine Frage falsch beantworten. Hierbei sind auch Minuspunkte möglich. - Durch die Funktion
Standardrollen vom Ranking ausschließen
werden angegebene Rollen nicht im Ranking angezeigt. Diese können aber trotzdem am Quiz teilnehmen.
- Ist die Funktion
- In den
Frageeinstellungen
legen Sie fest, welche Fragetypen von den Studierenden genutzt werden können. Eine genauere Erklärung der Fragetypen finden Sie in der Anleitung zur Test-Aktivität. Hier empfiehlt es sich, den Freitext-Fragetyp zu deaktivieren, da Fragen dieses Typs nicht automatisch ausgewertet werden können - In den
Einstellungen für Kommentar und Bewertung
können Sie angeben, ob eine Bewertung (1) oder ein Kommentar (2) zwingend notwendig sind nach Beantwortung einer Frage. Private Kommentare (3) können aktiviert werden um in der Vorschau einer noch nicht veröffentlichten Frage den Austausch zwischen Frageautor:in und Trainer:in zu ermöglichen, wenn zuvor eingestellt wurde, dass eingereichte Fragen bestätigt werden müssen. Außerdem können Sie festlegen, wie lange nach einem Kommentar noch das Löschen oder Bearbeiten durch Teilnehmer:innen möglich ist (4). Dieser Wert muss zwischen 0 und 60 Minuten liegen. Geben Sie hier 0 Minuten an, kann ein Kommentar nicht mehr durch den Teilnehmenden verändert werden. Sie können Kommentare immer löschen. Mit der FunktionE-Mail für die Meldung von beleidigenden Kommentaren
(5) wird die Möglichkeit zum Melden eines Kommentars gegeben. Die Meldung wird dann an die angegebene Adresse gesendet.
- Im Reiter
Verfügbarkeit
geben Sie an, in welchem zeitlichen Rahmen die Erstellung und Beantwortung von Fragen möglich sein soll.
- In den
Benachrichtigungseinstellungen
können Sie festlegen, ob Teilnehmer:innen über jede Aktion einzeln per E-Mail benachrichtigt werden oder ob Tages- oder Wochenzusammenfassungen gesendet werden sollen.
- Unter
Weitere Einstellungen
undVoraussetzungen
können Sie analog zu anderen Moodle-Aktivitäten Einstellungen wie Sichtbarkeit, Verfügbarkeit für bestimmte Gruppen oder Voraussetzungen zur Teilnahme festlegen - Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, bestätigen Sie mit Klick auf
Speichern und zum Kurs
oderSpeichern und anzeigen
.
StudentQuiz in Moodle moderieren
- Sie können das StudentQuiz nun in der Übersicht Ihres Moodle-Kurses öffnen. Im Folgenden sehen Sie die Übersicht eines StudentQuiz. In dieser können Sie selbst durch Klick auf
Neue Frage erstellen
(1) neue Fragen hinzufügen. Außerdem werden alle vorhandenen Fragen, deren Autor:in und Bewertung tabellarisch angezeigt (2). Durch einen Klick auf das FeldBearbeiten
in der Zeile der Frage, können Sie eine Vorschau ansehen, die Frage bearbeiten oder löschen und die Sichtbarkeit verändern. Mit demSchnellfilter
können Sie die Übersicht nach Fragen mit gewissen Eigenschaften filtern (3).
- In der S(tatus)-Spalte der Fragenübersicht können Sie den derzeitigen Status einer Frage sehen. Wurde die Frage neu erstellt, erhält sie den Status
Neu
. Durch Klick auf das Kästchen in der Spalte können Sie den Status ändern. Wenn Sie eingestellt haben, dass neue Fragen eine Bestätigung benötigen, müssen Sie diese hier vornehmen, damit die Frage für alle Teilnehmer:innen veröffentlicht wird.
- In der unten zu sehenden Abbildung wurde der Status der Frage "Wo liegt Leipzig“ auf
Abgelehnt,
der Status der Frage „Was ist die Hauptstadt von Frankreich“ aufBestätigt
und der Status der Frage „Test Drag and Drop mit Bild“ aufGeändert
gesetzt. Wurde eine Frage bestätigt oder abgelehnt, kann sie von der:dem Autor:in nicht mehr bearbeitet werden. Wenn sie den Status einer Frage jedoch aufGeändert
setzen, signalisieren Sie, dass Sie eine Änderung einer Frage wünschen. Sowohl beiNeu
als auch beiGeändert
ist eine Bearbeitung der Frage weiter möglich.
Achtung: Beim Status "Abgelehnt" kann eine Frage trotzdem noch bei anderen Teilnehmenden angezeigt werden. Um dies zu verhindern müssen die die "Sichtbarkeit" ändern.
Trainer:innen können die Sichtbarkeit einer Frage ändern, wenn diese Teilnehmer:innen nicht angezeigt werden soll. Der:Die Autor:in kann die Frage weiterhin ausgegraut sehen, sie bearbeiten oder löschen, erhält aber keine Ranglisten-Punkte mehr für die Frage. Um die Sichtbarkeit einer Frage zu ändern, klicken Sie auf „Bearbeiten“ und schließlich im Drop-Down-Menü auf Verbergen
.
StudentQuiz auswerten
- In der Ansicht
Statistiken
können Sie Ihre eigenen Werte und die der gesamten Gruppe einsehen. Um zu den Statistiken zu gelangen, klicken Sie auf das FeldStatistiken
in der Taskleiste der Aktivität.
- In der Ansicht
Rangliste
können Sie die Punktzahlen der Teilnehmer:innen einsehen. Diese sind in der Tabelle absteigend sortiert. Aus den Punkten kann die individuelle Beteiligung aller Teilnehmer:innen abgeleitet werden. Außerdem sehen Sie über der Tabelle nochmal die vergebenen Punktzahlen für jede Aktivität.
Wiederverwendung von Fragen
Da bei einem StudentQuiz eine Vielzahl von Fragen gesammelt wird, kann es nützlich sein, auf die Fragensammlung zuzugreifen und die Wiederverwertung von Fragen zu nutzen. Dadurch können bestehende Fragen in das Quiz importiert werden und qualitative Fragen zur Sammlung exportiert werden, um diese z. B. für andere Aktivitäten zu nutzen. Außerdem lassen sich die Fragen in andere Kategorien verschieben. Wählen Sie dafür die Ansicht Fragensammlung
, der Zugriff zu dieser Funktionier analog zur Anleitung Test
.
StudentQuiz nutzen (Studierende)
Mit der Moodle-Aktivität StudentQuiz können Studierende selber Fragen erstellen und teilen, welche dann von den Kommilitonen bearbeitet werden. Somit entsteht auch bei kleineren Beiträgen von einzelnen Studierenden bei einer größeren Gruppe schnell ein umfangreicher Fragenpool. Das Erstellen und Lösen von Fragen wird mit Punkten belohnt, welche dann in einem Ranking der Teilnehmenden angezeigt werden. Weiterhin können Fragen hinsichtlich Ihrer Qualität von den Studierenden bewertet und kommentiert werden. Diese Anleitung soll Studierenden die Nutzung eines StudentQuiz erklären.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
An einem StudentQuiz teinehmen
- Um als Teilnehmer:in an einem StudentQuiz teilzunehmen, begeben Sie sich zunächst in den entsprechenden Kurs und wählen Sie dort die StudentQuiz-Aktivität aus, die zuvor von Trainer:innen angelegt wurde.
- Sie gelangen zur Übersicht der StudentQuiz-Aktivität. Dort finden Sie bereits erstellte Fragen aufgelistet mit dem Fragentitel, dem Autor und der Bewertung. In der Spalte
T
(yp) können Sie den Fragetyp einsehen und unterS
(tatus) wird der vergebene Status angezeigt. Damit ist ersichtlich, ob die Frage vom Dozierenden bestätigt oder abgelehnt wurde bzw. nochmal überarbeitet werden soll. Über der Fragenliste stehen außerdem eine Reihe von Schnellfiltern zur Verfügung mit dessen Hilfe Sie die angezeigten Fragen filtern können. Mit den Checkboxen können Sie auswählen, welche Fragen Sie beantworten wollen und das StudentQuiz anschließend mitQuiz starten
beginnen.
- Haben Sie eine Frage beantwortet und mit dem Button
Prüfen
ihre Lösung überprüft, können oder müssen Sie im Anschluss die Frage bewerten oder kommentieren. Die Bewertung erfolgt mit Sternen von 1 (=sehr schlecht) bis 5 (=sehr gut). Die Gesamtbewertung einer Frage ergibt sich als Durchschnitt aller abgegebenen Bewertungen. Je höher die Gesamtbewertung einer Frage ist, desto mehr Punkte erhält der Autor in der Rangliste. Geben Sie einen Kommentar ein und speichern Sie diesen mitKommentar hinzufügen
, wird der Autor der Frage über den eingehenden Kommentar benachrichtigt. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie aufWeiter
, um zur nächsten Frage zu gelangen oderFertig
, um das Quiz nach der letzten Frage zu beenden.
Fragen zu einem StudentQuiz hinzufügen
- Möchten Sie selbst Fragen erstellen, wechseln Sie zunächst in die Übersicht des StudentQuiz und wählen Sie den Button
Neue Frage erstellen
.
- Sie erhalten nun eine Übersicht mit allen verfügbaren Fragetypen, die von den Lehrenden des Kurses zur Auswahl gestellt wurden. Markieren Sie den gewünschten Fragetyp und klicken Sie auf
Hinzufügen
. Nähere Informationen zur Erstellung von Fragen und zu den Einzelnen Fragetypen im Moodle erhalten sie in der Anleitung zur Moodle-AktivitätTest
.
- Haben Sie eine Frage erstellt, sehen Sie diese in der Fragenübersicht. Sie können Ihre Frage dann nochmal in einer Vorschau einsehen, sie bearbeiten oder komplett löschen. Möglicherweise muss die Frage zunächst noch vom Lehrenden bestätigt werden, bevor die Frage für alle Teilnehmer sichtbar wird.
Auswertung des StudentQuiz einsehen
- Zur Auswertung des individuellen Lernfortschritts stehen eine Reihe verschiedener Funktionen zur Verfügung. Sind Sie in der Hauptübersicht sehen Sie In der rechten Seitenleiste das Feld
Mein Fortschritt.
Hier können Sie einsehen, wie die Ergebnisse Ihres letzten Quizdurchlaufs waren und wie viele bestätigte, abgelehnte oder neue/geänderte Fragen Sie beigetragen haben.
- Durch einen Klick auf
Mehr
oder über den ButtonStatistik
in der Ansichtenleiste der Aktivität gelangen sie zu den ausführlichen persönlichen Statistiken im Vergleich mit allen Teilnehmern.
- Unter
Rangliste
können Sie zudem Ihren Leistungsstand im Vergleich mit anderen Teilnehmenden einsehen. Die Anonymisierung kann durch Trainer:innen aktiviert und deaktiviert werden.
- Über der Rangliste sehen Sie zusätzlich eine Übersicht, wie viele Punkte die verschiedenen Aktivitäten liefern. Trainer:innen können die Werte bei der Konfiguration des StudentQuiz individuell anpassen.
Umfrage
Die Umfrage unterstützt drei Typen von Umfrageinstrumenten zur Bewertung und Förderung des Online-Lernens. Die Trainer/innen können damit Daten sammeln, die helfen, mehr über die Lerngruppe zu erfahren und die eigene Lehrtätigkeit zu reflektieren.
Die Fragen des Umfrage-Moduls sind vordefiniert und können nicht geändert werden. Individuelle Befragungen können Sie mit dem Feedback-Modul erstellen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Inhaltsverzeichnis
Die Aktivität anlegen
- Um die Aktivität
Umfrage
in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst denBearbeitungsmodus
, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten. - Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Umfrage
aus.
Einstellungen vornehmen
Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität. Wählen Sie über das Drop-Down-Menü den Typ der Umfrage aus. Sie können hier zwischen verschiedenen Typen wählen.
ATTLS
- Umfrage zum Denk- und Lernverhalten
- Dieser Umfragetyp zielt darauf ab, festzustellen, in wie weit die Person Spaß am Lernen hat und dies auch kooperativ gestaltet (verbundener Kenner) oder kritischer beim Lernen und selbstbezogen ist (separater Kenner).
Kritische Ereignisse
- Untersuchung kritischer Vorfälle
COLLES
- Umfrage zur Lernumgebung
- Mit diesem Umfragetyp kann erfasst werden, inwiefern sich interaktive Möglichkeiten des Internets auf die Lernmotivation auswirken.
Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen
vornehmen und Voraussetzungen
, Hinweise zu den Abschlussbedingungen
sowie Kompetenzen
bearbeiten.
Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs
.
Berichte zur Umfrage einsehen
- Nachdem die Umfrage von den Kursteilnehmern ausgefüllt wurde, können Sie in der Aktivität unter Berichte die
Umfrageergebnisse
einsehen.
- Sie erhalten eine Zusammenfassung der Antworten in einem Diagramm. Außerdem können Sie die
Ergebnisse
herunterladen.
- Weiterhin können Sie im
Dropdown-Menü
oben links zwischen verschiedenen Möglichkeiten des Berichts der Umfrage wählen.
Wiki
Ein Wiki ist eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten. In einem gemeinsamen Wiki darf jeder alle Seiten ansehen und bearbeiten. Bei einem persönlichen Wiki hat jeder seine eigenen Seiten, die nur er sehen und bearbeiten kann.
Im Verlauf werden alle Versionen eines Wikis gespeichert. Es ist nachvollziehbar, wer wann was im Wiki geändert hat. Frühere Versionen einer Seite können wiederhergestellt werden.
Anwendungsmöglichkeiten
- Gruppenvorlesungsnotizen oder Studienführer
- Planung eines gemeinsamen Arbeitsplans oder einer Tagesordnung für ein Treffen
- Erstellen eines Online-Buchs mit Inhalte zu einem von ihrem Tutor festgelegten Thema
- Gemeinsames Erzählen von Geschichten oder das Verfassen von Gedichten, wobei jede/r Teilnehmer/in eine Zeile oder einen Vers schreibt
- Persönliches Tagebuch für Prüfungsnotizen oder für das Überarbeiten (unter Verwendung eines individuellen Wikis)
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Die Aktivität anlegen
- Um die Aktivität „Wiki“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den
Bearbeitungsmodus
, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten. - Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Wiki
aus.
Einstellungen vornehmen
- Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als
Titel
der Aktivität. Wählen Sie über dasDropdown-Menü
denWikimodus
aus. Sie können hier zwischen den zwei Typen gemeinsames oder persönliches Wiki wählen. Außerdem vergeben Sie einen Startseitennamen für das Wiki, der im Nachhinein nicht mehr geändert werden kann.
- Im Anschluss können Sie das
Format
festlegen, weitere Einstellungen vornehmen undVoraussetzungen
, Hinweise zuAbschlussbedingungen
sowieKompetenzen
bearbeiten.
- Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
Wiki bearbeiten
Unter Bearbeiten können Sie nun Einträge
in das Wiki vornehmen. Unter Vorschau ist einsehbar, wie Ihr Eintrag nach der Bearbeitung aussehen wird. Im Anschluss klicken Sie auf speichern.
Wiki anzeigen
Unter Anzeigen
werden Ihnen alle Einträge im Wiki angezeigt.
Kommentare
- Das Wiki kann auch kommentiert werden. Hierfür müssen Sie sich im Bereich
Kommentare
befinden und können einen Kommentar hinzufügen.
- Klicken Sie anschließend auf
Änderungen speichern
. Nachdem Kommentare erstellt wurden, erscheinen Sie in der Übersicht aller Kommentare und können bearbeitet oder gelöscht werden.
Verlauf einsehen
Unter der Kategorie Verlauf
können Sie Bearbeitungen von Beiträgen nachvollziehen und unterschiedliche Bearbeitungsstände vergleichen.
Spezialseiten
Unter dem Punkt Spezialseiten
können Sie auswählen, welche speziellen Informationen Sie zu den erstellten Seiten erhalten wollen. Wählen Sie dafür im Dropdown-Menü eine der Informationen aus.
Dateien im Wiki
- Außerdem können Sie dem Wiki Dateien hinzufügen. Dafür wählen sie die Kategorie Dateien aus und klicken auf
Wikidateien bearbeiten
.
- Per Drag and Drop lassen sich nun
Dateien
dem Wiki hinzufügen. Klicken Sie anschließend aufÄnderungen speichern
.
Administration
Im Administratorenbereich können Sie Versionen oder verwaiste Seiten löschen, die nicht mehr im Wiki verfügbar sein sollen. Dafür gehen Sie zunächst auf Seiten löschen
oder Versionen löschen
und wählen die jeweilige Seite oder Version aus.
Zoom Meeting
Sie können direkt in Ihrem Moodle-Kurs ein Zoom-Meeting konfigurieren und die Teilnehmer:innen über die Kursübersicht zugänglich machen. Eine Zoom-Lizenz ist an Ihren Universitäts-Account gebunden.
Aktivität „Zoom Meeting“ anlegen
Aktivieren Sie alt Trainer:in zunächst den Bearbeitungsmodus
und klicken sie auf Aktivität oder Material
anlegen.
Wählen Sie nun die Aktivität Zoom Meeting
.
Bevor die die Aktivität Zoom Meeting nutzen können müssen Sie Ihren Account für Zoom aktivieren, indem Sie sich einmalig unter https://uni-leipzig.zoom.us/ anmelden.
Einstellungen vornehmen
Anschließend konfigurieren Sie Ihr Meeting indem Sie einen Titel
und eine optionale Beschreibung
vergeben.
Konfigurieren Sie Zeit (Wann
) und Dauer
Ihres Meetings im Abschnitt Zeitplan
. Sie können die Aktivität als Wiederkehrendes Meeting
konfigurieren und den Zeitplan auf der Aktivitätsseite einbinden. Optional können Sie Registrierung erforderlich
machen um den Zugang zum Meeting auf registrierte Zoom-Nutzer:innen zu beschränken.
Im Abschnitt Breakout rooms
können Sie Räume definieren in die Sie Ihr Meeting während des Verlaufs aufteilen können um beispielsweise Gruppenarbeiten zu ermöglichen. Klicken Sie dazu auf das Plus-Symbol neben "Rooms".
Konfigurieren sie den Namen im Eingabefeld Room name
. Sie können bereits beim Erstellen des Meetings einzelne Teilnehmer:innen
oder Teilnehmergruppen
aus den eingeschriebenen Kursteilnehmer:innen und den erstellen Kursgruppen zu den erstellten Räumen zuteilen in dem Sie diese über die Eingabefelder suchen.
Anschließend nehmen Sie die Einstellungen zur Sicherheit
vor. Standardmäßig wird beim Erstellen der Aktivität ein zufälliger Kenncode
vergeben.
Die Eingabe des Kenncodes ist nur für Teilnehmer:innen erforderlich, die dem Meeting über einen externen Link beitreten wollen. Alle Teilnehmer:innen die direkt über die Moodle-Aktivität beitreten benötigen keinen Kenncode.
Außerdem können Sie mit weiteren Checkboxen Einstellungen vornehmen. Sie können ein Wartezimmer aktivieren
. In diesem Fall müssen Sie den Beitrag aller Teilnehmer:innen zunächst bestätigen bevor diese der Konferenz beitreten können. Aktivieren Sie den Beitritt vor Veranstalter/in
wenn Sie möchten, dass Teilnehmer:innen der Konferenz beitreten können bevor Sie als Veranstalter anwesend sind. Sie können eine Authentifizierung zum Beitritt erforderlich
machen, damit sich alle Teilnehmer:innen unabhängig von der Anmeldung in Moodle zusätzlich mit einem Zoom-Account anmelden müssen. Mit dem Haken unter Abschnitt 'Sicherheit' anzeigen
stellen Sie ein ob die getroffenen Einstellungen anschließend auf der Seite der Aktivität für die Nutzer:innen einsehbar sein sollen.
Im Bereich Medien
stellen Sie ein ob Veranstalter-Video
und Teilnehmer-Video
bei Beginn der Konferenz standardmäßig ein- oder ausgeschalte sein sollen. Stellen Sie unter Audio-Optionen
die Übertragungstechnologie für den Ton ein. Computeraudio und Telefon
sind standardmäßig beide aktiviert. Unter Audio Standard
stellen Sie ein ob Teilnehmer:innen beim Beitritt zur Konferenz zunächst stummgeschaltet werden, bis die Stummschaltung von Veranstalter:in oder Teilnehmer:in selbst aufgehoben wird. Sie können mit Automatic recording
die automatisch Aufzeichnung der Konferenz aktivieren. Aufzeichnungen werden in Ihrem Zoom-Account hinterlegt. Auch bei diesem Abschnitt können sie zuletzt Abschnitt 'Medien' anzeigen
aktivieren um die gewählten Einstellungsoptionen auf der Seite der Aktivität für die Teilnehmer:innen anzuzeigen oder zu verbergen.
Im Abschnitt Veranstalter/in
können Sie andere Kursteilnehmer:innen als zusätzliche Alternative Veranstalter/in
der Zoom-Konferenz hinterlegen. Diese haben die Möglichkeit das Meeting zu starten, den Warteraum zu verwalten und Einstellungen in der Konferenz vorzunehmen.
Wenn Sie die Funktionen Bewertung
, Voraussetzung
und Abschlussbedingungen
nutzen möchten orientieren Sie sich bitte an der Anleitung Aktivitätsabschluss mit Voraussetzung.
Unter Weitere Einstellungen
können Sie optional die Verfügbarkeit
auf der Kursseite einschränken, eine ID-Nummer
vergeben und eine die Sprache erzwingen
in der die Aktivität wiedergegeben wird. Ignorieren Sie den Abschnitt Kompetenzen
. Bestätigen Sie die Erstellung des Meetings mit Speichern und anzeigen
.
Anschließend öffnet sich die Aktivität. Sie können frühestens 15 Minuten vor der eingestellten Startzeit das Meeting als Veranstalter/in
(Wenn Sie die Aktivität erstellt haben) oder Alternative Veranstalter/in
eröffnen. Kursteilnehmer:innen können anschließend ebenfalls über die Seite der Aktivität Dem Meeting beitreten
.
Erlauben Sie ggf. dem Browser das öffnen des Links und warten Sie bis sich die Zoom-Konferenz geöffnet hat.
Sie müssen zuvor das Programm Zoom lokal auf Ihrem Rechner installiert haben. Anleitungen zu Zoom finden Sie unter: https://kb.el.uni-leipzig.de/books/zoom.
Kanban-Board
Kanban ist ein Werkzeug zur Organisation und Visualisierung von Aufgaben. Klassischerweise wird hierbei zwischen verschiedenen Kategorien unterschieden, welche angeben, was aktuell bearbeitet wird, geplant ist oder bereits abgeschlossen wurde. Weitere Kategorien können hierbei je nach Bedürfnis hinzugefügt werden.
Ein Kanban-Board erstellen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten
.
- Klicken sie gewünschten Abschnitt auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Wählen Sie
Kanban-Board
aus und klicken Sie aufHinzufügen
.
- Geben Sie dem Kanban-Board einen Namen. Zudem haben Sie die Möglichkeit eine Beschreibung hinzuzufügen und diese im Kurs anzeigen zu lassen. Darüber hinaus können Sie über die Option
Persönliche Boards für Nutzer/innen
festlegen, ob nur ein Board für den gesamten Kurs, zusätzlich persönliche Boards für die Teilnehmenden oder nur persönliche Boards angelegt werden sollen. - Unter den allgemeinen Einstellungen können Sie weitere Konfigurationen vornehmen, wie die Verwendung von Gruppen-Boards oder die Zuweisung von ID-Nummern. Sobald Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
Speichern und anzeigen
.
Mit Kanban arbeiten
In der allgemeinen Übersicht haben sie die Möglichkeit Einträge hinzuzufügen und zu entfernen, Spalten zu bearbeiten und zwischen verschiedenen Boards zu wechseln. Spalten bezeichnet die verschiedenen Kategorien, in welche die Aufgaben (Einträge bzw. Karten) einsortiert werden.
Boardnavigation
Über die blau markierten Punkte kommen Sie in ein Menü, über welches Sie alle Spalten des ausgewählten Boards sperren können. Dadurch können Spalten nicht mehr gelöscht werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit das ausgewählte Board als Vorlage zu speichern oder zu löschen. Gespeicherte Vorlagen lassen sich über Mehr
> Wiederherstellen
. Eine weitere wichtige Funktion, welche Sie hier finden, ist das Wechseln zu anderen Boards. Abhängig von Ihren Einstellungen, kann zu einem eigenen persönlichen Board gewechselt werden. Falls es Boards für Gruppen gibt, werden diese auch über das angezeigte Menü erreichbar. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen nur Kursverantwortlichen zur Verfügung stehen, wie das Wechseln zu persönlichen Boards von anderen Teilnehmenden.
Sofern die Spalte nicht gesperrt ist, können Sie über die blau markierten Punkte in ein Menü gelangen, wo sich die ausgewählte Spalte löschen, sperren oder bearbeiten lässt. Unter Details bearbeiten
kann der Name und das Verhalten mit enthaltenen Einträgen konfiguriert werden.
Spalten hinzufügen
Zum Hinzufügen von weiteren Spalten bewegen Sie Ihren Maus-Zeiger an den Rand der Spalte, an der Sie die Neue einfügen möchten. Die richtige Stelle erkennen Sie an dem Erscheinen eines Plus-Icons.
Einträge hinzufügen
Um Einträge hinzuzufügen bewegen Sie Ihren Maus-Zeiger unter den Namen der Spalte, wo der Eintrag entstehen soll. Die richtige Stelle erkennen Sie an dem Erscheinen eines Plus-Icons. Klicken Sie auf das Icon, um die neue Spalte zu erstellen.
Klicken Sie auf das Icon, damit eine neue Karte erscheint. Um den neuen Eintrag zu bearbeiten, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie Details bearbeiten
aus.
Dort haben Sie die Möglichkeit den Namen anzupassen, eine verantwortliche Person zuzuweisen und eine weiterführende Beschreibung und ein Fälligkeitsdatum anzugeben. Zudem ist die Konfiguration einer Erinnerung und der Upload von Anhängen zu finden. Die Beschreibung wird als schwarzes Datei-Symbol unter den drei Punkten angezeigt. Sobald Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Änderungen speichern
, um zur Boardübersicht zurückzugelangen.
Einträge verschieben, abschließen und löschen
Um einen Eintrag zu verschieben, klicken Sie mit der Linken Maustaste auf die jeweilige Karte und halten Sie die Taste gedrückt. Nun können Sie die Karte an die gewünschte Stelle mit der Maus verschieben. Dies ist auch über die drei Punkte und das Auswählen von Verschieben
möglich. Wählen Sie danach die Zielspalte und den genauen Ort innerhalb der Spalte aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl abschließend mit dem Button Verschieben
.
In dem Menü, welches Sie über die drei Punkte erreichen, werden zudem die Möglichkeiten zum Abschließen und Löschen von Einträgen angeboten.
Ein Markieren, dass eine Aufgabe beendet wurde, kann über das Klicken im Menü auf Fertig
erreicht werden. Ein grüner Hacken sollte daraufhin neben dem Namen der Karte erscheinen.
Beachte Sie, dass es sinnvoll sein kann eine bearbeitete Aufgabe zunächst in die Kategorie Erledigt
zu verschieben, ohne sie als fertig zu markieren. Dadurch besteht die Möglichkeit mit dem Klick auf Fertig
zu signalisieren, dass die Aufgabe von einer weiteren Person kontrolliert und als korrekt abgeschlossen anerkannt wurde. Der Hacken kann zudem über das Menü durch das Auswählen von Erneut öffnen
entfernt werden.
Damit der Eintrag gelöscht wird, können Sie hier außerdem Löschen
auswählen.
Weitere Einstellungen
Mir zuweisen
: Damit können Sie angeben, welche Aufgaben Sie bearbeiten. Sie erkennen bereits zugewiesene Aufgaben an einem angezeigten Moodle-Profil unterhalb des Titels der Karte.
Diskussion beginnen
: Hier können Sie Kommentare oder Fragen stellen. Eine vorhandene Diskussion wird mit einem Sprechblasen-Icon angezeigt.
Karte auf alle Boards kopieren:
Sofern weitere Boards vorhanden sind (z.B.: persönliche Boards oder Gruppenboards) können Einträge auf diese übertragen werden
Mootimeter
Die Aktivität Mootimeter
ermöglicht Live-Fragen an die Teilnehmenden. Dabei bietet Mootimeter
aktuell die drei Fragetypen Umfrage, Quiz und Wordcloud an.
Mootimenter erstellen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten
.
- Klicken sie gewünschten Abschnitt auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Wählen Sie
Mootimeter
aus und klicken Sie aufHinzufügen
. - Geben Sie dem Mootimeter einen Namen. Zudem haben Sie die Möglichkeit eine Beschreibung hinzuzufügen.
- Darüber hinaus habe Sie die Möglichkeit weitere Konfigurationen vorzunehmen. Nachdem Sie diese optional abgeschlossen haben. Können Sie mit dem Klick auf
Speichern und anzeigen
die Erstellung abschließen.
- Sie gelangen zur Aktivitätsübersicht. Auf der linken Seite können Sie hier bereits erstellte Seiten sehen und über das Plus-Icon Neue erstellen.
Umfragen
Umfragen mit Mootimeter stellen eine Möglichkeit dar Live-Feedback von Teilnehmenden zu erhalten. Zudem können die Antworten auf verschiedene Art und Weise für alle visualisiert werden. Zur Erstellung einer Umfrage klicken Sie in der Aktivitätsübersicht auf Umfrage
.
Dadurch gelange Sie auf die Konfigurationsseite Ihrer Umfrage. Auf der linken Seite sehen Sie die Einstellungsmöglichkeiten. Geben Sie hier Ihre Frage und Antwortmöglichkeiten an. Zudem lassen sich unter Visualisierung
drei unterschiedliche Darstellungsoptionen der Ergebnissen auswählen, entweder als Säulen-, Balken- oder Kuchendiagramm. Zu guter Letzt kann eingestellt werden, wie viele Antworten jede Person geben kann und ob die Umfrage anonym stattfindet.
Auf der rechten Seite sehen Sie eine Vorschau der konfigurierten Umfrage. Über dieser finden Sie eine Leiste zum Wechseln zwischen verschiedenen Ansichten, dem Löschen der abgegebenen Antworten und zur Änderung der Sichtbarkeit.
Klicken Sie auf das blau umrahmte Icon, um zur Antwortenübersicht zu wechseln. Sie sehen nun alle abgegeben Antwort in Tabellenform aufgelistet. Dort können Sie zudem Antworten einzeln entfernen. Falls Sie eine anonyme Umfrage eingestellt haben, sehen Sie nicht die Namen der Personen. Durch das Klicken auf das sich nun an der Stelle befindlichen Icons gelangen Sie zurück zur Frage.
Mit einem Klick auf das hier blau umrahmte Icon, gelangen Sie zu den Ergebnissen. Abhängig von Ihrer ausgewählten Visualisierung sehen Sie dort eines der drei Diagrammtypen. Standardmäßig wird hier ein Balkendiagramm verwendet. Durch das Klicken auf das sich nun an der Stelle befindlichen Icons gelangen Sie zurück zur Frage.
Über das ganz links befindlichen Icon kann die Umfrage für die Teilnehmenden freigeschaltet werden. Vorher ist diese nicht sichtbar. Sie können die Sichtbarkeit ebenfalls links bei der Übersicht Ihrer bereits angelegten Seiten erkennen. Das Icon rechts davon dient zur Löschung aller abgegebenen Antworten.
Quiz
Über die Quizfunktion können Sie Live-Fragen im Multiple-Choice Format stellen. Der Unterschied zu Umfragen ist hierbei, dass Sie korrekte Antwortmöglichkeiten angeben können. Dabei ist es ebenfalls möglich mehrere oder keine Antworten als korrekt zu markieren. Falls Sie bereits eine Seite mit einer Umfrage, einem Quiz oder einer Wordcloud erstellt haben, klicken Sie in der Aktivitätsübersicht auf das orangene Plus-Icon. Wählen Sie nun den Fragetyp Quiz
aus.
Sie gelangen zu der Konfigurationsseite für Ihr Quiz. Zudem sehen Sie ganz links nun unter der Seite für Ihre Umfrage eine weitere Seite für Ihr Quiz. Die Einstellungen unterscheiden sich im Vergleich zur Umfrage nur in dem Punkt, dass Sie bei den Antwortmöglichkeiten korrekte Antworten festlegen können.
Die Leiste zum Wechseln zwischen verschiedenen Ansichten bietet im Gegensatz zur Umfrage zusätzlich die Möglichkeit die korrekte(n) Antwort(en) erkenntlich zu machen oder nicht. Dies kann besonders nach der Beantwortung durch Teilnehmende eine sinnvolle Anwendung finden.
WordCloud
Wortwolken sind Ansammlungen von Schlagwörtern zur Visualisierung eines bestimmten Themas, Begriffs oder Wortes. Die Häufigkeit und Relevanz der verwendeten Begriffe bestimmen die Größe der einzelnen Wörter. Falls Sie bereits eine Seite mit einer Umfrage, einem Quiz oder einer Wordcloud erstellt haben, klicken Sie in der Aktivitätsübersicht auf das orangene Plus-Icon. Wählen Sie nun den Fragetypen WordCloud
aus.
Sie gelangen zu der Konfigurationsseite für Ihre Wortwolke. Zudem sehen Sie ganz links nun eine weitere Seite für diese. Hier haben Sie die Möglichkeit neben dem Eingeben der zu stellenden Frage eine maximale Anzahl an Antworten pro Teilnehmenden festzulegen, das mehrfache Abgeben der selben Antwort zu erlauben oder zu verbieten und die Abgabe anonym zu machen. Auf der rechten Seite sehen Sie auf Fragenvorschau, wo Sie testweise Antworten abgeben können, um zu ermitteln, wie sich die Einstellungen auf die Visualisierung der Ergebnisse auswirken.
Um zur Ansicht der Ergebnisse zu gelangen. Klicken Sie in der Leiste auf das blau umrahmte Icon.
Dort sehen Sie die abgegebenen Antworten mit Gewichtung der Häufigkeiten.
Seite Löschen
Um einen erstellten Fragentyp zu löschen, wählen Sie diesen in der Aktivitätsübersicht auf der linken Seite aus. Auf der Konfigurationsseite finden Sie in den Einstellungen das blau markierte Zahnrad-Icon. Nach einem Klick erscheint die Option die Seite zu löschen.
Lernlandkarte
Die Moodle-Lernlandkarten basieren auf dem Prinzip der Lernpfade. Mit diesen werden Lernfortschritte visualisiert, wodurch Lernende ihren Lernprozess verfolgen können. Die Lernlandkarte besteht aus einer Hintergrundgrafik und einem Netz aus Pfaden und Orten. Mit den Orten werden Aktivitäten aus dem Kurs verbunden.
Lernlandkarte erstellen
- Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf
Bearbeiten
.
- Klicken sie gewünschten Abschnitt auf
Aktivität oder Material anlegen
.
- Wählen Sie
Lernlandkarte
aus und klicken Sie aufHinzufügen
.
- Geben Sie Ihrer Lernlandkarte einen Namen und ggf. eine Beschreibung. Zudem sehen Sie hier bereits die Konfigurationsmöglichkeiten für die anzuzeigende Karte.
- Laden Sie ein Hintergrundbild hoch, auf dem Ihre Lernlandkarte basieren soll. Die vorgegebenen Dateieigenschaften können Sie dort ebenfalls einsehen.
- Darüber hinaus können Sie weitere Einstellungen, Voraussetzungen, Abschlussbedingungen und Kompetenzen konfigurieren. Sobald Sie alle gewünschten Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf
Speichern und zum Kurs
.
Lernlandkarte einrichten
Sobald die Erstellung der Lernlandkarte abgeschlossen ist, sollte sie leer in Ihrem Kurs erscheinen. Um Orte mit Aktivitäten hinzuzufügen, klicken Sie auf die blau umrahmten drei Punkte in der rechten oberen Ecke. Es erscheinen mehrere Auswahlmöglichkeiten, wie das Verschieben und Duplizieren der Aktivität, oder dem Einschalten des Gruppenmodus, wodurch nur eine Person pro Gruppe eine Aufgabe auf der Karte abschließen muss, damit die gesamte Gruppe zur Nächsten kommt. Um diese Aufgaben den Karte hinzuzufügen, gehen Sie auf Einstellungen bearbeiten
. Sie kehren dadurch zu den Einstellungen zurück.
Dort finden Sie den Lernlandkarten Editor. Hier können Orte hinzugefügt und mit Aktivitäten verlinkt, Pfade zwischen den Orten angelegt und weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Orte und Pfade erstellen
Zum Hinzufügen eines Ortes bewegen Sie die Maus auf die gewünschte Stelle auf der Karte und führen Sie einen Doppelklick mit der linken Maustaste aus. Mit einem Doppelklick auf einen Ort können Sie diesen zudem wieder entfernen. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um Orte zu verschieben.
Die verwendeten Farben lassen sich oberhalb der Karte für die Orte vor und nach der Bearbeitung und für die Pfade und Schrift anpassen. Außerdem können Sie über das Zahnrad-Icon rechts weitere Einstellungen vornehmen.
Unter der Lernlandkarte befindet sich zudem die Einstellungsmöglichkeit der Anzeige der Lernlandkarte im Kurs und zur Ermöglichung von den verlinkten Aktivitäten direkt wieder zur Lernlandkarte zurückkommen zu können.
Zum Erstellen eines Pfades, welcher zwei Orte miteinander verbindet, klicken Sie zunächst mit der linken Maustaste auf den Startort und anschließenden auf den Ort, mit dieser verbunden werden soll. Sie können Pfade, genauso wie Orte, mit einem Doppelklick der linken Maustaste wieder entfernen.
Aktivitäten verlinken und Reihenfolge festlegen
Damit Lernende an den definierten Orten Aktivitäten absolvieren können, klicken Sie auf den gewünschten Ort mit der rechten Maustaste. Dort haben Sie die Möglichkeit den angewählten Punkt als Start- oder Zielort festzulegen. Darüber hinaus können Sie über ein Dropdown-Menü eine Aktivität aus Ihrem Kurs diesem Ort zuordnen. Abhängig von Ihren Einstellung der beiden Möglichkeiten unterhalb der Lernlandkarte, können Lernende zudem von den verlinkten Aktivitäten direkt zur Lernlandkarte zurückkehren.
Den von Ihnen festgelegten Zielort unterscheidet sich von den restlichen Punkten durch seinen Rand erkennbar. Die Reihenfolge der Punkte dazwischen wird durch die erstellten Pfade bestimmt. Sie erkennen, ob ein Ort eine Aktivität zubekommen hat, durch das Verschwinden der Transparenz des Ortes auf der Karte.
Sobald Sie Start- und Zielpunkt definiert und allen Orten die gewünschten Aktivitäten zugeordnet haben, ist die Lernlandkarte einsatzbereit. Damit Ihre Änderungen gespeichert werden, klicken Sie auf den Button Speichern und zum Kurs
.
Anwendung
Zu Beginn wir den Teilnehmenden nur der Startort auf der Lernkarte angezeigt. Durch einen Klick auf den Ort werden sie zu der verlinkten Aktivität weitergeleitet.
Nach Abschluss der ersten Aktivität, ändert sich die Farbe des Startortes zu der in den Einstellungen Festgelegten für Besuchte Orte. Zudem wird nun der zweite Ort angezeigt.
Im Laufe des Kurses schreitet die Lernenden weiter voran, bis sie letztendlich alle Aktivitäten abgeschlossen und den Zielort erreicht haben. Beachten Sie hierbei, dass auch Gabelungen und verzweigtere Pfade möglich sind.