Kurseinstellungen und Teilnehmer:innenverwaltung
Gut starten: Kurs einrichten, Einschreibemethoden verwalten.
- Aktivität wiederherstellen
- Kursabschluss
- Aktivitätsabschluss mit Voraussetzung
- Anker
- Kursberichte
- Blockleiste
- Einschreibemethoden und Rollenänderung
- Externes Tool
- Gruppenverwaltung
- Inhaltsverzeichnis
- Kachelformat
- Gruppen anlegen über Teilnehmerliste
- Kurseinstellungen
- Kursinhalte sichern
- QR-Code und TinyURL
- Sprache ändern
- Sprechstunde
- Notenschlüssel und Bewertungen
Aktivität wiederherstellen
In Moodle haben Sie die Möglichkeit, Aktivitäten aus anderen Kursen zu exportieren und in einen neuen Kurs zu importieren. So ersparen Sie sich Zeit und Arbeit, da Sie nur einmal eine Aktivität anlegen müssen und diese dann einfach in anderen Kursen wiederverwenden können. So hat diese auch immer dieselben Einstellungen.
Moodle-Kurse erstellen
Als Lehrende nutzen Sie zur Erstellung neuer Moodle-Kurse wenn möglich die AlmaWeb-Moodle-Schnittstelle. Sollten Sie diese nicht nutzen können, haben Sie die Möglichkeit in der Moodle-Oberfläche neue Kurse zu beantragen. Die entsprechenden Formulare finden Sie in der Moodle-Taskleiste unter dem Punkt Service.
Aktivität wiederherstellen
- Klicken Sie hierfür zuerst in Ihrem Kurs rechts oben auf den Regler
Bearbeiten
. - Wählen Sie in unter
Mehr
nun den Punkt Kurs wiederverwenden. - Anschließend wählen sie oben links im Drop-Down-Menü
Wiederherstellen
aus. - Ein neues Fenster öffnet sich. Ziehen Sie die zuvor heruntergeladene Sicherungsdatei per Drag-and-Drop in das gestrichelte Feld.
- Klicken Sie nach dem vollständigen Hochladen auf
Wiederherstellen
. Scrollen Sie Sie bei der folgenden Übersichtsseite ganz nach unten und wählen SieWeiter
aus. Scrollen Sie im nächsten Fenster bis zur ÜberschriftIn einem vorhandenen Kurs wiederherstellen
und geben Sie hier den kurzen Kursnamen im Suchfeld an, in welchem die Aktivität importiert werden soll. Suchen Sie diesen und wählen Ihn aus, wenn er angezeigt wird. Klicken Sie anschließend aufWeiter
. - Klicken Sie zuletzt so oft auf
Weiter
, bis Sie an 5. Punkt (Überprüfen
) kommen, wo Sie mit Klick aufWiederherstellung ausführen
den Prozess abschließen können. Fertig! Sie haben nun die Aktivität übertragen.
Kursabschluss
Der Kursabschluss ist nützlich für aufbauende Kurse. Trainer können durch den Kursabschluss prüfen, ob die Studierende auch die erforderlichen Vorkurse abgeschlossen haben.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Abschlussverfolgung aktivieren
- Gehen Sie in den Moodle-Kurs, in dem Sie den Kursabschluss aktivieren wollen. Klicken Sie anschließend auf den Reiter
Einstellungen
. - Scrollen Sie in den Einstellungen zum Abschnitt
Abschlussverfolgung
. - Aktivieren Sie die Abschlussverfolgung, indem Sie
Ja
auswählen. Möchten Sie die Abschlussbedingungen auch unter jeder Aktivität im Kurs anzeigen lassen, aktivieren SieAbschlussbedingungen anzeigen
. - Klicken Sie nun auf
Speichern und anzeigen
.
Einstellungen festlegen
- Kehren Sie zurück zur Kursübersicht. Unter dem Reiter
Mehr
finden Sie den neuen AbschnittKursabschluss
. Wählen Sie diesen aus. - Nun haben Sie die Möglichkeit einzustellen, wann der Kurs als abgeschlossen gilt. Hier gibt es die Möglichkeit, den Kurs zu beenden, wenn alle Bedingungen zutreffen oder wenn mindestens eine Bedingung erfüllt ist.
- Nachdem Sie sich für eine der Abschlussbedingungen entschieden haben, können Sie sich die Kursbedingungen genauer ansehen und ggf. mehrere aktivieren. Interessant ist hier der Abschnitt
Bedingung: Abschluss von anderen Kursen
. Auf diese Art und Weise können Sie eine Empfehlung festlegen, welche Kurse abgeschlossen sein sollten, bevor der aktuelle abgeschlossen werden kann. Wenn Studierende den Vorkurs allerdings nicht abgeschlossen haben, können sie dennoch im aktuellen Kurs arbeiten und ihnen wird der Kursabschluss nicht verwehrt. Um diesen Kursabschluss einzustellen, scrollen sie nach unten und wählen SieBedingung: Abschluss von anderen Kursen
aus. - Sie können nun den Namen des gewünschten, abgeschlossenen Kurses eingeben und anklicken (1). Dies können Sie so oft machen, wie es benötigte Vorkurse geben soll. Wählen Sie anschließend noch aus, welche Bedingung erfüllt sein muss unter (2). Hier kann erneut zwischen
Alle ausgewählten Kurse müssen beendet werden
und „Mindestens ein ausgewählter Kurs muss beendet werden“ gewählt werden. - Neben der Bedingung
Abschluss von anderen Kursen
, gibt es außerdem folgende weitere Bedingungen:
- Aktivitätsabschluss: Wenn es Aktivitäten in Moodle gibt, für die der Aktivitätsabschluss aktiviert ist, finden Sie in diesem Abschnitt eine Liste der Kursaktivitäten. Sie können die Checkboxen der Aktivitäten markieren, die abgeschlossen sein müssen, damit der Kurs als abgeschlossen gilt.
- Datum: Wenn Sie auf
aktivieren
klicken, können Sie ein Datum einstellen, zu dem der Kurs automatisch als abgeschlossen markiert wird. - Einschreibedauer: Wenn Sie auf
aktivieren
klicken, können Sie einstellen, wie viele Tage die Teilnehmer:innen eingeschrieben sein müssen, damit der Kurs als abgeschlossen gilt. - Abmeldung: Wenn Sie auf
aktivieren
klicken, gilt der Kurs für Teilnehmer:innen als abgeschlossen, sobald diese sich aus dem Kurs abmelden. - Kursbewertung: Wenn Sie auf
aktivieren
klicken, können Sie im FeldWertung erforderlich
eine Zahl eintragen, die zum Abschließen des Kurses erreicht werden muss. - Manueller eigener Abschluss: Wenn Sie auf
aktivieren
klicken, können die Kursteilnehmer:innen selbst entscheiden, wann sie den Kurs als abgeschlossen markieren wollen. Um diesen Abschluss zu aktivieren, muss der BlockKurs abschließen
an der rechten Seite des Kurses hinzugefügt werden. Klicken Sie dazu aufBearbeiten einschalten
und scrollen Sie nach unten. Auf der rechten Seite finden Sie nun den AbschnittBlock hinzufügen
. Klicken Sie aufHinzufügen…
und wählen SieKurs abschließen
aus. - Manueller Abschluss durch andere: Klicken Sie die Boxen der Moodle Rollen an, welche den Kurs als abgeschlossen markieren können. Anschließend müssen Sie auswählen, ob alle markierten Rollen den Kurs für den Kursabschluss als abgeschlossen markieren müssen, oder nur irgendeine Rolle.
- Aktivitätsabschluss: Wenn es Aktivitäten in Moodle gibt, für die der Aktivitätsabschluss aktiviert ist, finden Sie in diesem Abschnitt eine Liste der Kursaktivitäten. Sie können die Checkboxen der Aktivitäten markieren, die abgeschlossen sein müssen, damit der Kurs als abgeschlossen gilt.
Aktivitätsabschluss mit Voraussetzung
Mithilfe dieser Funktion können Sie einstellen, dass die Lernenden erst eine Aktivität abschließen müssen (evtl. dies auch mit einer gewissen Punktzahl), damit sie eine andere Aktivität nutzen können. Dadurch sind Studierende gezwungen, sich gewisses Vorwissen anzueignen und anzuwenden, um für die gewünschte Aktivität freigeschaltet zu werden.
Im folgenden Beispiel wird veranschaulicht, wie ein Test erfolgreich abgeschlossen werden muss, bevor der Zugriff zu einem BigBlueButton-Raum gewährt wird.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Abschlussverfolgung aktivieren
- Damit Sie die Abschlussverfolgung nutzen können, müssen Sie diese in den Kurseinstellungen aktivieren. Klicken Sie in der oberen Zeile auf
Einstellungen
. - Scrollen Sie nun bis zur Überschrift
Abschlussverfolgung
. Stellen Sie den Regler aufJa
. - Erstellen Sie wie gewohnt Ihre Aktivität und geben Sie alle gewünschten Einstellungen ein.
Bewertungseinstellungen und Überprüfungsoptionen
- Geben Sie im Reiter
Bewertungen
unterBestehungsgrenze
an, ab welcher Mindestbewertung der Test bestanden ist. - Wählen Sie unter
Überprüfungsoptionen
Ihre bevorzugten Einstellungen aus. UnterAktivitätsabschluss
können Sie nun einstellen, ob Bedingungen erfüllt sein müssen oder ob die Lernenden die Aktivität nur aufrufen müssen. Es ist auch möglich, dass eine vorher eingestellte Mindestbewertung benötigt wird, um die Aktivität abzuschließen. - Klicken Sie abschließend auf
Speichern und anzeigen
.
Testfragen erstellen
- In der Aktivität
Test
können Sie in der KategorieTest
eine Frage hinzufügen. - Im neuen Fenster klicken Sie unter
Hinzufügen
aufNeue Frage
.
Sie können beispielsweise den FragetypenMultiple Choice
auswählen. Geben Sie nun Ihre Frage und die Antwortmöglichkeiten wie gewohnt ein und stellen Sie ein, wie viele Antworten erlaubt sein sollen. - Legen Sie außerdem fest, wie die Antworten bewertet werden sollen.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen über
Änderungen speichern
. Ihr Test wurde nun mit den eingestellten Aktivitätsabschlussvoraussetzungen erstellt.
Eine weitere Aktivität erstellen
- Erstellen Sie nun die Aktivität, welche erst verfügbar sein soll, wenn die soeben erstellte Aktivität erfolgreich durchgeführt wurde. In diesem Beispiel wählen wir ein BBB-Meeting. Geben Sie hierfür alle nötigen Einstellungen an.
- Geben Sie dann unter dem Reiter
Voraussetzungen
an, wann diese Aktivität genutzt werden kann. Klicken Sie dafür aufVoraussetzungen hinzufügen
und dann aufAktivitätsabschluss
. - Im nun folgenden Reiter können Sie einstellen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Hier müssen Studierende den "Test 1“ abgeschlossen haben, damit die BBB-Aktivität begonnen werden kann. Es können aber auch mehrere Voraussetzungen eingestellt werden.
- Schließen Sie diese Einstellung über
Speichern und anzeigen
ab. Im Kurs sollte es dann folgendermaßen aussehen:
Anker
Anker sind Markierungen, die innerhalb einer Moodle-Seite auf bestimmte Punkte oder Überschriften verweisen. Sie bieten somit die Möglichkeit, ein Inhaltsverzeihnis zu erstellen und zu Themen oder Inhalten zu verlinken.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Bearbeiten einschalten
Aktivieren sie zunächst den Beabeitungsmodus indem sie in der Moodle-Titelleiste Bearbeiten
wählen.
Anker setzen
Um einen Anker zu setzen scrollen Sie zu dem gewünschten Kursabschnitt. Klicken Sie nun auf Bearbeiten
(drei Punkte neben dem Namen der Aktivität) und wählen Sie dann Einstellungen
bearbeiten. Sie können Anker nur auf Texten oder Bildern platzieren. Um einen Anker bei einer beliebigen Aktivität zu setzen müssen Sie diesen also in der Beschreibung der entsprechenden Aktivität platzieren.
Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Einstellungen der Aktivität. Scrollen Sie zum Eingabefenster Beschreibung
. Diese erscheint in der Kursseiten unter dem Namen der Aktivität. Wählen Sie Mehr Symbole anzeigen
(↴
/Symbol abgeknickter Pfeil nach unten) und klicken sie anschließend auf HTML
(<>
/Symbol „kleiner als“/„größer als“) um in den HTML Editor zu wechseln.
Im HTML-Editor sehen Sie Ihre Beschreibung in HTML Tags. Überschriften können Sie mit dem Tag <h#>
(wobei „#“ als Platzhalten für eine Zahl steht, welche die Schriftgröße der Überschrift angibt) einstellen. Das Ende der Überschrift markieren sie mit </h#>
. Textabschnitte beginnen mit dem Tag <p>
und enden mit </p>
.
Nun können Sie an der gewünschten Stelle einen Anker platzieren. Fügen Sie in den gewünschten Tag id=Ankername
ein, wobei der Ankername eine beliebige Buchstaben- und Zahlenfolge sein kann. Im Beispiel erhält der Anker den Namen „Feedback“ diesen können Sie dann verwenden um den Anker zu identifizieren.
Klicken Sie anschließend auf Speichern und zurück zum Kurs
.
Auf einen Anker verlinken
Nun können Sie mit einem Link direkt auf den Punkt des Ankers im Kurs verweisen. Wenn Sie in der Adressleiste Ihres Browsers die Kurs-URL durch #Ankername
ergänzen öffnet sich Ihr Kurs direkt am Punkt des jeweiligen Ankers. Der Link sollte folgende Form haben:moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=Ihre_Kurs_Id#Ankername
Diese Adresse können Sie nun kopieren und als Link an einer beliebigen Stelle einpflegen oder weitergeben.
Anker im Hauptmenü verlinken
Sie können den Anker beispielsweise als Verlinkung in das Hauptmenü des Kurses einfügen. Klicken sie dazu im Hauptmenü am rechten Rand der Kursansicht auf Aktionsmenü (Zahnrad-Symbol) und Hauptmenü konfigurieren
.
Es öffnet sich ein neues Textfeld für das Hauptmenü. Fügen Sie den gewünschten Titel als Text ein. Markieren Sie dann die Textstelle, die auf den Anker verlinken soll. Klicken Sie auf das Symbol Link einfügen
.
Es öffnet sich das Fenster „Link anlegen“, in dem Sie den in "Auf einen Anker verlinken" beschriebenen Link einfügen können. Klicken Sie dann auf Link anlegen
und schließlich auf Änderungen speichern
.
Nun können Sie über den Link im Hauptmenü direkt zum gewünschten Anker springen!
Kursberichte
In einem Moodle-Kurs können eine Vielzahl von Materialen bereitgestellt werden. Als Dozent:in können Sie nur mit der Rolle Trainer:in DS die Berichtsfunktion nutzen. Diesen Status erhalten Sie, wenn die Prüfungsordnung(en) der Teilnehmenden eine Verwendung elektronischer Lernplattformen vorsieht.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Berichtsfunktionen
- Um zu sehen, wie gut die Studierenden das Angebot an Aktivitäten und Arbeitsmaterialien nutzen, gibt es den Unterpunkt
Berichte
. Gehen Sie dazu aufMeine Kurse
, wählen den gewünschten Kurs aus und wählen Sie in der ÜbersichtsleisteBerichte
aus. - Sie sehen nun diverse Berichtsfunktionen:
- Kompetenzaufteilung
- Kursaktivität
- Kompetenzaufteilung
Kompetenzaufteilung
- Bei der Kompetenzaufteilung kann eingesehen werden, welche Kompetenzen des Kurses erfüllt sind. In einer Tabelle ist die jeweilige Kompetenz notiert und ob ein:e Teilnehmer:in diese erfüllt.
- Es kann entschieden werden, welche Nutzer:innen angezeigt werden sollen. Wenn Kompetenzen an Aktivitäten oder Material geknüpft wurden, kann ebenfalls danach gefiltert werden.
Kursaktivität
- Die Kursaktivität zeigt die Nutzung der Aktivitäten in einem Kurs an. Der Bericht zeigt alle vorhandenen Aktivitäten und Arbeitsmaterialien an (sortiert nach Themen und Wochen) sowie die Anzahl der Zugriffe und den Zeitpunkt des letzten Zugriffs darauf.
- Bei der Option
Filter
kann der Zeitraum eingestellt werden, aus welchem die Daten geholt werden. So ist sichtbar, welche Materialien in einer gewissen Zeit genutzt werden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Trainer:innen sehen wollen, welche Materialien und Aktivitäten gut von den Studierenden angenommen werden und welche eher nicht.
Blockleiste
Die Blockleiste befindet sich am rechten Rand eines Moodle-Kurses und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und Bereiche des Kurses. Es können verschiedene Menüunterpunkte gewählt werden, die der Übersicht des Kurses dienen, wie zum Beispiel eine Kalenderübersicht. Sie können die Blockleiste mit beliebig vielen Blöcken füllen. Einige Blöcke, wie zum Beispiel Aktivitäten
oder Kalender
lassen sich nur ein Mal platzieren. Blöcke wie Textblock
können Sie wiederholt platzieren.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Bearbeiten einschalten
- In Ihren Moodle-Kursen befindet sich rechts eine Blockleiste. Diese kann noch verborgen sein. Um die Blockleiste zu nutzen, klappen Sie diese aus.
Die Blockleiste besteht aus mehreren Blöcken mit verschiedenen Funktionen und lässt sich nach Belieben zusammenstellen. Über das Kreuzpfeilsymbol lassen sich die Blöcke per Drag and Drop neu anordnen.
Über das Zahnradsymbol gelangt man zu den blockspezifischen Einstellungen.
Außerdem wird ganz am Anfang der Blockleiste die Option zumHinzufügen von Blöcken
angezeigt.
Durch Klick auf die Schaltfläche wird ein Popup-Fenster mit allen verfügbaren Blöcken ausgeklappt.
Blockeinstellungen
- Wenn Sie innerhalb eines Blockes auf das Zahnrad klicken, öffnet sich ein Menü.
- Block konfigurieren: Diese Schaltfläche öffnet die Konfigurationsübersicht. Näheres dazu finden Sie im folgenden Abschnitt.
- Block verbergen: Der Block wird außerhalb des Bearbeitungsmodus nicht mehr angezeigt, alle anderen Konfigurationen bleiben dabei erhalten.
- Rechte: Diese Einstellung ermöglicht es, bestimmten Benutzergruppen unterschiedliche Rechte zu gewähren (bspw. den Block zu sehen oder anzupassen).
- Rechte prüfen: Unter diesem Punkt können Sie die Rechte einzelner Nutzer:innen einsehen.
- Block löschen: Der Block wird aus der Blockleiste entfernt.
Block konfigurieren
Die Konfigurationsübersicht wird in zwei Bereiche eingeteilt: Blockplatzierung
(legt allgemeine Einstellungen fest) und Blockplatzierung auf dieser Seite
(ermöglicht seitenspezifische
Einstellungen). Beide Bereiche enthalten Einstellungen zur Sichtbarkeit, zum Bereich und zur Gewichtung.
- Sichtbarkeitseinstellung: Schränken Sie hier die Sichtbarkeit des Blocks für bestimmte Seitentypen ein. Alternativ können Sie die Sichtbarkeit auch seitenspezifisch einstellen.
- Bereichseinstellung: Mit dieser Einstellung lässt sich die Bildschirmposition des Blocks ändern. Achtung: Bei allen Positionen, außer „rechts“, kann es zu Anzeigeproblemen kommen!
- Gewichtungseinstellung: Bestimmen Sie hier die Position innerhalb der Blockleiste. Je kleiner die angegebene Zahl ist, desto weiter oben ist der Block. Ein Block mit Wert -10 ist ganz oben in der Leiste, einer mit Wert 10 ganz unten.
Es kann über die Blockplatzierung allgemein, sowie seitenspezifisch entschieden werden. Bei unterschiedlichen Angaben gilt die Blockplatzierung auf dieser Seite.
Die Anpassungen und Änderungen werden wie im folgenden Beispielscreen angezeigt und sind speicherbar.
Nachdem die Änderungen gespeichert wurden, wird der fertige Block auf Moodle angezeigt.
Übersicht der verfügbaren Blöcke
Aktivitäten
Im Block Aktivitäten
erhalten Sie eine Übersicht über alle im Kurs enthaltenen Aktivitätstypen.
Wählen Sie anschließend einen Aktivitätstyp um alle im Kurs enthaltenen Aktivitäten des Typs in einer Übersicht anzuzeigen (Beispielsweise Sprechstunden
).
Aktivitätsergebnisse
Nehmen Sie in den Blockeinstellungen zu Aktivitätsergebnisse eine Aktivität für die Anzeige in diesem Block. Es stehen alle Aktivitäten zur Verfügung, für die eine Bewertung
aktiviert ist. Zum Beispiel können Sie die Ergebnisse der Kursteilnehmer in einer Test
-Aktivität auflisten.
Aktuelle Termine
Der Block Aktuelle Termine listet Ihnen und allen Teilnehmer:innen alle anstehenden (künftigen) Termine auf Kursebene aus Ihrem Kalender auf, die den Kurs betreffen.
Aufzeichnungen in Videocampus (Beta)
Diesen Block nutzen Sie zum Bereitstellen von Videos in Ihrem Kurs via Opencast. Nutzen Sie die Anleitung Opencast-Video einfügen.
Barrierefreiheit prüfen
Ignorieren Sie den Block Barrierefreiheit prüfen
. Die entsprechenden Funktionen stehen im Moodle der Universität Leipzig aktuell nicht zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Wenn Sie die Abschlussverfolgung im Kurs aktiviert haben, können Teilnehmer:innen in diesem Block eine Übersicht über die Abschlussvoraussetzungen und ihren Fortschritt einsehen.
Download Materialien
Dieser Block soll den Nutzer:innen mit einem einzigen Klick den Download aller Kurs-Materialien ermöglichen. Alle Materialien, die Trainer:innen mit dem Aktivitätstyp Datei
hochgeladen haben können so an einem Ort zusammengefasst werden.
Eigenes Profil
Der Block Eigenes Profil zeigt jedem:r Nutzer:in die eigenen Profilinformationen an.
Foren durchsuchen
In diesem Block erhalten Sie Zugriff auf eine Suchmaske mit der Sie alle Einträge in Foren des Kurses nach Schlagwörtern durchsuchen können um direkt auf entsprechende Foreneinträge zuzugreifen.
Fortschrittsleiste
Konfigurieren Sie in den Blockeinstellungen
eine zuvor erstelle Fortschrittsleiste. Teilnehmer:innen wird ein individueller Fortschrittsbalken angezeigt.
Kalender
Zeigt den persönlichen Kalender in der Blockleiste an.
Kommentare
Im Block Kommentare
haben alle Kursteilnehmer:innen die Möglichkeit freie Anmerkungen zum Kurs zu hinterlegen, die für alle anderen Kursteilnehmer:innen und Trainer:innen sichtbar sind.
Kurs abschließen
Wenn Sie die Abschlussverfolung im Kurs aktivieren können Teilnehmer:innen hier Ihren Kursfortschritt betrachten.
Kursbeschreibung
Dieser Block gibt die Kursbeschreibung
, die Sie angegeben haben in der Blockleiste wieder.
Lernpläne
Ignorieren Sie den Block Lernpläne
, da die Funktionen aktuell nicht zur Verfügung stehen.
Letzte Badges
Wenn Sie Badges in Ihrem Kurs nutzen können Sie den Teilnehmer:innen in diesem Block die jeweils zuletzt erlangten Badges anzeigen lassen.
Level Up XP
Wenn Sie das Level Up-Plugin nutzen, können Sie Nutzer:innen in diesem Block Ihren Fortschritt und Ihre Belohnungen im System anzeigen lassen.
Meine Dateien
Im Bereich Meine Dateien
könn Nutzer:innen Dateien hinterlegen, die Sie anschließend in der Dateiauswahl
für mehrere Aktivitäten wiederverwenden können (Zum Beispiel für die Aktivität Datei).
Mentoren
Ignorieren Sie den Block Mentoren
. Die Funktion steht aktuell leider nicht zur Verfügung.
Neue Aktivitäten
Im Block Neue Aktivitäten
werden die in den vergangenen 48 Stunden am Kurs vorgenommenen Änderungen/neu hinzugefügte Aktivitäten durch Trainer:innen angezeigt.
Neue Anküdigungen
Im Block Neue Ankündigungen
werden die neuesten Einträge in Ankündigungsforen verlinkt. Trainer:innen können neue Ankündigungen erstellen.
QR-Code
Sie können in der Blockleiste einen QR-Code erstellen, der den Link zum Kurs enthält. Dieser kann genutzt werden um auf den Kurs zuzugreifen.
RSS-Feed
Mit diesem Block können Sie einen bestehenden RSS-News-Feed aus dem WWW in Ihren Kurs einbinden, der verbundene Feed muss in den Blockeinstellungen
konfiguriert werden.
Textblock
Sie können beliebig gestaltbare Textblöcke in die Blockleiste einfügen. Sie haben bei der Erstellung der Blöcke Zugriff auf alle Funktionen des Texteditors. So können Sie den Texblock zum Beispiel als Menü mit Links zu verschiedenen Kursbereichen verwenden. Orientieren Sie sich an der Anleitung Textblock.
Zufälliger Glossareintrag
Wenn Sie im Kurs ein Glossar verwenden, können Sie in diesem Block einen Zufälligen Eintrag anzeigen lassen. Wählen Sie dazu in den Blockeinstellungen
das entsprechende Glossar, Auswahlmodus und Frequenz des Wechsels.
Einschreibemethoden und Rollenänderung
Beim Anlegung eines Kurses werden Sie als Trainer:in eingetragen. Damit haben Sie die Möglichkeit, manuell neue Mitglieder zum Kurs hinzuzufügen und die Selbsteinschreibung einzustellen. Sie können die Rolle anderer Kursteilnehmer:innen ändern und somit auch andere Personen an der Kursverwaltung beteiligen.
Einschreibemethoden
- Die Einstellungen zu den Einschreibemethoden können Sie ändern, indem Sie Sie zu dem Bereich
Teilnehmer/innen
navigieren. Wählen Sie dort im Dropdown-Menü beiEingeschriebene Nutzer/innen
dieEinschreibemethoden
aus. - Im nun geöffneten Menü erhalten Sie eine Übersicht über die Einschreibemethoden. Unter Bearbeiten finden Sie verschiedene Symbole zum Zugriff auf die jeweilige Einschreibemethode:
Papierkorb
:Einschreibemethode löschenAuge
: Einschreibemethode deaktivieren/aktivierenPerson
: Manuelles HinzufügenZahnrad
: Einstellungen - Über das Dropdown-Menü unter der Tabelle lassen sich gelöschte Methoden wieder hinzufügen.
Die manuelle Einschreibung sollten Sie nie deaktivieren, da Sie dann möglicherweise keinen Zugriff mehr auf Ihren Kurs haben.
Einstellungen für manuelle Einschreibung
- Klicken in der Übersicht der Einschreibemethoden Sie auf das Zahnrad in der Zeile Manuelle Einschreibung.
- Sie gelangen in ein neues Menü und können nun Einstellungen vornehmen:
1 Lassen Sie die Manuelle Einschreibung unbedingt aktiviert!
2 Legen Sie fest, mit welcherRolle
neue Teilnehmer:innen eingeschrieben werden sollen. Sie können dies auch später ändern.
3 Legen Sie fest, ob Teilnehmer:innen nur für einen bestimmten Zeitraum eingeschrieben werden sollen und vor Ablauf der Einschreibung in den Kurs benachrichtigt werden sollen.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen sieÄnderungen speichern
.
Manuelle Einschreibung von Teilnehmern
- Wählen Sie das Personensymbol in den Einschreibeeinstellungen aus, um Teilnehmer:innen oder Trainer:innen hinzuzufügen.
- Im nun geöffneten Menü sehen sie auf der linken Seite die in diesen Kurs eingetragenen Nutzer:innen. Auf der rechten Seite haben Sie über ein Suchfeld die Möglichkeit, neue Teilnehmer:innen einzutragen.
- Geben Sie im rechten Suchfeld (1) den gewünschten
Namen
ein. Ihnen werden in der rechten Spalte die passenden Moodle-Nutzer:innen angezeigt. Markieren Sie den/die gewünschte Nutzer:in und klicken Sie aufHinzufügen
(2). Wenn Sie dieSTRG
-Taste gedrückt halten, können Sie mehrere Nutzer:innen gleichzeitig auswählen. Bei Bedarf können Sie zuvor dieKursrolle
ändern und zuweisen, falls sie zusätzliche Trainer:innen und SHKs einschreiben möchten (3). Zudem können Sie individuell eine Teilnahmedauer und ein Startdatum (4) festlegen, zu dem die Einschreibung wirksam wird. - Wenn Sie eine:n Nutzer:in löschen möchten, können Sie diesen einfach auf der linken Seite markieren und auf den
Entfernen
-Button (5) klicken. Auch in diesem Fall können Sie wieder eine Suchfunktion nutzen und mehrere Nutzer:innen auswählen, indem Sie dieSTRG
-Taste gedrückt halten.
Manuelle Einschreibung im Abschnitt "Teilnehmer/innen" eines Moodle-Kurses
- Alternativ können Sie direkt im Abschnitt Teilnehmer/innen durch das Anklicken des Buttons
Nutzer/innen einschreiben
Nutzer:innen hinzufügen. - Im neuen Fenster können Sie Nutzer:innen über die Eingabe des Namens in das
Suchfeld
suchen und auswählen. Sie können außerdem auswählen, in welcherKursrolle
der/die Teilnehmer:innen hinzufügt werden soll. Danach fügen Sie diese überNutzer/innen einschreiben
hinzu.
Selbsteinschreibung
- Sie können Nutzer:innen auch ermöglichen, sich selbst in den Kurs einzutragen. Klicken Sie dafür in der Übersicht
Einschreibemethoden
in der Zeile Selbsteinschreibung auf das Zahnrad-Symbol. - Sie können nun die Einstellungen zur Selbsteinschreibung vornehmen.
- Wenn die Option
Existierende Einschreibungen erlauben
aktiviert ist, haben per Selbsteinschreibung hinzugefügte Teilnehmer:innen auch dann noch Zugriff auf den Kurs, wenn Sie die Selbsteinschreibung später deaktivieren. - Aktivieren oder deaktivieren Sie die Selbsteinschreibung.
- Legen Sie den
Einschreibeschlüssel
fest. - Wenn Sie
Einschreibeschlüssel für Gruppen
aktivieren, können Sie weitere Schlüssel festlegen. Die sich selbst mit diesen Schlüsseln einschreibenden Teilnehmer:innen werden je nach Schlüssel einer bestimmten Gruppe zugeordnet (z. B. Trainer:in). Weiteres dazu in der Anleitung zu Gruppen. - Welcher
Rolle
sollen per Selbsteinschreibung hinzugefügte Teilnehmer:innen standardmäßig zugeordnet werden. (wenn nicht ein unter (4) hinterlegter Sonder-Schlüssel verwendet wurde) - Sie können eine
Teilnahmedauer
festlegen, nach der Teilnehmer:innen automatisch aus dem Kurs gelöscht werden, und diese ggf. zuvor darüber benachrichtigen lassen. - Sie können einen Zeitraum festlegen, außerhalb dessen keine Einschreibung möglich ist.
- Legen Sie fest, ob und wann inaktive Nutzer:innen, die nicht auf den Kurs zugreifen automatisch ausgetragen werden.
- Legen Sie bei Bedarf eine maximale Teilnehmer:innenzahl fest, bei deren Erreichen die Selbsteinschreibung deaktiviert wird.
- Sie können nach erfolgreicher Selbsteinschreibung eine automatische Begrüßungsmail an die Teilnehmer:innen versenden lassen.
- Wenn die Option
- Wenn Sie alle Einstellungen Ihren Wünschen entsprechend vorgenommen haben, klicken Sie auf
Änderungen speichern
.
Gastzugang
Sie können externen Personen, die sich nicht in Moodle anmelden können, auch ermöglichen, den Kurs einzusehen. Klicken Sie dafür in der Übersicht Einschreibemethoden
in der Zeile Gastzugang auf das Zahnrad-Symbol.
Erlauben Sie zunächst den Gastzugang. Weiterhin können Sie einen Gastschlüssel eingeben. Wenn Sie alle Einstellungen Ihren Wünschen entsprechend vorgenommen haben, klicken Sie auf Änderungen speichern
.
Geben Sie den Gästen den Link zum Moodle-Kurs und ggf. den Gastschlüssel. Nach Aufrufen des Links erscheint die Login-Seite. Dort wählen die Personen Anmelden als Gast
aus. Sie werden weitergeleitet auf den Kurs oder zur Abfrage des Gastschlüssels.
Bitte beachten Sie, dass Gäste lediglich die Inhalte eines Kurses sehen können, aber nicht mit ihnen interagieren können.
Rollenänderungen
- Nachdem Sie die Einschreibemethoden festgelegt haben, können Sie die Rolle der Teilnehmer:innen weiterhin ändern. Standardmäßig werden Dozierende als Trainer:innen eingeschrieben und sollten die Selbsteinschreibung für Studierende als Teilnehmer:innen festlegen.
- Sie können im Nachhinein die Rolle von Teilnehmer:innen ändern, indem Sie in der Ansicht
Teilnehmer/innen
in der Tabelle unter dem PunktRollen
in der Zeile des gewünschten Teilnehmers das Stift-Symbol auswählen und die gewünschte Rolle hinzufügen oder entfernen.
Rollenänderung für einzelne Aktivitäten
- Wenn Sie Studierenden z. B. den Upload von Dateien innerhalb des Kurses erlauben wollen, ist dies auch möglich, ohne sie zu Trainer:innen des gesamten Kurses zu machen. Sie können die Rollen von Teilnehmern explizit für eine einzelne Aktivität ändern. Klicken Sie dazu an der gewünschten Aktivität auf
Bearbeiten
(drei Punkte) (in unserem Beispiel in der AktivitätAbstimmung
). Wählen Sie dort Rollen zuweisen aus. - Wählen Sie beispielsweise die Rolle
Trainer/in
aus. - Nun sehen Sie links die als Trainer:innen innerhalb dieser Aktivität berechtigten Nutzer:innen, rechts die übrigen Teilnehmer:innen des Kurses. Markieren Sie in der rechten Liste die gewünschten Einträge und wählen sie
Hinzufügen
(1). Umgekehrt können Sie links markierten Einträgen überEntfernen
(2) die Berechtigung entziehen.
Die hier getroffenen Einstellungen betreffen nur die ausgewählte Aktivität und nicht den ganzen Kurs!
Externes Tool
Mit der Schnittstelle 'Externe Tools' geben Sie den Teilnehmer/innen direkten Zugriff auf Lernprogramme außerhalb von Moodle.
Die Teilnehmer/innen benötigen kein zusätzliches Login. Die Verbindung zwischen Moodle und dem externen Lernprogramm erfolgt über den LTI-Standard, den das andere Lernprogramm unterstützen muss. Sie erhalten vom Anbieter einen Link und Zugangsschlüssel.
Datenschutz: Häufig werden Namen und E-Mail-Adressen Ihrer Teilnehmer/innen an den externen Anbieter übertragen. Fragen Sie den Anbieter.
Externe Tool-Aktivitäten unterscheiden sich in einigen Punkten von URL-Ressourcen:
- Externe Tools sind kontextabhängig, d. h. sie haben Zugriff auf Informationen über die Person, die das Tool gestartet hat, wie z. B. Institution, Kurs und Name.
- Externe Tools unterstützen das Lesen, Aktualisieren und Löschen von Bewertungen, die mit der Aktivitätsinstanz verbunden sind.
- Konfigurationen von externen Tools schaffen eine wechselseitige Beziehung zwischen Ihrer Website und dem Werkzeuganbieter und ermöglichen eine sichere Kommunikation zwischen ihnen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Die Aktivität anlegen
- Um die Aktivität „Externes Tool“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Externes Tool
aus.
Einstellungen vornehmen
Zunächst geben Sie der Aktivität einen Namen. Anschließend können Sie eine Beschreibung hinzufügen und einstellen, ob Name und Beschreibung sichtbar für die Kursteilnehmer/innen sein soll.
- Sichere Tool-URL: Wird verwendet um höhere Sicherheitsanforderungen umzusetzen. Moodle verwendet die sichere Start URL anstelle der Standard URL, falls die Moodle-Seite über SSL abgerufen wird oder wenn die Tool Konfiguration auf immer über SSL starten gestellt ist. Es kann auch die Standard Start IURL mit einem https:// versehen werden um über SSL zu starten. Dann kann dieses Feld leer bleiben.
- Startcontainer: Der Startcontainer beeinflusst die Anzeige des Tools beim Start aus dem Kurs heraus. Einige Startcontainer generieren eine Oberfläche in der Darstellung des Tools, andere passen sich an die Oberfläche von Moodle an.
- Anwenderschlüssel: Das Feld sollte ausgefüllt werden, falls noch keine Konfiguration für das Tool erstellt wurde. Falls das Angebot dieses Anbieters mehrfach genutzt werden soll, ist die Kurskonfiguration sinnvoll, um sich mehrfache Arbeit zu ersparen. Der Anwenderschlüssel ist eine Art Nutzername zur Authentifizierung gegenüber dem externen Tool. Es wird vom Tool-Anbieter vergeben, um das Moodle-System eindeutig zu identifizieren. Der Anwenderschlüssel wird vom Tool-Anbieter bereitgestellt.
- Öffentliches Kennwort: Das Feld ist auszufüllen, falls eine Verbindung zu einem Anbieter geschaffen werden soll, die noch nicht existiert. Falls das Angebot dieses Anbieters mehrfach genutzt werden soll, ist die Kurskonfiguration sinnvoll, um sich mehrfache Arbeit zu ersparen. Das Kennwort wird für eine Authetifizierung beim externen Tool verwandt. Es wird meist zusammen mit dem Anwenderschlüssel vergeben.
- Angepasste Parameter: Angepasste Parameter sind Einstellungen, die vom Tool Provider genutzt werden. Beispiel: eine Parameter kann die Nutzung einer Ressource des Providers sein. Jeder Parameter ist in einer eigenen Zeile einzugeben. Wenn keine direkten Hinweise des Tool Providers vorliegen, ist es am sichersten des Feld leer zu lassen.
- Icon-URL: Die Funktion Icon-URL ermöglicht es, das für die Aktivität verwnadte Icon auszutauschen.
- Sichere Icon-URL: Die Funktion wird bei verschlüsselter Datenübertragung genutzt, um eine Warnhinweis zu verhindern, falls ein Icon unverschlüsselt aufgerufen wird.
- Vorkonfiguriertes Tool: Drei Icons erscheinen in der Liste Hinzufügen – „Eine Tool-Konfiguration auf Kursebene erstellen“. Alle Instanzen in diesem Kurs werden diese verwenden“. Bearbeiten – „Typ aus Dropdown-Menü auswählen und die Details konfigurieren“. Löschen – „Ausgewählten Typ im Kurs löschen“.
- Tool-URL: Die Tool-URL ist die Webadresse des externen Tools. Sie kann zusätzliche Informationen enthalten, z.B. welche Ressource aufgerufen werden soll. Weitere Informationen gibt der Tool-Anbieter. Sie können eine Cartridge-URL eingeben, falls Sie darüber verfügen. Anschließend werden die übrigen Formularfelder automatisch ausgefüllt. Wenn Sie ein vorkonfiguriertes Tool haben, brauchen sie keine Tool-URL einzugeben.
Hier geben Sie an, dass die Daten der Anwender übermittelt werden dürfen und, ob Sie Bewertungen aus dem Tool akzeptieren.
Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
Ihr externes Tool erscheint nun im ausgewählten Kursabschnitt.
Gruppenverwaltung
Die Gruppenverwaltung umfasst mehrere Aufgabenbereiche in Verbindung mit Gruppen:
- Sie erlaubt es Gruppen auf verschiedene Art und Weise (Angabe von Anzahl an Gruppen/Gruppenmitgliedern, 1-Personen-Gruppen) sowie Gruppierungen für jede Kursgruppe zu erzeugen. Weiters kann sie benutzt werden, um es Teilnehmer/innen zu ermöglichen sich selbst innerhalb eines gewissen Zeitraumes zu Gruppen anzumelden.
- Mit ihrer Hilfe lassen sich Gruppenbenotungen durchführen, d. h. eine Aktivitätsbenotung von einer Teilnehmerin/einem Teilnehmer auf andere Gruppenmitglieder zu übertragen. Es ist auch möglich Gruppen schnell zu befüllen, indem Teilnehmer/innen mittels Liste mit Matrikelnummern in eine bestimmte Gruppe importiert werden. Ebenfalls ist auf diese Weise das Austragen von Teilnehmer/innen aus Gruppen möglich.
- Überblick über alle Gruppen sowie deren Anmeldungen/Wartelisten/etc in verschiedene Formate (PDF/XLSX/ODS/TXT) exportierbar. Exportierbare Liste aller im Kurs eingeschriebener Teilnehmer/innen mit ihren Gruppenanmeldungen, Wartelistenplätzen, etc. (ebenfalls exportierbar).
Beachten Sie, dass die Gruppen der Gruppenverwaltung sich grundlegend von den Moodle Standardgruppen des Kurses unterscheiden. Um Konsistenz zwischen den Standardgruppen und den Gruppenverwaltungsgruppen zu bewahren, stellen Sie alle Parameter unter dem Abschnitt Verhalten bei Änderungen in Moodle-Gruppen
mit Hilfe des Drop Down Menüs auf Folge Änderungen
ein.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Aktivität anlegen
- Um die Aktivität „Gruppenverwaltung“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
- Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf
Material oder Aktivität anlegen
. - Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste
Gruppenverwaltung
aus.
Einstellungen
Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität. Außerdem können Sie einen Beschreibungstext verfassen.
Nachfolgend wählen Sie aus, in welchem Zeitraum die Aktivität verfügbar sein soll.
Weiterhin können Sie Instanzeinstellungen vornehmen.
-
- Ermöglicht es Teilnehmer/innen sich selbst zu einer (oder mehrerer) der unten aktivierten Gruppen anzumelden.
- Diese Einstellung ermöglicht es Teilnehmer/innen (unter gewissen Umständen) zu sehen, wer sich bereits in Gruppen registriert hat.
- Wenn aktiviert, werden An-/Abmeldungen sofort in die Moodle-Gruppen übernommen. Wenn nicht aktiviert, können die Anmeldungen per Knopfdruck in die Moodle-Gruppen übernommen werden!
- Ermöglicht Teilnehmer/innen sich von Gruppen ab- bzw. zu anderen Gruppen umzumelden, solange sie sich innerhalb eines (optionalen) Zeitlimits befinden.
- Wenn Gruppengröße verwendet wird, wird die maximale Anzahl an Gruppenanmeldungen für jede Gruppe begrenzt (für diese Instanz). Wenn zusätzlich die „individuelle Größe“ aktiviert ist, wird die Gruppengröße für jede Gruppe gesondert festgelegt.
- Ermöglicht es Teilnehmer/innen sich selbst zu einer (oder mehrerer) der unten aktivierten Gruppen anzumelden.
In Wartelisten und mehrfachen Anmeldungen
legen Sie fest, ob eine Warteliste verfügbar sein soll, in der sich Teilnehmer/innen für bereits volle Gruppen registrieren können. Dafür muss die Selbstanmeldung aktiv sein und eine Gruppengröße festgeschrieben sind. Durch die mehrfache Anmeldung ermöglichen Sie, dass Teilnehmer/innen in mehr als einer Gruppe zur gleichen Zeit angemeldet sein können. Sie müssen dabei festlegen, welche Anzahl an Gruppen minimal und maximal gewählt werden müssen.
Weiterhin können Sie festlegen, wie sich die Gruppenverwaltung verhalten soll, wenn Gruppenmitglieder/Gruppen in Moodle hinzugefügt/entfernt werden.
Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs
.
Gruppen erstellen
Nun können Sie die Gruppe erstellen und auswählen, wer die Gruppenmitglieder sein sollen, welchen Modus die Gruppe aufweisen soll, wie viele Nutzer/innen in einer Gruppe sein sollen, ob die Gruppenmitglieder zugeordnet werden und ob Gruppenmitteilungen möglich sind.
Gruppen verwalten
Nachdem Sie eine Gruppe erstellt haben, wählen Sie unter Administration Gruppen verwalten
aus. Dort finden Sie eine Übersicht aller Gruppen und die Kategorien inaktiv
und aktiv
. Dies bezieht sich auf Ihre Gruppen. Sie können dabei Gruppen, wenn diese inaktiv sind, aktivieren. Dafür klicken Sie unter Status auf den Punkt. Danach finden Sie die jeweilige Gruppe unter aktiv
wieder. Ist die Gruppe aktiv, erscheint unter Status ein grüner Punkt.
Gruppenbewertung
In der Auswahlleiste können Sie nun Bewertung
auswählen.
Sie können anschließend auswählen, welche Aktivität unter Bewertung angezeigt werden soll. Wenn Sie Ihre Auswahl vorgenommen haben, klicken Sie auf Vorschau aktualisieren
.
Unter Gruppenauswahl
erscheint nun eine Auflistung der Gruppen, welche die Aktivität durchgeführt haben und der Zugehörige Nutzer, der aus der jeweiligen Gruppe bereits als Referenz bewertet wurde.
Wählen Sie eine Gruppe aus um die Referenzbewertung und das Feedback der gewählten Gruppe auf andere Gruppenmitglieder zu übertragen.
Anmeldung einsehen
Unter Anmeldung
können Sie einsehen, wie viele Gruppenplätze belegt sind, wie viele Teilnehmer/innen sich in der Gruppe befinden, ob Anmeldungen fehlen und, ob sich Gruppenmitglieder abgemeldet haben, wenn diese Funktion aktiv ist. Die betreffenden Gruppen werden Ihnen unter Gruppen
unterhalb angezeigt.
Gruppenmitglieder verwalten
Unter Gruppenmitglieder verwalten
können Sie nun Teilnehmer zu Gruppen hinzufügen oder diese entfernen.
Klicken Sie abschließend auf Teilnehmer hinzufügen/Teilnehmer
austragen.
Teilnehmerübersicht
Um die Teilnehmer der Gruppen einzusehen, klicken Sie auf Teilnehmer/innen
. Nun erhalten Sie eine Gruppenübersicht aller Gruppen und der jeweiligen Teilnehmer. Weiterhin können Sie die Kursübersicht auswählen.
Inhaltsverzeichnis
In Inhaltsverzeichnis in beliebigen Blöcken eines Moodle-Kurses anlegen.
Dieses bring die Nutzer:innen in Form einer Link-Sammlung mit einem Klick zu dem jeweiligen Abschnitt. Bei längeren Kursen, die nicht nach der Wochenstruktur organisiert sind kann damit die Erreichbarkeit der Inhalte vereinfacht werden.
Wollen Sie nicht auf einen Abschnitt sondern einen bestimmten Inhalt darin verweisen, nutzen Sie bitte die Anleitung „Anker“. Wollen Sie ein Inhaltsverzeichnis bereitstellen, das auf einer anklickbaren Grafik basiert, beachten Sie bitte auch die Anleitung „Responsive Image Map“.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses
- Öffnen Sie als Trainer:in den gewünschten Kurs und aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf den Button
Bearbeiten
klicken. - Klicken sie gewünschten Abschnitt auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Nutzen Sie für das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses die Funktion mit der Bezeichnung
Text- und Medienfeld
. - Schreiben Sie anschließend zunächst mit dem Texteditor die Struktur Ihres Inhaltsverzeichnisses auf. Richten Sie sich hierbei auch nach der Anleitung „Texteditor“ und gestalten Sie die Liste nach Ihren Vorstellungen.
Verlinkung des Zielabschnittes
- Um einen Link einzufügen, markieren Sie zunächst den Textabschnitt, der später auf den Link verweisen soll sein soll und klicken Sie auf die
Link-Schaltfläche
im Editor. - Im nun geöffneten Fenster fügen Sie den Link zum jeweiligen Zielabschnitt ein. Dieser setzt sich aus dem Link zur Startansicht ihres Kurses (z.B. Im Moodle-Hilfekurs https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=104), dem Raute-Zeichen
#
undsection-[Nummer des Blockes]
zusammen. Beachten Sie, dass Moodle den ersten Block mit 0 zählt. Klicken Sie schließlich auf Link anlegen und wiederholen Sie den Prozess für alle Punkte Ihres Inhaltsverzeichnisses mit dem entsprechenden Abschnitt bis Sie ihr gewünschtes Verzeichnis erstellt haben. - Wenn sie das Textfeld speichern ist ihr Inhaltsverzeichnis angelegt. Beachten Sie, dass Sie das Verzeichnis manuell aktualisieren müssen, falls Sie die Reihenfolge der Blöcke ändern!
Tipp: Sie können das
Inhaltsverzeichnis auch über
Block hinzufügen
an der rechten Seitenleiste platzieren. Wählen Sie dort Textblock und gehen Sie analog vor.
Kachelformat
Moodle-Kursformate legen fest, wie Ihr Kurs dargestellt wird. In dieser Anleitung wird Ihnen insbesondere der Umgang mit dem Kachelformat gezeigt. Dieses Format ist nützlich, wenn Sie Ihren Kurs kompakter gestalten möchten, da die Themen als Kacheln dargestellt werden. Aktivitäten werden erst durch Klick auf die Kacheln angezeigt.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Einstellungen
- Gehen Sie zunächst in den gewünschten Kurs, dessen Format Sie verändern möchten. Klicken Sie auf
Einstellungen
. - In den Kurseinstellungen scrollen Sie zum Reiter
Kursformat
und öffnen diesen. Klicken Sie anschließend auf Format und wählen SieKachelformat
aus.
- Nun öffnen sich die Einstellungen zum Kachelformat. Sie können hier die Kacheln anpassen und Entscheidungen über die
Kursdarstellung
treffen. Bei Bedarf können Sie dasStandard-Icon
und dieKachelfarbe
ändern. Das Standard-Icon wird auf allen Kacheln angezeigt, kann aber noch separat geändert werden.
- Bei den
Aktivitäten
im Kurs können Sie sich außerdem entscheiden, ob diese alsUnterkacheln
oder als Liste dargestellt werden sollen. Setzen Sie einen Haken in der Checkbox, wenn Sie Unterkacheln in Ihrem Kurs verwenden wollen.
Im folgenden Beispiel sehen Sie, wie Unterkacheln im Kurs dargestellt werden.
Ohne Unterkacheln werden Aktivitäten standardmäßig in einer Liste dargestellt:
- Wenn Sie in Ihrem Kurs die
Abschlussverfolgung
aktiviert haben, können Sie auswählen, ob die Fortschrittsanzeige auf den Kacheln angezeigt werden soll oder nicht. Wenn Sie keine Abschlussverfolgung aktiviert haben, wird keine Fortschrittsanzeige angezeigt (unabhängig von der Einstellung). Zusätzlich können Sie auswählen, ob dieFortschrittsanzeige
auf den Kacheln als Balken angezeigt wird oder mit einer Prozentzahl im Kreis.
- Im Gegensatz zu anderen Formaten kann das Kachelformat gefiltert werden. Wählen Sie dazu in der
Filterleiste
die Eigenschaft aus, nach der gefiltert werden soll.
- Wenn Sie Elemente im oberen Raum des Kurses haben, können Sie auch diese als Unterkacheln darstellen. Damit diese Einstellung im Kurs angewendet wird, muss jedoch auch der Haken bei der Option "Unterkacheln für Aktivitäten verwenden” gesetzt sein.
Diese Einstellung ist nicht empfohlen, da die Unterkacheln sehr viel Platz im oberen Bereich einnehmen können. Da das den Kurs unübersichtlich machen kann, ist die Einstellung standardmäßig nicht aktiviert.
- Sie können außerdem Überschriften durch eine farbige Registerkarte hervorheben.
- Klicken Sie zum Schluss auf
Speichern und anzeigen
.
Kacheln anpassen
- Nachdem Sie grundlegende Einstellungen zum Kachelformat festgelegt haben, können Sie die Kacheln individualisieren. Wählen Sie dafür in Ihrem Kurs eine Kachel aus und klicken Sie auf drei Punkte am rechten Kachelrand. Wählen Sie im Drop-Down-Menü
Kachel bearbeiten
aus. - Hier können Sie den Namen Ihrer Kachel anpassen und eine Beschreibung hinzufügen.
- Sie können aus einer vorgegebenen Liste von
Icons
ein neues Symbolbild für die gewählte Kachel auswählen.
- Wenn Sie kürzlich Bilder hochgeladen oder verwendet haben, werden diese Bilder in der
Fotobibliothek
aufgeführt. Klicken Sie auf ein dargestelltes Foto.
- Hier können Sie ein neues Foto hochladen. Achten Sie darauf, dass das Foto im Querformat ist. Ziehen Sie eine Datei per
Drag-and-Drop
in das vorgesehene Feld oder klicken Sie auf „Datei wählen…“ und wählen Sie manuell ein Bild aus.
Wenn sich das Icon nicht verändern sollte, kann das an aktivierten Unterkacheln liegen. Deaktivieren Sie die Unterkacheln und aktivieren Sie diese anschließend wieder, nachdem Sie die gewünschten Kacheln verändert haben.
Gruppen anlegen über Teilnehmerliste
Gruppen ermöglichen Ihnen Ihren Moodle-Kurs für verschiedene Nutzer aufzuteilen und unterschiedlich zu gestalten. So können Sie beispielsweise den Zugriff auf bestimmte Kursbereiche oder einzelne Aktivitäten für verschiedene Gruppen beschränken oder ermöglichen oder Ankündigungen für bestimmte Gruppen anstatt des kompletten Kurses einsehbar machen.
Eine Gruppe anlegen
Um eine Gruppe manuell in Ihrem Kurs anzulegen, wählen Sie zunächst den jeweiligen Kurs aus, in dem eine Gruppe angelegt werden soll. Klicken Sie in der Kursnavigation auf Teilnehmer/innen
.
Wählen Sie im Pulldown-Menü Gruppen
aus.
Anschließend klicken Sie auf im unteren Bereich der Seite Gruppe anlegen
.
Geben Sie nun einen Gruppenname ein und fügen Sie optional eine Gruppenbeschreibung hinzu.
Weiterhin können Sie einen Einschreibschlüssel vergeben. Dieser beschränkt den Zugang zur jeweiligen Gruppe für die Teilnehmer/innen mit dem zugehörigen Einschreibeschlüssel.
Weiterhin können Sie Gruppenmitteilungen aktivieren oder deaktivieren sowie ein Bild einfügen. Beachten Sie dabei immer die maximale Dateigröße sowie die akzeptierten Dateiformate.
Klicken Sie anschließend auf Änderungen speichern
.
Nutzer/innen zur Gruppe hinzufügen
Wählen Sie in der Übersicht der Gruppen die jeweilige Gruppe aus bspw. Test Gruppe
, der sie Nutzer/innen hinzufügen möchten.
Sie sehen auf der rechten Seite, welche Nutzer/innen sich ggf. bereits in der Gruppe befinden.
Um neue Nutzer/innen zur Gruppe hinzuzufügen, klicken Sie auf Nutzer/innen verwalten
.
Sie gelangen zu einer Übersicht ihrer Gruppe und können nun neue Mitglieder hinzufügen.
Wählen Sie ein mögliches Mitglied durch Anklicken aus, im Beispiel: Mahara Tutorial
, und klicken Sie auf Hinzufügen
. Außerdem sehen Sie nach der Auswahl eines Mitglieds, in welchen Gruppen die ausgewählte Person sich bereits befindet.
Möchten Sie weitere Nutzer/innen zur Gruppe hinzufügen, wiederholen Sie den Vorgang für die weiteren Personen.
Nutzer/innen aus Gruppe entfernen
Wenn ein Gruppenmitglied entfernt werden soll, wählen Sie das Mitglied aus und klicken Sie auf Entfernen.
Das Mitglied, welches entfernt wurde, erscheint nun wieder unter möglichen Mitgliedern, die hinzugefügt werden können. Im Beispiel ist die Gruppe nun wieder leer.
Gruppe automatisch anlegen
Um eine Gruppe automatisch in Ihrem Kurs anzulegen, wählen Sie zunächst den jeweiligen Kurs aus, in dem eine Gruppe angelegt werden soll. Klicken Sie in der Kursnavigation auf Teilnehmer/innen
.
Wählen Sie im Pulldown-Menü Gruppen
aus.
Anschließend klicken Sie auf Gruppen automatisch anlegen
.
Entscheiden Sie sich nun für ein Namensschema und geben Sie die Anzahl von Gruppen oder Mitgliedern pro Gruppe an.
Beim Namens Schema können Sie auch Symbole nutzen, sodass bspw. ein @ genutzt werden kann, um Gruppen zu erzeugen, die Buchstaben in ihrem Namen haben. Möchten Sie die Gruppen nummerieren so nutzen Sie das Symbol #.
Bestimmen Sie nun die Gruppenmitglieder, indem Sie auswählen, welche Rolle diese haben bspw. Teilnehmer/innen. So werden nur die Personen den Gruppen zugeordnet, die als Teilnehmer/innen im Kurs eingetragen sind. Alle anderen werden bei der Zuordnung ausgelassen. Über das Dropdown-Menü können Sie die jeweiligen Rollen auswählen.
Weiterhin können Sie auswählen, ob aus bereits bestehenden Gruppen Mitglieder einbezogen werden sollen. Anschließend bestimmen Sie wie die Mitglieder zugeordnet werden sollen.
Weiterhin kann eine Gruppierung von automatisch angelegten Gruppen ausgewählt werden. Dafür geben Sie der Gruppierung einen Namen.
Klicken Sie nun auf Speichern
.
Sie gelangen nun zur Übersicht der Gruppen im Kurs. Ihre neuen Gruppen erscheinen dort mit den automatisch zugeordneten Mitgliedern.
Gruppe bearbeiten
Möchten Sie eine Gruppe bearbeiten, wählen Sie im Bereich Gruppen die zu bearbeitende Gruppe aus.
Klicken Sie unterhalb auf Gruppe bearbeiten
.
Im sich neu öffnenden Fenster können Sie die Einstellungen wie Name, Beschreibung, Einschreibeschlüssel, Gruppenmitteilungen & das Gruppenbild bearbeiten.
Anschließend klicken Sie auf Änderungen speichern
.
Gruppe importieren
Möchten Sie eine Gruppe importieren, wählen Sie unter der Tabelle mit den Gruppen Gruppen importieren
aus.
Ziehen Sie die Datei mit den zu importierenden Gruppen im Textdatei-Format in das Drag-and-Drop-Feld.
Wählen Sie außerdem das CSV-Trennzeichen sowie die Codierung aus.
Klicken Sie anschließend auf Gruppen importieren
.
Gruppe löschen
Möchten Sie eine Gruppe löschen, wählen Sie im Bereich Gruppen die zu löschende Gruppe aus.
Klicken Sie unterhalb auf Gruppe löschen
.
Bestätigen Sie im nächsten Fenster mit Ja
, dass Sie die ausgewählte Gruppe löschen möchten.
Beispiel: Gruppennachrichten über Aktivität Forum versenden
Sie können, wenn Sie in Ihrem Kurs Gruppen erstellt haben, beispielsweise die Aktivität Forum nutzen um einzelne Beiträge für eine spezifische Gruppe zur Verfügung zu stellen und damit in einene Austausch mit den betreffenden Nutzer:innen zu treten. Nur Nutzer die der Gruppe zugeordnet wurden können die Beiträge einsehen und antworten.
Erstellen Sie ein Neues Thema
mit der Option Erweitert
.
Anschließend können Sie Ihren Beitrag verfassen und in einem Drop-Down-Menü eine spezifische Gruppe anstatt Alle Teilnehmer/innen
auswählen.
Das erstellte Forumsthema kann nun für den Austausch mit Test Gruppe 1
genutzt werden. Im Forum können mehrere Themen für verschiedene Gruppen erstellt werden. Als Trainer:in können sie die Sichtbaren Gruppen
auf Alle Teilnehmer/innen
stellen um eine Übersicht über alle Gruppenthemen zu erhalten.
Kurseinstellungen
Passen Sie Ihre Moodle-Kurse an ihre Veranstaltung an, indem Sie Namen, Zeitraum, Sichtbarkeit, Beschreibung und Darstellungsformat einstellen.
Alle Screenshots in dieser Anleitung stammen aus Moodle.
Kurseinstellungen vornehmen
- Sie finden den Button
Einstellungen
im oberen Bereich des Kurses direkt unterhalb des Titels. - Sie können den
Vollständigen Kursnamen
bei Bedarf anpassen. - Mit der Funktion
Kurssichtbarkeit
passen Sie an, ob der Kurs im jeweiligen Kursbereich für andere Moodle-Nutzer:innen sichtbar ist. Ist die EinstellungVerbergen
ausgewählt ist der Zugriff auf bestimmte Nutzer:innengruppen (z. B. Trainer:innen des Kurses) beschränkt. Studierende können dann nicht aus der Kursliste heraus auf den Kurs zugreifen. - Legen Sie weiterhin einen Kursbeginn und bei Bedarf ein Enddatum des Kurses fest. Im Wochenformat definiert der Kursbeginn den ersten Tag der ersten angezeigten Woche im Kurs.
- Sie können dem Kurs eine
Beschreibung
hinzufügen, die sich Nutzer:innen in der Kursliste anzeigen lassen können. - Sie können ein
Kursbild
zur Beschreibung hinzufügen. Orientieren Sie sich hierzu an der Anleitung „Dateiverwaltung“.
Format
- Legen sie das Format ihres Kurses Ihren Anforderungen entsprechend fest. Folgende
Kursformate
(1) stehen zur Verfügung:Einzelaktivität
: Ein einzelner Abschnitt für den gesamten Kurs.Soziales Format
: Umwandlung des Kurses in ein Forum.Kachelformat
: Umwandlung der Abschnitte in aufklappbare Kacheln, die nebeneinander angeordnet werden können. Dies ermöglicht eine kompaktere Gestaltung, Aktivitäten werden erst durch einen Klick auf die Kacheln angezeigt. Orientieren Sie sich hierzu an der Anleitung „Kachelformat“.Themenformat
: Sortierung der Abschnitte nach Themen.Wochenformat
: Sortierung der Abschnitte nach Veranstaltungswochen. - Legen Sie fest, ob Teilnehmer:innen auf ausgeblendete Abschnitte hingewiesen werden sollen.
- Sie können die einzelnen Abschnitte auf je einer Seite darstellen lassen. Dies kann bei besonders langen Abschnitten nützlich sein.
Darstellung
- Legen Sie die
Sprache
fest, in der Bedienelemente erscheinen sollen. - Sie können ein
Ankündigungsforum
aktivieren, das von allen Teilnehmer:innen automatisch abonniert wird. Stellen Sie die Zahl der anzuzeigenden Ankündigungen ein. Bei0
wird das Forum deaktiviert. - Ermöglichen Sie den Nutzer:innen eine Liste der Bewertungen im Kurs anzeigen zu lassen. Aktivieren Sie diese Option nur wenn sie Bewertungen nutzen. Orientieren Sie sich dazu an der Anleitung "Bewertungen“.
- Sie können den Nutzern ermöglichen eine Einsicht in ihre Aktivitäten im Kurs über die Profilseite zu erhalten.
- Sie können Metadaten zu einer Aktivität auf der Kursseite unter der jeweiligen Aktivität anzeigen lassen.
Dateien und Uploads
Legen Sie eine Maximalgröße für Dateien, die im Kurs hochgeladen werden können, fest.
Abschlussverfolgung
Nutzen Sie die Anleitung „Abschlussverfolgung“, wenn Sie die Abschlussverfolgung nutzen möchten.
Gruppen
Legen Sie fest, ob die Teilnehmer:innen in Gruppen eingeteilt werden sollen und ob die Mitglieder der jeweils anderen Gruppe(n) für die Teilnehmer:innen sichtbar sein sollen. Wenn Sie diese Option Aktivieren wird die Gruppenkonfiguration auf den gesamten Kurs und nicht nur auf einzelne Aktivitäten angewendet. Weitere Informationen erhalten Sie in der Anleitung „Gruppenverwaltung“.
Umbenennung der Rollen
Sie können die im Moodle standardmäßig vorgesehenen Rollenbezeichnungen anpassen. Diese Änderung betrifft lediglich die Bezeichnung der Rolle, ändert aber nichts an den dazugehörigen Berechtigungen.
Kursinhalte sichern
Es besteht die Möglichkeit, Inhalte aus Kursen zu exportieren und in einen neuen Kurs zu importieren. Dies erspart Zeit und Arbeit, da nur einmal ein Kurs mit allen Inhalten vervollständigt werden muss und diese dann in anderen Kursen wiederverwendet werden können.
- Wechseln Sie in den Kurs, dessen Inhalte Sie kopieren wollen, öffnen Sie den Reiter
Mehr
und klicken Sie anschließend aufKurse wiederverwenden
. - Wählen Sie anschließend im Drop-Down-Menü zunächst den Punkt
Sicherung
aus. - Andere Einstellungen müssen nicht getroffen werden, sodass Sie direkt den Button
Weitere Einstellungen überspringen
auswählen können. - Nachdem Sie die Meldung erhalten haben, dass die Sicherung erfolgreich abgeschlossen wurde, klicken Sie auf
Weiter
. Ihre Kurssicherung wurde erstellt und Sie können damit einen neuen Kurs mit den gegebenen Inhalten erstellen. Folgen Sie dazu der Anleitung Aktivität wiederherstellen.
QR-Code und TinyURL
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Studierenden den Kurszugang zu erleichtern. Beispielsweise lässt sich im Moodle ein QR-Code erzeugen. Dieser kann zu Weitergabe beispielsweise in Vorlesungsfolgen eingebunden werden, damit die Studierenden ohne Umwege mit dem Smartphone auf dem Kurs zugreifen können. Darüber hinaus lässt sich die URL des Kurses vereinfachen, damit Studierende sich diese leichter merken oder notieren können.
QR-Code hinzufügen
- Öffnen Sie den gewünschten Kurs und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus am rechten Rand der Moodle-Taskleiste.
- Anschließend nutze Sie die Funktion
Block hinzufügen
in den rechten Seitenleiste.
- Wählen Sie den Block
QR-Code
.
- Der Block mit dem QR-Code erscheint anschließend in der rechten Seitenleiste, direkt unter dem „Block hinzufügen“ Button. Als Trainer:in können Sie den Code jederzeit herunterladen. Sie können dafür das Dateiformat und die maximale Größe auswählen.
- Den heruntergeladenen Code können die den Studierenden dann beispielsweise über Vorlesungsfolien zur Verfügung stellen, damit diese sofort auf den Zug zugreifen können.
Kurs-Link vereinfachen
- Mit dem Online Tool „TinyURL“ können sie den langen Kurs-Link auf ein Minimum reduzieren.
- Begeben Sie sich dazu auf die Webseite https://tinyurl.com/app. Kopiere sie den kompletten Kurs-Link in das obere Feld.
- Darunter geben sie ein Alias ein, mit dem sie die neue URL erstellen möchten.
- Nachdem Sie
Shorten URL
gewählt haben, wird ihnen ihre alternative URL angezeigt.
Sprache ändern
In Moodle gibt es die Möglichkeit, die allgemeine Anzeigesprache und die Standardsprache für einen ganzen Moodlekurs sowie für die Teilnehmenden anzupassen.
Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.
Sprache ändern
- Um die Anzeigesprache in Moodle zu ändern, klicken Sie neben Ihrem Benutzerkürzel auf den Pfeil. Ein Drop-Down-Menü öffnet sich. Dort klicken Sie auf Sprache. Nun können Sie die Sprache auswählen, die Sie einstellen möchten. Moodle nutzt nun die ausgewählte Sprache. Davon ausgenommen sind jedoch Kurse mit einer anderen Standardsprache.
Sprache eines Kurses ändern
- Die Standardsprache für einen Kurs festzulegen, bietet sich besonders bei Sprachkursen an. Dafür wählen Sie zunächst den gewünschten Kurs aus. Klicken Sie dann auf Einstellungen.
- Unter dem Punkt Darstellung legen sie unter
Sprache erzwingen
die jeweilige Sprache des Kurses über das Drop-Down-Menü fest.
Sprechstunde
Die Sprechstunde in Moodle gibt Ihnen die Möglichkeit, Gesprächstermine mit Kursteilnehmer:innen zu planen, vorzubereiten und anschließend zu evaluieren. Die Teilnehmer:innen können sich ein verfügbares Zeitfenster aussuhen und als Termin vormerken. Optional können Sie Zugangsvoraussetzungen für die Buchung von Terminen aufstellen (z. B. Angabe von Gründen für die Sprechstunde, Einreichumg eines Exposés). Im Nachhinein haben Sie die Möglichkeit, Resultate und Bewertungen über Moodle festzuhalten. Des Weiteren können Sie über die Sprechstunde auch Gruppentermine mit mehreren Teilnemer:innen planen. Die Sprechstunde kann zum Beispiel genutzt werden für:
- Die unkomplizierte Organissation und Koordination von Gesprächsterminen mit Studierenden, auch bei einer großen Teilnehmerzahl.
- Die Vorbereitung von Gesprächsterminen sowie den Vorabtausch von Materialien.
- Das Festhalten von Bewertungen und Resultaten nach einem erfolgten Gesprächstermin.
Erstellen einer Sprechstunde
- Öffnen Sie den gewünschten Kurs und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus am rechten Rand der Moodle-Taskleiste.
- Klicken Sie im gewünschte Themenblock auf
Aktivität oder Material anlegen
. - Klicken Sie im neu geöffneten Fenster auf die Aktivität
Sprechstunde
. - Geben Sie einen Namen für die Sprechstunde ein. Optional können Sie eine Beschreibung hinzufügen.
Unter Optionen haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Sprechstunde zu individualisieren.
- Wählen Sie eine alternative Bezeichnung des Trainers bzw. der Trainerin als Rollennamen.
- Bestimmen Sie, wie viele Termine Kursteilnehmer:innen buchen dürfen.
- Legen Sie fest, ob ein Termin durch Einzelpersonen oder durch Gruppen wahrgenommen werden kann.
- Sie können festlegen, dass es nach Ablauf einer bestimmten Frist vor dem Termin für Kursteilnehmer:innen unmöglich ist, den Termin zu verändern.
- Wählen Sie die Standarddauer für einen Sprechstunden-Termin.
- Legen Sie fest, ob sowohl Trainer:in als auch Kursteilnehmer:in an den gebuchten Termin erinnert werden sollen.
- Bestimmen Sie, ob Termin-Bemerkungen verwendet werden können und ob diese für die Kursteilnehmer:innen sichtbar sind.
- Wählen Sie eine alternative Bezeichnung des Trainers bzw. der Trainerin als Rollennamen.
- Unter
Bewertung
haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Sprechstunde ein Bewertungsschema hinzuzufügen. Sie können zwischen Punkten und einer Skala wählen und festlegen, ob eine bestimmte Bewertung erforderlich ist um zu bestehen. - Unter
Buchungsformular und von Teilnehmer/innen bereitgestellte Daten
können Sie festlegen, ob die Studierenden vor der Buchung eines Termins ein Formular ausfüllen müssen. Den Bedarf oder Anlass der Sprechstunde können Sie beispielsweise klären, indem Sie die Studierenden eine Mitteilung eingeben lassen. Sie haben außerdem die Wahl der Buchung einen verbindlichen oder optionalen Datei-Upload hinzuzufügen, der für Dokumente (z. B. Exposés) genutzt werden kann. - Durch weitere Reiter haben Sie die Möglichkeit, die Verfügbarkeit, die Voraussetzungen, den Aktivitätsabschluss, sowie die Kompetenzen festzulegen. Übernehmen Sie diese Optionen in der voreingestellten Auswahl und schließen Sie die Aktion ab, indem sie auf
Speichern und Anzeigen
klicken.
Termine wählen und Sprechstunde freigeben
- In der Aktivität Sprechstunde können sie nun unter
Meine Termine
die Termine festlegen. - Klicken Sie anschließend auf
Zeitfenster hinzufügen
. - Unter
Mehrere Zeitfenster hinzufügen
haben Sie die Möglichkeit festzulegen, bis zu welchem Datum sich der ausgesuchte Termin wiederholen soll. Unter „Einzelnes Zeitfenster hinzufügen“ können Sie einen einzelnen festen Termin eintragen, inklusive bestimmter Teilnehmer:innen.
Mehrere Zeitfenster hinzufügen
- Sie können nun die Termine der Sprechstunde festlegen.
- Bei Aktivierung von
Zeitfenster wiederholen bis
werden die Termine an den gewählten Wochentagen bis zum ausgewählten Termin wiederholt. - Wählen Sie die Wochentage aus, an denen Sie Termine einrichten möchten.
- Wählen Sie die Zeitspanne aus, in der Termine stattfinden sollen.
- Unterteilen Sie die Zeitspanne in mehrere Zeitfenster einer bestimmten Dauer, die dann von unterschiedlichen Teilnehmern gebucht werden können.
- Wählen Sie aus den Trainer:innen des Kurses den:die Zuständige:n für diese Sprechstunde aus.
- Bei Aktivierung von
Einzelnes Zeitfenster hinzufügen
Um einen einzelnen Termin festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie Datum und Zeit fest.
- Wählen Sie aus den Trainer:innen des Kurses den:die Zuständige:n für diese Sprechstunde aus.
- Ordnen Sie dem Termin wenn gewünscht direkt Kursteilnehmer:innen zu.
- In beiden Fällen bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit
Änderungen speichern
.
Übersicht und Statistik
Mithilfe der Reiter Übersicht und Statistik können Sie ihre Termine, sowie die Buchungen der Teilnehmer:innen einsehen.
Notenschlüssel und Bewertungen
Als Trainer/in haben Sie verschiedene Möglichkeiten sich die Bewertungen Ihrer Kursinhalte anzeigen zu lassen. Dabei kann unter anderem zwischen Prozent- und Punktangaben gewechselt werden. Ebenso ist es möglich, den verwendeten Notenschlüssel zu konfigurieren und die Kursbewertungen zu exportieren.
Notenschlüssel
- Klicken Sie auf den Reiter
Bewertungen
.
- Dort gelangen Sie zur Bewertungsübersicht. Es werden alle Kursteilnehmenden sowie die Bewertungen für die einzelnen Abschnitte des Kurses angezeigt. Im Bearbeitungsmodus können Sie diese Bewertungen zudem anpassen.
- Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü
Notenstufen
aus. - In dieser Ansicht sehen Sie die vor eingestellten Notenstufen, nach denen Lernende dieses Kurses bewertet werden. Klicken Sie auf den Button
Bearbeiten
.
- Hier können Sie die Abstufungen der Noten zueinander anpassen und die Bezeichnungen der Stufen ändern. Wählen Sie dafür zunächst das Kästchen
Voreinstellungen ändern
an. Nachdem Sie fertig sind, klicken Sie auf den ButtonÄnderungen speichern
am Ende der Seite.
Einstellungen zur Kursbewertung
Unter den Einstellungen zur Kursbewertung können Sie unter Anderem konfigurieren, welche Informationen Ihnen in der Bewertungsübersicht angezeigt werden sollen. Gehen Sie dafür erneut auf Bewertungen
. Danach wählen Sie im Dropdown-Menü Einstellungen zur Kursbewertung
aus.
Hier sehen Sie eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten, die festlegen, wie die Bewertungen im Kurs angezeigt werden. Dabei ist besonders die Kategorie Bewertungsaspekte
hervorzuheben, in welcher festgelegt wird, ob Bewertungen als erreichte Punkte, Ihrem individuell eingestellten Text (Note) oder in Prozent dargestellt werden. Diese Bewertungen ergeben sich aus den von Ihnen konfigurierten Notenstufen. Die Auswahlmöglichkeiten mit Klammern dahinter bieten zudem die Möglichkeit zwei Bewertungsarten anzeigen zu lassen. Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben klicken Sie auf Änderungen speichern
am Ende der Seite.
Falls Sie nun auf die Bewertungsübersicht zurückkehren, werden Ihre Änderungen angezeigt.
Export
Sie können die vorhandenen Bewertung in mehreren Formaten exportieren und auf Ihrem Rechner als Datei speichern. Klicken Sie dafür in dem Dropdown-Menü auf Export
.
Aud der Seite werden Ihnen alle Aspekte Ihres Kurses angezeigt, welche bewertet werden. Zudem haben Sie die Auswahl aus mehreren Exportformaten. Dabei empfehlen wir den Export als Excel-Datei. Darüber hinaus können Sie entscheiden für welche Gruppen Sie die Bewertungen exportieren wollen.
Am Ende der Bewertungsaspekte befindet sich ein Button zu Aus-/Abwahl von allen Aspekten. Außerdem können Sie hier weitere Optionen für den Export einstellen, wie die Anzeigeart der Bewertungen. nach Fertigstellung der Konfiguration wird mit dem Klicken von Herunterladen
der Download gestartet.