Kursinhalte bereitstellen

Schritt-für-Schritt Anleitungen zu Moodle-Aktivitäten.

Buch

Statt endlos durch lange Texte am Bildschirm zu scrollen, teilen Sie Ihre Lerninhalte auf kurze Seiten innerhalb eines Buchs in einem buchähnlichen Format mit Kapiteln und Unterkapiteln auf. Ergänzen Sie die Texte mit Grafiken, Bildern oder multimedialen Elementen, um den Inhalt ansprechend zu gestalten. Inhalte können in Abschnitte unterteilt werden.

Ein Buch kann verwendet werden,

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Die Aktivität anlegen

  1. Um die Aktivität „Buch“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.33.55.png

  2. Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Material oder Aktivität anlegen.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.34.38.png
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste Journal aus.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.35.03.png

Einstellungen vornehmen

  1. Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität.
    image.png
  2. Wählen Sie unter Darstellung aus, ob und inwiefern eine Gliederung der Kapitel erfolgen soll. Weiterhin können Sie festlegen, ob im Inhaltsverzeichnis andere Überschriften erscheinen sollen als über der Buchseite. Dafür aktivieren Sie die Funktion Eigene Überschriften.
    image.png
  3. Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
    image.png
  4. Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
    image.png

Kapitel hinzufügen

  1. Nun können Sie ein Kapitel hinzufügen. Geben Sie dafür eine Überschrift und den Inhalt ein. Klicken Sie anschließend auf Änderungen speichern.
    image.png
  2. Ihr Kapitel erscheint in der Übersicht. Wenn Sie ein weiteres Kapitel hinzufügen möchten, wählen Sie im rechten Seitenrand unter dem bereits erstellten Kapitel das Plus-Symbol aus.
  3. Des Weiteren können Sie die mit Klick auf das Zahnrad das bestehende Kapitel bearbeiten, das Kapitel löschen (Mülleimer) und die Sichtbarkeit des Kapitels (Auge) bearbeiten.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.37.59.png

Kapitel importieren

Neben der manuellen Erstellung von Kapiteln besteht die Möglichkeit Kapitel zu importieren.

Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.38.36.png

  1. Geben Sie an, ob jede Datei ein Kapitel ergeben soll oder jedes Verzeichnis.
  2. Wählen Sie eine ZIP-Datei aus, die alle HTML- und Multimedia-Dateien enthält. Unterkapitel werden erzeugt, wenn die Datei- oder Verzeichnisnamen mit „_sub“ enden. Sie können Dateien auswählen oder per Drag and Drop einfügen.

Aus Microsoft Word importieren

  1. Wenn Sie bereits ein Verzeichnis in Word erstellt haben, können Sie dieses hochladen. Hierbei können Sie auswählen, ob die Unterkapitel in Bezug zu den Unterüberschriften erstellt werden sollen.
    image.png
  2. Der Import kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Sobald ihr Verzeichnis importiert wurde, können Sie dieses einsehen und die Kapitel wie in einem Buch mit Klick auf „Weiter“ blättern bzw. auswählen.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.39.30.png
  3. Auch hier können Sie nachträglich weitere Kapitel manuell hinzufügen.

Dateien

In einem Moodle-Kurs haben Sie die Möglichkeit Teilnehmern Dateien  (z. B. PDF-Dateien oder Bilder) zum Download zur Verfügung zu stellen. Dafür können Sie die Aktivität „Datei“ nutzen. Wenn Sie Dateien in anderen Aktivitäten nutzen möchten, können Sie sich an der Anleitung Dateiauswahl orientieren.

Bei allen Bildern in dieser Anleitung handelt es sich um Screenshots von der Moodle-Oberfläche.

Aktivität „Datei“ anlegen

Sie können die Dateien auch per Drag and Drop einfügen. Eine Anleitung finden Sie hier.

  1. Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus und klicken sie auf Aktivität oder Material anlegen.
    Screenshot eines Moodle-Abschnittes im Aktivierten Bearbeitungsmodus. Option "Aktivität oder Material anlegen" kann ausgewählt werden.
  2. Wählen Sie nun die Aktivität Datei.
    Screenshot des geöffneten Menüs "Aktivität oder Material anlegen". Markiert ist die Option "Datei".

Dateieinstellungen

  1. Im nun geöffneten Fenster können Sie
    1. Einen Namen für die Aktivität hinzufügen.
    2. Optional eine Beschreibung für die Aktivität hinzufügen.
    3. Die gewünschte Datei auswählen.
    4. Nutzen Sie dafür den Dateibrowser unter Datei hinzufügen.
      Screenshot des nach der Auswahl von "Datei" geöffneten Menüs. Markiert sind die Felder "Datei" (1), "Beschreibung" (2), "Dateien auswählen" (3) und "Datei hinzufügen" (4), letzteres ist innerhalb des Auswahlbereichs zu (3) angelegt.

Dateiauswahl

  1. Nun öffnet sich die Dateiauswahl. Wählen Sie:
    (1) Datei hochladen um eine neue Datei hochzuladen. Wählen Sie dann mit Durchsuchen… die gewünschte Datei aus Ihrem Dateibrowser aus.

    Achten Sie darauf nur Dateien bereitzustellen, deren Lizenzierung dies auch erlaubt! Versehen Sie die Datei mit  den laut Lizenz notwendigen Informationen!

    Bestätigen Sie schließlich mit Datei hochladen und warten Sie je nach Größe der Datei einige Sekunden bis der Download abgeschlossen ist.
  2. Unter Letzte Dateien (2) finden Sie eine Möglichkeit auf bereits hochgeladene bzw. Verwendete Dateien zuzugreifen.
    Screenshot des Menüs "Dateiauswahl". Markiert sind der Menüpunkt "Datei hochladen" (1). Dieser ist ausgewählt. Im diesem Menü ist der Button "Durchsuchen" markiert. Des weiteren ist der Menüunterpunkt "Letzte Dateien" markiert (2).

Bildauswahl aus Wikimedia Commons

  1. Über Wikimedia Commons haben Sie die Möglichkeit in Moodle Bilder direkt aus Wikipedia herauszusuchen.
    Screenshot des Menüs "Dateiauswahl". Dieses Mal ist der Menüunterpunkt "Wikimedia Commons" ausgewählt. In diesem Menü kann über das Feld "Suchtext" eine Suche in Wikimedia Commons gestartet werden.
  2. Sie können unter den Suchergebnissen durch Anklicken ein Bild auswählen.
    Screenshot der Suchergebnisse bei der Suche nach "Leipzig".
  3. Um die Datei einzubinden, klicken Sie auf Datei auswählen.
    Screenshot des Menüs nach Auswahl einer Datei aus Wikimedia Commons.

Tipp: Bilder von Wikimedia stehen immer unter der CC-Lizenz und sind damit zur Verwendung im universitären Kontext zugelassen. Neben dem Bild sehen Sie, ob Sie berechtigt sind das Bild zu verändern. Hier ist dies nicht der Fall (gleiche Weitergabe). Größenänderungen fallen nicht unter diese Beschränkung. 

Darstellungseinstellungen

  1. Wenn Sie eine Datei hochgeladen oder ausgewählt haben, werden Sie zurück zur Einstellungsübersicht geleitet. Sie können nun Einstellungen zur Darstellung der Datei im Kurs vornehmen.
    Screenshot des Menüs zum Bearbeiten der Aktivität der Datei. Markiert sind die Felder zum Vornehmen von Einstellungen für die Darstellung der Datei im Moodle-Kurs.

Speichern der Aktivität im Moodle-Kurs

  1. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern und zurück zum Kurs, um die Datei zum Kurs hinzuzufügen. Sie finden die Datei nun in der Kursübersicht.
  2. Durch einen Klick auf den Namen der Aktivität können sie die Datei aufrufen.
    Screenshot einer fertig angelegten Aktivität "Datei" in einem Moodle-Kurs.

Datei bearbeiten

  1. Sie können die Einstellungen der Datei bearbeiten, indem Sie unter Bearbeiten (drei Punkte neben der Aktivität) die Option Einstellungen bearbeiten auswählen. 
  2. Um im Nachhinein Einstellungen vorzunehmen, beachten Sie ebenfalls die Punkte 1.2 bis 1.6.
    Screenshot eine Aktivität "Datei" in einem Moodle-Kurs, die Option "Bearbeiten" wurde ausgewählt und das Menü mit Bearbeitungsoptionen inklusive "Einstellungen bearbeiten" ist geöffnet.

Maximale Dateigröße

Die maximale Dateigröße im Kurs ist auf 100 MB begrenzt. Falls es zu Platzproblemen kommen sollte, wenden Sie sich bitte an das Team E-Learning. Bitte denken Sie daran, dass Studierende oftmals nur begrenzte Download-Möglichkeiten haben.

Für größere Filme nutzen Sie bitte den Opencast-Service, den Streaming-Server der UL. Dieser erlaubt Ihnen große Videos in Moodlekurse einzubinden.

Eine weitere Alternative für die Bereitstelllung großer Dateien ist die Nutzung der Speicherwolke der Universität Leipzig, um große Datenmengen außerhalb von Moodle zu teilen. Teilen Sie hierzu den entsprechenden Link mit Ihren Studierenden bspw. im Moodlekurs.

Drag and Drop

  1. Öffnen Sie den Moodle-Kurs, in welchen die Datei einfügt werden soll.

  2. Aktivieren Sie als Trainer/in den Bearbeiteten-Regler.

    image.png

    image.png

  3. Nun können Sie Aktivitäten und Materialien anlegen

  4. Verkleinern Sie nun das Browser-Fenster oder öffnen Sie den Dateiordner mit ihrer zum hochladenbestimmten Datei.

  5. Halten Sie mit links Klick die Datei gedrückt und ziehen Sie die Datei an ihre Zielposition und lassen Sie die linke Maustaste wieder los.

  6. Dann können Sie das Fenster wieder vergrößern und den Bearbeiteten-Regler wieder deaktivieren. Ihre Datei befindet sich nun an ihrer festgelegten Position. Dieses können Sie mit weiteren Dateien wiederholen.

Datenbank

Die Datenbank ermöglicht es den Teilnehmer/innen, gemeinsam eine Sammlung von Einträgen zu erstellen, zu pflegen und zu durchsuchen. Die Struktur der Einträge wird über unterschiedliche Feldtypen wie kurze Texte , Dropdown-Menü, Textbereich, URL, Bild oder Datei definiert. In Vorlagen wird festgelegt, wie die Listenansicht (Übersicht) und die Detailansicht angezeigt werden soll. Als Trainer/in können Sie Einträge kommentieren und bewerten. Sie können den Teilnehmer/innen auch erlauben, ihrerseits Einträge zu bewerten und zu kommentieren (Peer-Evaluation). Bewertungen können zu einer Gesamtnote zusammengefasst werden, die dann festgehalten wird. Wenn der Filter für automatische Datenbankverknüpfung aktiviert ist, werden alle Einträge der Datenbank automatisch dort verknüpft, wo Wörter oder Sätze im Kurs erscheinen. Sie können die Datenbank verwenden, um

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Aktivität anlegen

  1. Um die Aktivität Datenbank in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.Bildschirmfoto 2023-08-21 um 10.05.55.png
  2. Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Material oder Aktivität anlegen.Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.30.40.png
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste Verzeichnis aus.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.31.01.png

Einstellungen

  1. Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität.
    image.png
  2. Unter Einträge können Sie folgende Funktionen verwalten:
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.31.50.png
    1. Hier können Sie auswählen, ob Trainer/innen Beiträge erst freigeben müssen, bevor alle Teilnehmer/innen sie sehen können.
    2. Bestimmen Sie, ob Kommentare erlaubt sein sollen.
    3. Hier kann die Anzahl der Beiträge eingestellt werden, welche die Teilnehmer/innen hinzufügen müssen, bevor sie die Einträge der anderen sehen können.
    4. Sie können auswählen, ob die Anzahl der Einträge begrenzt werden soll.
  3. Im Anschluss können Sie Verfügbarkeit und Bewertungen sowie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
    image.png
  4. Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
    image.png

Datenbank bearbeiten 

  1. Nun können Sie die Datenbank bearbeiten, indem sie ein Neues Feld erstellen, einen Vorlagensatz importieren oder einen Vorlagensatz benutzen, der bereits Felder enthält.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.33.02.png

Variante 1: Neues Feld erstellen

  1. Wenn Sie ein neues Feld erstellen möchten, wählen Sie dies aus. Es öffnet sich ein Drag and Drop-Menü, in dem Sie bestimmen können, welches Feld hinzugefügt werden soll.
    image.png Als Beispiel wurde das Feld Datei ausgewählt. Im neuen Fenster können Sie nun Angaben zu diesem Feld vermerken.
    image.png
  2. Geben Sie einen Namen, eine Beschreibung ein und wählen Sie aus, ob es sich um ein Pflichtfeld handelt. Außerdem sollte die Dateigröße festgelegt werden, wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind, wählen sie „max. Dateigröße Kurs (100 MB)“ aus.
  3. Anschließend klicken Sie auf Speichern.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.34.11.png
  4. Sie gelangen nun zur Übersicht Ihrer erstellten Felder.
    image.png

Variante 2: Vorlagensatz importieren

  1. Wenn Sie einen bestehenden Vorlagensatz importieren möchten, wählen Sie dies aus.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.40.42.png
  2. Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort können Sie den Vorlagensatz aus Ihren Dateien auswählen.
    image.png
  3. Klicken Sie anschließend auf Vorlagensatz importieren und anwenden.

Variante 3: Vorlagensatz benutzen

  1. Weiterhin können Sie auch einen Vorlagensatz benutzen, der in Moodle vorhanden ist. Dafür klicken Sie auf Vorlagensatz benutzen.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.37.24.png
  2. Im neuen Fenster können Sie einen Vorlagensatz als Ausgangspunkt auswählen. Beispielsweise die Bildergalerie. Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.43.20.png
  3. Sobald Sie einen Vorlagensatz ausgewählt haben, klicken Sie auf Vorlagensatz verwenden. image.png
  4. Sie sehen nun, dass ihr Vorlagensatz unter Felder verwalten eingefügt wurde. Die einzelnen Felder des Satzes können Sie weiterhin bearbeiten, indem sie auf die drei Punkte rechts klicken. image.png Außerdem ist es möglich dem Vorlagensatz weitere neue Felder hinzuzufügen, wenn Sie Neues Feld erstellen auswählen.

Eintrag zu Datenbank hinzufügen & Übersicht

  1. Unter Datenbank können die Teilnehmer nun einen Eintrag hinzufügen. image.png
    Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen.
    image.png
  2. Im folgenden Fenster können die Teilnehmer/innen nun den geforderten Eintrag vornehmen und durch Klick auf Speichern einfügen. Es können so viele Einträge hinzugefügt werden, wie Sie in den Einstellungen vorgegeben haben. Bildschirmfoto 2024-01-03 um 11.21.27.png
  3. Die gespeicherten und hinzugefügten Einträge der Teilnehmer/innen können Sie nun unter Datenbank in einer Übersicht einsehen. image.png

Gebündelter Download von Teilnehmer-PDFs

  1. Klappen Sie die Seitenleiste auf und klicken Sie auf Block hinzufügen.
    Bildschirmfoto 2024-01-03 um 12.40.12.png
  2. Wählen Sie in der Übersicht Download Materialien Block aus.
    Bildschirmfoto 2024-01-03 um 12.37.44.png
  3. In dem angelegten Block erscheinen nun alle Dateien Ihres Kurses. Je nachdem, ob Sie einen bestimmten Abschnitt oder alle Dateien aus dem Kurs herunterladen möchten, wählen Sie dies über das Drop-Down-Menü aus.
    Bildschirmfoto 2024-01-03 um 13.25.29.png
  4. Klicken Sie anschließend auf Herunterladen.
    image.png
  5. Ein Ordner mit den Dateien wird in Ihrem Dateienexplorer gespeichert.

Formeleditor

Sie haben die Möglichekeit in Moodle-Texten einen Formeleditor mit TeX zu verwenden, um mathematische Gleichungen grafisch darzustellen.

Formeln können überall dort eingefügt werden, wo auch Text eingefügt werden kann und damit der Texteditor (siehe Anleitung „Texteditor“) zur Verfügung steht, beispielsweise einer Textseite oder in einem Text- und Medienfeld.

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Aktivieren des Formeleditors

  1. Prüfen Sie zunächst, ob die Algebraische Notation im Kurs eingeschaltet ist. Standardmäßig ist diese aktiviert. Öffnen sie die Kursansicht Filter. Dort finden Sie die Notationstypen.
    Ansicht eines Moodle-Kurses. In der oberen Auswahlleiste ist der Button "Mehr" aufgeklappt und im darunter erscheinenden Menü der Punkt "Filter" markiert.
  2. Dort aktivieren Sie ggf. das Drop-Down-Feld Algebraische Notation. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
    Screenshot der Ansicht "Filter" eines Moodle-Kurses. Die Zeile "Algebraische Notation" ist hervorgehoben und das Auswahlfeld in dieser Zeile auf "Standard (An)" gestellt.

Manuelle Eintragung von Formeln

  1. In einem Textfeld können Sie manuell TeX-Ausdrücke einfügen, indem Sie die Formel innerhalt doppelter Dollarzeichen ($$) eischließen. Z.B.: $$\sqrt{x+y}$$
    Eine ausführliche Dokumentation zu den TeX-Ausdrücken finden Sie in Englisch unter: https://docs.moodle.org/401/en/Using_TeX_Notation
    Bearbeitung eines Text- und Medienfelds in Moodle. Im Eingabefeld ist der Ausdruck "$$ \sqrt{ x + y } $$ eingegeben.
  2. Nach dem Speichern zeigt Moodle das Textfeld im Kurs an. Dort wird der Ausdruck in die entsprechende Formel umgewandelt und grafisch wiedergegeben.
    Ansicht des zuvor gespeicherten Textfeldes in einem Moodle-Kurs. Der zuvor eingegebene Ausdruck wird grafisch als Wurzel aus x + y dargestellt.

Formeln mit dem Formeleditor einfügen

  1. Öffnen Sie den Formeleditor, indem Sie im Texteditor zunächst auf Mehr Symbole anzeigen (1) und dann auf Gleichungseditor (2) klicken.
    Ansicht des Texteditors in Moodle. Der Button "Mehr Symbole anzeigen" links in der ersten Zeile ist hervorgehoben. Es werden alle Symbole angezeigt. Der Button "Gleichungseditor" links in der vierten Zeile ist ebenfalls hervorgehoben.
  2. Es öffnet sich der Gleichungseditor. Sie können nun eine beliebige Formel eintragen. Dafür steht Ihnen ein Baukasten (1) von Operatoren, Pfeilen, griechischen Symbolen und erweiterten vorgefertigten Formeln zur Verfügung. Diese werden Ihnen als Buttons dargestellt und durch Anklicken vom System dann in TeX-Schreibweise im Textfeld (2) übernommen, Sie können die TeX-Ausdrücke bearbeiten. Unterhalb des Eingabefeldes sehen Sie eine Vorschau für die endgültige Darstellung (3). Bestätigen Sie schließlich mit Gleichung speichern.
    Ansicht des Fensters "Gleichungseditor". Zunächst folgt eine Auswahlzeile mit Buttons für "Operatoren", "Pfeile", "Griechische Symbole" und "Erweitert". Abhängig von der Auswahl werden darunter Buttons mit entsprechenden Symbolen dargestellt. Dieser Bereich ist hervorgehoben (1). Darunter folgt ein Eingabefeld, dass hervorgehoben ist (2). Eingegeben ist der Ausdruck: "\( \gg \downarrow \alpha \sqrt[a]{b+c} \)". Darunter ist der Bereich hervorgehoben, in dem eine grafische Vorschau dargestellt wird (3). Dargestellt sind: ">>", ein Pfeil nach unten, das Zeichen Alpha, und die a-te Wurzel aus b + c.
  3. Anschließend wird die Formel grafisch im Kurs dargestellt.
    Ansicht der grafisch dargestellten Formel in einem Moodle-Kurs.

Link/URL

Mit einer URL verlinken Sie auf vorhandene Seiten im Internet. Damit lenken Sie Ihre Teilnehmer/innen direkt zu geeigneten Informationsquellen und Lernmaterialien. Die URL einer bestimmten Webseite kann kopiert und eingefügt werden, oder ein/e Trainer/in kann die Dateiauswahl verwenden und einen Link aus einem Repository wie Flickr, YouTube oder Wikimedia auswählen (je nachdem, welche Repositories für die Website aktiviert sind). Die Verlinkung vermeidet urheberrechtliche Probleme beim Kopieren von Inhalten. Legen Sie fest, ob die verlinkte Seite in einem neuen Fenster geöffnet oder in die Kursumgebung eingebettet werden soll.

Verlinkungen und URLs können mit dem Texteditor auch in jede andere Ressource oder Aktivität integriert werden.

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche. 

Die Aktivität anlegen

  1. Um die Aktivität Link/URL in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
    image.png
  2. Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Material oder Aktivität anlegen.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.12.38.png
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste Link/URL aus.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 12.13.00.png

Einstellungen vornehmen

  1. Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität. Fügen Sie die externe URL hinzu. Außerdem können Sie einen Beschreibungstext verfassen.
    image.png
  2. Nachfolgend wählen Sie aus, ob die Aktivität automatisch, eingebettet, geöffnet oder in einem Pop-up Fenster erscheinen soll.
    image.png
  3. Nun können Sie URL Variablen hinzufügen. In diesem Abschnitt können Sie interne Informationen als Teil der URL übergeben. Dies ist nützlich, wenn die URL eine interaktive Webseite ist, die Parameter akzeptiert und der Sie z.B. den aktuellen Nutzernamen übergeben möchten. Geben Sie den Namen des URL-Parameters in das Textfeld ein und wählen Sie die entsprechende Website-Variable aus
    .image.png
  4. Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
  5. Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
    image.png
  6. Ihr Link/URL wird nun in Ihrem Kurs angezeigt.

Opencast-Video einfügen

Zum Einfügen von Videos in einen Moodle-Kurs nutzen Sie bitte unseren Streamingserver „Opencast“. Über diesen Server werden Videos ohne großen Aufwand in Moodle eingebunden. Nutzen Sie bitte nicht das H5P-Plugin, um Moodle nicht zu überlasten.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

grafik.png

Opencast-Block hinzufügen

  1. Gehen Sie in den Kurs, indem Sie ein Video einbetten möchten. Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus durch einen Klick auf Bearbeiten in der oberen rechten Ecke. Wählen Sie nun im Menü am rechten Rand der Seite Block hinzufügen aus.
    grafik.png
  2. Klicken Sie im nun geöffneten Menü auf den Block Aufzeichnungen in Videocampus (Beta).
    grafik.png

Videos hochladen

  1. Wählen Sie nun im in der rechten Seitenleiste eingefügten Block Aufzeichnungen im Videocampus (Beta) Video hinzufügen aus.
    grafik.png
  2. Im neuen Fenster tragen Sie den Titel sowie den Namen des Vortragenden ein.
    grafik.png
  3. Sie haben die Möglichkeit eine Präsentator-Videodatei und/oder eine Präsentation-Videodatei hochzuladen. In den meisten Fällen werden Sie nur eine Datei hochladen, Opencast wäre aber auch in der Lage, zwei Videodateien gleichzeitig anzunehmen und in einem Medienpaket zu verarbeiten. Klicken Sie auf „Datei auswählen“ und wählen Sie die gewünschte Datei aus Ihrem lokalen Speicher aus.
    grafik.png
  4. Klicken Sie auf Video hinzufügen. Sie gelangen zurück zum Überblick über Ihre verfügbaren Videos.
    grafik.png
    grafik.png

Hochgeladenes Video in Moodle-Kurs einbinden

  1. Klicken Sie im Block Aufzeichnungen in Videocampus rechts unten auf Zum Überblick… oder Weitere Videos…, sollten Sie bereits mehrere hochgeladen haben.
    grafik.png
  2. Sie sehen nun eine Übersicht Ihrer bereits hochgeladenen Videos. Über den kleinen Pfeil ganz rechts in der Tabelle (unter Bereitstellen), können Sie diese einbetten. Wenn das entsprechende Video noch fehlt, können Sie dieses über Video hinzufügen (1) hochladen oder Ihren Bildschirm direkt im Browser aufzeichnen (2).
    grafik.png
  3. Nun können Sie dem Video einen Titel und eine Beschreibung geben.
    grafik.png
  4. Im Standardeditor können Sie für die Beschreibung alle grundlegenden Einstellungen vornehmen, um Ihre Beschreibung anzupassen (Formatierung, Kursiv, Fett, Unterstreichen, Aufzählungen, Nummerierungen).
    grafik.png
  5. Klicken Sie anschließend auf Aktivität hinzufügen und zurück zum Kurs. Ihr Video wurde nun im Kurs hinzugefügt. Außerdem erhalten Sie den Hinweis, dass das Video eingebettet wurde.
    grafik.png

Opencast-Videos in andere Kurse übertragen

Sie können eine Opencast-Video Serie selbststänig von einem Kurs in einen anderen übertragen. Dies ist beispielsweise nützlich um Videos aus Modulen vergangener Semester in einem neuen Kurs wiederzuverwenden ohne diese einzeln neu hochladen zu müssen. 

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Bearbeiten einschalten

  1. Öffnen Sie als Trainer:in den gewünschten Kurs und aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf den Button Bearbeiten klicken.
    grafik.png

Videos aus altem Kurs übernehmen

Überblick über Videoserie öffnen

  1. Navigieren Sie als Trainer:in in ihrem alten Kurs zum Block Aufzeichnungen in Videocampus (Beta) in der rechten Seitenleiste. Wählen sie dann „Weitere Videos…“ oder Zum Überblick… im Block unten rechts.
    grafik.png

Serien-ID kopieren

  1. Wählen die nun Serien verwalten in der oberen rechten Ecke der geöffneten Übersicht aus.
    grafik.png
  2. Nun sehen sie in der Tabelle die Serien-ID. Kopieren Sie diese.
    grafik.png

Serie in einen anderen Kurs hinzufügen

2. Block „Aufzeichnungen in Videocampus (Beta)“ hinzufügen

  1. Wenn im Kurs noch kein Opencast-Block aktiv ist, fügen Sie diesen durch Klick auf Block hinzufügen in der rechten Seitenleiste hinzu.
    grafik.png
  2. Klicken Sie nun auf Aufzeichnungen in Videocampus (Beta).
    grafik.png
  3. In der rechten Seitenleiste finden Sie den Block Aufzeichnungen in Videocampus (Beta).

Serie importieren

  1. Navigieren Sie im Kurs zum Block Aufzeichnungen in Videocampus (Beta) in der rechten Seitenleiste. Wählen sie dann Weitere Videos… oder Zum Überblick… im Block unten rechts.
    grafik.png
  2. Wählen die nun Serien verwalten in der oberen rechten Ecke der geöffneten Übersicht aus.
    grafik.png
  3. Klicken Sie anschließend auf den Button Serie importieren.
    grafik.png
  4. Es öffnet sich ein neues Fenster. Fügen Sie die kopierte Serien-ID ein und drücken Sie erneut Serien importieren.
    grafik.png
  5. Ihre Videos stehen nun in der Übersicht Aufzeichnungen in Videocampus (Beta) zur Verfügung. Sie können sie nun wie gewohnt mit dem Button Bereitstellen in ihrem Moodle-Kurs einbetten. Nutzen die Dazu die Anleitung OpenCast Videos einbinden.
    grafik.png

Status der Videos überprüfen

  1. Navigieren Sie im Kurs zum Block Aufzeichnungen in Videocampus (Beta) in der rechten Seitenleiste. Wählen sie dann Weitere Videos… oder Zum Überblick… im Block unten rechts.
    grafik.png
  2. In der Übersicht Ihrer Videos befindet sich bei dem Reiter Status ein Fragenzeichen. Wenn Sie dieses anklicken, erscheint eine Übersicht der möglichen Icons und ihrer Bedeutung. 
    drawio.png

Text- und Medienfeld

Das 'Text- und Medienfeld' macht es möglich, Texte und Multimedia auf der Kursseite anzuzeigen. Sie können das Text- und Medienfeld auch verwenden, um eine Liste von Aktivitäten mit Zwischentiteln oder Bildern zu unterteilen, um ein Audiodatei direkt eingebettet in der Kursseite anzuzeigen, um eine kurze Beschreibung in einen Kursabschnitt einzufügen.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

image.png

Die Aktivität anlegen

  1. Um die Aktivität „Text- und Medienfeld“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 11.41.26.png
  2. Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Material oder Aktivität anlegen.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 11.42.14.png
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste Text- und Medienfeld aus.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 11.49.39.png

Inhalt zu Text- und Medienfeld hinzufügen

Bildschirmfoto 2023-08-29 um 11.50.32.png

Sie können nun einen Text, Medien wie Bilder oder Podcasts hinzufügen oder auch externe Anwendungen wie Links einfügen.

Beachten Sie bei externen Medien die Urheberrechte.

Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
image.png

Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
image.png

Ihr Text- und Medienfeld erscheint mit dem eingefügten Inhalt direkt in Ihrem ausgewählten Kursabschnitt.
image.png

Textblock

Ein Textblock kann dafür genutzt werden, Texte und Bilder auf der Kursseite zu platzieren. Außerdem können auch Videos und Audio-Dateien eingebunden werden.

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Bearbeiten einschalten

  1. An der rechten Seite des Moodle Kurses werden verschiedene Blöcke angezeigt, wobei Navigation und Einstellungen immer vorhanden sind. Beispielsweise müssen Sie einen Textblock als neuen Block hinzufügen, wenn Sie eine Menüliste in Ihren Kurs integrieren möchten.
  2. Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.51.26.png

Block hinzufügen

  1. Wurde die Bearbeitung aktiviert, finden Sie auf der rechten Seite einen Pfeil zum Ausklappen der Seitenleiste. Klicken Sie diesen an, um die Seitenleiste anzuzeigen.
    image.png
  2. Im oberen Bereich der Seitenleiste finden sie den Punkt Block hinzufügen.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.56.35.png
  3. Durch Betätigen der Schaltfläche öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie den jeweiligen Block auswählen können, den Sie hinzufügen möchten.
    image.png
  4. Scrollen Sie zu dem Unterpunkt Textblock.
    image.png
  5. Nachdem Sie den Textblock hinzugefügt haben, können Sie ihn konfigurieren.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.57.36.png
  6. Über das Kreuzpfeilsymbol (1) lassen sich die Blöcke per Drag-and-Drop neu anordnen.
    Über das Zahnradsymbol (2) gelangen Sie zu den Einstellungen.

Grundlegende Einstellungen des Blockes festlegen

  1. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol. Sie haben nun verschiedene Optionen:
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 10.58.09.png
    1. Textblock konfigurieren: Diese Schaltfläche öffnet die Konfigurationsübersicht, näheres dazu finden Sie auf den nächsten Seiten.
    2. Textblock verbergen: Der Block wird außerhalb des Bearbeitungsmodus nicht mehr angezeigt, alle anderen Konfigurationen bleiben erhalten.
    3. Rechte ändern: Damit werden bestimmten Benutzer:innen:gruppen unterschiedliche Rechte gewährt, bspw. den Block zu sehen oder selbst anzupassen.
    4. Rechte prüfen: Diese Option ermöglicht es, die Rechte einzelner Nutzer:innen einzusehen.
    5. Textblock löschen: Der Block wird aus der Blockleiste entfernt.

Block konfigurieren

  1. Wenn Sie Block konfigurieren anklicken, gibt es drei Untermenüs: Mit Blockeinstellungen legen Sie den Inhalt des Textblocks fest, Blockplatzierung bestimmt die allgemeinen Einstellungen und Blockplatzierung auf dieser Seite ermöglicht seitenspezifische Einstellungen.
    image.png

Blockeinstellungen

  1. Sie können dem Textblock unter Titel für Textblock einen Namen geben. Im Feld Inhalt legen Sie den Text fest, der für die Teilnehmer:innen sichtbar sein soll. Wollen Sie den Textblock als Menü-Leiste verwenden, können Sie hier auf die gewünschten Abschnitte im Moodle verlinken. Benennen Sie den Menü-Abschnitt und markieren Sie ihn. Klicken Sie nun auf das Verlinkungssymbol (1).
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 11.03.37.png
  2. Ein neues Fenster öffnet sich.
    image.png
  3. Die URL für den Abschnitt erhalten Sie, indem Sie ein neues Fenster mit Ihrem Moodle-Kurs öffnen. Wählen Sie einen Abschnitt aus.
    Bildschirmfoto 2023-08-29 um 11.04.10.png
  4. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf den gewollten Abschnitt und wählen Sie Adresse des Links kopieren aus. Die Linkadresse ist nun in der Zwischenablage gespeichert und kann in das Feld eingefügt werden.
    image.png
  5. Optional können Sie im Editor auch noch in den Texteinstellungen das Format ändern, die Textgrößen anpassen oder Erklärungen hinzufügen.

Blockplatzierung und Blockplatzierung auf dieser Seite

image.png

Sie können über die Blockplatzierung allgemein, sowie seitenspezifisch entscheiden. Bei unterschiedlichen Angaben hat die Blockplatzierung auf dieser Seite Vorrang. Wählen Sie am Ende Änderungen speichern aus.

Textseite

Auf einer Textseite können Sie Inhalte für die Teilnehmenden bereitstellen. Diese Seite kann Texte, Bilder, Audiodateien, Links und eingebetteten Code, wie z. B. Google Maps enthalten. Als Alternative können Sie auch die Aktivität „Buch“ nutzen, um Inhalte auf mehreren Seiten verteilt und gegliedert darzustellen. 

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

image.png

Textseite einfügen

  1. Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf Bearbeiten einschalten.
    image.png
  2. Scrollen Sie zum gewünschten Kursabschnitt, in den Sie die Textseite einbinden möchten. Wählen Sie am Ende des Abschnitts Aktivität oder Material anlegen aus.
    image.png
  3. Klicken Sie in der Übersicht auf Textseite, um die Aktivität in den Kurs hinzuzufügen.
    image.png

Textseite konfigurieren 

  1. Nun öffnen sich die allgemeinen Einstellungen. Sie haben die Möglichkeit, einen Namen (1), eine Beschreibung (2) für die PDF-Annotation einzugeben. Diese kann ggf. im Kurs angezeigt werden (3).
    image.png
  2. Unter den allgemeinen Einstellungen finden Sie den Texteditor. Darin haben Sie die Möglichkeit, Text zu verfassen und einzufügen. Durch Klick auf den Pfeil nach unten, öffnet sich außerdem die Bedienpalette mit zusätzlichen Inhalts- und Formatierungsoptionen. Außerdem bietet der Texteditor die Möglichkeit Multimedia-Inhalte einzubinden. Weitere Informationen finden Sie unter der Anleitung Texteditor.
    image.png

Universelles Textfeld

Ein universelles Textfeld hat Ähnlichkeiten zum normalen Textfeld, ist jedoch interaktiver und visuell ansprechender. Mithilfe von Themen- oder Kurs-Teasern kann direkt auf Themen und andere Kurse verlinkt werden.
Hinweis: Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Universelles Textfeld einfügen

  1. Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf Bearbeiten einschalten.
    grafik.png
  2. Scrollen Sie zum gewünschten Kursabschnitt, in den Sie das universelle Textfeld einbinden möchten. Wählen Sie am Ende des Abschnitts „Aktivität oder Material anlegen“ aus.grafik.png
  3. Klicken Sie in der Übersicht auf „Universelles Textfeld“, um die Aktivität in den Kurs hinzuzufügen.grafik.png

Allgemeine Einstellungen anpassen

  1. Nun öffnen sich die allgemeinen Einstellungen. Sie haben die Möglichkeit, einen Namen (1), eine Beschreibung (2) für das Textfeld einzugeben und den Textfeldtypen (3) auszuwählen.grafik.png
  2. Klicken Sie auf Speichern und zum Kurs.

Textfeld-Einstellungen festlegen

  1. Scrollen Sie nach Auswahl des Textfeld-Typen erneut zu dem Container und klicken Sie auf Inhalt ändern.grafik.png
  2. Ein neues Fenster öffnet sich. Sie können hier die Beschreibung und den Inhaltstypen verändern. Bei jedem Textfeld-Typen können Sie zunächst eine Beschreibung für das Textfeld eingeben und auswählen, ob Sie die Beschreibung anzeigen lassen wollen.
    grafik.png
  3. Anschließend können Sie Textfeld-spezifische Einstellungen treffen.

Textfeld-Typen

Karussell

  1. Das Karussell bietet sich an, wenn Sie bspw. Lernschemata einbauen wollen oder Buttons in Ihren Moodle-Kurs einbetten möchten.
    Klappen Sie den Abschnitt „Karussell“ auf. Hier können Sie die Automatische Ausführung (1) aktivieren, das Intervall (2) einstellen, in welchem sich die Kacheln abwechseln, aber auch die „Feste Höhe“ (3), auf die alle Bilder skaliert werden. Wenn alle Bilder die gleiche Größe haben, können Sie auch die „Automatische Höhe“ einstellen.
    grafik.png
  2. Anschließend können Sie die Hintergrundfarbe mit einem Color-Picker aussuchen, oder indem Sie einen Hex-Farbcode eingeben.
    grafik.png
  3. Nachdem alle Voreinstellungen getroffen wurden, können Sie die Kacheln anpassen. Klicken Sie dafür auf den Abschnitt „Kachel-1“.
    Beschriften (1) Sie die Kachel. Die Beschriftung ist notwendig, da diese auch angezeigt wird, wenn kein Bild hochgeladen wurde. Die Kacheln können auch als Buttons genutzt werden, indem Sie eine URL (2) eingeben. Optional können Sie zum Schluss ein Bild (3) hochladen und ein kleineres für Mobilgeräte (4). Wenn Sie kein schmaleres Bild haben, wird das normale Bild angezeigt.
    grafik.png
  4. Sie können nach diesem Schema beliebig viele Kacheln anklicken. Wenn Sie mehr Kacheln benötigen, können Sie auf „Weitere Kacheln hinzufügen“ klicken. Wählen Sie abschließend „Änderungen speichern“ aus.grafik.png
  5. Im Kurs sieht das Textfeld dann so aus:
    grafik.png

Eingeklappter Text

  1. Geben Sie dem Textfeld einen Titel (1). Wählen Sie anschließend die Darstellung (2) aus. grafik.png
  2. Wenn Sie die eingeklappte Darstellung auswählen, wird nur der Titel angezeigt. Die Beschreibung wird erst bei einem Klick auf den Titel angezeigt. 
    grafik.png
  3. Wenn Sie den Modalen Dialog als Darstellung auswählen, wird ein Dialogfenster bei Klick auf den Titel angezeigt.
    grafik.png

Kurs-Teaser

  1. Der Kurs-Teaser zeigt den Titel des ausgewählten Kurses und ggf. das dazugehörige Bild. Der Kurs wird anschließend über einen großen Button angezeigt.
    Suchen Sie die gewünschten Kurse (1) aus, die dargestellt werden sollen. Wählen Sie aus, ob die Kurse als Karussell oder als Gitter (2) dargestellt werden sollen. Bei der Darstellung als Karussell kann anschließend noch das Intervall (3) ausgewählt werden.
    grafik.png
  2. Im Kurs sieht das Karussell so aus:
    grafik.png
  3. Wenn Sie sich für das Gitter entscheiden, können Sie zusätzlich noch die Anzahl der Spalten anpassen. Klicken Sie abschließend auf Änderungen speichern

Gitter

  1. Bei diesem Textfeld-Typen werden Kacheln in einem Gitter angezeigt. Wenn auf die Kacheln geklickt wird, öffnet sich entweder ein Dialogfeld oder eine vorher definierte URL.
    Klappen Sie den Abschnitt „Gitter“ aus und wählen Sie die Anzahl der Spalten (1) und die Höhe (2) der Bilder aus.
    grafik.png
  2. Anschließend können Sie die Kacheln anpassen. Geben Sie der Kachel einen Titel (1) und beschreiben Sie den Inhalt (2). Wenn Sie die Kachel in einen Button verwandeln möchten, können Sie auch eine URL (3) angeben. Wenn Sie das nicht tun, wird der Inhalt nur als modaler Dialog angezeigt.
    grafik.png
  3. Wählen Sie zum Schluss ein Bild für die Kachel aus.grafik.png
  4. Sie können ebenfalls mehr Kacheln hinzufügen. Klicken Sie abschließend auf Änderungen speichern.grafik.png

Einfacher Text

Bei dem einfachen Textfeld gibt es keine spezifischen Einstellungen. Sie können die Textbearbeitungs-Tools verwenden und bspw. Bilder einfügen.

grafik.png

Themen-Teaser

  1. Der Themen-Teaser ähnelt dem Kurs-Teaser, jedoch mit dem Unterschied, dass die Themen des ausgewählten Kurses dargestellt werden.
    Wählen Sie zunächst den Kurs (1) für dieses Textfeld und die Darstellung (2) aus. Auch hier gibt es wieder die Karussell-Darstellung und die Gitter-Darstellung. Bei der Karussell-Darstellung kann das Intervall für die Diashow ausgewählt werden. Bei der Gitter-Darstellung kann die Anzahl der Spalten ausgewählt werden.
    grafik.png
  2. Zum Schluss kann noch die Aktion ausgewählt werden, die bei einem Klick auf die Themen ausgeführt wird.grafik.png
  3. Die Kursvorschau öffnet ein Pop-Up Fenster mit einer Vorschau des Kurses.grafik.png
  4. Kurs öffnen öffnet den verlinkten Kurs direkt, insofern die Studierenden in diesem Kurs eingeschrieben sind.
    Klicken Sie abschließend auf Änderungen speichern.

Verzeichnis

Wenn Sie eine größere Anzahl von Dateien in Ihrem Kurs bereitstellen möchten, legen Sie dafür ein Verzeichnis an. Laden Sie die Dateien ins Verzeichnis und strukturieren Sie alles übersichtlich in Unterverzeichnissen. Laden Sie mehrere Dateien als gepacktes ZIP-Archiv hoch und entpacken Sie sie im Verzeichnis. Auch eine Struktur mit Unterverzeichnissen bleibt beim Übertragen in ein Verzeichnis erhalten.

Ein Verzeichnis kann verwendet werden

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche. 

Die Aktivität anlegen

  1. Um die Aktivität „Verzeichnis“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
    grafik.png
    grafik.png
  2. Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Material oder Aktivität anlegen.
    grafik.png
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste Verzeichnis aus.
    grafik.png

Einstellungen

  1. Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität.
    grafik.png
  2. Unter Inhalt können Sie folgende Funktionen verwalten:
    grafik.png
    1. Hier können Sie Dateien per Drag and Drop hinzufügen.
    2. Wenn der Verzeichnisinhalt auf einer Kursseite angezeigt werden soll, wird kein Link zu einer separaten Seite erstellt. Die Beschreibung wird nur angezeigt, wenn Beschreibung auf Kursseite anzeigen angekreuzt ist.
    3. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Unterverzeichnisse geöffnet dargestellt.
    4. Wenn Sie für diese Option Ja auswählen, wird eine Taste zum Herunterladen des Verzeichnisinhalts als ZIP-Archiv angezeigt.
    5. Beachten Sie, dass diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur deaktiviert werden sollte, wenn alle Nutzer/innen, die Dateien im Ordner verwalten können, vertrauenswürdige Nutzer/innen sind.
  3. Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Aktivitätsanschluss sowie Kompetenzen bearbeiten.
    grafik.png
  4. Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.
    grafik.png

Verzeichnis bearbeiten und herunterladen

  1. Wenn sie das Verzeichnis weiterbearbeiten und weitere Dateien hinzufügen wollen, wählen Sie Bearbeiten aus.
    grafik.png
  2. Außerdem können Sie und die Teilnehmer/innen das Verzeichnis herunterladen, indem Sie auf Verzeichnis herunterladen klicken.
    grafik.png