Online-Prüfungen mit der Aktivität "Aufgabe"

Ermöglicht, Kursteilnehmer:innen Lösungen zu Aufgaben abzugeben, die Lehrende bewerten und Feedback geben. Das spart Papier und ist effizienter als eine Abgabe per E-Mail.

Aufgabe Einstellungen

Die Aktivität Aufgabe ermöglicht es Ihnen sowie den Teilnehmer:innen eines Kurses Aufgaben zu stellen, Lösungen entgegenzunehmen und später Noten und Feedback zu verteilen. Die Teilnehmer:innen können beliebige digitale Inhalte einreichen wie z. B. Textdokumente (.docx, .pdf), Tabellenkalkulationen, Bilder- oder Audio-Dateien sowie Videoclips. Alternativ oder zusätzlich können Sie die Teilnehmer:innen auffordern, einen Text direkt in ein Textfeld der Aufgabe einzugeben.
Eine Aufgabe kann auch dazu verwendet werden, die Teilnehmer:innen an Aufgaben aus der nicht digitalen Welt zu erinnern, die sie offline erledigen müssen (z. B. ein Interview, ein Werk etc.), für das sie keine digitalen Inhalte benötigen.
Die Teilnehmer:innen können ihre Lösungen einzeln oder als Mitglieder einer Gruppe einreichen. Bei der Durchsicht von Aufgaben können Sie Feedback hinterlassen und/oder Feedback-Dateien hochladen (z. B. markierte Beiträge der Teilnehmer:innen, Dokumente mit Kommentaren oder gesprochenes Audio-Feedback). Die Aufgaben können mittels unterschiedlicher Bewertungs-Skalen oder benutzerdefinierten Bewertungsmethoden benotet werden (siehe hierzu auch Anleitung Bewertung). Die Endnoten werden im Notenbuch des Kurses festgehalten.
Aufgaben in Moodle können z. B. genutzt werden für:
-    die Kommunikation und Organisation von Arbeitsaufträgen und Aufgaben an die Teilnehmer:innen des Kurses.
-    die übersichtliche Entgegennahme von Lösungen und Einreichungen.
-    eine unkomplizierte Rückmeldung von Feedback, Bewertung und Benotung direkt an die Teilnehmer:innen.

Aufgabe einfügen

  1. Aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie oben rechts unter Bearbeiten den Regler nach rechts verschieben.  Der Bearbeitungsmodus ist eingeschaltet, wenn der Regler rot hinterlegt ist.
     grafik.png
    image.png
  2. Klicken Sie am Ende des Themenblocks, der eine Aufgabe enthalten soll, auf „Aktivität oder Material anlegen“.
    grafik.png
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste „Aufgabe“ aus.

Einstellungen vornehmen

  1. Nachdem Sie die Aktivität hinzugefügt haben, öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie die Aufgabe anpassen können. Geben Sie Ihrer Aufgabe zunächst einen Namen (1). Optional können Sie auch eine kurze Beschreibung (2) hinzufügen. Mit Klick auf die Checkbox Beschreibung im Kurs zeigen können Sie festlegen, ob die Beschreibung auch in der Kursansicht sichtbar sein soll. Unter Aktivitätsanleitung (3) können Sie angeben, welche Aktionen die Teilnehmer:innen für diese Aufgabe ausführen sollen. Außerdem können Sie Ihre Aufgabe mit einer zusätzlichen Datei (4) versehen (bspw. einem PDF-Dokument, Word-Dokument oder einer Bilddatei).

    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 13.00.11.png

  2. Im Reiter Verfügbarkeit können Sie ein Start- und Enddatum für die Abgabe der Lösung festlegen (1). Außerdem können Sie über Letzte Abgabemöglichkeit (2) eine Nachfrist für verspätete Abgaben einrichten. Abgaben innerhalb der Nachfrist werden als solche markiert, danach wird die Abgabemöglichkeit deaktiviert. Sie können sich auch an noch unbewertete Lösungen zu einem bestimmten Termin im Dashboard erinnern lassen (An Bewertung erinnern (3)). Alle Optionen müssen gesondert per Klick auf die Checkbox am rechten Rand aktiviert werden.

    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 12.59.06.png

  3. Im Reiter Abgabetypen legen Sie fest, ob die Abgabe mittels Online-Textfeld oder mittels Dateiabgabe (1) erfolgen soll. Sie können eine Wortbegrenzung für Online-Textfelder und eine maximale Zahl hochladbarer Dateien (2) pro Teilnehmer:in festlegen. Optional können Sie auch eine maximale Dateigröße (3) pro Lösungsdatei bestimmen und die akzeptierten Dateitypen (4) mittels Endung in der Form .pdf, .odt, .docx beschränken.

    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 12.58.30.png

  4. Scrollen Sie weiter zum Reiter Feedback-Typen, um festzulegen, wie Sie den Teilnehmer:innen über Ihre Aufgaben-Lösungen Rückmeldung geben wollen. Feedback als Kommentar ermöglicht Trainer:innen die Rückmeldung mittels eines Textfelds, Feedbackdateien erlauben z. B. die Korrektur der eingereichten Lösungsdatei. Eine Offline-Bewertungstabelle ermöglicht die einfache Aufbereitung der Ergebnisse in Listenform nach Bewertungsschluss. Bei der Abgabe einer pdf-Datei können Sie die Lösung direkt kommentieren und annotieren, wenn Sie Anmerkungen im PDF aktivieren. Achten Sie dabei auf die Erkennbarkeit Ihrer Kommentare, indem Sie z. B. eine andere Schriftfarbe nutzen.
    grafik.png
  5. Scrollen sie weiter zum Reiter Abgabeeinstellungen, um Bedingungen für das Einreichen von Lösungen festzulegen. Bestimmen Sie, ob die Abgabe separat bestätigt werden muss (1), ob eine Eigenständigkeitserklärung benötigt wird (2) oder ob die abgegebene Lösung nachträglich von den Teilnehmer:innen bearbeitet werden kann (3). Falls ja: Wie viele Versuche sollen maximal möglich sein?

    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 12.57.16.png

  6. Im Reiter Gruppeneinreichungen können Sie die Abgabe von Gruppenarbeiten aktivieren (1). Steht diese Funktion auf Ja, so können Sie festlegen, ob Teilnehmer:innen ihre Lösung auch einzeln einreichen können (2), ob alle Gruppenmitglieder der Abgabe einer Lösung zustimmen müssen (3) und welche Gruppen die Aufgabe bearbeiten sollen (4).
    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 12.56.08.png
  7. Unter dem Reiter Systemnachrichten stellen Sie ein, ob die Teilnehmer:innen nach der Bewertung informiert werden sollen (1). Auch Nachrichten über Abgaben innerhalb der Nachfrist (2) und die Benachrichtigung der Teilnehmer:innen über die erfolgte Bewertung (3) können hier eingestellt werden.
    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 12.54.55.png
  8. Scrollen Sie weiter zum Reiter Bewertung. Hier können Sie den gewünschten Bewertungstyp (1) festlegen: Punkte oder Skala. Welche maximale Punktzahl kann erreicht werden? Wenn Sie kein Setup für Bewertungen in den Einstellungen durchgeführt haben, belassen Sie unter Bewertungsmethode (2) die Einstellung Einfache direkte Bewertung. Andernfalls wählen Sie Ihre Bewertungskategorie (3).
  9. Legen Sie unter Bestehensgrenze (4) eine Bewertung zum Bestehen fest. Bestehen oder Nichtbestehen werden für die Teilnehmer:innen sichtbar markiert.
  10. Legen Sie weiterhin fest, ob der/die Bewerter:in den Namen der zu bewertenden Teilnehmer:innen einsehen kann oder nicht (5). Mit Aktivierung des Bewertungsworkflow festlegen kann zwischen mehreren Status des Bewertungsprozesses gewählt werden (s. Abschnitt unten). Zusätzlich erscheint nach Aktivierung die Möglichkeit eine Bewerter-Zuordung zu verwenden, um Bewerter:innen gezielt Teilnehmer:innen zuzuordnen.
    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 12.54.13.png
  11. Aktivieren Sie die Option Bewertungsworkflow verwenden, erhalten Sie die Möglichkeit, die Bewerter-Zuordnung zu nutzen. Dies ist besonders bei mehreren Bewerter:innen sehr nützlich, da hiermit der bewertenden Person die Prüflinge zugewiesen werden und keine doppelten Bewertungen durchgeführt werden.

    grafik.png

  12. Bevor Sie Ihre Aufgabe speichern, können Sie auswählen, ob die Teilnehmer:innen benachrichtigt (1) werden sollen, wenn Inhaltsänderungen vorgenommen wurden.
  13. Um Ihre Aufgabeneinstellungen abzuschließen, klicken Sie auf „Speichern und zum Kurs“ (2). Sie werden zur erstellten Aufgabenseite weitergeleitet und können Ihre Eingaben hier überprüfen.
    grafik.png

Aufgabe verwenden

Die grundlegenden Einstellungen für die Aufgabe sind auf der Seite Aufgabe Einstellungen beschrieben. Folgend wird hier beschrieben, wie der typische Ablauf und die Verwendung der Aktivität erfolgen kann.

Abgabe der Aufgabe

Nachdem die Einstellungen getroffen wurden, können die Studierenden ihre Aufgaben und Dateien einreichen. Je nach Einstellungen können Einreichungen zunächst als Entwürfe gespeichert werden und erneut bearbeitet werden. Entwürfe sind für Trainer:innen sichtbar und bewertbar. Eine prüfungsrechtlich sichere Abgabe kann in den Abgabeeinstellungen mit der Abgabebestätigung erreicht werden.

grafik.png

Erlauben Sie den Studierenden eine erneute Bearbeitung ihrer Abgabe, wählen Sie die Personen in der Übersicht aus und wählen unter der Tabelle die Option Abgabe in den Entwurfsstatus zurücksetzen aus. 

grafik.png

Studierende sehen in der Aktivität den Stand ihrer Abgabe, bspw. hier die Bestätigung ihrer Abgabe:

grafik.png

In der Übersicht aller Einreichungen gibt es im oberen Bereich die Möglichkeit, alle Abgaben herunterzuladen. Dies ist unbedingt zu empfehlen zur Archivierung der Prüfungsleistungen.

Die Tabelle gibt eine Übersicht über die Prüflinge und deren Abgaben. Sie erhalten Einblick zum Status (Entwurf, keine Abgabe, zur Bewertung abgegeben), den Abgabezeitpunkt und die Abgaben selbst. Unter der Tabelle können Sie im Bereich Optionen verschiedene Filter aktivieren.

grafik.png

grafik.png

Bewertungen vornehmen

Die Bewertung kann durch eine Anzahl verschiedener Verfahren erfolgen.

Offline bewerten

Laden Sie im oberen Bereich der Übersichtsseite mittels den Buttons Alle Abgaben herunterladen alle Abgaben herunter und bewerten Sie die Leistungen. Zusätzlich Sie können Sie die Bewertungstabelle herunterladen. Allerdings ist eine Formatierung der Datei zwingend notwendig (Daten -> Trennung durch Komma). Nach dem Eintragen der Punkte und des Feedbacks laden Sie die Datei mit dem gleichen Namen wieder hoch.  

Tipp: Nutzen Sie die Bewertungstabelle, um Ergebnisse anderer Prüfungsleistungen an die Studierenden zu übermitteln. Entfernen Sie dafür in den Abgabeeinstellungen die Häkchen bei allen Abgabetypen.

Schnellbewertung

Unter der Übersichtstabelle aktivieren Sie die Schnellbewertung. Es erscheinen Eingabefelder bei den Abgaben, in die Sie die Punkte eintragen können.

Online bewerten

Neben der Schnellbewertung kann online auch eine ausführlichere Bewertung vorgenommen werden. In der Übersichtstabelle können Kommentare eingegeben werden. Sofern die Abgaben PDF-Dokumente beeinhalten, können Trainer:innen diese online in der Aktivität öffnen und annotieren. In der Abgabeübersicht klicken Sie beim jeweiligen Prüfling in der Zeile auf Bewerten

Alle Abgaben der Studierenden können in der Aktivität bewertet werden, unabhängig vom Abgabestatus.

Im oberen Bereich des Hauptfensters können Sie zwischen den Seiten des Dokumentes wechseln, Kommentare suchen und anzeigen lassen sowie diverse Tools zur Annotation nutzen.

grafik.png

Am rechten Rand geben Sie die Punktzahl ein. Falls Sie mit einer erweiterten Bewertung arbeiten, erscheinen Rubriken für eine detaillierte Bewertung eingeben. Falls Sie den Bewertungsworkflow aktiviert haben, können Sie hier für die einzelne Abgabe einen Status auswählen und außerdem diese Aufgabe einem/r Bewerter:in zuordnen. Feedback kann je nach Einstellung als Kommentar eingegeben oder als extra Datei hochgeladen werden.

Sichern Sie Ihre Eingaben mit Änderungen speichern oder Speichern und nächste anzeigen

Status des Bewertungsworkflows

In der Aufgabeneinstellung kann im Reiter Bewertung die Option Bewertungsworkflow verwenden aktivieren. Dieser ermöglicht die Vergabe eines Status für jede Abgabe:

Der Status kann ebenfalls auf der Übersichtsseite gesammelt vorgenommen werden. Wählen Sie die Abgaben links aus und wählen Sie im Dropdown-Menü darunter die Option Bewertungsworkflowstatus festlegen aus. Dieses Vorgehen ist empfehlenswert, damit alle Prüflinge gleichzeitig ihre Ergebnisse erhalten.

grafik.png

Tipps und Tricks

Bearbeitungszeit eingrenzen

In der Aufgabe gibt es keine Bearbeitungszeit. Sie könnten alternativ die Freitextaufgabe im Test verwenden (da ist auch ein Upload möglich). Ansonsten legen Sie die Klausurvorlage als extra Datei außerhalb der Aktivität im Kurs an. Diese sollte dann natürlich zu entsprechenden Zeit auf sichtbar geschaltet werden oder in den Voraussetzungen mit einem Datum versehen werden. Dann erfolgt dort der Download der Datei und in der Aktivität Aufgabe der Upload. Sie können dann als Trainer DS (falls Sie die Rolle nicht haben, melden Sie sich bitte) in die Berichte und Logdaten schauen, wann von wem die Datei angeklickt wurde. Das würde dann den Startzeitpunkt darstellen. Weisen Sie in diesem Fall im Kurs darauf hin. Bei der Aufgabe haben Sie dann die Abgabezeit.

Upload

Es kann eine Datei bis max. 100MB Größe hochgeladen werden. Ist die Option zum Upload mehrerer Dateien aktiviert, gilt die Grenze für jede Datei einzeln.

individuelle Abgabeeinstellungen

Nutzen Sie die Möglichkeit, individuelle Einstellungen für Teilnehmer oder Gruppen vorzunehmen. Vergeben Sie einen gesonderten Abgabezeitrahmen, um bswp. einen Nachteilsausgleich damit zu erstellen. Die Überschreibungen finden Sie im Tab Mehr

Abgabe erneut bearbeiten lassen

Geben Sie den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Aufgabe trotz endgültiger Abgabe noch einmal zu bearbeiten. Gehen Sie dafür in die Zeile des Teilnehmers und klicken auf Bearbeiten. Wählen Sie dort Abgabe in den Entwurfsmodus zurücksetzen aus.

annotierte Dateien sichern

Speichern Sie die von Ihnen annotierten Dokumente. Sie sind bei jedem Teilnehmenden einzeln per Klick auf die Datei bei Dateiabgabe herunterladbar.

mehrere Feedbackdateien hochladen 

Diese Option funktioniert nur bei Dateiuploads als Abgabetyp!

Laden Sie sich zunächst alle Abgaben herunter und extrahieren Sie die zip-Datei. Führen Sie bspw. Ihre Korrekturen in Work mit dem Änderungen-nachverfolgen-Modus durch und speichern Sie ab. Sie können auch in den Ordner des jeweiligen Prüflings weitere Dateien einfügen. Zum Schluss markieren Sie alle Dateiordner und erstellen eine zip-Datei. Diese Datei laden Sie nach der Auswahl Mehrere Feedbackdateien in einer Zip-Datei hochladen hoch.

Abgabe löschen

Eine Abgabe zu löschen ist nicht ratsam. Die Abgabe wird in der Übersicht der Trainer:innen gelöscht und ebenfalls in der Ansicht des/r Studierenden. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Daher ist dieses Recht auch nur Administrator:innen gegeben.

Wann ist eine erneute/verändbare Abgabe möglich

Die Studierenden können ihre Aufgabe so lange und oft erstellen, bearbeiten und ändern, wie sie wollen bzw. es die Abgabezeit zulässt. Wurde die Abgabebestätigung aktiviert in den Einstellungen und die Person hat diese bestätigt, ist keine Änderung mehr möglich. Lediglich die Einstellung Zusätzliche Versuche ermöglicht weitere Einreichungen. Weiterhin können Trainer:innen eine Abgabe freigeben, sodass diese erneut bearbeitet und eingereicht werden darf.

Hinweise und Schulungsvideos

Beachten Sie auch unseren Bereich zu Prüfungen mit vielen didaktischen und technischen Hinweisen zur Durchführung von Prüfungen.

Hinweise

Bei der Umsetzung einer Klausur mit der Aufgabenfunktion sind zwei wichtige Punkte zu beachten:

  1. Sichern Sie die Abgaben direkt nach der Klausur über den Button "Alle Abgaben herunterladen". Kontrollieren Sie den zip-File und stellen sicher, dass alle Abgaben gesichert wurden.
  2. Überprüfen Sie in den Aufgabeneinstellungen, dass Sie die letzte Abgabemöglichkeit aktiviert und für den Klausurtag gesetzt haben. Diese letzte Abgabemöglichkeit sollte immer mit einem Zeitpuffer von 15-60 Minuten für evtl. technische Probleme gesetzt werden.

Bitte sichern Sie unbedingt spätestens nach Abschluss der manuellen Bewertung die Klausur mit dem Download der Abgaben.

Bei einer Abmeldung aus dem Test-Kurs verschwinden auch alle Inhalte (Forumsbeiträge und eben auch Testergebnisse) der Teilnehmenden. Bis zur Klärung der Archivierung von Prüfungen ist die selbstständige Abmeldung aus Kursen für Teilnehmer/innen deaktiviert.

▶️ Aufgabe in Moodle erstellen und nutzen

▶️ Prüfen mit der Aktivität Aufgabe in Moodle

Notenschlüssel und Bewertung

Zur Anpassung der Bewertungsanzeige und zum Festlegen des Notenschlüssels haben wir auf der Seite Notenschlüssel und Bewertungen eine ausführliche Anleitung für Sie erstellt.