Online-Prüfungen mit der Aktivität "Test"

Test erstellen

Aktivität anlegen

  1. Zum Erstellen eines Tests wählen Sie in Ihrem Kurs bei eingeschaltetem Bearbeitungsmodus den Punkt Material oder Aktivität hinzufügen aus.
    grafik.png 
  2. Wählen Sie Test aus.

grafik.png

Konfiguration der Einstellungen

  1. Tragen Sie auf der Konfigurationsseite den Namen für diesen Test ein (Pflichtfeld).
    Sie können außerdem eine kurze Beschreibung zum Test einfügen (optional). Mit der Aktivierung des darunter stehenden Kästchens wird sie für Teilnehmer:innen im Kurs angezeigt.grafik.png
  2. Des Weiteren können Sie im Bereich Zeit Einstellungen vornehmen:
    • Testöffnung/-schließung: Wenn Sie eine zeitliche Begrenzung angeben wollen, innerhalb derer der Test durchgeführt werden kann, setzen Sie den Haken bei Aktivieren und geben Sie Datum und Uhrzeit an.
    • Zeitbegrenzung: Hier bestimmen Sie die Maximaldauer eines Testdurchlaufs.
    • Wenn die Zeit abgelaufen ist: Legen Sie fest, ob nach Ablauf der Begrenzung die bisherigen Antworten automatisch abgegeben werden oder der Test vor Ablauf eingereicht werden muss. Per Nachfrist können Sie die Änderung gegebener Antworten für einen bestimmten Zeitraum ermöglichen, ohne dass eine Antwort auf noch nicht bearbeitete Fragen noch möglich ist.
      grafik.png
  3. Im Bereich Bewertung haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:
    • Bewertungskategorie: Sie können den Test einzeln bewerten oder eine bereits vorgegebene Bewertungskategorie wählen. Siehe dazu die Anleitung Bewertung.
    • Bestehensgrenze: In dieses Feld können Sie die bestimmte Punktzahl für das Bestehen des Tests eintragen.
    • Erlaubte Versuche: Hier können Sie festlegen, wie viele Testversuche pro Teilnehmer:in gestattet sein sollen.
    • Bewertungsmethode: Hier können Sie über die Bewertungsmethode bei mehreren erlaubten Durchläufen entscheiden. Möglich sind Bester Versuch, Erster Versuch, Letzter Versuch oder Durchschnitt aller Versuche.
      grafik.png
  4. Unter Fragenanordnung nehmen Sie Einstellungen zur Struktur der Testanordnung vor:
    • Neue Seite: Sie haben die Möglichkeit zu bestimmen, ob pro Frage eine neue Seite angelegt werden oder mehrere Fragen pro Seite angezeigt werden sollen.
    • Navigation: Wenn die vorgegebene Navigation aktiviert ist, müssen Teilnehmer:innen den Test in der definierten Reihenfolge abarbeiten, dürfen keine Seiten zurückgehen und keine Seiten überspringen. Bei selbstgewählter Navigation ist dies erlaubt.

      grafik.png
  5. Im Bereich Frageverhalten stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    • Antworten innerhalb der Fragen mischen: Mit dieser Schaltfläche legen Sie fest, ob die Antworten einer Frage bei jedem Durchgang neu gemischt werden sollen.
    • Frageverhalten: Hier haben Sie die Möglichkeit die Auswertungsart zu ändern, es bestehen die Optionen:
      • Spätere Auswertung zeigt eine Einschätzung nach dem gesamten Testdurchlauf an.
      • Direkte Auswertung zeigt eine Einschätzung nach jeder Frage an.
      • Mehrfachbeantwortung zeigt eine falsche Beantwortung der Frage an und ermöglicht die sofortige Korrektur, ggf. unter Abzug einer gewissen Punktzahl oder Angabe von Hinweisen zur Beantwortung.
        grafik.png
  6. Mit den Überprüfungsoptionen legen Sie fest, welche Berichte den Teilnehmer:innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten angezeigt werden sollen.
    • Verschiedene Zeitpunkte:
      • Während des Versuchs: Während Teilnehmer:innen den Test durchführen, können Zwischenergebnisse für die einzelnen Fragen angezeigt werden. Dies ist bei ermöglichter Mehrfachbeantwortung hilfreich. Sollten Sie im Bereich Frageverhalten die Einstellung „Spätere Auswertung“ oder „Spätere Auswertung (mit Selbsteinschätzung)“ ausgewählt haben, ist diese Spalte nicht konfigurierbar.
      • Direkt nach dem Versuch: Steuert, was während der ersten zwei Minuten, nachdem der Test abgeschickt und beendet wurde, angezeigt wird. Dies kann verwendet werden, um das Feedback zu regulieren, welche Studierende direkt nach Abgabe sehen können, um mögliche Weiterleitungen von Antworten zu unterbinden.
      • Später, während der Test noch geöffnet ist: Verwaltet die Anzeige nach den ersten 2 Minuten, nachdem der Test abgeschickt und beendet wurde. Sofern keine Abgabezeit definiert wurde, ist diese Spalte für die finale Ansicht für die Studierenden verantwortlich.
      • Wenn der Test geschlossen ist: Bestimmt das Feedback nach Ende des Bearbeitungszeitraums. Ohne Festlegung eines Testendes kann hier keine Auswahl getroffen werden.
    • Auswahl der Berichte:
      • Versuch: Gibt an, ob der jeweilige Versuch betrachtet werden kann. Wird dies abgewählt ist nur die Anzeige der Punkte und des Gesamtfeedbacks möglich.
      • Ob richtig: Beinhaltet sowohl die textliche Beschreibung für „Richtig“, „Teilweise Richtig“ und „Falsch“ wie auch alle farbigen Hervorhebungen für die Information (beispielsweise grüne Häkchen oder rote Kreuze).
      • Punkte: Anzeige der erreichten Punkte und des Gesamtergebnisses.
      • Spezifisches Feedback: Spezifisches Feedback, das von der Antwort der Person abhängt und in der Fragenkonfiguration erstellt wird, kann hier angewählt werden. Zudem muss diese Einstellung aktiviert sein, damit Kombiniertes Feedback angezeigt wird.
      • Allgemeines Feedback: Das allgemeine Feedback wird nach der Beantwortung der Fragen angezeigt, und zwar unabhängig von den gegebenen Antworten. Andere Feedbacks sind abhängig von der „Richtigkeit“ der Antworten. Allgemeines Feedback kann eingesetzt werden, um Hinweise zu geben. Links könnten zu weiteren Informationen führen, falls die Frage nicht verstanden wurde.
      • Richtige Antwort: Automatisch generierte Zusammenfassung der richtigen Antworten.
      • Gesamtfeedback: Falls Sie ein oder mehrere Gesamtfeedbacks erstellt haben, können Sie mit diesem Feld bestimmen, ob dieses angezeigt werden soll.

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Fragen hinzufügen und entfernen

Fragen hinzufügen

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Fragen entfernen

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Abhängigkeit zwischen Fragen

grafik.png

grafik.png

Allgemeiner Fragenaufbau

Allgemeine Einstellungen

grafik.png

Kombiniertes Feedback

grafik.png

Mehrfachversuche

grafik.png

Fragen speichern

Mit der Schaltfläche Speichern und weiter bearbeiten erfolgt ein Zwischenspeichern Ihre Bearbeitung. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Vorschau-Funktion.
Mit der Schaltfläche Änderungen speichern speichert Ihre Bearbeitung und bringt Sie zurück zum Fragen-hinzufügen-Dialog.

grafik.png

Die einzelnen Fragetypen werden werden auf dieser verlinkten Seite genauer erklärt.

Auswertung

Sie finden die Testauswertung innerhalb der Taskleiste unter Ergebnisse, wenn Sie sich innerhalb des Tests befinden.

grafik.png

Sie erhalten nun Zugang zu einem Dropdown-Menü mit Auswahlmöglichkeiten für verschiedene Ansichten:

grafik.png

Bewertung

Sie können wählen, welche Nutzer:innen in der Darstellung berücksichtigt werden sollen.

grafik.png

grafik.png

Antworten

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Statistik

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Manuelle Bewertung

Hier finden Sie eine Übersicht über die Fragen, welche manuell bewertet werden müssen oder bereits bewertet wurden (z. B. Freitext-Fragen).
Wenn Sie „Auch automatisch bewertete Fragen“ auswählen, werden alle Fragen des Tests (auch automatisch ausgewertete) aufgeführt. Somit können Sie automatische Bewertungen selbstständig ändern.

grafik.png

grafik.png

Notenschlüssel bearbeiten und Bewertungen anpassen

Zur Anpassung der Bewertungsanzeige und zum Festlegen des Notenschlüssels haben wir auf der Seite Notenschlüssel und Bewertungen eine ausführliche Anleitung für Sie erstellt.

Zeitverlängerung und zusätzliche Durchläufe vergeben

Sie haben die Möglichkeit, einzelnen Gruppen oder Teilnehmer:innen einen separaten Zugang oder Zeitraum für die Absolvierung des Tests einzuräumen, beispielsweise bei Krankheit. Für nicht in den Änderungen gewählte Gruppen oder Nutzer:innen werden weiterhin die in den Testeinstellungen gewählten Optionen verwendet. 
Achten Sie darauf, dass die individuelle Zeitverlängerung für den Teilnehmenden nicht über das Ende der Testzeit hinausgeht, da in diesem Fall der Test trotz Verlängerung entzogen wird.

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Fragetypen

Fragetypen

Hier werden nun die einzelnen Fragetypen und deren Einstellungen erläutert. Für die allgemeinen Einstellungen der Fragen lesen sie bitte den Abschnitt „Allgemeiner Frageaufbau“.

Anordnung

Anordnungsfragen ermöglichen die vertikale oder horizontale Anordnung von Antworten. Die richtige Reihenfolge wird bewertet. Nehmen Sie für Anordnungsfragen folgende Einstellungen vor:

  1. Anordnung der Elemente ermöglicht Ihnen zwischen einer vertikalen und einer horizontalen zu wählen.
  2. Elementauswahltyp ermöglicht Ihnen auszuwählen, ob die Teilnehmer:innen alle Elemente ordnen sollen (z. B. Auswahl 1-5), eine zufällige Teilmenge (z. B. Auswahl 1, 2 und 5) oder eine zusammenhängende Teilmenge (wie 1, 2 & 3 oder 3, 4 & 5). Wenn Sie sich für eine Teilmenge entscheiden, können Sie unter Größe der Teilmenge diese bestimmen. 
  3. Bewertungsart entscheidet, wie gewertet wird, ob ein Element sich an der richtigen Position befindet. Die Optionen sind:
    - Alles oder nichts
    - Absolute Position
    - Relativ zur richtigen Position
    - Relativ zum nächsten Element (letztes Element ausgeschlossen)
    - Relativ zum nächsten Element (letztes Element eingeschlossen)
    - Relativ zu den vorausgehenden als auch den nachfolgenden Elementen
    - Relativ zu ALLEN vorausgehenden und nachfolgenden Elementen
    - Längste geordnete Teilmenge
    - Längste zusammenhängende Teilmenge
  4. Bewertungsdetails ermöglicht Ihnen zu entscheiden, ob die Teilnehmer:innen die Details zur Berechnung ihrer Bewertungen sehen können oder nicht. 
  5. Elemente nummerieren? gibt Ihnen die Auswahl zwischen keiner Nummerierung, einer alphabetischen, einer numerischen oder eine mit römischen Ziffern. 
  6. Geben Sie über Auswahl Verschiebbares Element 1/2/3/… die gewünschten Antwortmöglichkeiten in Ihrer Anordnung ein. Achten Sie hierbei da-rauf, die Antwortmöglichkeiten bereits in der korrekten Reihenfolge anzugeben.  Sie können den Text auch formatieren. Sie haben unter den Eingabefeldern die Möglichkeit zwischen dem HTML-Format, dem Moodle-Text-Format, unformatiertem Text und einem Markdown-Format zu wählen.
  7. Sie können weitere Elemente hinzufügen. Diese Option finden Sie immer im Bereich des letzten aktuell bereits Vorhandenen Elements.

grafik.png

Berechnete Frage

Berechnete Fragen geben die Möglichkeit, mit Hilfe von Variablen oder Jokerzeichen ({x}, {y}, usw.) eine ganze Klasse von numerischen Fragen zu erstellen. Die Variablen werden im Testversuch mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt. 

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Berechnete Multiple-Choice-Frage

grafik.png

grafik.png

CodeRunner

CodeRunner kann Programmcode ausführen, den Kursteilnehmer:innen als Antwort auf eine Programmierfrage in einem Test eingeben. CodeRunner deckt eine große Bandbreite an Programmiersprachen ab.

grafik.png

Typischerweise verwendet man diesen Fragetyp in einem Test im adaptiven Modus: Die Kursteilnehmer:innen geben als Antwort ihren Programmcode ein, der Code wird ausgeführt und bewertet. Wenn der Code fehlerhaft ist, können die Teilnehmer:innen ihn sofort korrigieren, wobei sie einen festgelegten Punktabzug erhalten.

grafik.png

Moodle-Dokumentation mit Testbeispielen

Crossword

Mit diesem Fragetyp können Sie ein eigenes Kreuzworträtsel erstellen.

Drag-und-Drop auf Bild

grafik.png

In diesem Fragetyp werden die Teilnehmer:innen dazu aufgefordert, die Antwortmöglichkeiten auf ein größeres Bild zu ziehen, um dort beispielsweise Tabellen zu vervollständigen oder Objekte zuzuordnen (siehe Beispiel oben).

grafik.png

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Drag-und-Drop auf Text

grafik.png

In diesem Fragetyp ziehen Teilnehmer:innen Textbausteine in die Lücken im Text.

grafik.png

grafik.png

Drag-and-Drop-Markierung

grafik.png

In diesem Fragetyp sollen die Teilnehmer:innen bestimmte benannte Bereiche innerhalb eines Bildes markieren.

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Drag-and-Drop-Zuordnungsfrage 

grafik.png

In diesem Fragetyp sollen die Teilnehmer:innen per Drag-und-Drop Begriffe einander zuordnen (im Unterschied zur Zuordnungsfrage, bei der ein Dropdown-Menü eingeblendet wird).

grafik.png

Einfach berechnete Frage

Einfach berechnete Fragen geben die Möglichkeit, mit Hilfe von Variablen oder Jokerzeichen ({x}, {y}, usw.) eine ganze Klasse von numerischen Fragen zu erstellen. Die Variablen werden im Testversuch mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt. 

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Formulas

Erstellen Sie mit diesem Fragetyp einfache mathematische Aufgaben. Die Antwortfelder können an beliebiger Stelle in der Frage platziert werden, sodass Fragen mit verschiedenen Antwortstrukturen wie Koordinaten, Polynom und Matrix erstellt werden können.

Im Feld Zufällige Variablen definieren Sie Ihre Variablenwerte. Diese geben Sie in geschweiften Klammern an. Mit Klick auf das Fragezeichen werden Ihnen weitere Eingabemethoden angezeigt. Pro Zeile können Sie eine Variable definieren, die Sie mit einem ; abtrennen müssen. Die Globalen Variablen können zusätzliche "Manipulationen" enthalten, um die zufälligen Variablen näher zu definieren.

Ausschnitt der Einstellungen von Formulas. Abschnitt Variablen.

Im Abschnitt Hauptfrage geben Sie den Fragetext ein und die zu berechnende Aufgabe. Die Platzhalter für die Ergebnisse werden bspw. {#1} dargestellt. 

Ausschnitt der Einstellungen von Formulas. Abschnitt Hauptfrage, Fragetext.

Geben Sie bei den Teilfragen die benötigten Angaben für die Bewertung, den Platzhalternamen und den Fragetext ein. 

Ausschnitt der Einstellungen von Formulas. Oberer Abschnitt von Teilfrage 1

Der Antworttyp kann eine Zahl, ein nummerischer Ausdruck, eine nummerische Formel oder eine algebraische Formel sein. Diese Antwort geben Sie in der Zeile darunter ein. Bei der Einheit geben Sie die gewünschte Einheit des Ergebnisses ein, die bei der Eigabe des Ergebnisses dann mit angegeben werden muss. Die Festlegung des Bewertungskriteriums ist zwingend erforderlich. Hier helfen Ihnen auch die Hinweise bei dem Fragezeichen weiter. Möchten Sie diese Teilfrage genauer definieren bzgl. der Variablen oder des Feedbacks, klicken Sie auf Mehr anzeigen....

Ausschnitt der Einstellungen von Formulas. Unterer Abschnitt von Teilfrage 1

Nutzen Sie in Ihrer Aufgabe Einheiten, können Sie im Abschnitt Einstellungen der Einheit die Optionen für einen Punktabzug bei falscher Einheitverwendung und wählen Sie die Umrechnungsregeln aus.

Ausschnitt der Einstellungen von Formulas. Abschnitt Einstellungen der Einheit.

Bei der Instanziierung von Variablen prüfen haben Sie die Möglichkeit, sich Datensätze zu Ihrer Aufgabe erstellen zu lassen, wie sie bspw. in dem Test vorkommen können.

Ausschnitt der Einstellungen von Formulas. Abschnitt Instanziierung von Variablen prüfen mit 5 instanziierten..

Freitext

Freitexte sind von Teilnehmer:innen verfasste Texte und müssen manuell bewertet werden.

grafik.png

grafik.png

Kombiniert

Ein kombinierter Fragetyp ermöglicht die Zusammensetzung von verschiedenen Fragetypen in einer Frage.

Ihnen stehen 5 verschiedene zu kombinierende Typen zur Verfügung. Eine Anleitung zur Erstellung des jeweiligen Fragetyps finden Sie auf den verlinkten Seiten.

Fragetyp [[5:showworking:__80x5__]] kann derzeit nicht verwendet werden.


Kprim (ETH)

Kprim (ETH) ist ein Multiple-Choice-Fragetyp mit vier Antwortmöglichkeiten, von denen jede entweder wahr oder falsch sein kann.

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Kurzantwort

Kurzantworten bieten Textfelder, in die sich prägnante Antworten auf Fragen eintragen lassen. Mehrere Antworten können richtig sein und mit Punkten bewertet werden. 

grafik.png

Kurzantwort vom Typ regulärer Ausdruck

Ähnlich wie bei Kurzantwort müssen die Teilnehmer:innen bei diesem Fragetyp eine offene Frage mit einem Wort oder einer kurzen Phrase als Freitext beantworten. Im Gegensatz zur „Kurzantwort“ muss hier aber nicht jede Möglichkeit einer Reihenfolge oder einer Schreibweise angegeben werden. Stattdessen bedient man sich dem aus der theoretischen Informatik bekannten System des regulären Ausdrucks.

grafik.png

grafik.png

Moodle-Dokumentation mit genaueren Erklärungen zu regulären Ausdrücken und deren Sonderzeichen

Lückentext-Frage

Lückentext-Fragen fordern dazu auf, den Satz mit der richtigen Antwort zu vervollständigen, ohne dabei eine Hilfestellung zu geben.

grafik.png

grafik.png

Lückentextauswahl

Beim Fragetyp Lückentextauswahl soll ein Satz mit der richtigen Antwort vervollständigt werden mit Hilfe durch im Dropdown-Menü vorgegebene Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

grafik.png

grafik.png

MTF (ETH)

Der Fragetyp MTF (Multiple-True-False) ähnelt dem Kprim-Fragetyp. Der Unterschied besteht darin, dass hier auch mehr oder weniger Antwortmöglichkeiten als vier gegeben werden können und bei den Bewertungstypen nur „Teilpunkte“ (gleicht „Teilpunkte“ bei Kprim) und „MTF 1/0“ (gleicht „Kprim 1/0“ bei Kprim) zur Verfügung stehen.

Multiple Choice

In Multiple-Choice-Fragen werden eine oder mehrere richtige Antwortmöglichkeiten aus den vorgegebenen ausgewählt. Es können auch Teilpunkte pro richtige Antwort vergeben werden.

grafik.png

grafik.png

Multiple-Choice (OU)

Dieser Fragetyp ist gleich zu den Multiple-Choice-Fragetyp. Der Unterschied liegt darin, dass die richtigen Antworten auf die Fragen immer ausgewogen gewichtet werden. Es ist somit keine individuelle Gewichtung möglich. 

Für eine bestimmte Gewichtung (z. B. 80/20-Verhältnis), nutzen Sie den Multiple-Choice-Fragetyp.

Multiple-Choice (OU) berechnet automatisch für n korrekte Antwortmöglichkeiten 1/n Punkte pro korrekt gegebener Antwort.

Geben Sie die möglichen Antworten und das entsprechende Feedback in die Antworten ein. Unter der Antwort setzen Sie für richtige Antworten einen Haken vor Richtig

Musterabgleich

grafik.png

Der Fragetyp Musterabgleich ist ähnlich zum Fragetyp Freitext. Die Antworten werden hier jedoch mit einem vorgegebenen Muster verglichen. Somit können:

Zu beachten ist, dass dieser Fragentyp besser für Fragen geeignet ist, die mit richtig oder falsch bewertet werden können. Abstufungen sind in Verbindung mit dem Musterabgleich eher schwierig zu realisieren. Außerdem sollten Antwortvorgaben und Musterantworten regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden.

grafik.png

grafik.png

grafik.png

weitere Optionen für den Musterabgleich und zugehörige Beispiele

Musterabgleich mit Java Molecular Editor

Der Fragetyp Musterabgleich mit Java Molecular Editor ist eine Kombination des bestehenden Fragetyps Musterabgleich und dem Java Molecular Editor. Von den Teilnehmer:innen können somit, bis zu einer gewissen Komplexität, chemische Strukturen abgefragt werden. Die Studierenden geben die Struktur grafisch an und der Editor wandelt dies in den entsprechenden SMILES-Code um. Dieser Code wird dann mit der hinterlegten Musterlösung verglichen.

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Weitere Informationen zum Fragetyp, zur SMILES-Nomenklatur und zum Java Molecular Editor

grafik.png

Numerische Antwort

Numerische Fragen verhalten sich wie Kurzantworten, lassen aber nur numerische Antworten zu und bieten eine einstellbare Fehler- bzw. Rundungstoleranz, innerhalb derer die Antwort als richtig gewertet wird.

grafik.png

grafik.png

STACK

STACK ermöglicht es Ihnen, mathematische Fragestellungen in Moodle-Tests zu realisieren. Das Plug-In nutzt das Computer-Algebrasystem „Maxima“, um mathematische Eigenschaften der eingegebenen Antworten bzw. Ausdrücke zu ermitteln und diese zu bewerten. Die Antwort kann zum Beispiel die Eingabe eines Funktionsterms oder einer Matrix sein.

grafik.png

Neben der Eingabe von Werten, Funktionen und Matrizen unterstützt STACK aber auch den Einsatz eines Textfeldes, in dem die Teilnehmer:innen Zeile für Zeile einen Term oder eine Gleichung umformen können. Das STACK-Tool überprüft dann automatisch, ob die einzelnen Zeilen algebraisch äquivalent sind. So lassen sich beispielsweise auch Rechenwege abfragen.

grafik.png

Mit Hilfe der Javascript-Bibliothek „JSXGraph“ können Sie außerdem interaktive Graphen für Ihre Aufgaben nutzen. Darin können die Teilnehmer:innen beispielsweise durch das Verschieben von Punkten oder das Ziehen von Schiebereglern Veränderungen vornehmen. Die Objekte, die die Teilnehmer:innen dadurch generieren, können auch als Abgabe genutzt werden. 

grafik.png

Tutorial STACK - Ruhr-Universität Bochum                                                   Anleitung zur Erstellung einer STACk-Frage in ILIAS

https://www.open.edu/openlearncreate/mod/oucontent/view.php?id=52747§ion=2.1.3

https://moodle.org/plugins/qtype_varnumeric

https://docs.moodle.org/403/en/Variable_numeric_question_type

Variable numeric

Variable nummerische Fragen verwenden nummerische Werte und Berechnungen, die zur Laufzeit nach den in der Frage festgelegten Regeln durchgeführt werden. Daher ist es einfach, zahlreiche Variationen einer Frage zu erstellen. Dieser Fragetyp ähnelt einer STACK-Frage

Vergeben Sie zunächst einen Fragetitel. Im Fragetext geben Sie Ihre Frage und die zu lösende Formel ein. In diesem Beispiel sollen zwei Brüche addiert werden.

Sie haben unter Variablen zwei Optionen zur Auswahl: Berechnete Variablen und Vordefinierte Variablen.

Für die berechnete Variable geben Sie einen Variablennamen unter Variable ein und weisen ihm einen Wert aus einem Ausdruck zu. Zum Beispiel: "b=a^4".

Die Variable a ist dabei eine vorher definierte Variable.

Unter Inhalt können Sie für berechnete Variablen sich auch dessen Inhalt anzeigen lassen. Klicken Sie am Ende der Registrierkarte Variablen auf "Jetzt neuberechnen". Die Darstellung variiert von Nutzer:in zu Nutzer:in.

Geben Sie unter Variable den Variablennamen ein, zum Beispiel "a". Anschließend geben Sie die Werte für diese Variable für jeden der folgenden Fragenvarianten ein. Unter Inhalt geben Sie den Inhalt der vordefinierten Variable ein. 

Falls Sie weitere Variablen benötigen, klicken Sie auf Füge 2 Leerzeichen ein für weiter Variable.

Hier geben Sie die Antwort Ihrer oben gestellten Frage ein. Entscheiden Sie, ob eine wissenschaftliche Notation erforderlich ist, indem Sie den Regler betätigen. 

Bei Antwort geben Sie die Lösung der Frage ein. Sie können auch eine Abweichung erstellen und Festlegen bei Festgelegte Stellen, wie genau die Kommastellen von dem/der Teilnehmer:in angegeben werden müssen. Sollte es mehr als eine Antwort geben, können Sie unter Leerzeichen für 3 weitere Antworten weitere Felder hinzufügen und diese ausfüllen.

Bei mehr als einer Antwort können Sie auch die Bewertung in Prozent ändern, falls eine Antwort eine höhere Gewichtung haben sollen.

Darunter befindet sich das Feedback-Fenster. Hier können Sie den Teilnehmer:in eine Nachricht zukommen lassen. Ebenfalls können Sie auch noch weitere Einstellungen bzgl. des Feedbacks vornehmen. 

Unter dem Punkt Erreichbare Punkte tragen Sie die für diese Aufgabe möglichst erreichbare Anzahl an Punkten ein.

Kumulativ können Sie auch noch unter Allgemeines Feedback den Teilnehmer:/nnen eine Nachricht zukommen lassen.

In der Registerkarte Mehrfachversuche ist es möglich, die prozentualen Abzüge für einen Mehrfachversuch einzustellen.

Unter dem Punkt Abzug für jeden falschen Versuch geben Sie den Abzug an. Die Prozente beziehen sich dabei auf Erreichbare Punktzahl, welchen Sie unter dem Abschnitt Allgemeines eingestellt haben.

Sie können unter Hinweis 1, 2 den Teilnehmer:innen Hinweise für jeden falschen Versuch geben.

Sollten Sie weitere Hinweise hinzufügen wollen, klicken Sie auf Weitere Hinweise hinzufügen.

Wahr/Falsch-Frage

Dieser Fragetyp bietet einfache Ja-/Nein-Fragen.

grafik.png

Zufällige Kurzantwort-Zuordnungsfrage

Dieser Fragetyp macht aus den Kurzantwortfragen einer Kategorie Zuordnungsfragen. Die jeweiligen Kurzantworten zur Beantwortung der Frage erscheinen wie in der Zuordnungsfrage im Dropdown-Menü.
Die Fragetexte der Kurzantworten werden als Fragen angezeigt und die Antworten aller Kurzantwortfragen als Lösungsmöglichkeiten. 

grafik.png

Zuordnungsfrage

Dieser Fragetyp fordert zur Zuordnung von Begriffen auf, wobei die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten innerhalb eines Dropdown-Menüs stehen. 

grafik.png

Fragensammlung

Die Fragensammlung erlaubt es Trainer:innen, Fragen in einer Datenbank anzulegen, zu bearbeiten und anzusehen und diese Fragen in Tests oder Lektionen zu verwenden. Fragen werden in Kategorien und Unterkategorien organisiert. Fragen und Kategorien innerhalb eines Kurses sind für andere Trainer:innen im Kurs sichtbar, kommentier und bearbeitbar.

Zugriff auf die Fragensammlung

  1. Loggen Sie sich zunächst in Moodle ein und öffnen Sie den Kurs, in welchem Sie Trainer:in sind.
  2. Wählen Sie oberhalb Ihrer Kursübersicht Fragensammlung aus.
  3. Sie befinden sich nun in der Fragensammlung und können alle Fragen Ihres Kurses einsehen.

    image.png

Übersicht der Fragensammlung

  1. Sie erhalten eine Übersicht bestimmter Fragen, wenn Sie unter Eine Kategorie wählen über das Dropdown-Menü die anzuzeigende Fragenkategorie Ihres Kurses auswählen, hier im Beispiel: Standard für Bastelkurs SHK.

    Bildschirmfoto 2024-01-08 um 11.52.42.png

  2. Die Fragen sind in einer Übersicht angeordnet. Sie können verschiedene Einstellungen in den Spalten zur zugehörigen Frage vornehmen.
    1. In der Spalte Aktionen können Sie für jede Frage Aktionen wie z. B. Frage bearbeiten, Duplizieren oder Vorschau ausführen. Sie können sich auch den Verlauf der Erstellung einer Frage und ihre Versionen ansehen. Öffnen Sie dafür das Dropdown-Menü und wählen Sie die jeweilige Aktion aus.

      Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.00.13.png

    2. In der Spalte Status sehen Sie, welche Fragen zur Verwendung in Tests bereit sind und welche noch im Entwurfsstatus sind und noch geprüft werden müssen. Sie können den Status beim Erstellen der Frage oder in der Spalte der Fragensammlung festlegen.

      image.png

    3. Die Spalte Version bezieht sich auf die einzelnen Versionen der Frage bei der Erstellung. Siehe Verlauf im Menü Aktionen.

      Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.19.16.png

    4. Die Spalte Kommentare erlaubt es anderen Trainer:innen Kommentare im Prozess von Peer-Review/Qualitätssicherung zu hinterlegen.

      Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.21.54.png

    5. Die Spalte Verwendung zeigt die Anzahl der Tests, in denen die Frage verwendet wird inklusive Links zu mehr Informationen.

      Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.26.15.png

    6. Die Spalte Zuletzt verwendet zeigt an, wann ein:e Teilnehmer:in zuletzt in einem Testversuch auf diese Frage zugegriffen hat.

      Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.35.29.png

    7. Außerdem sehen Sie unter Geändert von, wer die die Frage zuletzt bearbeitet hat.

      Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.52.33.png

  3. Weiterhin können Sie die Fragentitel auch in der Übersicht bearbeiten. Dafür klicken Sie auf das Stiftsymbol neben der Frage.

    Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.44.30.png

Kategorien verwalten und erstellen

Es empfiehlt sich, Fragenkategorien anzulegen, um Fragen leichter zu finden oder auf einfache Weise Zufallsfragen und Zuordnungsfragen zu generieren. Fragenkategorien können mittels Unterkategorien hierarchisch strukturiert werden.

  1. Zur Erstellung von Fragenkategorien wählen Sie im Bereich Fragensammlung im Dropdown-Menü Kategorien aus.

    Bildschirmfoto 2024-01-08 um 12.56.50.png

  2. Sie gelangen zur Übersicht der bereits bestehenden Fragenkategorien.

    image.png

  3. In der Übersicht können Sie bestehende Kategorien bearbeiten. Hierfür nutzen Sie die Symbole.

    image.png

    1. Klicken Sie das Mülleimer-Symbol an, um die Kategorie zu löschen.

      Wenn eine Frage gelöscht wird, die noch in einem Test verwendet wird, dann wird Sie nicht aus der Fragensammlung entfernt, weil das an verschiedenen Stellen Probleme verursachen würde. Stattdessen wird die Frage auf "verborgen" gesetzt. Wenn Sie die Checkbox Auch alte Fragen anzeigen markieren, werden diese verborgenen Fragen angezeigt.

    2. Wählen Sie das Zahnrad-Symbol aus, um die Kategorie zu bearbeiten.
    3. Klicken Sie die Pfeile oben/unten an, um die Kategorie nach oben oder unten zu verschieben.
    4. Wählen Sie den Pfeil nach links, um die Kategorie nach ganz oben zu verschieben.
    5. Wählen Sie den Pfeil nach rechts, um eine Unterkategorie zur jeweiligen Kategorie zu erstellen.
  4. Möchten Sie eine neue Fragenkategorie erstellen, klicken Sie oberhalb auf Kategorie hinzufügen.

    image.png

  5. Um eine neue Kategorie zu erstellen, wählen Sie über das Dropdown-Menü die übergeordnete Kategorie aus, sodass Ihre neue Kategorie in die Hierarchie der Fragenkategorien Ihres Kurses eingefügt wird. Die bereits bestehende Hierarchie ist auch im Dropdown-Menü zu erkennen.

    Bildschirmfoto 2024-01-08 um 13.21.25.png

  6. Vergeben Sie anschließend einen Namen und eine Beschreibung für die Kategorie.

    image.png

  7. Klicken Sie auf Kategorie hinzufügen.

Fragen in anderen Kursen oder Tests

  1. Wählen Sie Ihren Kurs aus, in den die Fragensammlung importiert werden soll.
  2. Klicken Sie auf Mehr und wählen Sie im Dropdown-Menü Kurs wiederverwenden aus.

    Bildschirmfoto 2024-01-15 um 10.44.43.png

  3. Oben links wählen Sie Import aus.

    image.png

  4. Suchen Sie nun ganz unten in der Suchleiste mittels Eingabe des Kursnamens Ihren Kurs, aus welchem die Fragensammlung übertragen werden soll, im Beispiel: Bastelkurs SHK und klicken Sie auf Suchen.

    image.png

  5. Wählen Sie den  Zielkurs mittels Klick aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

    Bildschirmfoto 2024-01-15 um 11.05.54.png

  6. In den Einstellungen für den Import wählen Sie nun Fragensammlung und Aktivitäten und Ressourcen einbeziehen aus. Anschließend klicken Sie auf Weiter.

    image.png

  7. Nun können Sie auswählen, welche einzelnen Inhalte aus der Fragensammlung importiert werden sollen. Wählen Sie die zu importierenden Aktivitäten und Ressourcen aus. Klicken Sie nach der Auswahl auf Weiter.

    image.png

  8. Es erscheint die Übersicht Ihrer Einstellungen zum Import. Wählen Sie unterhalb Import durchführen.
  9. Warten Sie ab, bis der Import abgeschlossen ist.

    image.png

  10. Wenn der Import abgeschlossen ist, klicken Sie auf Weiter.

    image.png

  11. Die Inhalte der Fragensammlung wurden nun importiert. Eine Übersicht finden Sie, wenn Sie die Fragensammlung aufrufen.

Fragensynchronisation

Die Fragen in der Sammlung können jederzeit aktualisiert werden. Erfolgt so eine Änderung, kann die Frage auch in den Tests aktualisiert werden, wo sie bereits enthalten ist.
Wird eine Frage aus der Sammlung im Test geändert, so werden die Änderungen automatisch (ohne Rückfrage) auch in der Originalfrage in der Sammlung übernommen. 

Hinweise und Schulungsvideos

Sie können in Ihrem Moodle-Kurs, wo auch Ihre Veranstaltungen stattfinden, die Aktivität "Test" hinzufügen. Schalten Sie den Test erst kurz vor Prüfungsbeginn auf sichtbar. 

🔗 Selbstlernkurs: Kompetenzorientiert Prüfen

Beispiel-Test: Geografie Allgemeinwissen

🔗 Beispiel-Test auf Moodle

Dieser Test dient als Beispiel für die Moodle-Aktivität "Test" und weist alle verfügbaren Fragetypen auf. Falls Sie eine Frage nicht lösen können, fahren Sie mit der nächsten fort. Dieser Test dient lediglich der Darstellung der Möglichkeiten dieser Moodle-Aktivität und Sie als Teilnehme/r aus der Studierendenperspektive dort teil.

Beispiel-Test: STACK-Aufgaben

🔗 Beispiel-Test auf Moodle

Dieser Test dient als Beispiel für die Moodle-Aktivität "Test" und weist STACK-Fragetypen auf. Falls Sie eine Frage nicht lösen können, fahren Sie mit der nächsten fort. Dieser Test dient lediglich der Darstellung der Möglichkeiten dieser Moodle-Aktivität und Sie nehmen als Teilnehme/r aus der Studierendenperspektive dort teil.

Die Beispielaufgaben stammen u. a. von Dr. Michael Kallweit der Ruhr-Universität Bochum.

Anwendungsbeispiele zu Fragetypen

In diesem Bereich in Moodle finden Sie Tests, die Beispiele zu den verschiedenen Fragetypen beinhalten. Sollten Sie auch eine Frage von sich selbst einbringen wollen, melden Sie sich gern per Mail an eassessment@uni-leipzig.de.

▶️ Prüfen mit Moodle: Test

Hilfestellung zum Test für Studierende

Verwendung des Editors

Bei Freitextaufgaben wird ein Editor angezeigt. Mit Klick auf das Symbol oben links öffnet sich ein erweitertes Menü mit weiteren Optionen zur Texteingabe.

grafik.png

Übersicht im Test

Am rechten Rand gibt es eine Übersicht über alle Fragen des Tests und der verbleibenden Zeit.

grafik.png

Die Fragen können am linken Rand markiert werden, sofern diese Einstellungen vom Lehrenden getroffen wurde. Die Markierungen erscheinen in der abschließenden Übersicht aller Fragen.

grafik.pnggrafik.png

Wenn Sie sich durch den Test geklickt haben, erscheint folgende Übersicht.

grafik.png

Sicherung der Prüfungsergebnisse im Moodle-Test

Bitte sichern Sie unbedingt unmittelbar nach Abschluss der Klausur und ein weiteres Mal nach der manuellen Bewertung die Klausur mit dem Plugin Assessment Export Übersicht.

Bei einer Abmeldung aus dem Test-Kurs verschwinden auch alle Inhalte (Forumsbeiträge und eben auch Testergebnisse) der Teilnehmenden. Bis zur Klärung der Archivierung von Prüfungen ist die selbstständige Abmeldung aus Kursen für Teilnehmer:innen deaktiviert.

Öffnen Sie Ihren Moodle-Test. Wählen Sie oben unter Mehr die Option Assessment Export Übersicht.

Es öffnet sich eine Übersicht mit der Auflistung aller Prüflinge. Exportieren Sie zunächst hier einzelne oder alle Versuche.

grafik.png

Bei den einzelnen Prüflingen können die erstellten PDF-Dateien mit dem Klausurinhalt heruntergeladen werden. Weiterhin können auch hochgeladene Dateien der Prüflinge gesichert werden.

grafik.png

Möchten Sie die Sicherungen aller Prüflinge herunterladen, nutzen Sie den Button Alle exportierten Dateien als Zip herunterladen.

grafik.png

Die Datei können Sie im speziellen Sicherungslaufwerk ablegen.