Grundfunktionen
- Fernbedienung zur Türschließung (Audimax)
- Hauptschalter (Augustusplatz Seminarraum Typ 1 und 2)
- Hauptschalter (Augustusplatz Seminarraum Typ 3 und 4)
- Mediensteuerung (Seminarraum Augustusplatz Typ 5)
- Mediensteuerung (Seminarraum Augustusplatz Typ 6)
- Mediensteuerung (Seminarraum Augustusplatz Typ 7)
- Hauptschalter (Jahnallee Seminarraum Typ 1)
- Raum- und Projektorsteuerung (Augustusplatz Hörsaal)
- Raum- und Mediensteuerung (Hörsaal Augustusplatz Typ 5)
- Raumsteuerung (Jahnallee Hörsaal 015)
- Raumsteuerung (Jahnallee Hörsaal Nord)
- Raum- und Projektorsteuerung (Jahnallee Hörsaal Süd und Großer Hörsaal)
- Raum- und Mediensteuerung GWZ H2 0.10
Fernbedienung zur Türschließung (Audimax)
Rechts unterhalb des USB-Hubs ist eine Fernbedienung an das Redepult montiert. Per Druck auf den mit einem kleinen schwarzen Pfeil markierten Punkt lassen sich die beiden Hauptzugänge schließen.
Die Türen werden hierbei nur geschlossen, NICHT verschlossen.
Hauptschalter (Augustusplatz Seminarraum Typ 1 und 2)
1. Schalten Sie das Medienrack mit Hilfe des Hauptschalters ein.
Hauptschalter (Augustusplatz Seminarraum Typ 3 und 4)
Zur Nutzung der verbauten Technik im Seminarraum muss zunächst der Hauptschalter betätigt werden. Dieser befindet sich in der Nähe des Brüstungskanals.
Mediensteuerung (Seminarraum Augustusplatz Typ 5)
Es dauert bis zu 120 Sekunden bis das System hochgefahren ist.
- Starten Sie das System mit einem Druck auf
ON
. - Wählen Sie die gewünschte Quelle für die Wiedergabe über den Projektor:
USB-C
,HDMI
oder (Uni-)PC
. - Bestätigen Sie
BILD EIN/AUS
. um die Bildwiedergabe über den Projektor kurzzeitig zu unterbrechen bzw. wieder zu starten. - Drehen Sie den
VOLUME
-Drehregler, um die gewünschte Lautstärke einzustellen. - Zur Regelung der Ausgabelautstärke der Mikrofone betätigen Sie
MICS VOL +
undMICS VOL -
, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist, Zum Stummschalten der Mikrofone betätigen SieMICS MUTE
.
Mediensteuerung (Seminarraum Augustusplatz Typ 6)
Es dauert bis zu 90 Sekunden, bis das System hochgefahren ist.
- Starten Sie das System mit einem Druck auf
ON
. - Wählen Sie die gewünschte Quelle für die Wiedergabe über den Projektor:
USB-C
,HDMI
oder (Uni-)PC
. - Betätigen Sie
BILD EIN/AUS
. um die Bildwiedergabe über den Projektor kurzzeitig zu unterbrechen bzw. wieder zu starten. - Drehen Sie den
VOLUME
-Drehregler, um die gewünschte Lautstärke einzustellen. - Zur Regelung der Ausgabelautstärke der Mikrofone betätigen Sie
MICS VOL +
undMICS VOL -
, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist, Zum Stummschalten der Mikrofone betätigen SieMICS MUTE
. - Zum Anschluss einer externen Sound-Quelle nutzen Sie die mit "Audio In" beschriftete 3,5mm-Klinkenbuchse und betätigen Sie den Taster
Audio In
. Anschließend können Sie die Wiedergabe-Lautstärke mit demVOLUME
-Regler steuern.
Mediensteuerung (Seminarraum Augustusplatz Typ 7)
- Starten die Medienanlage mit Druck auf Anlage starten. Ein kleiner sich bewegender Balken zeigt den Fortschritt beim Hochfahren des Systems an. Das Hochfahren kann bis zu 90 Sekunden dauern.
- Unter dem Reiter "Präsentation" schalten Sie den interaktiven Bildschirm mit Druck auf die Schaltfläche
Ein
ein und wählen Sie im Anschluss Ihre Quelle.PC
wählt als Quelle den fest verbauten und nur mit Uni-Login nutzbaren Uni-PC aus, über denHDMI
-Anschluss und dasUSB-C
-Kabel können eigene Endgeräte verbunden werden. Die Lautstärke des ausgegebenen Medientons kann über den Slider im oberen Bereich des Screens gesteuert werden. - Unter dem Reiter "Kamera" kann bei Nutzung des Videokonferenz-Systems und erfolgter Auswahl (siehe 2.) die Kamera bewegt, gezoomt oder ausgeschaltet werden. Außerdem können die voreingestellten Perspektiven
Totale
,Pult
undTafel
gewählt werden. - Unter dem Reiter "Mikrofon" kann die für die Online-Teilnehmenden wahrnehmbare Lautstärke des Deckenmikrofons eingestellt werden und per Druck auf die Schaltfläche
Grundeinstellung
wieder in den Ursprungszustand gesetzt werden. Bei Druck auf das durchgestrichene Lautsprecher-Symbol wird das Mikrofon stumm geschaltet. - Schalten Sie die Anlage über die Schaltfläche
Anlage ausschalten
aus.
Hauptschalter (Jahnallee Seminarraum Typ 1)
1. Betätigen Sie den Hauptschalter.
Raum- und Projektorsteuerung (Augustusplatz Hörsaal)
Auf dieser Seite werden Ein-/Ausschalten des Hörsaals und die Funktionen Licht, Lautstärke und Wahl der Quelle beschrieben.
Die Ausstattung der Hörsäle kann leicht von der unten stehenden Abbildung abweichen.
- Starten Sie die Raumsteuerung mit einem Druck auf
SYSTEM STARTEN
.
Warten Sie einen Moment, bis die Anlage gestartet ist. - Stellen Sie Beleuchtung und Lautstärke entsprechend Ihrer Bedürfnisse ein. In der Voreinstellung
VORLESUNG
wird die Beleuchtung auf maximale Helligkeit gestellt und das Tafellicht eingeschaltet. In der VoreinstellungPROJEKTION
wird die Beleuchtung gedimmt und das Tafellicht ausgeschaltet. Die Wiedergabelautstärke des Mikrofons und des Medientons (PC oder angeschlossenes Gerät) kann separat geregelt werden. Lautstärkesteuerung und -stummschaltung (MUTE
) haben keinen Einfluss auf Streaming und Aufzeichnung. - Wenn Sie auf
BEAMER
klicken, können Sie die Bildquelle wählen.
- Nachdem Sie die Quelle gewählt haben, können Sie den Projektor durch Druck auf
BEAMER AN
einschalten. Es dauert einen Moment, bis der Projektor ein Bild projiziert. In Räumen mit zwei Beamern können Sie wählen, auf welchem Beamer die gewählte Quelle dargestellt werden soll. Die FunktionBILD AN / AUS
ermöglicht es, das Bild schwarz zu schalten ohne den Beamer auszuschalten. Dies ist praktisch, wenn Sie dem Publikum bestimmte Inhalte nicht zeigen möchten. - Mit Klick auf
BEAMER AUS
schalten Sie den Projektor aus. Es dauert einen Moment bis der Projektor ausgeschaltet ist, da er zuvor abgekühlt werden muss (geschieht automatisch).
- Bevor Sie den Raum verlassen, schalten Sie bitte die Raumsteuerung mit Klick auf
SYSTEM ENDE
aus und bestätigen Sie dies. Die normale Beleuchtung schaltet sich wieder ein.
Raum- und Mediensteuerung (Hörsaal Augustusplatz Typ 5)
- Starten Sie das System mit einem Druck auf
Start
und warten Sie, bis die Anlage hochgefahren ist. - Stellen Sie die Beleuchtung entsprechend Ihrer Bedürfnisse ein. In der Voreinstellung
VORLESUNG
wird die Beleuchtung auf maximale Helligkeit gestellt und das Tafellicht eingeschaltet. In der VoreinstellungPROJEKTION
wird die Beleuchtung gedimmt und das Tafellicht ausgeschaltet.
- Die Wiedergabelautstärke des Mikrofons und des
Audio
-Medientons (PC oder angeschlossenes Gerät) kann separat geregelt werden. Die Gesamtlautstärke sowie die Stummschaltung des Pultmikrofons lassen sich auch über den Hauptbildschirm regeln.
Lautstärkesteuerung und -stummschaltung (
MUTE
) haben keinen Einfluss auf Streaming und Aufzeichnung. - Durch Druck auf Beamer
Ein
schalten Sie den Projektor an. Wählen Sie anschließend die gewünschte Quelle aus den am oberen Bildrand angeordneten Feldern: (Uni-)PC
,HDMI
,VGA
oderDoc Cam
(Tischkamera).
- Schalten Sie mit Druck auf
Anlage ausschalten
die Anlage aus. Bestätigen Sie im folgenden Dialogfenster den Vorgang mit Druck aufAnlage ausschalten
.
Raumsteuerung (Jahnallee Hörsaal 015)
- Tippen Sie auf das untere der beiden Touch-Displays auf dem Redepult, um die Raumsteuerung zu aktivieren. Das folgende Bild erscheint.
- Starten Sie die Anlage mit Druck auf
Start
und warten Sie, bis sie hochgefahren ist. - Schalten Sie, wenn benötigt, den Projektor durch Druck auf
On
unter demBeamer
-Menü auf der linken Seite des Bildschirms an und wählen Sie die Quelle, die Sie nutzen möchten. Die für HDMI und VGA nötigen Buchsen befinden sich im Anschlussfeld.
- Durch Druck auf
Licht-Steuerung
gelangen Sie auf ein Dialogfenster, in welchem Sie die Beleuchtung für den Tafel- und den restlichen Bereich des Hörsaals getrennt steuern können. - Die Gesamtlautstärke lässt sich durch Verschieben des
Volume
-Reglers am rechten Rand des Haupt-Bildschirms ändern. Für eine getrennte Steuerung der Pegel des Pultmikrofons, der Mikrofon-Summe oder des Medientons drücken SieAudio Control
und nehmen dort die gewünschten Einstellungen vor.
- Drücken Sie
Anlage ausschalten
und bestätigen Sie anschließend mitAnlage ausschalten
, um die Anlage herunterzufahren.
Höhenverstellung
Vor Veränderung der Höhe sicherstellen, dass nichts gequetscht werden kann (einmal um das Pult herumgehen und gucken).
S
3 Sekunden gedrückt halten.- Es erscheint eine Zahl.
- Preset
1
,2
oder3
gedrückt halten, bis das Pult von alleine aufhört, sich in der Höhe zu verändern. - Alternativ die Höhe selbst mit Hilfe der
⌃
⌄
einstellen.
Raumsteuerung (Jahnallee Hörsaal Nord)
Auf dieser Seite wird die Bedienung des Hörsaal Nord im Haus1 am Campus Jahnallee beschrieben.
- An der Projektionswand befindet sich das Bedienfeld für die Raumsteuerung mit Verdunklung (Jalousie), Licht und Tafel (Whiteboard) Steuerung.
- Starten Sie den Raum mit Betätigen des
Hauptschalters
. - Starten Sie den Projektor mit der Taste
ON
über die Projektorsteuerung am Tisch auf der linken Seite. - Sie wählen an der Projektorsteuerung Ihre Quelle aus, über die Sie Ihr Endgerät angeschlossen haben (
HDMI
oderVGA
) - Die Medienlautstärke (Töne von Ihrem PC im Raum) können Sie ebenfalls an der Projektorsteuerung mit den Tasten
Volume Up
(lauter) undVolume Down
(leiser) regeln. - Nach der Veranstaltung schalten Sie bitte den Projektor mit der Taste
Off
an der Projektorsteuerung ab und danach denHauptschalter
an der rechten Seite vom Tisch aus.
Raum- und Projektorsteuerung (Jahnallee Hörsaal Süd und Großer Hörsaal)
Auf dieser Seite wird die Bedienung der Hörsäle Süd und Großer Hörsaal im Haus1 am Campus Jahnallee beschrieben.
Die Beschreibung der Hörsäle kann leicht von der unten stehenden Abbildung abweichen.
- Drehen Sie links den Schalter
NETZ
auf EIN. - Starten Sie die Raumsteuerung mit einem Druck auf
SYSTEM STARTEN
.
Warten Sie einen Moment, bis die Anlage gestartet ist. - Stellen Sie Beleuchtung und Lautstärke entsprechend Ihren Bedürfnissen ein.
AUDIO
sind alle Töne, die von einem angeschlossenen Endgerät abgespielt werden.MIKRO
regelt die Lautstärke aller verwendeten Mikrofone. Die Wiedergabelautstärke des Mikrofons und des Medientons (PC oder angeschlossenes Gerät) kann separat geregelt werden. Die Lautstärkesteuerung und -stummschaltung (MUTE
) hat keinen Einfluss auf Streaming und Aufzeichnung.
- Wenn Sie auf
BEAMER
klicken, können Sie die Bildquelle wählen (HDMI, VGA oder der im Raum verbaute Uni-PC).
- Nachdem Sie die Quelle gewählt haben, können Sie den Projektor durch Druck auf
BEAMER AN
einschalten. Es dauert einen Moment, bis der Projektor ein Bild projiziert. Die FunktionBILD
/KEIN BILD
ermöglicht es, das Bild schwarz zu schalten ohne den Beamer auszuschalten. Dies ist praktisch, wenn Sie dem Publikum bestimmte Inhalte nicht zeigen möchten.
- Mit Klick auf
BEAMER AUS
schalten Sie den Projektor aus. Es dauert einen Moment bis der Projektor ausgeschaltet ist, da er zuvor abgekühlt werden muss (geschieht automatisch).
- Bevor Sie den Raum verlassen, schalten Sie bitte die Hörsaalsteuerung mit Klick auf
ZURÜCK
undSYSTEM ENDE
aus und bestätigen Sie dies mitJA
.
Warten Sie kurz bis sie den Startbildschirm sehen und drehen danach den HAUPTSCHALTER auf der linken Seite den Anschlussfeldes auf AUS.
Raum- und Mediensteuerung GWZ H2 0.10
- Betätigen Sie den Schlüsselschalter im Medienrack auf der rechten Bühnenseite. Durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn wird das Rack eingeschaltet.
- Starten Sie die Raum- und Mediensteuerung durch Druck auf
SYSTEM STARTEN
. Sollten Sie den Schlüsselschalter vorher nicht betätigt haben, werden Sie nun dazu aufgefordert.
- Im nun erscheinenden Bildschirm können Sie im oprange untenlegten Bereich auf der linken Seite das Licht im Raum und auf dem Podium ein- und ausschalten sowie dimmen. Im hellblau unterlegten Teil kann die Leinwand manuell heruntergefahren werden, im grün unterlegten Bereich auf der rechten Seite die Lautstärken für Medien- und Mikrofonton geregelt werden. Außerdem befinden sich im unteren Teil mittig die Schaltflächen, um auf das Projektions- oder
BEAMER
-Menü zuzugreifen und die Anlage auszuschalten.
- Im Projektions-Menü kann der Projektor eingeschaltet werden. Bei Druck auf
BEAMER EIN
fährt außerdem automatisch die Leinwand herunter, bei Druck aufBEAMER AUS
wieder hoch. Im mittigen Bereich des Bildschirms kann die Quelle gewählt werden. Durch Druck aufPC INTERN
wird der Uni-Laptop mit dem Projektor verbunden,
Bei Druck aufHDMI/VGA
wählen Sie die auf der rechten Seite des Pults angebrachten Anschlüsse aus. Für den Anschluss per HDMI benötigen Sie ein eigenes Kabel, für den Anschluss per VGA nebst Audioleitung liegt ein Kabel bereit.
Ein alternativerHDMI
-Anschluss befindet sich im Rack links neben dem Schlüsselschalter.
- Durch Druck auf
SYSTEM ENDE
fahren Sie die Anlage herunter. Bestätigen Sie Ihre Absicht im folgenden Dialogfenster durch Druck aufJA
. Die Leinwand fährt automatisch hoch.