Konferenzen durchführen, streamen und aufzeichnen


Hörsaalkamera nutzen

Mit dieser Funktion ist es möglich, die Hörsaalkamera am Uni-PC oder einem Notebook zu nutzen. Dies ermöglicht es, mit Zoom, BigBlueButton, Microsoft Teams und anderer Software Konferenzen im Hörsaal durchzuführen. Die Funktion kann unabhängig und parallel zu Streaming und Aufzeichnung verwendet werden. Bildausschnitt und Ton sind jedoch gleich. Das Kamerasignal enthält den Sprecherton, also alle Mikrofone, jedoch keinen Medienton. Medienton kann über die Konferenzsoftware mittels Bildschirmfreigabe wie gewohnt freigegeben werden.

IMG_20230929_142821.jpg

Das Kamerasignal hat eine Latenz von ca. 1 s.

  1. Starten Sie die Raumsteuerung, indem Sie auf dem Touchscreen des Hörsaalsystems auf System starten drücken.
    Startbildschirm der Raumsteuerung mit Button "System starten"
    Warten Sie einen Augenblick, bis das System gestartet ist.

  2. Starten Sie die Kamera, indem Sie am Pult für Aufzeichnung und Streaming die Power-Taste betätigen oder in der ersten Tastenreihe direkt eine Einstellung wählen. Die Kamera wird eingeschaltet, die Power-Taste leuchtet rot und die ausgewählte Kameraeinstellung grün.

    image.png

  3. Schließen Sie das mit Hörsaalkamera beschriftete USB-A-Kabel am Uni-PC oder Ihrem Notebook an.

    IMG_20240325_140025.jpg

  4. Falls Sie Bild und Ton ihres Notebooks im Hörsaal wiedergeben möchten, schließen Sie zusätzlich das HDMI- oder VGA-Kabel nebst Audioleitung mit Hilfe eines VGA-auf HDMI-Adapters an Ihr Notebook an.

    IMG_20230929_142854.jpg

  5. Die Kamera wird als Hoersaal erkannt. Am Uni-PC sind die Geräte nun in der Konferenzsoftware standardmäßig ausgewählt. In Ihrem Notebook wählen Sie in Ihrer Konferenzsoftware aus:
    Kamera: Hoersaal (möglichst hohe Qualität wählen)
    Mikrofon: Digitale Audioschnittstelle (x- Hoersaal)
    Lautsprecher: Extron HDMI

    Zoom

    image.png

    image.png
    image.png


    BigBlueButton
    Erlauben Sie der Website, die Verwendung des Mikrofons.

    image.png
    Wählen Sie als Mikrofoneingang Hoersaal.

    image.png
    Als Lautsprecherausgang wählen Sie Extron HDMI.

    image.png
    Wählen Sie die Kamera Hoersaal aus.

    image.png
    Unter Qualität wählen Sie Hohe oder High Definition.
    image.png

  6. Wählen Sie an der Raumsteuerung die Quelle VGA oder HDMI/VGA.
    Projektoren-Quellen-Auswahl-Bildschirm sowie Lautstärke-Regulierung von Mikrofon- und Medienton
  7. Stellen Sie die Lautstärke für Medienton (=Notebook, Audio) und Mikrofon (Mikro) so ein, das Sie und Online-Teilnehmer im Hörsaal gleichermaßen gut zu hören sind.

    jeweils ein einstellbarer Balken für die Lautstärkeregelung des Medien- und Mikrofontons auf der rechten Seite des Bildschirms

Streaming und Aufzeichnung

Für Streaming und Aufzeichnung befinden sich in den Hörsälen ein Tastenfeld und ein Kontrollmonitor. Damit lassen sich Szenen auswählen, Streams und Aufzeichnungen steuern und überwachen. Streams und Aufzeichnungen lassen sich unabhängig voneinander aktivieren.

Kontrollmonitor mit einem darunter befindlichen Tastenfeld mit leuchtenden Tasten

Übersicht der externen (öffentlichen) Livestreams: https://urz.uni-leipzig.de/streams. Internen Streams befinden sich in den Kursbereichen der jeweiligen Campus in Moodle.

Szenen

legen sowohl Bildausschnitt der Kamera als auch Bildkomposition für den Live-Stream fest. Da im Stream nur ein Video/Audio-Kanal zur Verfügung steht, unterscheiden sich die Ansichten u. U. zwischen Aufzeichnung und Stream


Aufzeichnung Stream
PC image.pngimage.png
image.png
Pult

image.pngimage.png

image.png

Tafel 2022-04-13 10_02_22-Kurs_ Hörsaal 5.jpgimage.png
2022-04-13 10_02_22-Kurs_ Hörsaal 5.jpg
Podium

Tastenfeld

schematische Darstellung des Tastenfelds. In der oberen Reihe befinden sich die Tasten PC, Pult, Tafel und Podium. In der zweiten Reihe sind die Tasten Stream intern, Stream extern, Rec und Rec Pause. In der dritten Reihe, rechts unten, befindet sich die Taste Power. PC leuchtet grün, Stream intern und extern rot. Stream extern zeigt Zeit von 3 min und 16 s an. Taste Power ist rot.

Das Tastenfeld ist immer aktiv und unabhängig vom Raumsystem. Die Tasten der ersten Reihe (rot umrandet) legen die Szene fest. Mit der zweiten Zeile (blau umrandet) werden die Aktionen gesteuert. Grün hinterlegte Tasten repräsentieren die Wahl einer Option, rote hinterlegte, zeigen den aktiven Status an. Falls das System ausgeschalte ist, können Sie einen Stream oder eine Aufzeichnung direkt mit einem Druck auf die entsprechende Taste starten – das System startet dann automatisch. Drücken Sie beispielsweise Stream, startet das System und beginnt zu streamen. Umgekehrt können Sie das System auch bei laufendem Stream oder laufender Aufzeichnung durch Drücken von Power ausschalten. Streams und Aufzeichnungen werden vorher beendet.

Kontrollmonitor

Der Kontrollmonitor wird mit dem Raumsystem ein- und ausgeschaltet. Auf ihm werden Kamera- und Präsentationsbild sowie Stream dargestellt. Unter den Bildern befindet sich eine rote Pegelanzeige. Sie zeigt an, ob die jeweilige Quelle Ton hat. Ein blaues Bild zeigt die Funktionsbereitschaft der Quelle an, jedoch ist sie noch stumm geschaltet.

Bild des Kontrollmonitors. Links oben aktuelle Kameraeinstellung, links unten Präsentationsbild, rechts oben Bild des Streams, rechts unten Uhr, Datum, Name des Hörsaals (Hörsaal 2) und Telefonnummer der Hotline

Vorbereitung

Machen Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit der Technik vertraut. Eine Übersicht der in den Hörsälen verbauten Technik finden Sie hier. Bevor Sie Ihre Veranstaltung streamen und/oder aufzeichnen können, sind folgende Schritte notwendig:

Raum

  1. Starten Sie das Raumsystem mittels des Touchpads auf dem Pult.
  2. Wählen Sie die passende Beleuchtung. Für gute Bildqualität sollte der Raum möglichst hell sein.

Bild

In den meisten Hörsälen können Sie zwischen den Bildquellen PC (intern), externer Anschluss und Vorlagenkamera wählen. Es wird stets die Bildquelle aufgezeichnet bzw. übertragen, die auf dem Projektor angezeigt wird.

Ton

Guter Ton ist essenziell. Achten Sie daher unbedingt auf eine bestmögliche Mikrofonierung.

Streaming

Beim Streaming wird nur ein Bild ausgegeben. Je nach Wahl der Szene werden Bildausschnitt der Kamera und Präsentation zu einem Bild kombiniert. Die Latenz vom Hörsaal bis zum Zuschauer beträgt ca. 12 Sekunden. Veranstaltungen können intern oder intern und extern gestreamt werden.

Übersicht der öffentlichen (externen) Streams: https://www.urz.uni-leipzig.de/streams

Starten Sie den Stream, indem Sie entweder auf  Stream intern oder Stream extern drücken. Die Taste wird rot hinterlegt, gelb umrandet, der Stream startet und die Zeit beginnt zu laufen. Nach ca. 5 Sekunden wird das Wartebild des Streams auf dem Kontrollmonitor durch das Bild aus dem Hörsaal ersetzt. Wenn Sie den externen Stream gestartet haben, wird gleichzeitig der interne Stream aktiviert. Mit erneuten Druck auf die vorher gedrückte (gelb umrandete) Taste stoppen Sie den Stream. Spätestens nach 4 Stunden stoppt der Stream aus Sicherheits- und Datenschutzgründen. Sie können Ihn jedoch beliebig oft neu starten.

Haben Sie den Stream mit externen Stream gestartet und drücken auf die Taste Stream intern, werden externer und interner Stream gestoppt und nach kurzer Unterbrechung startet der interne Stream. Umgekehrt ist es genauso. Stoppen Sie den Stream mit der (gelb rumrandeten) Taste, mit der Sie ihn gestartet haben oder schalten Sie das System mit Power aus.

▶️ How To: Streaming im Hörsaal

Aufzeichnung

Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen werden Aufzeichnungen nach 4 h gestoppt. Sie können sie jedoch beliebig oft neu starten.

Veranstaltungen können unabhängig vom Streaming aufgezeichnet werden. Jedoch ist die gewählte Kameraeinstellung (Pult, Tafel, Podium) identisch.

Vorlesungen können entweder automatisch oder ad-hoc aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung läuft, erkennen Sie daran, dass die Taste Rec rot hinterlegt ist und eine Zeit angezeigt wird:

schematische Darstellung des Tastenfelds. Taste PC leuchtet grün, Taste Rec leuchtet rot und zeigt die Aufnahmedauer von 3 s an, Taste Power leuchtet rot

Kamera- und Projektionsbild werden unabhängig und separat voneinander aufgezeichnet. Das Kamerabild enthält Mikrofonton, das Projektionsbild den Medienton. Wird ein externes Gerät angeschlossen, werden Bild und Ton dieses Gerätes aufgezeichnet. Mit jedem Start einer Aufzeichnung (Rec) wird je eine neue Datei für Kamera und Präsentation erstellt. Mit einem Druck auf Rec Pause können Sie die Aufzeichnung pausieren. Rec und Rec Pause leuchten dann gelb. Mit erneutem Druck auf Rec Pause führen Sie die Aufnahme fort ohne neue Dateien zu erzeugen. Ein Druck auf Rec beendet die Aufzeichnung – auch wenn sie pausiert ist.

schematische Darstellung des Tastenfelds: Taste PC leuchtet grün, Tasten Rec und Rec Pause leuchten gelb, Rec zeigt die Aufnahmedauer von 39 s an, Taste Power leuchtet rot

automatische Aufzeichnung

Es ist möglich, einzelne Veranstaltungen oder eine Serie mehrere Vorlesungen automatisch aufzuzeichnen. Für das Anlegen automatischer Aufzeichnungen von Vorlesungen, teilen Sie uns bitte mit:

Danach wird Ihre Aufzeichnung programmiert. 5 Minuten vor Vorlesungsbeginn startet das System, die Kamera wird in die Position Pult gefahren und die Aufzeichnung automatisch gestartet. 15 Minuten nach Vorlesungsende stoppt die Aufzeichnung automatisch. Sie können die Aufzeichnung auch vorzeitig händisch stoppen, indem Sie auf Rec drücken. Anschließend beginnt die halbautomatisch Weiterverarbeitung. Nach ein bis zwei Tagen steht das Video für die Einbindung in einen Moodle-Kurs bereit.

Ad-hoc Aufzeichnung

Auch ohne Anmeldung können Sie jederzeit eine Aufzeichnung starten.

  1. Starten Sie die Aufzeichnung mit einem Druck auf Rec.
  2. Falls noch nicht geschehen, wird die Kamera eingeschaltet. Wenn die Aufzeichnung läuft, leuchtet die Rec-Taste rot und die Zeit läuft.
  3. Beenden Sie die Aufzeichnung durch erneutes Drücken der Rec-Taste. Die Taste erlischt und die Zeit stoppt.
  4. Bitte melden Sie sich unter mit Datum und Ort der Aufzeichnung. Wir stellen Ihnen die Aufzeichnungen per Download zur Verfügung. Ad-hoc-Aufzeichnungen werden spätestens Ende des übernächsten Semesters gelöscht.

▶️ How To: Aufzeichnen im Hörsaal

Konferenzanlage (Seminarraum Typ 3 und 4)

Die verbaute Konferenzanlage ist vornehmlich zum Streamen von Seminaren gedacht. Eine klare Sprachverständlichkeit ist nur im vorderen Bereich des Raumes gegeben. Zudem sind bei klassischer Bestuhlung nur die Hinteransichten des Publikums zu sehen.

Die Konferenzanlage ist nur in Verbindung mit dem Uni-PC nutzbar. 

  1. Zur Nutzung der Konferenzanlage müssen in der Konferenzsoftware das Mikrofon sowie die Kamera des Logitech Rally Systems ausgewählt werden, als Lautsprecher jedoch das Smartboard (ActivPanel) bzw. die verbauten Lautsprecher (Haus 2).
    Auswahl des korrekten Mikrofons und der korrekten Lautsprecher in Zoom Auswahl der korrekten Kamera in Zoom
  2. Anschließend kann die Kamera über die Fernbedienung des Systems ferngesteuert werden, um z. B. den Bildausschnitt zu ändern oder auf die vortragende Person zu zoomen.
    Fernbedienung zur Steuerung der Kamera Kamera

Konferenzanlage (Seminarraum Typ 7)

  1. Schalten Sie - wenn nicht bereits geschehen - die Medienanlage über die Mediensteuerung an.

Nutzung mit Uni-PC

  1. Wählen Sie im Menü der Mediensteuerung unter dem Reiter "Präsentation" und "Videokonferenz / Touch" PC aus. 
  2. Öffnen Sie die Konferenzsoftware Ihrer Wahl (Zoom, Big Blue Button, Webex...) und achten Sie darauf, dass in den Mikrofon-, Kamera und Lautsprecheroptionen "Extron MediaPort 300" ausgewählt ist, 

    Mikrofon- und Lautsprecherauswahl Zoom, "Extron Media Port 300" ist ausgewählt Kameraauswahl Zoom, "Extron MediaPort 300" ist ausgewählt 

     

  3. Sie können nun Ihre Konferenz starten. Über die Reiter "Mikrofon" und "Kamera" im Menü der Mediensteuerung können Sie die Lautstärke des Deckenmikrofons sowie die Ausrichtung der Kamera steuern. Die Lautstärke des ausgegebenen Tons kann über den Slider im oberen Bereich der Steuerung geregelt werden. 
    Kamerasteuerungs-Menü in der Mediensteuerung Mikrofonsteuerungs-Menü in der Mediensteuerung

Nutzung mit eigenem Endgerät

  1. Falls Sie die Konferenzanlage mit einem eigenen Endgerät nutzen wollen, verbinden Sie dieses nun mit der 3.0-USB-B-Buchse des Anschlussfeldes auf dem Dozierendenpult und wählen unter dem Reiter "Präsentation" im Menü der Mediensteuerung unter "Videokonferenz / Touch" HDMI/USB-C aus. 

    Dozierendenpult mit eingeschaltetem Mediensteuerungs-Touch-Display und Monitor auf Schwenkarm, darauf ein Laptop, der per HDMI- und 3.0-USB-B-Kabel mit dem Ansteckfeld verbunden ist. Stecker eines 3.0-USB-B-Kabels 

     

  2. Öffnen Sie nun die Konferenzsoftware Ihrer Wahl (Zoom, Big Blue Button, Webex...) und achten Sie darauf, dass in den Mikrofon-, Kamera und Lautsprecheroptionen "Extron MediaPort 300" ausgewählt ist, 
  3. Sie können nun Ihre Konferenz starten. Über die Reiter "Mikrofon" und "Kamera" im Menü der Mediensteuerung können Sie die Lautstärke des Deckenmikrofons sowie die Ausrichtung der Kamera steuern. Die Lautstärke des ausgegebenen Tons kann über den Slider im oberen Bereich der Steuerung geregelt werden. 

Konferenzanlage (Seminarraum Jahnallee Typ 1 und 3)

Die verbaute Konferenzanlage ist vornehmlich zum Streamen von Seminaren gedacht. Eine klare Sprachverständlichkeit ist nur im vorderen Bereich des Raumes gegeben. Zudem sind bei klassischer Bestuhlung nur die Hinteransichten des Publikums zu sehen.

Die Konterenzanlage in den Seminarräumen kann nur in Kombination mit dem Uni-PC genutzt werden. 

  1. Zur Nutzung der Konferenzanlage müssen in der Konferenzsoftware das Mikrofon sowie die Kamera des Logitech Rally Systems ausgewählt werden, als Lautsprecher jedoch NICHT die LogiRally, sondern eine der anderen erscheinenden Optionen.
    Auswahl des korrekten Mikrofons und der korrekten Lautsprecher in ZoomAuswahl der korrekten Kamera in Zoom
  2. Anschließend kann die Kamera über die Fernbedienung des Systems ferngesteuert werden, um z. B. den Bildausschnitt zu ändern oder auf die vortragende Person zu zoomen.
    Fernbedienung zur Steuerung der KameraKamera

Konferenzanlage (Seminarraum Jahnallee Typ 5)

  1. Starten Sie die Anlage über das Raumsteuerungs-Display auf dem Redepult über den Button Anlage starten.Anlage starten, Raumsteuerungs-Display Jahnallee Haus 7 Raum 202
  2. Verbinden Sie mit einem 3.0-USB-B-Kabel die entsprechende Buchse im Anschlussfeld mit dem Uni-PC oder Ihrem Endgerät. 

    USB-B Kabel zur Nutzung der Videokonferenzanlage, oben mittig im Bild das Anschlussfeld

    Videokonferenz_Connection.jpeg

  3. Wählen Sie in der von Ihnen genutzten Konferenz-Software "Videokonferenz R202" als Kamera und "Freisprechtelefon (Videokonferenz R202)" als Mikrofon und Lautsprecher aus. 
  4. Unter dem Reiter Kamera können Sie nun in der Raumsteuerung die Kamera schwenken, zoomen oder die verfügbaren Presets Totale, Pult oder Tafel auswählen. 

    Kamera-Steuerung, Raumsteuerungs-Display Jahnallee Haus 7 Raum 202

  5. Unter dem Reiter Mikrofon kann nun die von den Online-Teilnehmenden wahrgenommene Lautstärke angepasst werden. 
    Außerdem kann hier das Mikrofon Stumm geschalten werden.

    Mikrofon-Lautstärke, Raumsteuerungs-Display Jahnallee Haus 7 Raum 202

Konferenzanlage Neuer Senatssaal

  1. Zur Nutzung der Konferenzanlage müssen in der Konferenzsoftware das Mikrofon, die Lautsprecher sowie die Kamera des Logitech Rally Systems ausgewählt werden.
     Auswahl der korrekten Kamera in Zoom
  2. Anschließend kann die Kamera über die Fernbedienung des Systems ferngesteuert werden, um z. B. den Bildausschnitt zu ändern oder auf die vortragende Person zu zoomen.
    Fernbedienung zur Steuerung der Kamera