Raumfunktionen

Bedienung der Technik in Lehrräumen, Räume

Grundfunktionen

Grundfunktionen

Hauptschalter (Augustusplatz Seminarraum Typ 1 und 2)

1. Schalten Sie das Medienrack mit Hilfe des Hauptschalters ein.

Hauptschalter.jpg

Grundfunktionen

Hauptschalter (Augustusplatz Seminarraum Typ 3 und 4)

Zur Nutzung der verbauten Technik im Seminarraum muss zunächst der Hauptschalter betätigt werden. Dieser befindet sich in der Nähe des Brüstungskanals.
Hauptschalter PositionHauptschalter eingeschaltet

Grundfunktionen

Hauptschalter (Jahnallee Seminarraum Typ 1)

1. Betätigen Sie den Hauptschalter.
IMG_20170405_071706.jpg

Grundfunktionen

Raumsteuerung (Augustusplatz Hörsaal)

Auf dieser Seite werden Ein-/Ausschalten des Hörsaals und die Funktionen Licht, Lautstärke und Wahl der Quelle beschrieben.

Die Ausstattung der Hörsäle kann leicht von der unten stehenden Abbildung abweichen.

Hörsaal_Übersicht.jpg

  1. Starten Sie die Raumsteuerung mit einem Druck auf SYSTEM STARTEN.
    start.JPG
    Warten Sie einen Moment, bis die Anlage gestartet ist.
    Initialisierung.JPG
  2. Stellen Beleuchtung und Lautstärke entsprechend Ihrer Bedürfnissen ein. In der Voreinstellung VORLESUNG wird die Beleuchtung auf maximale Helligkeit gestellt und das Tafellicht eingeschaltet. In der Voreinstellung PROJEKTION wird die Beleuchtung gedimmt und das Tafellicht ausgeschaltet. Die Wiedergabelautstärke des Mikrofons und des Medientons (PC oder angeschlossenes Gerät) kann separat geregelt werden. Lautstärkesteuerung und -stummschaltung (MUTE) haben keinen Einfluss auf Streaming und Aufzeichnung.
    raumfunktionen.JPG
  3. Wenn Sie auf BEAMER klicken, können Sie die Bildquelle wählen.
    quelle wählen.JPG
  4. Nachdem Sie die Quelle gewählt haben, können Sie den Projektor durch Druck auf BEAMER AN einschalten. Es dauert einen Moment, bis der Projektor ein Bild projiziert. In Räumen mit zwei Beamern können Sie wählen, auf welchem Beamer die gewählte Quelle dargestellt werden soll. Die Funktion BILD AN / AUS ermöglicht es, das Bild schwarz zu schalten ohne den Beamer auszuschalten. Dies ist praktisch, wenn Sie dem Publikum bestimmte Inhalte nicht zeigen möchten.
    vga_beamer_an.JPG
  5. Mit Klick auf BEAMER AUS schalten Sie den Projektor aus. Es dauert einen Moment bis der Projektor ausgeschaltet ist, da er zuvor abgekühlt werden muss (geschieht automatisch).

    Beamer_kühlt_ab.JPG

  6. Bevor Sie den Raum verlassen, schalten Sie bitte die Raumsteuerung mit Klick auf SYSTEM ENDE aus und bestätigen Sie dies. Die normale Beleuchtung schaltet sich wieder ein.
    Abschaltung_Abfrage.JPG
Grundfunktionen

Raumsteuerung (Jahnallee Hörsaal Süd und Großer Hörsaal)

Auf dieser Seite wird die Bedienung der Hörsäle Süd und Großer Hörsaal im Haus1 am Campus Jahnallee beschrieben.

Die Beschreibung der Hörsäle kann leicht von der unten stehenden Abbildung abweichen.

  1. Drehen Sie links den Schalter "NETZ" auf EIN

    CJ_H1_HSS_05_ASF.jpg

  2. Starten Sie die Raumsteuerung mit einem Druck auf SYSTEM STARTEN.

    GHS AMX Touchpanel Startseite mit Button: System starten


    Warten Sie einen Moment, bis die Anlage gestartet ist.
  3. Stellen Sie Beleuchtung und Lautstärke entsprechend Ihren Bedürfnissen ein. Audio sind alle Töne, die von einem angeschlossenen Endgerät abgespielt werden. Mikro regelt die Lautstärke aller verwendeten Mikrofone. Die Wiedergabelautstärke des Mikrofons und des Medientons (PC oder angeschlossenes Gerät) kann separat geregelt werden. Die Lautstärkesteuerung und -stummschaltung (MUTE) hat keinen Einfluss auf Streaming und Aufzeichnung.

    AMX Touchpanel Landing Page

  4. Wenn Sie auf BEAMER klicken, können Sie die Bildquelle wählen (HDMI, VGA oder der im Raum verbaute PC).

    GHS AMX Touchpanel Quellenauswahl mit Auswahlmöglichkeit: PC Intern, HDMI, VGA, Video


  5. Nachdem Sie die Quelle gewählt haben, können Sie den Projektor durch Druck auf BEAMER AN einschalten. Es dauert einen Moment, bis der Projektor ein Bild projiziert. Die Funktion BILD/KEIN BILD ermöglicht es, das Bild schwarz zu schalten ohne den Beamer auszuschalten. Dies ist praktisch, wenn Sie dem Publikum bestimmte Inhalte nicht zeigen möchten.

    GHS AMX Touchpanel mit Button zum Starten des Projektors

  6. Mit Klick auf BEAMER AUS schalten Sie den Projektor aus. Es dauert einen Moment bis der Projektor ausgeschaltet ist, da er zuvor abgekühlt werden muss (geschieht automatisch).

    GHS AMX Touchpanel, Projektor ist eingeschaltet, Button zum Ausschalten erscheint darunter

  7. Bevor Sie den Raum verlassen, schalten Sie bitte die Hörsaalsteuerung mit Klick auf ZURÜCK und SYSTEM ENDE aus und bestätigen Sie dies mit JA.
    Warten Sie kurz bis sie den Startbildschirm sehen und drehen danach den HAUPTSCHALTER auf der linken Seite den Anschlussfeldes auf AUS.

    GHS AMX Touchpanel Abschalten bestätigen: Ja oder nein?

Grundfunktionen

Raumsteuerung (Hörsaal Nord)

Auf dieser Seite wird die Bedienung des Hörsaal Nord im Haus1 am Campus Jahnallee beschrieben.

  1. An der Projektionswand befindet sich das Bedienfeld für die Raumsteuerung mit Verdunklung (Jalousie), Licht und Tafel (Whiteboard) Steuerung.
  2. Starten Sie den Raum mit betätigen des Hauptschalter
  3. Starten Sie den Projektor mit der Taste AN über die Projektorsteuerung am Tisch auf der linken Seite.
  4. Sie wählen an der Projektorsteuerung Ihre Quelle aus, über die Sie Ihr Endgerät angeschlossen haben (HDMI oder VGA)
  5. Die Medienlautstärke (Töne von Ihrem PC im Raum) können Sie ebenfalls an der Projektorsteuerung mit den Tasten Volume Up (lauter) und Volume Down (leiser) regeln.
  6. Nach der Veranstaltung schalten Sie bitte den Projektor mit der Taste Off an der Projektorsteuerung ab und danach den Hauptschalter an der rechten Seite vom Tisch aus.

Präsentieren

Präsentieren

Apple-TV

  1. Um den Apple-TV zu nutzen, betätigen Sie zunächst den Hauptschalter und schalten Sie anschließend den Projektor oder interaktiven Bildschirm an. 
  2. Um ein Apple-Gerät drahtlos mit dem Projektor zu verbinden, muss nach dem Einschalten des Projektors durch Druck auf ATV die richtige Quelle gewählt werden. Es erscheint der Startbildschirm von Apple AirPlay.
    Airplay Startbildschirm
    Anschließend wird auf dem Apple-Gerät die „Bildschirm erweitern“-Funktion ausgewählt.
    Funktion Bildschirm erweitern auf Apple-Gerät
  3. Im nächsten Schritt wird der passende Raum ausgewählt.
    Raumauswahl Apple Gerät
  4. Auf dem Projektor-Bild wird nun der AirPlay-Code angezeigt, der auf dem Apple-Gerät eingegeben werden kann.
    Airplay Code auf Projektor-Bild
    Eingabe Code auf Apple-Gerät
  5. Das Gerät wird verbunden.
    Airplay verbunden, Bildschirm des Apple-Geräts wird auf Projektor ausgegeben
Präsentieren

Blu-ray-Player

  1. Der Blu-ray-Player kann genutzt und über das Steuerungspanel bedient werden.
  2. Nach dem Einschalten des Blu-ray-Players wählen Sie bei eingeschaltetem Smartboard oder Projektor Bluray als Quelle aus. 
    Position Bluray-PlayerSteuerung BLURAY -Player im BrüstungskanalSteuerung Quelle straßenseitig.jpg

Präsentieren

Dokumentenkamera

Die Dokumentenkamera eignet sich, um Ausschnitte aus Büchern oder anderen Schriftstücken zu zeigen.

Tischkamera Wolfvision E-10

  1. Wechseln Sie nach dem Start der Raumsteuerung in das BEAMER-Menü und wählen Sie als Quelle TISCHKAMERA aus.
    In der AMX-Raumsteuerung "Kamera" als Quelle für Projektor auswählen
  2. Starten Sie nun den Projektor mit Druck auf BEAMER.
    In der AMX-Raumsteuerung Projektor starten, Freeze und Light-Funktion
  3. Legen Sie nun Ihr Dokument mit der Oberseite nach unten auf die Glasscheibe über der Raumsteuerung und warten Sie bis, die Kamera korrekt fokussiert. Als Kamerafunktionen stehen Ihnen LICHT EIN zum Einschalten der Lampe und FREEZE ON zum Einfrieren eines Bildausschnitts zur Verfügung.
Präsentieren

Interaktiver Bildschirm (Seminarraum Jahnallee Typ 1)

  1. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
    IMG_20170405_071706.jpg
  2. Der interaktive Bildschirm selbst wird mit Druck auf die Taste ON im Steuerungspanel am Brüstungskanal eingeschaltet.


    IMG_20231120_125818.jpg

  3. Bei Nutzung des Uni-PCs kann der interaktive Bildschirm nun verwendet werden.

  4. Bei Nutzung eines eigenen Notebooks benötigen Sie ein USB-B-auf-USB-A-Kabel (Druckerkabel). Verbinden Sie einen USB-Anschluss Ihres Notebooks mit dem USB-Anschluss unterhalb des HDMI-Anschlusses am Brüstungskanal.
  5. Warten Sie, bis die automatische Installation des Treibers abgeschlossen wurde.
  6. Fertig! Nun können Sie die Maussteuerungen per Touch am Bildschirm durchführen.
Präsentieren

Interaktiver Bildschirm (Seminarraum Typ 3)

  1. Der interaktive Bildschirm wird mit Druck auf die Taste ON im Steuerungspanel am Brüstungskanal eingeschaltet.
    ON-OFF-Taster für Projektor im Brüstungskanal
  2. Sollte der interaktive Bildschirm die angeschlossene Quelle nicht automatisch erkennen, kann diese auf dem Steuerungspanel ausgewählt werden.
    Quellenauswahl für Projektor im Brüstungskanal
  3. Schalten Sie die Soundbar ein. Die Anzeige-LED leuchtet nun blau.
    Position Soundbar über dem Smartboard

  4. Wählen Sie im Systemtray des verwendeten PCs als Wiedergabegerät ActivPanel V5 aus.
    Auswahl "Activpanel" als Wiedergabegerät in Windows 

  5. Anschließend können Sie die Lautstärke über den Regler des Steuerungspanels regeln.

     Lautstärke-Drehregler im Brüstungskanal
  6. Bei Nutzung des Uni-PCs ist die Touch-Funktion bereits verkabelt.
  7. Bei Nutzung eines eigenen Notebooks benötigen Sie ein USB-B-auf-USB-A-Kabel (Druckerkabel).
  8. Verbinden Sie einen USB-Anschluss Ihres Notebooks mit dem USB-Anschluss unterhalb des HDMI-Anschlusses am Brüstungskanal.
  9. Warten Sie, bis die automatische Installation des Treibers abgeschlossen wurde.
  10. Nun können Sie die Maussteuerungen per Touch am Bildschirm durchführen.
Präsentieren

Projektor, Lautsprecher (Jahnallee H1 T und H3)

Bedienfeld mit On- und Off-Schaltern zum Ein- und Ausschalten des Projektors, 3 Quellen-Auswahltastern (HDMI, VGA, PC), einem Bild-Aus-Taster sowie einer Regelung für die Lautstärke

Ggf. muss zunächst der HAUPTSCHALTER auf EIN gestellt werden, der sich zwischen Bedien- und Anschlussfeld befindet und aussieht wie ein Lichtschalter.

  1. Mit dem Betätigen der Taste ON startet der Projektor und der Wiederholmonitor.  
  2. Wählen Sie die Quelle mit Druck HDMI oder VGA.
  3. Die Lautstärkeregelung funktioniert über einen Drehregler auf der linken Seite des Bedienfeldes. Die LED-Anzeige daneben dient als Richtwert der aktuellen Einstellung.
  4. Mit der Taste MUTE kann das Bild schwarz geschaltet werden. 
  5. Mit der Taste OFF schalten Sie den Projektor und den Wiederholmonitor ab.
  6. Bitte stellen Sie, bevor Sie den Raum verlassen, die Originalbestuhlung wieder her, schließen Sie die Fenster und löschen Sie das Licht. 

Nach dem Drücken der OFF Taste benötigt der Projektor ca. 3 Minuten zum endgültigen Abschalten. Erst danach kann die Anlage wieder eingeschaltet werden.

Präsentieren

Konferenzanlage (Seminarraum Jahnallee Typ 1 und 3)

Die verbaute Konferenzanlage ist vornehmlich zum Streamen von Seminaren gedacht. Eine klare Sprachverständlichkeit ist nur im vorderen Bereich des Raumes gegeben. Zudem sind bei klassischer Bestuhlung nur die Hinteransichten des Publikums zu sehen.

Die Konterenzanlage in den Seminarraäumen kann nur in kombination mit dem Uni-PC genutzt werden. Nicht mit dem eigenen Endgerät.

  1. Zur Nutzung der Konferenzanlage müssen in der Konferenzsoftware das Mikrofon sowie die Kamera des Logitech Rally Systems ausgewählt werden, als Lautsprecher jedoch NICHT die LogiRally, sondern eine der anderen erscheinenden Optionen.
    Auswahl des korrekten Mikrofons und der korrekten Lautsprecher in ZoomAuswahl der korrekten Kamera in Zoom
  2. Anschließend kann die Kamera über die Fernbedienung des Systems ferngesteuert werden, um z. B. den Bildausschnitt zu ändern oder auf die vortragende Person zu zoomen.
    Fernbedienung zur Steuerung der KameraKamera
Präsentieren

Konferenzanlage (Seminarraum Typ 3 und 4)

Die verbaute Konferenzanlage ist vornehmlich zum Streamen von Seminaren gedacht. Eine klare Sprachverständlichkeit ist nur im vorderen Bereich des Raumes gegeben. Zudem sind bei klassischer Bestuhlung nur die Hinteransichten des Publikums zu sehen.

Die Konferenzanlage ist nur in Verbindung mit dem Uni-PC nutzbar. 

  1. Zur Nutzung der Konferenzanlage müssen in der Konferenzsoftware das Mikrofon sowie die Kamera des Logitech Rally Systems ausgewählt werden, als Lautsprecher jedoch das Smartboard (ActivPanel) bzw. die verbauten Lautsprecher (Haus 2).
    Auswahl des korrekten Mikrofons und der korrekten Lautsprecher in ZoomAuswahl der korrekten Kamera in Zoom
  2. Anschließend kann die Kamera über die Fernbedienung des Systems ferngesteuert werden, um z. B. den Bildausschnitt zu ändern oder auf die vortragende Person zu zoomen.
    Fernbedienung zur Steuerung der KameraKamera
Präsentieren

Notebook anschließen (Hörsäle)

Bildschirminhalte und Ton von mitgebrachten Notebooks können im Hörsaal wiedergegeben, gestreamt und aufgezeichnet werden. Dazu müssen Notebooks per Kabel mit der Hörsaaltechnik verbunden werden. Die Anschlussmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Hörsaal: Einige Hörsäle bieten VGA- und 3,5-mm-Klinken-, andere HDMI-Anschlüsse. VGA überträgt nur Bild, 3,5-mm-Klinkenanschlüsse nur Ton. HDMI überträgt beides.

Hörsäle mit VGA-Anschluss

In den meisten Hörsälen liegt ein VGA-Kabel in Kombination mit einem 3,5 mm-Klinkenkabel bereit.

3,5mm Klinken- und VGA-Kabel

Notebook per VGA verbinden

  1. Schließen Sie das VGA-Kabel an Ihr Notebook an.
  2. Verbinden Sie das 3,5 mm-Klinkenkabel mit dem Kopfhörerausgang Ihres Notebooks.
    Notebook mit angestecktem 3,5mm-Audio-Klinken- und VGA-Kabel

Notebook per HDMI verbinden

Verfügt Ihr Notebook nicht über einen VGA-, sondern nur über einen HDMI-Anschluss, benötigen Sie einen HDMI-auf-VGA-Adapter.

VGA-HDMI-Adapter mit HDMI-Stecker und VGA-sowie 3,5mm-Klinkenbuchse

  1. Verbinden Sie den HDMI-Stecker des Adapters mit Ihrem Notebook.
  2. Verbinden Sie das VGA- und 3,5 mm-Klinkenkabel des Hörsaals mit Ihrem Adapter.
    Notebook, per VGA-HDMI-Adapter mit bereit liegendem VGA-Kabel mit Audioleitung verbunden
  3. Wählen Sie den HDMI-Anschluss als Wiedergabegerät aus.
    Auswahl des Adapters als Audio-Wiedergabegerät in Windows

Hörsäle mit HDMI-Anschluss

  1. Schließen Sie das HDMI-Kabel an Ihr Notebook an.
  2. Nun wählen Sie in der Mediensteuerung als Quelle für den Projektor VGA bzw. HDMI aus.
    VGA als Quelle für Beamer in der AMX-Steuerung wählen
  3. Betätigen Sie im anschließend erscheinenden Fenster BEAMER, um den Projektor zu starten.
  4. Heben die Stummschaltung des AUDIO-Signals mit Druck auf MUTE auf. Nun können Sie per Touch-Bedienung die Lautstärke durch Verschieben des roten Balkens regeln.
    Starten des Beamers bestätigen und Stummschaltung für Audio in der AMX-Steuerung aufheben
Präsentieren

Notebook anschließen (Jahnallee H1 T und H3)

Ein eigenes Endgerät (z.B. Notebook) kann über ein HDMI-Kabel oder VGA-Kabel an den interaktiven Bildschirm angeschlossen werden.
Bei HDMI wird Bild und Ton übertragen. Bei VGA wird nur Bild übertragen - für eine Tonübertragung benötigen Sie zusätzlich ein 3,5mm Klinkenkabel.

Alle Anschlusskabel (HDMI, VGA, .. ) und Adapter (z.B. von USB-C auf HDMI) müssen vom Nutzer selbst mitbegracht werden!

  1. Schließen Sie das oder die entsprechenden Kabel an das Anschlussfeld an.
  2. Zur Wiedergabe über den Projektor und die Lautsprecher wählen Sie die entsprechende Quelle auf dem Bedienfeld

Anschlussfeld mit HDMI-, VGA-, 3,5mm-Audio- und Netzwerkanschluss

Präsentieren

Notebook anschließen (Seminarraum Jahnallee Typ 1)

  1. Wenn noch nicht geschehen, betätigen Sie den Hauptschalter.
  2. Ein eigenes Endgerät (z.B. Laptop) kann über ein HDMI-Kabel oder VGA-Kabel an das Touch Display angeschlossen werden.
    Per HDMI wird Bild und Ton übertragen. Per VGA wird nur Bild übertragen - für eine Tonübertragung benötigt man zusätzlich ein 3,5mm Klinkenkabel.
    Das Kabel muss an das Anschlussfeld angeschlossen werden.

Alle Anschlusskabel (HDMI, VGA, .. ) und Adapter (z.B. von USB-C auf HDMI) müssen vom Nutzer selbst mitbegracht werden!

IMG_20170405_071730 - Kopie.jpg

Präsentieren

Notebook anschließen (Seminarraum Typ 1 und 2)

  1. Schalten Sie das Medienrack mit Hilfe des Hauptschalters ein.
    Hauptschalter.jpg

Anschluss des Notebooks per VGA/Audioleitung

Sie können ein Notebook per VGA-Kabel anschließen. Wenn auch Audio übertragen werden soll, benötigen Sie zusätzlich eine 3,5mm-Audioleitung, welche den Kopfhörerausgang Ihres Notebooks mit der Audiobuchse des Anschlussfelds verbindet.
VGA-Stecker 3,5mm-Klinken-Audiostecker VGA-und Audioanschluss im Anschlussfeld des Medienracks.jpg
Notebook mit VGA- und Audioleitung angeschlossen

Anschluss des Notebooks per HDMI-Anschluss

Verfügt ihr Notebook nur über einen HDMI-Anschluss, benötigen Sie einen HDMI-auf-VGA-Adapter zusätzlich zum VGA-Kabel (und Audioleitung)!

Adapter mit HDMI_Stecker und VGA-Buchse mit Kabeln verbundener HDMI-auf-VGA-Adapter

Einige HDMI-auf-VGA-Adapter haben einen eigenen Anschluss für Ihr Audiokabel. Alternativ stecken Sie die Audioleitung in den Kopfhörerausgang Ihres Notebooks.

Präsentieren

Notebook anschließen (Seminarraum Typ 3 und 4)

  1. Wenn nicht bereits geschehen, betätigen Sie den Hauptschalter.
  2. Ein eigenes Notebook kann über ein VGA-Kabel (mit Audioleitung) oder ein HDMI-Kabel an das Smartboard angeschlossen werden. Dafür muss lediglich das sich in der Buchse befindende HDMI-Kabel des Computers herausgezogen und durch ein zweites HDMI-Kabel ersetzt werden.
    Notebook per HMDI-Kabel angeschlossenHDMI-Anschluss im Brüstungskanal Per VGA- und 3,5mm-Audiokabel angeschlossenes NotebookBrüstungskanal mit angeschlossenem VGA- und 3,5mm-Audiokabel

Präsentieren

Projektor (Seminarraum Typ 4)

  1. Wenn nicht bereits geschehen, betätigen Sie den Hauptschalter
  2. Der Projektor wird mit Druck auf die Taste ON im Steuerungspanel am Brüstungskanal eingeschaltet. Sollte das Display die angeschlossene Quelle nicht automatisch erkennen, kann diese auf dem Steuerungspanel ausgewählt werden.
    ON-OFF-Taster für Projektor im Brüstungskanal
    Quellenauswahl für Projektor im Brüstungskanal
  3. Zum Abspielen von Audio muss als Tonausgabe "NP-P502HL(Intel(R) Display Audio" eingestellt sein. Anschließend kann die Lautstärke über den Regler des Steuerungspanels geregelt werden.
    Auswahl "NP-P520HL" als Wiedergabegerät in Windows in Räumen mit Projektor
    Lautstärke-Drehregler im Brüstungskanal
Präsentieren

Projektor einschalten, Lautstärke regeln (Seminarraum Typ 1 und 2)

Zur Nutzung des Medienracks muss als Erstes der Hauptschalter betätigt werden. 

Einschalten des Projektors

Mit Druck auf ON auf der Extron-Steuerung schalten Sie den Projektor ein. Beim Hochfahren des Projektors blinkt die ON-Taste rot und ein Signalton ertönt.

Wenn Sie einen Laptop angeschlossen haben oder den verbauten PC nutzen, sollte das System die richtige Quelle automatisch finden und an den Projektor ausgeben. Bei Nutzung des PC UND eines angeschlossenen Notebooks müssen Sie die Quelle auswählen, die an den Projektor ausgegeben werden soll (VGA oder PC).

Mit BILD MUTE können Sie das Projektorbild temporär aus- und wieder anschalten.

MLC-Mediensteuerung mit On-Taster für Projektor und Quellenauswahltasten.jpg

Regeln der Lautstärke

Durch Drehen des VOLUME-Reglers können Sie die Lautstärke Ihres Audio-Signals regeln.

MLC-Mediensteuerung mit Lautstärke-Drehregler.jpg

Anlage ausschalten

Zum Ausschalten des Medienracks gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:

  1. Projektor durch Betätigen von OFF ausschalten
  2. PC herunterfahren
  3. Hauptschalter betätigen
Präsentieren

Referentenansicht

Ansicht mit Notizen, Folienvorschau, Präsentationsdauer und Steuerelementen für Vortragende. Bei Nutzung der Referentenansicht wird auf einem Anzeigegerät die Präsentation und auf dem zweiten Bildschirm die Präsentationskontrolle angezeigt.

Microsoft PowerPoint unter Windows

  1. Starten Sie den Medien-PC oder Ihr Notebook.
  2. Starten Sie über die Raumsteuerung den Projektor.
  3. Drücken Sie  Windows-TasteP und wählen Sie den Modus Erweitern.

    image.png

    Wählen Sie in Ihrer PowerPoint-Präsentation die Registerkarte Bildschirmpräsentation.
  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Referentenansicht verwenden.
    Auswahl_Referentenansicht.JPG
  5. Wählen Sie ggf. den Bildschirm aus, auf dem die Referentenansicht angezeigt werden soll.
  6. Starten Sie Ihre Präsentation durch Drücken der Taste F5 oder der Schaltfläche Von Beginn an. Mit Shift + F5 starten Sie die Präsentation aber der aktuellen Folie.Referentenansicht.JPG

Weitere Funktionen

LibreOffice Impress

  1. Starten Sie den Medien-PC oder Ihr Notebook.
  2. Starten Sie über die AMX-Raumsteuerung den Projektor.
  3. Drücken Sie  Windows-TasteP und wählen Sie den Modus Erweitern bzw. erweitern Sie die Ansicht auf Ihrem System.

    Bildschirm_erweitern.JPG

  4. Aktivieren Sie unter Extras > Optionen > LibreOffice Impress > Allgemein im Bereich Präsentation die Option Presenter-Konsole aktivieren und bestätigen Sie mit OK.
    image.png
  5. Starten Sie die Präsentation mit F5 (1. Folie) oder Shift + F5 (aktuelle Folie).

Eine detaillierte Beschreibung der Presenter Console finden Sie auf der Herstellerseite.

Präsentieren

Tageslichtprojektor

Der Tageslichtprojektor, oder auch Overheadprojektor genannt, eignet sich, um physische Folien an die Wand zu projizieren.

Schalten Sie den Projektor nur ein, wenn der Umlenkspiegel aufgeklappt ist. Anderenfalls kommt es zur Überhitzung und Beschädigung des Projektors.

eingeschalteter Tageslichtprojektor mit aufgeklapptem Spiegel auf einem dafür speziellen Tisch

  1. Lösen Sie die beiden Feststellbremsen an den Rollen, indem Sie die Hebel nach oben stellen.

    Rolle mit Feststellung

  2. Der Tisch hat eine kleine Kurbel zur Höhenverstellung. Stellen Sie den Tisch auf die gewünschte Höhe.
  3. Wickeln Sie das Kabel von der Halterung auf der Rückseite ab und stecken Sie es in eine Steckdose (z. B. am Pult).

    Rückseite eines Projektors mit Halterung für Stromkabelorangefarbener Stecker, der in einer Steckdose steckt

  4. Falls der Projektionskopf herunter geklappt ist, klappen Sie ihn auf. Zum Herunterklappen betätigen Sie den Knopf im Schwenkarm.

    Tageslichtprojektor, dessen Kopf abgeknickt istTageslichtprojektor mit aufgerichtetem Kopf und geschlossenem Spiegel

  5. Klappen Sie den Umlenkspiegel nach oben.

    Blick in den Kopf eines Tageslichtprojektors: Linse und Spiegel, links und rechts je ein grünes Einstellrad.

  6. Schieben Sie den grünen Schalter nahe der Arbeitsfläche von sich weg, um den Projektor einzuschalten.

    Arbeitsfläche des Projektors, rechts unten grüner Ein-/Ausschalter

  7. Mit den beiden Knöpfen am Kopf können Sie Fokus und Spiegel einstellen.

    Gesamtansicht des Projektors mit Arbeitsfläche und geöffnetem Spiegel

Präsentieren

Tischkamera

Die Tischkamera eignet sich, um Skizzen zu entwerfen und Bücher, Schriftstücke und Gegenstände zeigen. Das Bild kann auf dem Projektor dargestellt, aufgezeichnet und gestreamt werden.

  1. Klappen Sie die Tischkamera hoch und richten Sie sie durch Drehen auf die Tischplatte aus.
    Tischkamera Wolfvision Vz-8neo
  2. Wählen Sie nach dem Start der Raumsteuerung als Quelle  KAMERA aus und starten Sie anschließend den Projektor mit Druck auf BEAMER. Nun sollte das Bild der Kamera sowohl auf dem Kontrollmonitor als auch auf dem Bild des Projektors angezeigt werden.
    In der AMX-Raumsteuerung "Kamera" als Quelle für Projektor auswählen
    In der AMx-Raumsteuerung Projektor starten
  3. Nutzen Sie nun die Funktionen der Kamera, um die Beleuchtung der Arbeitsfläche oder den Autofokus ein- oder auszuschalten, zu zoomen oder die Belichtung einzustellen.
Präsentieren

Uni-PC (Hörsaal)

Uni-PC.jpg

Für die Nutzung des Uni-PC benötigen Sie ein Uni-Login!

  1. Starten Sie den PC durch Betätigen des an der rechten Unterseite angebrachten Knopfs.

    IMG_20240325_140025.jpg

  2. Wählen Sie im BEAMER-Menü als Quelle für den Projektor PC INTERN. Mit Druck auf BEAMER können Sie den Projektor starten. Das PC-Bild sollte nun auf dem Monitor und dem Projektor ausgegeben werden.
    pc_intern_beamer an.JPG
  3. Melden Sie sich mit Ihren Uni-Login-Daten (Benutzername ohne "@uni-leipzig.de") an.
  4. Zur Regelung der Lautstärke heben Sie auf der Raumsteuerung die Stummschaltung für AUDIO auf und ziehen anschließend den roten Balken, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
    pc_intern_audio an.JPG

USB-Geräte anschließen

An der rechten Seite des PCs finden Sie einen USB-A auf der Rückseite zwei weitere. Zudem finden Sie rechts und hinten je einen USB-C-Anschluss

IMG_20240325_140208.jpgIMG_20240325_140124.jpg

Präsentieren

Uni-PC (Seminarraum Jahnallee Typ 1 und 3)

Zur Nutzung des Uni-PC benötigen Sie zwingend einen Uni-Login!

  1. Betätigen Sie den Hauptschalter.
  2. Starten Sie den PC mit Druck auf den POWER-Button an der Unterseite des Geräts und geben anschließend Ihren Uni-Login (ohne "@uni-leipzig.de") ein. USB-Steckplätze finden Sie an der linken Unterseite des PC.
    All-in-One-Uni-PC mit Maus und TastaturOn-Schalter Uni-PC 
Präsentieren

Uni-PC (Seminarraum Typ 1 und 2)

Für die Nutzung des verbauten PC benötigen Sie zwingend einen Uni-Login!

  1. Wenn noch nicht geschehen, schalten Sie das Medienrack mit Hilfe des Hauptschalters ein.
  2. Zur Nutzung des verbauten PC öffnen Sie die mit „Computer“ beschriftete Verschlussklappe durch einfaches Drehen des Verschlusses und schalten den PC durch Druck des Kippschalters ein.

  3. Maus und Tastatur befinden sich in einer ausziehbaren Schublade im oberen Teil des Medienracks.

    Medienrack Draufsicht, mit ausgezogener Tastatur- und Mausschublade

Präsentieren

Uni-PC (Seminarraum Typ 3 und 4)

Zur Nutzung des Uni-PC benötigen Sie zwingend einen Uni-Login!

  1. Wenn nicht bereits geschehen, betätigen Sie den HauptschalterDieser befindet sich in der Nähe des Brüstungskanals.
  2. Starten Sie den PC mit Druck auf den POWER-Button an der Unterseite des Geräts und geben anschließend Ihren Uni-Login (ohne "@uni-leipzig.de") ein. USB-Steckplätze finden Sie an der linken Unterseite des PC.
    All-in-One-Uni-PC mit Maus und TastaturOn-Schalter Uni-PC 

Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren


Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren

Funkansteckmikrofon

Dieser Mikrofontyp eignet sich für einen Sprecher, der längerer Zeit spricht. Alle Ansteckmikrofone arbeiten per Funk und haben einen Taschensender, den Sie entweder in eine Tasche stecken oder mittels Halteklammer am Gürtel befestigen können.

  1. Öffnen Sie die Tür des Fachs im Pult.
    IMG_20240404_122050_2.jpg
  2. Nehmen Sie Mikrofon und Taschensender aus der Ladeschale.
    IMG_20240404_122156.jpg
  3. Der Taschensender hat eine LED, die folgende Stati signalisiert:
    ⬤ (aus): Sender ist aus
    (rot): Funkverbindung getrennt
    (gelb): Sender ist mit dem Empfänger verbunden, aber stumm geschaltet
    (grün): Übertragung ist aktiv
  4. Falls die LED aus ist, schalten Sie den Taschensender über den roten Power-Knopf ein:

    image.png

  5. Um die Stummschaltung aufzuheben, schieben Sie den Schalter in Richtung des Mikrofonanschlusses. Die LED wird grün.
  6. Befestigen Sie das Ansteckmikrofon mittig am Revers bzw. Körper. Achten Sie darauf, das Mikrofon am äußersten Kleidungsstück zu befestigen. Achten Sie auch darauf, dass Kleidungsstücke (Schaal, Jackett) nicht am Mikrofon reiben, da dies Störgeräusche verursacht. Der optimaler Abstand zwischen Mund und Mikrofon ist gleich dem Abstand zwischen gestrecktem Daumen und kleinem Finger:
    mirkofonabstand.jpg
    Ungünstig ist die Positionierung in Höhe des Hosenbundes oder am Kragen:
    mirkofonabstand_falsch.jpg
  7. Zur Stummschaltung schieben Sie den Schiebeschalter am Taschensender Richtung Antenne. Die LED leuchtet dann orange.
  8. Stellen Sie den Taschensender nach Gebrauch wieder zurück in die Ladestation.
Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren

Funkhandmikrofon

eignet sich für einfach und mobile Aufnahme von Sprache. Es kann einfach weitergegeben werden. Es ist erste Wahl, um das Auditorium zu Wort kommen zu lassen. Umgangssprachlich werden Handmikrofone auch "Keule" genannt.

  1. Öffnen Sie die Tür des Fachs im Pult.

    IMG_20240404_122050_2.jpg

  2. Nehmen Sie das Mikrofon aus der Ladeschale.

    IMG_20240404_122156.jpg

  3. Schalten Sie das Mikrofon über den kleinen schwarzen Taster am unteren Ende des Mikrofons ein:

    image.png

  4. Heben Sie die Stummschaltung auf, indem Sie den Schiebeschalter nach oben schieben.

    image.png

  5. Halten Sie das Mikrofon in einem Winkel von ca. 45 ° im Abstand von 5 bis 10 cm dicht vor Ihren Mund. Sprechen Sie nicht über das Mikrofon. Halten Sie das Mikrofon, als würden Sie in ein Rohr sprechen.
    handmikrofon.jpg
  6. Um das Mikrofon stumm zu schalten, schieben Sie den Schiebeschalter nach unten.
  7. Bitte stellen Sie das Handmikrofon nach der Benutzung zurück in die Ladestation im Pult.
Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren

Hörsaalkamera nutzen

Mit dieser Funktion ist es möglich, die Hörsaalkamera am Uni-PC oder einem Notebook zu nutzen. Dies ermöglicht es, mit Zoom, BigBlueButton, Microsoft Teams und anderer Software Konferenzen im Hörsaal durchzuführen. Die Funktion kann unabhängig und parallel zu Streaming und Aufzeichnung verwendet werden. Bildausschnitt und Ton sind jedoch gleich. Das Kamerasignal enthält den Sprecherton, also alle Mikrofone, jedoch keinen Medienton. Medienton kann über die Konferenzsoftware mittels Bildschirmfreigabe wie gewohnt freigegeben werden.

IMG_20230929_142821.jpg

Das Kamerasignal hat eine Latenz von ca. 1 s.

  1. Starten Sie die Raumsteuerung, indem Sie auf dem Touchscreen des Hörsaalsystems auf System starten drücken.
    start.JPG
    Warten Sie einen Augenblick, bis das System gestartet ist.
    Initialisierung.JPG
  2. Starten Sie die Kamera, indem Sie am Pult für Aufzeichnung und Streaming die Power-Taste betätigen oder in der ersten Tastenreihe direkt eine Einstellung wählen. Die Kamera wird eingeschaltet, die Power-Taste leuchtet rot und die ausgewählte Kameraeinstellung grün.

    image.png

  3. Schließen Sie das mit Hörsaalkamera beschriftete USB-A-Kabel am Uni-PC oder Ihrem Notebook an.

    IMG_20240325_140025.jpg

  4. Falls Sie Bild und Ton ihres Notebooks im Hörsaal wiedergeben möchten, schließen Sie zusätzlich das HDMI- oder VGA-Kabel nebst Audioleitung mit Hilfe eines VGA-auf HDMI-Adapters an Ihr Notebook an.

    IMG_20230929_142854.jpg

  5. Die Kamera wird als Hoersaal erkannt. Am Uni-PC sind die Geräte nun in der Konferenzsoftware standardmäßig ausgewählt. In Ihrem Notebook wählen Sie in Ihrer Konferenzsoftware aus:
    Kamera: Hoersaal (möglichst hohe Qualität wählen)
    Mikrofon: Digitale Audioschnittstelle (x- Hoersaal)
    Lautsprecher: Extron HDMI

    Zoom

    image.png

    image.png
    image.png


    BigBlueButton
    Erlauben Sie der Website, die Verwendung des Mikrofons.

    image.png
    Wählen Sie als Mikrofoneingang Hoersaal.

    image.png
    Als Lautsprecherausgang wählen Sie Extron HDMI.

    image.png
    Wählen Sie die Kamera Hoersaal aus.

    image.png
    Unter Qualität wählen Sie Hohe oder High Definition.
    image.png

  6. Wählen Sie an der Raumsteuerung die Quelle VGA oder HDMI/VGA.
    quelle wählen_vga.JPG
  7. Stellen Sie die Lautstärke für Medienton (=Notebook, Audio) und Mikrofon (Mikro) so ein, das Sie und Online-Teilnehmer im Hörsaal gleichermaßen gut zu hören sind.
    vga_audio_mikro_an.JPG
Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren

Mikrofonierung

Guter Ton ist essenziell für die Vermittlung von Inhalten, da man einer Veranstaltung zwar ohne Bild, aber nicht ohne Ton folgen kann. Einer guten Mikrofonierung sollte viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Schlechter Ton ermüdet und führt dazu Konzentrationsschwächen. Für Streaming und Aufzeichnungen ist gute Mikrofonierung wichtiger als für die reine Beschallung im Hörsaal, da Onliner Sie ausschließlich über die Mikrofone hören können.

Eigenschaften von gutem Ton:

Dies erreichen Sie, indem Sie

Es gibt mehrere Mikrofontypen:

Für eine gute Verständlichkeit empfehlen wir Ansteckmikrofone.

image.png

▶️ How To: Mikrofone im Hörsaal

Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren

Pultmikrofon

oder auch Schwanenhalsmikrofon genannt, hat eine starke Richtcharakteristik und nimmt Schall überwiegend von vorne auf. Es eignet sich, wenn Sie mit minimalem Aufwand direkt vor dem Pult sprechen. Pultmikrofone eignen sich für Redner, die sich nicht bewegen und beide Hände frei haben möchten.

  1. Positionieren Sie sich direkt vor dem Pultmikrofon.
  2. Richten Sie das Mikrofon durch Schwenken des Halses auf Ihren Mund.
  3. Betätigen Sie den Taster am Pultmikrofon, um die Stummschaltung aufzuheben. Die Farben am Taster haben folgende Bedeutung:
    (rot): Mikrofon ist stummgeschaltet
    (grün): Mikrofon ist aktiv
    Taster zum Aufheben der Stummschaltung des Redepultmikrofons
  4. Heben Sie die Stummschaltung für MIKRO durch Druck auf MUTE in der Raumsteuerung auf.
  5. Regeln Sie nun die Lautstärke durch Verschieben des roten Balkens bei MIKRO in der Raumsteuerung, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
    Touch-Bedienung der Laustärke in der AMX-Raumsteuerung
  6. Sprechen Sie im Abstand von max. 50 cm direkt in das Mikrofon. Vermeiden Sie es, sich vom Mikrofon zu entfernen, während Sie sprechen.
    pultmikrofon.jpg
    pultmikrofon_falsch.jpg
Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren

Streaming und Aufzeichnung

Für Streaming und Aufzeichnung befinden sich in den Hörsälen ein Tastenfeld und ein Kontrollmonitor. Damit lassen sich Szenen auswählen, Streams und Aufzeichnungen steuern und überwachen. Streams und Aufzeichnungen lassen sich unabhängig voneinander aktivieren.

IMG_20240219_150235.jpg

Übersicht der externen (öffentlichen) Livestreams: https://urz.uni-leipzig.de/streams. Internen Streams befinden sich in den Kursbereichen der jeweiligen Campus in Moodle.

Szenen

legen sowohl Bildausschnitt der Kamera als auch Bildkomposition für den Live-Stream fest. Da im Stream nur ein Video/Audio-Kanal zur Verfügung steht, unterscheiden sich die Ansichten u. U. zwischen Aufzeichnung und Stream


Aufzeichnung Stream
PC image.pngimage.png
image.png
Pult

image.pngimage.png

image.png

Tafel 2022-04-13 10_02_22-Kurs_ Hörsaal 5.jpgimage.png
2022-04-13 10_02_22-Kurs_ Hörsaal 5.jpg
Podium

Tastenfeld

image.png

Das Tastenfeld ist immer aktiv und unabhängig vom Raumsystem. Die Tasten der ersten Reihe (rot umrandet) legen die Szene fest. Mit der zweiten Zeile (blau umrandet) werden die Aktionen gesteuert. Grün hinterlegte Tasten repräsentieren die Wahl einer Option, rote hinterlegte, zeigen den aktiven Status an. Falls das System ausgeschalte ist, können Sie einen Stream oder eine Aufzeichnung direkt mit einem Druck auf die entsprechende Taste starten – das System startet dann automatisch. Drücken Sie beispielsweise Stream, startet das System und beginnt zu streamen. Umgekehrt können Sie das System auch bei laufendem Stream oder laufender Aufzeichnung durch Drücken von Power ausschalten. Streams und Aufzeichnungen werden vorher beendet.

Kontrollmonitor

Der Kontrollmonitor wird mit dem Raumsystem ein- und ausgeschaltet. Auf ihm werden Kamera- und Präsentationsbild sowie Stream dargestellt. Unter den Bildern befindet sich eine rote Pegelanzeige. Sie zeigt an, ob die jeweilige Quelle Ton hat. Ein blaues Bild zeigt die Funktionsbereitschaft der Quelle an, jedoch ist sie noch stumm geschaltet.

image.png

Vorbereitung

Machen Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit der Technik vertraut. Eine Übersicht der in den Hörsälen verbauten Technik finden Sie hier. Bevor Sie Ihre Veranstaltung streamen und/oder aufzeichnen können, sind folgende Schritte notwendig:

Raum

  1. Starten Sie das Raumsystem mittels des Touchpads auf dem Pult.
  2. Wählen Sie die passende Beleuchtung. Für gute Bildqualität sollte der Raum möglichst hell sein.

Bild

In den meisten Hörsälen können Sie zwischen den Bildquellen PC (intern), externer Anschluss und Vorlagenkamera wählen. Es wird stets die Bildquelle aufgezeichnet bzw. übertragen, die auf dem Projektor angezeigt wird.

Ton

Guter Ton ist essenziell. Achten Sie daher unbedingt auf eine bestmögliche Mikrofonierung.

Streaming

Beim Streaming wird nur ein Bild ausgegeben. Je nach Wahl der Szene werden Bildausschnitt der Kamera und Präsentation zu einem Bild kombiniert. Die Latenz vom Hörsaal bis zum Zuschauer beträgt ca. 12 Sekunden. Veranstaltungen können intern oder intern und extern gestreamt werden.

Übersicht der öffentlichen (externen) Streams: https://www.urz.uni-leipzig.de/streams

Starten Sie den Stream, indem Sie entweder auf  Stream intern oder Stream extern drücken. Die Taste wird rot hinterlegt, gelb umrandet, der Stream startet und die Zeit beginnt zu laufen. Nach ca. 5 Sekunden wird das Wartebild des Streams auf dem Kontrollmonitor durch das Bild aus dem Hörsaal ersetzt. Wenn Sie den externen Stream gestartet haben, wird gleichzeitig der interne Stream aktiviert. Mit erneuten Druck auf die vorher gedrückte (gelb umrandete) Taste stoppen Sie den Stream. Spätestens nach 4 Stunden stoppt der Stream aus Sicherheits- und Datenschutzgründen. Sie können Ihn jedoch beliebig oft neu starten.

Haben Sie den Stream mit externen Stream gestartet und drücken auf die Taste Stream intern, werden externer und interner Stream gestoppt und nach kurzer Unterbrechung startet der interne Stream. Umgekehrt ist es genauso. Stoppen Sie den Stream mit der (gelb rumrandeten) Taste, mit der Sie ihn gestartet haben oder schalten Sie das System mit Power aus.

▶️ How To: Streaming im Hörsaal

Aufzeichnung

Vorlesungen können entweder automatisch oder ad-hoc aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung läuft, erkennen Sie daran, dass die Taste Rec rot hinterlegt ist und eine Zeit angezeigt wird. Kamera- und Projektionsbild werden unabhängig und separat voneinander aufgezeichnet. Das Kamerabild enthält Mikrofonton, Projektionsbild und Medienton. Wird ein externes Gerät angeschlossen, werden Bild und Ton dieses Gerätes aufgezeichnet.

Mit jedem Start einer Aufzeichnung wird je eine neue Datei für Kamera und Präsentation erstellt. Rec Pause pausiert eine laufende Aufzeichnung und mit einem weiteren Druck auf Rec Pause führen Sie die Aufnahme fort ohne neue Dateien zu erzeugen. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen werden Aufzeichnungen nach 4 h gestoppt. Sie können sie jedoch beliebig oft neu starten.

automatische Aufzeichnung

Aufzeichnung anmelden

Wenn Sie eine Veranstaltung oder eine Veranstaltungsserie automatisch aufzeichnen möchten, teilen Sie uns bitte die erforderlichen Informationen mit.

Kontaktdaten finden Sie auf der Kontaktseite.

Danach wird Ihre Aufzeichnung programmiert. 5 Minuten vor Vorlesungsbeginn startet das System, die Kamera wird in die Position Pult gefahren und die Aufzeichnung automatisch gestartet. 15 Minuten nach Vorlesungsende stoppt die Aufzeichnung automatisch. Sie können die Aufzeichnung auch vorzeitig händisch stoppen, indem Sie auf Rec drücken. Anschließend beginnt die halbautomatisch Weiterverarbeitung. Nach ein bis zwei Tagen steht das Video für die Einbindung in einen Moodle-Kurs bereit.

Ad-hoc Aufzeichnung

Mit einem Druck auf Rec ist es möglich, Aufzeichnungen manuell zu starten. Bitte melden Sie sich nach Abschluss der Aufzeichnung bei uns, wir stellen Ihnen die Aufzeichnungen zur Verfügung. Ad-hoc-Aufzeichnungen werden spätestens Ende des übernächsten Semesters gelöscht.

▶️ How To: Aufzeichnen im Hörsaal

Häufige Fehler

Häufige Fehler

Interaktiver Bildschirm erhält kein Bildsignal (Seminargebäude)

Problem

Der interaktive Bildschirm im Seminarraum erhält kein Bildsignal, obwohl 

  1. der Hauptschalter eingeschaltet ist
  2. die Bildquelle auf HDMI gestellt ist
  3. der Uni-PC oder Laptop an sind.

Ursache

Synchronisation der Geräte beim Initialisieren der Anlage ist fehlgeschlagen.

Lösung

  1. Ziehen Sie das HDMI-Kabel aus der Buchse im Brüstungskanal. 
  2. Warten Sie 30 Sekunden. 
  3. Stecken Sie das Kabel wieder ein und warten Sie, bis sich die Geräte neu synchronisiert haben.
Häufige Fehler

Projektor/Smartboard zeigt anderes Bild als Uni-PC/Notebook

Problem

Der Projektor oder das Smartboard zeigt ein anderes Bild als der Monitor des Uni-PCs bzw. des angeschlossenen Notebooks.

Ursache

Der Bildschirm-Modus "Erweitern" wurde aktiviert. Diese wird beispielsweise für Referentenansicht in Powerpoint genutzt.

Lösung

Drücken Sie Windows-Taste und P und wählen Sie "Duplizieren".

image.png

Häufige Fehler

Tastatur schreibt Zahlen statt Buchstaben

Problem

Die Tastatur am Uni-PC im schreibt Zahlen anstatt Buchstaben.

Ursache

Die Numlock-Funktion ist aktiviert. Statt der Buchstaben ist ein Nummernblock aktiv und die auf der entsprechenden Taste rechts oben angezeigten Zahlen werden geschrieben.

Numlock2.jpg

Lösung

Drücken Sie Fn und die Numlock-Taste. Anschließend sollte die Tastatur wie gewohnt funktionieren.

Numlock3.jpg

Häufige Fehler

Uni-PC ist abgeschlossen

Problem

Ich komme nicht an den Uni-PC, da er verschlossen ist.

Ursache

Der PC ist nicht abgeschlossen, auch wenn die Verschlussklappe geschlossen ist. 

Lösung

Drehen Sie die Verschlussklappe mit der Aufschrift "Computer" zum Öffnen eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn.