Tipps, Tricks und Kniffe

Sammlung kurzer, hilfreicher Anleitungen, die kein eigenes Buch füllen.

Audio, Video

Audio, Video

Audiodateien komprimieren und umwandeln

Anwendungen wie PowerPoint, Audiorecorder und Smartphones erzeugen oft recht große Audiodateien. Um die Dateigröße bei gleichbleibender Qualität auf ein Minimum zu reduzieren, ist es meist sinnvoll, Audiodateien zu komprimieren. Komprimierte Audiodateien sind kleiner, vermindern Speicherplatzbedarf und Download-Zeiten.

Gelegentlich ist es notwendig, Audiodateien von einem Format in ein anderes zu umzuwandeln – z. B. von wav in mp4 oder umgekehrt. Auch dies ist mit dieser Anleitung möglich.

Video media player (VLC) ist ein kostenloser vielseitiger Media Player zum Abspielen und Konvertieren von Audio und Video. Er wird für alle gängigen Betriebssysteme angeboten.

Diese Anleitung beschreibt die Nutzung unter Windows.

Audioformate

Es gibt viele Audioformate. Die verbreitetsten sind

Für den gewöhnlichen Gebrauch eignet sich das mp4-Format am besten. Dessen Dateien haben die Endung .mp4 oder .m4a.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Laden Sie VLC herunter, installieren und starten Sie das Programm.

    VLC Media Player

  2. Wählen Sie im Menü Medien > Konvertieren/Speichern  (Strg + R).
    image.png
  3. Ziehen Sie die zu komprimierende Datei (Video oder Audio) per Drag and Drop in die Dateiauswahlliste oder fügen Sie sie per + Hinzufügen hinzu.

    image.png

  4. Wählen Sie im Dropdown-Button Konvertieren (Alt + O).

    image.png

  5. Falls Sie zum ersten mal eine Audiodatei konvertieren oder noch kein Profil Audio - AAC existiert, müssen Sie im Abschnitt Einstellungen ein Neues Profil erstellen.  Anderenfalls springen Sie zu Punkt 7.

    image.png

  6. Nennen Sie das Profil "Audio - AAC" und wählen Sie  MP4/MOV als Verkapselung.

    image.png

  7. In der Registerkarte Audiocodec aktivieren Sie Audio und wählen den Codec MPEG 4 Audio (AAC). Für normales Audio ist eine Bitrate von 80kB/s eine gute Wahl. Üblicherweise benötigen Sie 2 Kanäle und eine Abtastrate von 48000 Hz. Speichern Sie das Profil mit Erstellen.

    image.png

  8. Wählen Sie das Profil "Audio - AAC" und mit Durchsuchen einen Speicherort. Vergeben Sie einen Dateinamen. Mit Start beginnt die Konvertierung.

    image.png

    image.png

Audio, Video

Videodateien komprimieren

Um die Dateigröße von Videodateien bei gleichbleibender Video-/Audioqualität auf ein Minimum zu reduzieren, ist es oft notwendig, Videos zu rekomprimieren. Technisch spricht man dabei von "encodieren". Die Re-Encodierung von Videos aus Anwendungen wie Screenrecordern, PowerPoint etc. ist in fast allen Fällen sinnvoll. Re-encodierte Videos sind oft deutlich kleiner als die Ausgangsdateien, vermindern den Speicherplatzbedarf und die Dauer von Übertragungen im Internet.

HandBrake ist eine freie Software, mit der Videos komprimiert, gekürzt, für Web optimiert, entrauscht und in der Anzeigegröße verkleinert werden können. Funktionen und Einstellungen sind gut dokumentiert.

Diese Anleitung beschreibt die Nutzung von HandBrake unter Windows.

Kurzanleitung

  1. Laden Sie HandBrake herunter, installieren und starten Sie es.
  2. Ziehen Sie die zu komprimierende Videodatei per Drag and Drop in den dafür vorgesehenen Bereich.

    Das Video wird geladen.HandBrake-drag-n-drop.png

  3. Nun sehen Sie in einer Vorschau Einzelbilder des Videos und eine Reihe von Optionen.

    HandBrake-Uebersicht.png

  4. Wählen Sie die Voreinstellung Fast 1080p30 aus. Mit ihr erzeugen Sie Videos in Full-HD-Auflösung, mit max. 30 Bildern pro Sekunde, sehr guter Audioqualität mit durchschnittlicher Dateigröße in akzeptabler Zeit. Für die meisten Anwendungsfälle ist dies ein guter Kompromiss.

    HandBrake-Voreinstellungen.png

  5. Starten Sie die Komprimierung mit Klick auf Encodierung starten.

    HandBrake-Encodierung.png

  6. In der Fußleiste sehen Sie die geschätzte, verbleibende Rechenzeit. Nach Abschluss des Encodings wird das Video im unter Speichern unter angegebenen Verzeichnis abgelegt. Üblicherweise ist dies der Ordner Video.

Erweiterte Einstellungen

Im Folgenden sind wichtige Einstellungen beschrieben, um Videos noch effizienter zu komprimieren. Durch geschickte Wahl lässt sich die Dateigröße abermals deutlich reduzieren.

Voreinstellungen, Bereich, Übersicht

Bildgröße

In dieser Registerkarte können stellen Sie Werte zu Ausgabegröße, Ausrichtung, Beschnitt, Seitenverhältnis etc. ein. In der Regel ist eine Änderung der Optionen weder notwendig noch empfehlenswert.

Filter

Die Wahl der Filter hat einen entscheidenden Einfluss auf Bildqualität und Dateigröße.

HandBrake-Filter.png

Video

Hier legen Sie fest, mit welcher Bitrate und mit wieviel Rechenleistung das Video encodiert werden soll. Prinzipiell gilt:

  1. Hohe Bitrate, hohe Qualität, große Datei
  2. Viel Rechenleistung, hohe Qualität, hoher Zeitaufwand zur Encodierung, kleine Datei

Für eine qualitativ hochwertiges Video bei geringer Dateigröße ist also etwas mehr Zeit zur Encodierung notwendig.

HandBrake-Video.png

Audio

Hier legen Sie fest, welche Audiospur wie encodiert werden soll. In der Regel werden ihre Ausgangsvideodateien nur eine Spur haben.

HandBrake-Audio.png

Warteschlange

Falls Sie mehrere Videos "in einem Rutsch" encodieren möchten, besteht die Möglichkeit, diese erst Zur Warteschlange hinzuzufügen. Mit Kick auf Warteschlange öffnet sich eine neues Fenster mit abgeschlossenen, in Bearbeitung befindlichen und anstehenden Aufgaben. Sie können die Bearbeitung pausieren, zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen oder beenden. Zudem ist es möglich, Videos aus der Warteschlange zurück ins Hauptfenster zu übertragen, um die vorgenommen Einstellungen aufzurufen und anzupassen.

HandBrake-Warteschlange.png

Audio, Video

Video aufnehmen

Opencast Studio

Sie können Video im Browser direkt über Moodle aufnehmen. Gehen Sie dazu in den Block Aufzeichnungen in Videocampus auf der rechten Seite. Ist der Block noch nicht vorhanden, fügen Sie ihn über Bearbeiten einschalten und Block hinzufügen ein.

Um einfach Videos aufzunehmen können Sie auch direkt Opencast Studio https://studio.opencast.org/ aufrufen. Diese Seite wird jedoch nicht vom Universitätsrechenzentrum betreut. Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit, die ohne Softwareinstallation umgesetzt werden kann.

Opencast Studio im Moodle-Block

Klicken Sie auf Video im Browser aufzeichnen.

Bildschirmfoto 2023-09-13 um 13.41.44.png

Es öffnet sich eine neue Ansicht auf der Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen. 

Wählen Sie den entsprechenden Modi aus und folgenden Sie den Anweisungen im Browser.

Bildschirmfoto 2023-09-13 um 13.45.56.png

Weiterhin empfehlen wir die kostenlose Open-Source-Software OBS Studio für Videoaufnahmen und Live-Streaming https://obsproject.com/de. Diese Software muss installiert werden. 

Bildbearbeitung

Bildbearbeitung

Bilder verkleinern

Fotos aus Kameras und Smartphones haben eine hohe Auflösungen und große Dateigröße. Zur Weiterverarbeitung wie z. B. zum Versand per E-Mail ist die Reduktion von Auflösung und Dateigröße auf das notwendige Minimum sinnvoll.

IrfanView ist eine kostenlose, mächtige Bildbearbeitungssoftware für Windows zum:

IrfanView ist ausschließlich für Windows verfügbar. Bevor Sie mit nachfolgenden Schritten beginnen, müssen Sie IrfanView herunterladen und installieren.

einzelnes Bild verkleinern

  1. Ziehen Sie ein Bild per Drag and Drop in IrfanView, laden es via Datei > Öffnen  oder drücken O.

    image.png

  2. Öffnen Sie die Bildinformationen via Bild > Informationen (I) . Sie sehen die aktuelle Größe sowie benötigter  Speicherplatz (Plattenplatz).

    image.png

  3. Über Bild > Größe ändern (Strg + R) öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie die Größe ändern können. Wählen Sie 1920 x 1080 (FHD). Full HD (FHD) ist für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Bestätigen Sie mit OK.

    image.png

  4. Prüfen Sie wie unter 2. beschrieben die neue Bildgröße mit I.

    image.png

  5. Mit Datei > Speichern (S) können Sie das verkleinerte Bild abspeichern. Reduzieren Sie die Qualität auf das notwendige Minimum von 75 %, aktivieren Sie Als Progressives-JPEG speichern und Speichern sie das Bild ab.

    image.png

  6. Das entstandene Bild hat geringere Abmessungen und ist deutlich kleiner.

    image.png

mehrere Bilder verkleinern

Die Option, Bilder zu verkleinern lässt sich mit der Option, Bilder umzubenennen, kombinieren. Wählen Sie dazu in Schritt 3 Arbeite als: Batch-Konvertierung + Umbenennung.

  1. Öffnen Sie Datei > Batch(Stapel)-Konvertierung/Umbenennung oder drücken Sie B.
    image.png
  2. Ziehen Sie die Bilder per Drag and Drop in de untere Liste. Sie könne auch mehrere oder alle Dateien im oberen Fenster auswählen und über die Schaltfläche Hinzufügen oder Alle hinzufüg..

    image.png

  3. Wählen Sie im Bereich Arbeite als: Batch-Konvertierung. Im Optionen für Batch-Konvertierung: wählen Sie JPG - JPG/JPEG Format und aktivieren Spezial-Optionen aktiv (Größe ändern etc.).

    image.png

  4. In den Optionen für das Zielformat setzen Sie die Qualität auf 75, aktivieren Als Progressives-JPG speichern und bestätigen mit OK.

    image.png

  5. Nun Setzen Sie die Spezial-Optionen. Aktivieren Sie Größe ändern: und wählen Lange Seite setzen: mit 1920 Pixel. Proportional und 'Resample'-Funktion verwenden sind standardmäßig aktiv. Aktivieren Sie vorsichtshalber Kleine Bilder nicht vergrößern und bestätigen sie mit OK.

    image.png

  6. Wählen Sie das Zielverzeichnis. Das Zielverzeichnis muss sich vom Quellverzeichnis unterscheiden, da die Quelldateien nicht überschrieben werden. Das einfachste ist, Sie klicken auf Aktuelles Verzeichnis verwenden und ergänzen den neu gesetzten Pfad um einen neuen Unterordner hier: klein.

    image.png

  7. Starten Sie die Stapelverarbeitung. IrfanView erstellt neue Bilder im genannten Verzeichnis. Falls das Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird es automatisch erstellt.

    image.png

  8. Die neu erstellten Dateien haben nun Full HD-Auflösung und sind kleiner als die Ausgangsdateien.image.png
Bildbearbeitung

Bilder umbenennen

Fotos aus Digitalkameras und Smartphone haben gelegentlich kryptische Dateinamen und eine Umbenennung mit Informationen aus den Fotos wäre hilfreich. Fast alle Fotos enthalten Metainformationen wie Aufnahmedatum, Standort, Kameramodell, Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Blende, Auflösung etc. Diese Daten werden im EXIF- oder IPTC-Format im Foto gespeichert, lassen sich  auslesen und für die Umbenennung nutzen.

Die folgende Anleitung beschreibt, die Umbenennung von Fotos und Bilddateien allgemein nach einem vorgegebenen Namensschema. Dafür wird die kostenlose Software IrfanView verwendet.

IrfanView ist ausschließlich für Windows verfügbar. Bevor Sie mit nachfolgenden Schritten beginnen, müssen Sie IrfanView herunterladen und installieren.

mehrere Bilder umbenennen

Die Option, Bilder umzubenennen lässt sich mit der Option, Bilder zu verkleinern, kombinieren. Wählen Sie dazu in Schritt 3 Arbeite als: Batch-Konvertierung + Umbenennung.

  1. Öffnen Sie Datei > Batch(Stapel)-Konvertierung/Umbenennung oder drücken Sie B.
    image.png
  2. Ziehen Sie die Bilder per Drag and Drop in de untere Liste. Sie könne auch mehrere oder alle Dateien im oberen Fenster auswählen und über die Schaltfläche Hinzufügen oder Alle hinzufüg..

    image.png

  3. Wählen Sie im Bereich Arbeite als: Batch-Umbenennen.

    image.png

  4.  

    Klicken Sie im Bereich Optionen für Batch-Umbenennen: auf Optionen. Im sich öffnenden Fenster legen Sie das Schema zur Umbenennung fest.

    image.png

  5. Es gibt zahlreiche Optionen zur Umbenennung. Die einfachste ist die Nummerierung. Oben genanntes Beispiel benennt Dateien nach dem Schema image001.jpg bis image999.jpg um, wobei die Reihenfolge der Dateien die tatsächliche Nummer bestimmt.
  6. Interessanter ist die Verwendung der Metadaten (EXIF-Daten) aus den Fotos. Klicken Sie auf Hilfe, um sich alle Variablen anzeigen zu lassen.

    image.png

  7. Möchten Sie Bilder beispielsweise unter Verwendung des Aufnahmezeitpunkts umbenennen, verwenden Sie die Variable $T. Das Schema $E306(%Y-%m-%d_%H-%M-%S)_### benennt die Dateien beispielsweise um in
    2022-06-03_13-26-30_001.jpg
    2022-06-30_13-21-19_002.jpg etc.
    Setzen Sie Name (Muster) und klicken Sie OK.

    image.png

    image.png

    image.png

  8. Zurück im Fenster Batch/Stapel-Konvertierung wählen Sie das Zielverzeichnis. Auch hier können Sie oben genannte Variablen verwenden. So können Sie die Fotos mit M:\Standorte\Universitätsstr. 3\HS\$E306(%Y)\$E306(%m) beispielsweise sortiert nach Aufnahmejahr und -monat in Unterordnern ablegen.

    image.png

  9. Starten Sie die Umbenennung.

    image.png

  10. Die umbenannten Dateien werden als Kopie im konfigurierten Ordner abgelegt.

    image.png

Bildbearbeitung

Metadaten aus Fotos auslesen

Aufnahmedatum, Aufnahmeort, Kameramodell, Verschlusszeit, Brennweite, Blende, Auflösung etc. werden von fast allen Digitalkameras und Smartphones erfasst. Diese werden im EXIF- oder IPTC-Format im Foto gespeichert, lassen sich auslesen und für die Umbenennung nutzen. Die folgende Anleitung beschreibt, das Auslesen von Metadaten aus Fotos. Dafür wird die kostenlose Software IrfanView verwendet.

IrfanView ist ausschließlich für Windows verfügbar. Bevor Sie mit nachfolgenden Schritten beginnen, müssen Sie IrfanView herunterladen und installieren.

Metadaten anzeigen und auslesen

  1. Ziehen Sie ein Foto per Drag and Drop in IrfanView, laden es via Datei > Öffnen  oder drücken O.

    image.png

  2. Öffnen Sie die Bildinformationen via Bild > Informationen (I) . Sie sehen allgemeine Informationen wie Auflösung, benötigter Speicherplatz und Farbtiefe.

    image.png

  3. Klicken Sie auf EXIF Daten*. Hier sehen Sie nun Meta-Informationen wie Aufnahmezeitpunkt, Brennweite, Blende, Verschlusszeit, Standort und vieles mehr.

    image.png

  4. Mit Klick auf Show in OpenStreet., Google Earth und Google Maps lässt sich der Aufnahmeort verorten. Auch ist es möglich, die Metadaten mit Klick auf Copy to clipboard zu kopieren.

    image.png

    image.png

Einschreibeschlüssel an Studierende geben

Je nach Einschreibsystem und vorhandener Praxis in den Fakultäten existieren verschiedene Varianten, wie Studienbüros Dozierende dabei unterstützen, Kontakt zu ihren Studierenden herzustellen.

Bitte nehmen Sie sobald wie möglich Kontakt mit Ihren Studierenden auf, um sie über Ihre Einschreibeschlüssel zu informieren. Die Kontaktdaten der Studierenden, die sich für Ihre Veranstaltung eingeschrieben haben, erhalten Sie je nach Einschreibesystem und vorhandener Praxis in den Fakultäten.

Kontakt über AlmaWeb

Sollten Sie die AlmaWeb-Moodle-Schnittstelle nutzen, dann werden die Studierenden automatisch in den Moodlekurs eingeschrieben und benötigen keinen Einschreibeschlüssel. Es wird kein Einschreibeschlüssel benötigt, außer Sie möchten noch weitere Nutzer hinzufügen.

Kontakt über das Tool

Um Studierende Ihrer Lehrveranstaltung für den digitalen Semesterbeginn zu kontaktieren, können sowohl die studentische Mailadresse als auch ausführliche Teilnehmerlisten aus dem TOOL exportiert werden. Wenden Sie sich dazu bitte an das entsprechende Studienbüro, falls Sie Hilfe benötigen.

Studienbüros

Die Studienbüros der Fakultäten sind Anlaufpunkte für Studierende und Lehrende bei Fragen zur Studienorganisation. Benötigen Sie die Kontaktlisten Ihrer Studierenden steht Ihnen Ihr Studienbüro gern zur Seite.
https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/studienbueros

PDF-Dateien komprimieren

Bei PDF-Dateien kann es notwendig sein, die Größe der Dateien zu reduzieren, um sie beispielsweise in einem Moodle-Kurs einzubinden und weiterzuverwenden. Generell ist es eine gute Idee, PDFs mit Bildern zu komprimieren.

In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie sowohl unter Windows als auch unter MacOS die Dateigröße Ihrer PDF-Dateien komprimieren können. Dabei werden keine Daten ins Internet übertragen.

Windows

  1. Laden Sie sich die App PDF24 herunter und starten Sie die Installation. Folgen Sie den Anweisungen bis die Installation fertig gestellt ist.
  2. Starten Sie die Anwendung PDF24 Toolbox, suchen Sie nach "komprimieren" und klicken Sie auf PDF komprimieren.

    image.png

  3. Fügen Sie die gewünschten PDF-Dateien hinzu, indem Sie sie per Drag-and-Drop in das dafür vorgesehene Feld hineinziehen oder indem Sie auf Datei wählen klicken.

    image.png

  4. Im unteren Bereich finden Sie die Optionen DPI, Bildqualität und Farbe. Die Standardeinstellungen von 150 dpi, 75 % und Nicht ändern eignen sich für die meisten Fälle. Falls Sie eine hohe Qualität wünschen, erhöhen Sie DPI auf 300 und Bildqualität auf 85. Klicken Sie auf Verkleinern.

    image.png

  5. Nach der Verarbeitung können Sie die verkleinerte PDF mit Klick auf 💾 oder Speichern im speichern.

    image.png

MacOS

  1. Starten Sie zunächst das vorinstallierte Programm Vorschau und öffnen Sie hier die gewünschte zu komprimierende PDF. Anschließend wählen sie Ablage und Exportieren… aus (nicht Als PDF exportieren…).
    grafik.png
  2. In dem sich öffnenden Fenster wählen Sie dann unter der Auswahl Quartz-Filter Dateigröße reduzieren aus. Wählen Sie zusätzlich noch den gewünschten Speicherort aus und klicken Sie dann auf Sichern.
    grafik.png

Bereitstellung von Videos von Studenten

Studierenden können als Prüfungs- oder Modulleistung ein Video erstellen. Nun bietet Moodle jedoch nur eingeschränkt Möglichkeiten, dass Studierende diese hochladen können. In der Aktivität Aufgabe ist der Upload auf 100 MB begrenzt, die meist nicht ausreichen. Alternativ können Lehrende einen geteilten Ordner in der Speicherwolke anlegen, in welchem Studierende ihre Videos hochladen.

 

Möchten Sie die Videos Ihren Studierenden noch zur Verfügung stellen, können Sie die Freigabe-Einstellungen anpassen oder die Videos via Videocampus-Plugin hochladen im Moodle-Kurs anpassen.

Wir empfehlen die Videos zu komprimieren und auf eine Länge von 1-2 Minuten zu beschränken.

Ungültige oder nicht autorisierte Anfragen

Webseiten wie Moodle, Mahara, Ilias, Streaming etc. werden vor Angriffen und unberechtigten Zugriffen geschützt. Wird ein (auch vermeintlicher) Angriff erkannt, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:

Ihre Anfrage ist ungültig oder nicht autorisiert.

image.png

Ursachen

Webseitenaufrufe werden u. a. aus folgenden Gründen abgelehnt:

  1. Die öffentliche IP-Adresse Ihres Gerätes wurde als schädlich eingestuft.
    Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihr Gerät infiziert ist. Meist teilen sich mehrere Geräte eine öffentliche IP-Adresse, was dazu führt, dass "unschuldige" Geräte blockiert werden. Jedoch haben Sicherheit und Datenschutz unserer Anwendungen Vorrang gegenüber der Blockierungen einzelner, "unschuldiger" Geräte.
  2. Die IP-Adresse Ihres Gerätes ist nicht berechtigt, die Webseite aufzurufen.
    Einige Webseiten haben zwar öffentliche Adressen, sind jedoch nur für bestimmte IP-Adressen freigeschaltet. Manche Seiten (URLs) einer Webseite sind nur von bestimmten IP-Adressbereichen zugänglich.
  3. Ihre Anfrage enthält Elemente, die als schädlich eingestuft werden.

Ziel ist es, unserer Systeme vor Angriffen zu schützen und für echte Nutzer verfügbar zu halten.

Fehlermeldung umgehen

In fast allen Fällen schafft eine oder die Kombination mehrere der folgenden Lösungen Abhilfe (absteigend nach Erfolgschance sortiert):

  1. VPN-Profil "2-Spezial-Alles" verwenden
  2. zwischen WLAN und mobilen Daten wechseln
  3. anderes Gerät mit einer anderen IP-Adresse nutzen
  4. Eduroam verwenden
  5. Webseite später erneut aufrufen

VPN-Profil "2-Spezial-Alles" verwenden

Bei Verwendung dieses Profils wird der komplette Datenverkehr zur Universität Leipzig weitergeleitet. Dies kann dazu führen, dass Geräte im lokalen Netzwerk (Drucker, Scanner, Router) nicht mehr erreichbar und Webseitenaufrufe langsamer sind.

Die Anleitung zeigt die Schritte für Windows. Für andere Betriebssystemen ist sie ähnlich. Unter Apple MacOS und iOS heißt das Profil Uni-Netz-Profil.

  1. Installieren Sie die VPN-Software nach Anleitung entsprechend Ihres Betriebssystems.
  2. Stellen Sie eine VPN-Verbindung her:

    image.png

  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie unter Group das Profil 2-Spezial-Alles aus.

    image.png

  4. Geben Sie Ihren Uni-Login mit @uni-leipzig.de sowie Ihr Passwort ein und melden Sie sich mit Klick auf OK an.

    image.png

  5. Rufen Sie die Webseite erneut auf.

Zwischen WLAN und mobilen Daten wechseln

Insbesondere mobile Geräte haben meist mehrere Netzwerkverbindungen, sodass es hilfreich sein kann, statt WLAN mobile Daten bzw. umgekehrt zu verwenden.

Webseite später erneut aufrufen

Als schädlich eingestufte IP-Adressen werden automatisch und meist nur zeitweise blockiert. Die Wiederfreigabe erfolgt ebenfalls automatisch. So kann es hilfreich sein, die Anfrage die Webseite nach ein paar Stunden oder Tagen erneut aufzurufen.

Wenn alles nichts hilft

  1. Ermitteln Sie über unser Formular die IP-Adresse, mit der Sie Webseiten aufrufen.
  2. Wenden Sie sich mit IP-Adresse, Datum, Uhrzeit des Aufrufs sowie aufgerufener Webseite-Adresse an uns. Nutzen Sie dafür unsere Kontaktmöglichkeiten.

Browser-Cache löschen

Im Cache ihres Browsers werden wir in einem "Gedächtnis" Daten und Inhalte von Webseiten auf Ihrem PC lokal zwischengespeichert. Der Cache dient dem schnelleren Laden von Webseiten, sowie der Wiederverwendung von Präferenzen und Eingaben.

In einigen Fallen kann eine Überladung des Cache speichers jedoch dazu führen, dass Probleme beim Laden von Seiten auftreten oder Ihr Browser verlangsamt wird. In diesem Fall kann es helfen den Browser-Cache zu löschen. Der Browser-Cache kann in einigen Fällen auch dazu führen, dass veraltete Daten auf Webseiten angezeigt werden. Zudem können Sie dadurch Speicherplatz auf Ihrem Gerät freigeben. Wenn Sie den Cache können Sie beim Aufrufen einer Webseite alle Daten neu eingaben und abrufen.

Cache löschen in Mozilla Firefox

  1. Klicken Sie in der oberen Rechten Ecke ihres Browsers auf Anwendungsmenü öffnen (Symbol mit drei Strichen) und anschließend auf Einstellungen.
  2.  Im Fenster Einstellungen wählen Sie den Punkt Datenschutz & Sicherheit.
  3. Unter der Überschrift Cookies und Website-Daten finden Sie die Buttons Daten entfernen... und Daten verwalten....
  4. Sie können nun wahlweise den gesamten Cache löschen oder nur alle Daten einer einzelnen Webseite.
    1. Um den gesamten Browser-Cache zu löschen wählen Sie Daten entfernen....
      Setzen Sie den Haken bei Zwischengespeicherte Webinhalte/Cache und bestätigen Sie mit Leeren.
    2. Um den Cache einer einzelnen Webseite zu löschen wählen Sie Daten verwalten ....
      Suchen Sie die gewünschte Webseite über das Suchfeld und klicken Sie diese in der Tabelle an an. Wählen Sie anschließend Ausgewählte löschen und bestätigen Sie mit Änderungen speichern.

      Bestätigen Sie das Löschen der Daten erneut durch Klick auf Entfernen.

Cache löschen in Google-Chrome

  1. Öffnen Sie in der oberen Rechten Ecke ihres Browsers die Einstellungen (Symbol mit drei Strichen) und klicken Sie anschließend auf Browserdaten löschen....

     

  2. Wählen Sie einen Zeitraum, über den Sie die Daten löschen möchten, setzen Sie den Haken bei Bilder und Dateien im Cache und bestätigen Sie mit Daten löschen.

Cache Löschen in Safari (MacOS)

  1. Öffnen Sie Safari auf Ihrem MacOS-Gerät.

    grafik.png

  2. Klicken Sie in der Menüleiste oben links auf Safari.

    grafik.png

  3. Wählen Sie nun im Dropdown-Menü Einstellungen und wechseln sie im Pop-up-Fenster zur Kategorie Erweitert.

    Ohne Titel.jpg

  4. Setzen Sie ganz unten den Haken bei Funktionen für Web-Entwickler anzeigen. Der entsprechende Menüpunkt sollte nun in der Menüleiste sichtbar sein.

    grafik.png

  5. Um den Cache zu leeren, klicken Sie nun auf den neuen Menüpunkt Entwickler und anschließend auf Cache-Speicher leeren.

    grafik.png

  6. Ihr Cache wurde nun erfolgreich geleert.