Zoom

Zoom ist eine Software, mit der Videokonferenzen - sogenannte Meetings - mit bis zu 300 Teilnehmern unbegrenzt lange durchgeführt werden können. Neben privaten und öffentlichen Chat-Funktionen und der Übertragung von Video- und Audioquellen bietet Zoom die Möglichkeit, Bildschirminhalte  zu teilen, Umfragen zu erstellen und virtuelle Gruppenräume zu bilden. So können Sie digitale Lehrveranstaltungen und andere Online-Sitzungen (Gremien, Arbeitsgruppen etc.) durchführen. Alle Mitglieder der Universität Leipzig können sich im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Universität Leipzig mit Ihrem Uni-Login anmelden, eine Videokonferenz einrichten oder an einer teilnehmen. 

🌍 https://uni-leipzig.zoom.us

Mehr Informationen zu Zoom: https://www.urz.uni-leipzig.de/dienste/videokonferenzen/webkonferenzsystem-zoom/

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

In Meetings, in denen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiviert ist, hat niemand außer dem jeweiligen Teilnehmer Zugang zu den Schlüsseln, die zur Verschlüsselung des Meetings genutzt werden, nicht einmal die Zoom-Server.

Aktivieren der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Meetings

Da sich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch in der technischen Vorschau befindet und einige andere Funktionen deaktiviert, wird empfohlen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur für Meetings zu nutzen, für die ein zusätzlicher Schutz benötigt wird. Nachdem Sie Ende-zu-Ende-Verschlüsselungaktiviert haben, können Sie Ihre Standardverschlüsselung auswählen.

Benutzer

So aktivieren Sie Meetings mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur eigenen Nutzung:

  1. Melden Sie sich im Zoom Login Uni Leipzig an.
    Startseite des Zoom-Logins über die Uni Leipzig.
  2. Klicken Sie im Navigationsfenster auf Einstellungen.
    Navigationsfenster der Zoomstartseite nach Anmeldung mit blau hervorgehobener Auswahl Einstellungen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Meeting.
    Ausschnitt der Leiste für Einstellungen mit blau umrandeter Option Meeting
  4. Überprüfen Sie unter Sicherheit, ob Nutzung von End-to-End-Verschlüsselung erlauben aktiviert ist.
    Ausschnitt der Sicherheitseinstellungen mit blau umrandeten Feldern zur End-to-End Konfiguration
  5. Ist die Einstellung deaktiviert, aktivieren Sie diese. Wenn ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf Einschalten, um die Änderung zu bestätigen.
    Hinweis: Wird die Option in Grau angezeigt, wurde sie entweder auf Gruppen- oder Kontoebene gesperrt. In diesem Fall müssen Sie sich mit Ihrem Zoom-Administrator in Verbindung setzen.
  6. Klicken Sie auf Speichern.
    Hinweis: Aufgrund der Beschränkungen von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung empfehlen wir, Erweiterte Verschlüsselung als Standardverschlüsselung auszuwählen und End-to-End-Verschlüsselung für Meetings zu nutzen, für die ein zusätzlicher Schutz benötigt wird.
    Ausschnitt von Zoom und den notwendigen Sicherheitscodes die bei End-to-End Verschlüsselung notwenig sind

Verwenden der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Meetings

Sobald Sie dem Meeting beigetreten sind, halten Sie nach dem grünen Schutzschild-Symbol    in der oberen linken Ecke des Meetingfensters Ausschau.

Der Meeting-Host kann zudem den Sicherheitscode laut vorlesen, damit die Teilnehmer überprüfen können, ob ihre Codes übereinstimmen.

Verwendungsfälle Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist dann die beste Lösung, wenn Sie sich für Ihre Meetings eine verbesserte Privatsphäre und optimalen Datenschutz wünschen. Es ist ein zusätzlicher Risikoschutz, insbesondere für vertrauliche Meetinginhalte. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet zwar eine verbesserte Sicherheit, allerdings sind einige Zoom-Funktionen eingeschränkt (siehe oben). Die einzelnen Zoom-Benutzer sollten vor der Aktivierung entscheiden, ob sie diese Funktionen benötigen.

Folgende Funktionen stehen nicht zur Verfügung

Benutzer können nicht per Telefon, von SIP/H.323-Endgeräten, lokalen Konfigurationen, dem Zoom Web Client, Drittanbieter-Clients, die das Zoom SDK nutzen, oder Lync-/Skype-Clients aus beitreten, da eine End-to-End-Verschlüsselung dieser Endpunkte nicht möglich ist.

Ende-zu-Ende verschlüsselte Meetings sind unabhängig von Large Meeting-Lizenzen auf 200 Teilnehmer begrenzt.

*Hinweis: Ab Version 5.5.0 für Desktop, Mobile und Zoom Rooms werden diese Funktionen in Ende-zu-Ende-verschlüsselte Meetings unterstützt. 

Hinweise zum Umgang mit Videokonferenzen

Verbindung

Umgebung

Das Mikrofon

Die Konferenz

Sicherheit

Jedes Zoom Meeting hat eine eigene, eindeutige Meeting-ID. Dies ist die Zugangsnummer, über die andere Personen Ihr Meeting finden.
Es gibt zwei Arten von Meeting-IDs:

  1. Automatisch erzeugte zufällige Meeting-ID.
    Dies ist die Standardeinstellung beim Erstellen von Meetings.
  2. Persönliche Meeting-ID (PMI)
    Die PMI ist ein permanenter virtueller Konferenzraum mit einer initial zufälligen Meeting-ID, die Sie nur manuell verändern können.

Die automatisch generierten Meeting-IDs sind datenschutztechnisch sicherer. Falls Sie die PMI dennoch nutzen möchten, nutzen Sie diese nicht für aufeinander folgende Meetings oder große Personengruppen. Sobald ein TN den Link zu Ihrer PMI hat, kann er jederzeit in Ihren persönlichen Konferenzraum eintreten (auch in andere Meetings, die mit dem Zugang stattfinden). Es sei denn, Sie

Kamerahintergrund und -effekte

Zoom ermöglicht es, den Hintergrund Ihres Kamerabildes anzupassen. Damit können Sie Ihr in Zoom dargestelltes Bild anpassen und auf Ihre Person reduzieren.

  1. Öffnen Sie ein Zoom-Meeting.
  2. Klicken Sie unten links auf den Pfeil neben Video und wählen Sie im sich öffnenden Menü Videoeinstellungen....
    Ansicht eines Zoom Meeting. In den unteren linken Ecke sind die Optionen neben dem Button "Video" geöffnet und der Button "Videoeinstellungen" darin hervorgehoben.
  3. Öffnen Sie anschließend den Reiter Hintergründe und Effekte. Sie sehen nun ein Vorschaubild und die Möglichkeit, verschiedene virtuelle Hintergründe auszuwählen.
    Bildschirmfoto 2024-11-21 um 08.58.40.png
  4. Mit dem Button Weichzeichnen können Sie Ihren Hintergrund weichzeichnen. Alternativ können Sie Hintergründe aus verschiedenen voreingestellten Hintergründen wählen.
    Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.03.35.png
  5. Um einen individuellen Hintergrund einzurichten, wählen Sie den Button + und suchen Sie mit Bild hinzufügen oder Video einfügen eine Datei von Ihrem PC aus.
    Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.05.42.png
  6. Anschließend ersetzt Zoom Ihren Hintergrund durch das gewählte Bild.
    Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.06.03.png

Login

Login über den Browser

Zugang zum Zoom-Service erhalten Sie über https://uni-leipzig.zoom.us/ Zum Login halten Sie bitte Ihren Uni-Login sowie das Passwort bereit. Der Browser führt Sie durch die weiteren Schritte.

Login über den Client

Neben der Nutzung über den Browser können Sie sich auch den Client für Ihren Rechner herunterladen. Der Zoom-Client für folgende Betriebssysteme verfügbar:

Wir empfehlen die Nutzung des Clients, da diese einen benutzerfreundlichen, direkteren Zugriff auf alle wichtigen Funktionen von Zoom und die Verwaltung Ihrer Meetings über eine eigene Software gewährt.

Nach der Installation des Clients öffnen Sie den Zoom-Client auf Ihrem Rechner. 

Es erscheint die Anmeldeoberfläche von Zoom. Klicken Sie auf SSO
Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.19.38.png

Danach werden Sie nach der Unternehmensdomain gefragt. Geben Sie dafür uni-leipzig an. Es öffnet sich das gewohnte Anmeldefenster der Universität Leipzig in das Sie Uni-Login und Passwort eingeben.
Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.21.59.png

Nutzungshinweise

Anleitungen

Die Homepage des Herstellers Zoom Video Communications, Inc., stellt Ihnen eine Vielzahl von Anleitungen bereit: 
https://support.zoom.us/

Zudem finden Sie Hier eine Übersicht der verschiedenen Funktionen, die Zoom anbietet.

Lizenz

Standardmäßig verfügen Sie über eine Lizenz für Videokonferenzen bis 300 Teilnehmende. Falls Sie Meetings mit mehr Teilnehmenden veranstalten wollen, gibt es 500 oder 1000 Erweiterungen. Wenden Sie sich dafür bitte an zoom@uni-leipzig.de

Empfohlene Einstellungen

Es gibt einige Einstellungsmöglichkeiten, die wir Ihnen grundsätzlich nahelegen wollen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es abhängig von Ihrem Anwendungsfall notwendig sein kann, von diesen Einstellungen abzuweichen. 
Klicken Sie im Client oben rechts auf Ihr Profil. Unter mehreren Auswahlmöglichkeiten sollte der Reiter Einstellungen zu finden sein.
Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.25.12.png

In dem dadurch geöffneten Fenster sehen Sie verschiedenste Konfigurationsmöglichkeiten. Für ausführlichere Einstellungen klicken Sie unter Allgemein auf den Link Mehr Einstellungen ansehen. Es öffnet sich ein Browserfenster, wo Sie sich gegebenenfalls mit SSO anmelden müssen. Sehen Sie hierfür unter der Seite für den Login in der Knowledge Base nach.
Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.30.40.png

Meetings planen

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.32.30.png

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.34.45.png

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.36.21.png

In Meeting

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.43.31.png

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.48.24.png
Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.54.23.png

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 09.58.26.png

In Meeting (Erweitert)

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 10.02.47.pngBildschirmfoto 2024-11-21 um 10.03.06.png
Bildschirmfoto 2024-11-21 um 10.03.21.png

Vergleich der Einsatzszenarien

Übersicht zu möglichen Einsatzszenarien finden Sie auf der Website des URZ unter https://www.urz.uni-leipzig.de/unsere-services/services-fuer-lehrende#c561196

Zoom-Lizenzen

Standardmäßig steht Ihnen als Mitglied der Universität Leipzig der Zugriff auf die Campus-Lizenz "Zoom für Schule und Campus" zur Verfügung. 
Sollten Ihre Anforderungen deren Kapazitäten übersteigen gibt es die Möglichkeit, Ihre Lizenz über das Team E-Learning der Universität erweitern zu lassen. Dazu können Sie sich an zoom@uni-leipzig.de wenden. 

Campus-Lizenz

Webinar-Lizenz

Wenn die Teilnehmerzahl Ihrer Veranstaltung 300 Teilnehmende übersteigt, aber nicht alle Teilnehmende über Video und Audio mit Ihnen interagieren müssen, können Sie auf die Zoom Webinars zurückgreifen.

Ein "Webinar" bietet sich vor Allem für größere Vernanstaltungen an, bei denen nicht alle Teilnehmer öffentlich miteinander interagieren müssen. Die passive Teilnahme ermöglicht ihnen eine bessere Sturkturierung für größere, frontale Lehrveranstaltungen. Für interaktive Seminarveranstaltungen ist die Webinar-Funktion nicht geeignet.

Erweiterungs-Lizenz

Wenn Sie eine vollständige Interaktion mit mehr als 300 Teilnehmern ermöglichen möchten, besteht die Möglichkeit einer Erweiterung der Lizenz bis zu 1000 Teilnehmenden.

ZoomInfo Notification

Wenn Sie E-Mails von ZoomInfo Notification erhalten: Diese E-Mails stammen nicht von Zoom. ZoomInfo ist ein Unternehmen, das im Internet verfügbare Informationen über einzelne Personen sammelt und daraus Profile erstellt.

Die E-Mails sind wie folgt aufgebaut:

E-Mail von noreply@email.zoominformation.com, die ein rotes Firmenlogo und Text in Englischer Sprache mit Links enthält

Bitte klicken Sie keine Links an! Verschieben Sie diese Mails in den Spam-Ordner Ihres Postfachs.

Es ist ratsam, mit Hilfe von Suchmaschinen zu recherchieren, was und ob das Unternehmen von Ihnen gesammelt hat.