Zoom
Zoom ist eine Software, mit der Videokonferenzen - sogenannte Meetings - mit bis zu 300 Teilnehmern unbegrenzt lange durchgeführt werden können. Neben privaten und öffentlichen Chat-Funktionen und der Übertragung von Video- und Audioquellen bietet Zoom die Möglichkeit, Bildschirminhalte zu teilen, Umfragen zu erstellen und virtuelle Gruppenräume zu bilden. So können Sie digitale Lehrveranstaltungen und andere Online-Sitzungen (Gremien, Arbeitsgruppen etc.) durchführen. Alle Mitglieder der Universität Leipzig können sich im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Universität Leipzig mit Ihrem Uni-Login anmelden, eine Videokonferenz einrichten oder an einer teilnehmen.
Mehr Informationen zu Zoom: https://www.urz.uni-leipzig.de/dienste/videokonferenzen/webkonferenzsystem-zoom/
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- Hinweise zum Umgang mit Videokonferenzen
- Kamerahintergrund und -effekte
- Login
- Nutzungshinweise
- Zoom-Lizenzen
- ZoomInfo Notification
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
In Meetings, in denen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktiviert ist, hat niemand außer dem jeweiligen Teilnehmer Zugang zu den Schlüsseln, die zur Verschlüsselung des Meetings genutzt werden, nicht einmal die Zoom-Server.
Aktivieren der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Meetings
Da sich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung noch in der technischen Vorschau befindet und einige andere Funktionen deaktiviert, wird empfohlen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur für Meetings zu nutzen, für die ein zusätzlicher Schutz benötigt wird. Nachdem Sie Ende-zu-Ende-Verschlüsselungaktiviert haben, können Sie Ihre Standardverschlüsselung auswählen.
Benutzer
So aktivieren Sie Meetings mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur eigenen Nutzung:
- Melden Sie sich im Zoom Login Uni Leipzig an.
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Meeting.
- Überprüfen Sie unter Sicherheit, ob Nutzung von
End-to-End-Verschlüsselung
erlauben aktiviert ist.
- Ist die Einstellung deaktiviert, aktivieren Sie diese. Wenn ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf Einschalten, um die Änderung zu bestätigen.
Hinweis: Wird die Option in Grau angezeigt, wurde sie entweder auf Gruppen- oder Kontoebene gesperrt. In diesem Fall müssen Sie sich mit Ihrem Zoom-Administrator in Verbindung setzen. - Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis: Aufgrund der Beschränkungen von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung empfehlen wir,Erweiterte Verschlüsselung
als Standardverschlüsselung auszuwählen undEnd-to-End-Verschlüsselung
für Meetings zu nutzen, für die ein zusätzlicher Schutz benötigt wird.
Verwenden der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Meetings
Sobald Sie dem Meeting beigetreten sind, halten Sie nach dem grünen Schutzschild-Symbol in der oberen linken Ecke des Meetingfensters Ausschau.
Der Meeting-Host kann zudem den Sicherheitscode laut vorlesen, damit die Teilnehmer überprüfen können, ob ihre Codes übereinstimmen.
Verwendungsfälle Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist dann die beste Lösung, wenn Sie sich für Ihre Meetings eine verbesserte Privatsphäre und optimalen Datenschutz wünschen. Es ist ein zusätzlicher Risikoschutz, insbesondere für vertrauliche Meetinginhalte. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet zwar eine verbesserte Sicherheit, allerdings sind einige Zoom-Funktionen eingeschränkt (siehe oben). Die einzelnen Zoom-Benutzer sollten vor der Aktivierung entscheiden, ob sie diese Funktionen benötigen.
Folgende Funktionen stehen nicht zur Verfügung
- Beitritt vor Moderator
- Cloud-Aufzeichnung
- Livestreaming
- Live-Transkription
- Konferenzräume
- Umfragen
- Zoom Apps
- Meetingreaktionen*
- Private Einzelchats*
Benutzer können nicht per Telefon, von SIP/H.323-Endgeräten, lokalen Konfigurationen, dem Zoom Web Client, Drittanbieter-Clients, die das Zoom SDK nutzen, oder Lync-/Skype-Clients aus beitreten, da eine End-to-End-Verschlüsselung dieser Endpunkte nicht möglich ist.
Ende-zu-Ende verschlüsselte Meetings sind unabhängig von Large Meeting-Lizenzen auf 200 Teilnehmer begrenzt.
*Hinweis: Ab Version 5.5.0 für Desktop, Mobile und Zoom Rooms werden diese Funktionen in Ende-zu-Ende-verschlüsselte Meetings unterstützt.
Hinweise zum Umgang mit Videokonferenzen
Verbindung
- Bitte achten Sie auf eine stabile Netzverbindung. Um Übertragungsstörungen während der Konferenz zu vermeiden verbinden Sie sich, wenn möglich direkt über Kabel mit Ihrem Router.
- Zu Beginn der Konferenz sollten die Teilnehmenden alle ein Signal geben, dass Sie sich gut untereinander verstehen und sehen können.
- Wenn die Verbindung zu wackelig ist oder zusammenbricht, ist es hilfreich, wenn alle Teilnehmenden ihr Video ausschalten, um Datenvolumen zu reduzieren.
Umgebung
- Bitte halten Sie sich in einer möglichst störungsfreien Umgebung auf. Des Weiteren ist darauf zu achten, die richtigen Lichtverhältnisse zu schaffen, damit alle Teilnehmenden Sie deutlich sehen können.
- Bitte achten Sie darauf keine persönlichen Gegenstände in Sichtweite der Kamera zu haben, die Sie oder die anderen Teilnehmenden stören könnten oder Einsicht in Ihr Privatleben bieten.
- Wenn Sie die Kamera für die Konferenz nicht unbedingt benötigen, schalten Sie sie aus. Somit wird das System deutlich weniger belastet und Sie müssen sich über die zuvor genannten Punkte keine Gedanken machen.
- Achten Sie darauf, ob das Kamerasymbol unten durchgestrichen ist.
Das Mikrofon
- Da Mikrophone nicht zwischen Umgebungsgeräuschen und eigener Stimme unterscheiden ist es ratsam das Mikro, wenn sie nicht an der Reihe sind, stumm zu schalten. So werden die anderen Teilnehmer nicht durch private Gespräche oder Unterbrechungen gestört.
- Hinweis: Die Stummschaltung ist vor allem wichtig, wenn Sie über ihr Smartphone verbunden sind, da dieses besonders empfindlich auf Hintergrundgeräusche reagiert.
- Achten Sie hierbei auf das Mikrofonsymbol unten.
Die Konferenz
- Schalten Sie sich ein paar Minuten früher zu, damit Sie Ton, Licht und Bild überprüfen können.
- Gehen Sie sicher, dass alle Teilnehmer mit dem Ablauf und Themen der Konferenz vertraut sind.
- Beachten Sie die Gesprächsreihenfolge und lassen Sie sich gegenseitig aussprechen. (Mit einem Klick auf Ihren Namen können sie im Status das Handzeichen auswählen).
- Widmen Sie der Konferenz ihre komplette Aufmerksamkeit und vermeiden Sie Nebengespräche.
- Folgen Sie den Verhaltensregeln einer „realen“ Konferenz.
Sicherheit
Jedes Zoom Meeting hat eine eigene, eindeutige Meeting-ID. Dies ist die Zugangsnummer, über die andere Personen Ihr Meeting finden.
Es gibt zwei Arten von Meeting-IDs:
- Automatisch erzeugte zufällige Meeting-ID.
Dies ist die Standardeinstellung beim Erstellen von Meetings. - Persönliche Meeting-ID (PMI)
Die PMI ist ein permanenter virtueller Konferenzraum mit einer initial zufälligen Meeting-ID, die Sie nur manuell verändern können.
Die automatisch generierten Meeting-IDs sind datenschutztechnisch sicherer. Falls Sie die PMI dennoch nutzen möchten, nutzen Sie diese nicht für aufeinander folgende Meetings oder große Personengruppen. Sobald ein TN den Link zu Ihrer PMI hat, kann er jederzeit in Ihren persönlichen Konferenzraum eintreten (auch in andere Meetings, die mit dem Zugang stattfinden). Es sei denn, Sie
- sperren das Meeting oder
- verwenden die Funktion Warteraum zur individuellen Aufnahme der TN.
Kamerahintergrund und -effekte
Zoom ermöglicht es, den Hintergrund Ihres Kamerabildes anzupassen. Damit können Sie Ihr in Zoom dargestelltes Bild anpassen und auf Ihre Person reduzieren.
- Öffnen Sie ein Zoom-Meeting.
- Klicken Sie unten links auf den Pfeil neben
Video
und wählen Sie im sich öffnenden MenüVideoeinstellungen...
. - Öffnen Sie anschließend den Reiter
Hintergründe und Effekte
. Sie sehen nun ein Vorschaubild und die Möglichkeit, verschiedene virtuelle Hintergründe auszuwählen. - Mit dem Button
Weichzeichnen
können Sie Ihren Hintergrund weichzeichnen. Alternativ können Sie Hintergründe aus verschiedenen voreingestellten Hintergründen wählen. - Um einen individuellen Hintergrund einzurichten, wählen Sie den Button
+
und suchen Sie mitBild hinzufügen
oderVideo einfügen
eine Datei von Ihrem PC aus. - Anschließend ersetzt Zoom Ihren Hintergrund durch das gewählte Bild.
Login
Login über den Browser
Zugang zum Zoom-Service erhalten Sie über https://uni-leipzig.zoom.us/ Zum Login halten Sie bitte Ihren Uni-Login sowie das Passwort bereit. Der Browser führt Sie durch die weiteren Schritte.
Login über den Client
Neben der Nutzung über den Browser können Sie sich auch den Client für Ihren Rechner herunterladen. Der Zoom-Client für folgende Betriebssysteme verfügbar:
- Windows
- macOS
- Android
- iOS/iPadOS
Wir empfehlen die Nutzung des Clients, da diese einen benutzerfreundlichen, direkteren Zugriff auf alle wichtigen Funktionen von Zoom und die Verwaltung Ihrer Meetings über eine eigene Software gewährt.
Nach der Installation des Clients öffnen Sie den Zoom-Client auf Ihrem Rechner.
Es erscheint die Anmeldeoberfläche von Zoom. Klicken Sie auf SSO
.
Danach werden Sie nach der Unternehmensdomain gefragt. Geben Sie dafür uni-leipzig
an. Es öffnet sich das gewohnte Anmeldefenster der Universität Leipzig in das Sie Uni-Login und Passwort eingeben.
Nutzungshinweise
Anleitungen
Die Homepage des Herstellers Zoom Video Communications, Inc., stellt Ihnen eine Vielzahl von Anleitungen bereit:
https://support.zoom.us/
Zudem finden Sie Hier eine Übersicht der verschiedenen Funktionen, die Zoom anbietet.
Lizenz
Standardmäßig verfügen Sie über eine Lizenz für Videokonferenzen bis 300 Teilnehmende. Falls Sie Meetings mit mehr Teilnehmenden veranstalten wollen, gibt es 500 oder 1000 Erweiterungen. Wenden Sie sich dafür bitte an zoom@uni-leipzig.de.
Empfohlene Einstellungen
Es gibt einige Einstellungsmöglichkeiten, die wir Ihnen grundsätzlich nahelegen wollen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es abhängig von Ihrem Anwendungsfall notwendig sein kann, von diesen Einstellungen abzuweichen.
Klicken Sie im Client oben rechts auf Ihr Profil. Unter mehreren Auswahlmöglichkeiten sollte der Reiter Einstellungen
zu finden sein.
In dem dadurch geöffneten Fenster sehen Sie verschiedenste Konfigurationsmöglichkeiten. Für ausführlichere Einstellungen klicken Sie unter Allgemein
auf den Link Mehr Einstellungen ansehen
. Es öffnet sich ein Browserfenster, wo Sie sich gegebenenfalls mit SSO
anmelden müssen. Sehen Sie hierfür unter der Seite für den Login in der Knowledge Base nach.
Meetings planen
In Meeting
In Meeting (Erweitert)
Vergleich der Einsatzszenarien
Übersicht zu möglichen Einsatzszenarien finden Sie auf der Website des URZ unter https://www.urz.uni-leipzig.de/unsere-services/services-fuer-lehrende#c561196
Zoom-Lizenzen
Standardmäßig steht Ihnen als Mitglied der Universität Leipzig der Zugriff auf die Campus-Lizenz "Zoom für Schule und Campus" zur Verfügung.
Sollten Ihre Anforderungen deren Kapazitäten übersteigen gibt es die Möglichkeit, Ihre Lizenz über das Team E-Learning der Universität erweitern zu lassen. Dazu können Sie sich an zoom@uni-leipzig.de wenden.
Campus-Lizenz
- Offenes Meeting mit bis zu 300 Teilnehmern.
- Jeder Nutzer ist vollständiger Teilnehmer mit Video- und Audioverbindung.
- Möglichkeit für Meetingreaktionen, Breakout-Räume und Warteraum.
Webinar-Lizenz
Wenn die Teilnehmerzahl Ihrer Veranstaltung 300 Teilnehmende übersteigt, aber nicht alle Teilnehmende über Video und Audio mit Ihnen interagieren müssen, können Sie auf die Zoom Webinars zurückgreifen.
- Beitritt von Teilnehmer lediglich im "Zuhörermodus".
- Zusätzliche Differenzierung zwischen "Zuhörern" und "Diskussionsteilnehmern".
- Nur vom Host ausgewählte Diskussionsteilnehmer sind mit Video verbunden. Audio-Verbindung erfordert Freigabe durch Host.
- Teilnehmer-Interaktion via Chat.
Ein "Webinar" bietet sich vor Allem für größere Vernanstaltungen an, bei denen nicht alle Teilnehmer öffentlich miteinander interagieren müssen. Die passive Teilnahme ermöglicht ihnen eine bessere Sturkturierung für größere, frontale Lehrveranstaltungen. Für interaktive Seminarveranstaltungen ist die Webinar-Funktion nicht geeignet.
Erweiterungs-Lizenz
Wenn Sie eine vollständige Interaktion mit mehr als 300 Teilnehmern ermöglichen möchten, besteht die Möglichkeit einer Erweiterung der Lizenz bis zu 1000 Teilnehmenden.
- In Absprache mit dem Team E-Leaning kann Zoom für Ihren Nutzeraccount mit einer Erweiterung ausgetstattet werden. Die Erweiterungslizenz gleicht in allen Punkten der Campus Lizenz, die Maximale gleichzeitige Teilnehmerzahl kann individuell angepasst werden. Maximal sind 1000 Teilnehmer möglich.
ZoomInfo Notification
Wenn Sie E-Mails von ZoomInfo Notification erhalten: Diese E-Mails stammen nicht von Zoom. ZoomInfo ist ein Unternehmen, das im Internet verfügbare Informationen über einzelne Personen sammelt und daraus Profile erstellt.
Die E-Mails sind wie folgt aufgebaut:
Bitte klicken Sie keine Links an! Verschieben Sie diese Mails in den Spam-Ordner Ihres Postfachs.
Es ist ratsam, mit Hilfe von Suchmaschinen zu recherchieren, was und ob das Unternehmen von Ihnen gesammelt hat.