Zoom
Videokonferenzsoftware für bis zu 300 Teilnehmer.
Nutzungshinweise
Anleitungen
Die Homepage des Herstellers Zoom Video Communications, Inc., stellt Ihnen eine Vielzahl von Anleitungen bereit:
https://support.zoom.us/
Login über den Browser
Zugang zum Zoom-Service erhalten Sie über https://uni-leipzig.zoom.us/ Zum Login halten Sie bitte Ihren Uni-Login sowie das Passwort bereit. Der Browser führt Sie durch die weiteren Schritte.
Login über den Client
Neben der Nutzung über den Browser können Sie sich auch den Client für Ihren Rechner herunterladen. Der Zoom-Client für folgende Betriebssysteme verfügbar:
- Windows
- macOS
- Android
- iOS/iPadOS
Wir empfehlen die Nutzung des Clients, da diese einen benutzerfreundlichen, direkteren Zugriff auf alle wichtigen Funktionen von Zoom und die Verwaltung Ihrer Meetings über eine eigene Software gewährt.
Nach der Installation des Clients öffnen Sie den Zoom-Client auf Ihrem Rechner.
Es erscheint die Anmeldeoberfläche von Zoom und klicken Sie auf SSO
. Es öffnet sich das gewohnte Anmeldefenster der Universität Leipzig in die Sie Uni-Login und Passwort eingeben.
Hinweise zum Umgang mit Videokonferenzen
Verbindung
- Bitte achten Sie auf eine stabile Netzverbindung. Um Übertragungsstörungen während der Konferenz zu vermeiden verbinden Sie sich, wenn möglich direkt über Kabel mit Ihrem Router.
- Zu Beginn der Konferenz sollten die Teilnehmenden alle ein Signal geben, dass Sie sich gut untereinander verstehen und sehen können.
- Wenn die Verbindung zu wackelig ist oder zusammenbricht, ist es hilfreich, wenn alle Teilnehmenden ihr Video ausschalten, um Datenvolumen zu reduzieren.
Umgebung
- Bitte halten Sie sich in einer möglichst störungsfreien Umgebung auf. Des Weiteren ist darauf zu achten, die richtigen Lichtverhältnisse zu schaffen, damit alle Teilnehmenden Sie deutlich sehen können.
- Bitte achten Sie darauf keine persönlichen Gegenstände in Sichtweite der Kamera zu haben, die Sie oder die anderen Teilnehmenden stören könnten oder Einsicht in Ihr Privatleben bieten.
- Wenn Sie die Kamera für die Konferenz nicht unbedingt benötigen, schalten Sie sie aus. Somit wird das System deutlich weniger belastet und Sie müssen sich über die zuvor genannten Punkte keine Gedanken machen.
- Achten Sie darauf, ob das Kamerasymbol unten durchgestrichen ist.
Das Mikrofon
- Da Mikrophone nicht zwischen Umgebungsgeräuschen und eigener Stimme unterscheiden ist es ratsam das Mikro, wenn sie nicht an der Reihe sind, stumm zu schalten. So werden die anderen Teilnehmer nicht durch private Gespräche oder Unterbrechungen gestört.
- Hinweis: Die Stummschaltung ist vor allem wichtig, wenn Sie über ihr Smartphone verbunden sind, da dieses besonders empfindlich auf Hintergrundgeräusche reagiert.
- Achten Sie hierbei auf das Mikrofonsymbol unten.
Die Konferenz
- Schalten Sie sich ein paar Minuten früher zu, damit Sie Ton, Licht und Bild überprüfen können.
- Gehen Sie sicher, dass alle Teilnehmer mit dem Ablauf und Themen der Konferenz vertraut sind.
- Beachten Sie die Gesprächsreihenfolge und lassen Sie sich gegenseitig aussprechen. (Mit einem Klick auf Ihren Namen können sie im Status das Handzeichen auswählen).
- Widmen Sie der Konferenz ihre komplette Aufmerksamkeit und vermeiden Sie Nebengespräche.
- Folgen Sie den Verhaltensregeln einer „realen“ Konferenz.