Hinweise für die Nutzung von KI-Tools
Neben beliebten KI-Werkzeugen wie ChatGPT existieren zahlreiche weitere KI-Anwendungen mit den unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten. Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über KI-Tools, die Studium und Lehre unterstützend genutzt werden können. Die meisten KI-Werkzeuge stammen von privaten Unternehmen. Entscheidend ist, KI-Tools immer kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen und einen bewussten Umgang bei den Studierenden zu fördern:
KI-Systeme produzieren Halluzinationen und Falschaussagen, da ihre Ausgaben auf Wahrscheinlichkeitsrechnung basieren. Sie haben kein echtes Verständnis für Fakten oder menschliche Emotionen. Ihr Wissen beschränkt sich auf den Stand des Trainingsdatensatzes. Jedes Ergebnis sollte daher immer kritisch auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft werden.
Die Darstellung von KI-Systeme kann diskriminierende Verzerrungen enthalten. Es besteht die Gefahr, dass Vorurteile oder diskriminierende Aussagen reproduziert werden, die in der Datenbasis des KI-Systems enthalten sind.
Bei der Nutzung von KI-Systemen gilt die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO. Häufig haben KI-Tools einen Sitz in den USA, weshalb der Datenschutz nicht sichergestellt werden kann. Bei der Eingabe personenbezogener, sensibler und urheberrechtlich geschützter Daten ist daher Vorsicht geboten.