Planen, Durchführen und Evaluieren von Lehrveranstaltungen
KI-Anwendungen können bei kritischer und verantwortungsvoller Nutzung in der Lehre eingesetzt werden und den Arbeitsprozess erleichtern. Konkrete Anwendungsbeispiele von Lehrenden der Universität Leipzig werden auf den Taskcards des E-Learning gesammelt.
Planungsphase
Bei der Vorbereitung einer Lehrveranstaltung können KI-Anwendungen Ihnen dabei helfen...
- Semesterpläne zu erstellen
- Lernziele zu formulieren oder anzupassen
- Methoden vorzuschlagen
- Ideen für Inhalte und Literatur zu geben
- Aufgaben, Arbeitsaufträgen oder Lehrmaterial wie Handouts oder Vorlesungsskripte zu schreiben oder zu vertonen
- synchrone Meetings zu planen
Der KI-Anwendung kann für das jeweilige Ziel und Fachgebiet eine entsprechende Rolle zugewiesen werden.
Beispielpromts:
"Übernimm die Rolle einer Hochschullehrerin im Fach (z. B. Umwelttechnik). Plane eine Lehrveranstaltung für angehende (Ingenieur:innen) zum Thema (moderne, wirtschaftliche Aspekte der Umwelttechnik unter Berücksichtigung regenerativer Energie). Es sind (30 Studierende im 1. Semester Master). Es ist eine (Pflichtveranstaltung). Die Studierenden erhalten (5 ECTS-Punkte) für die Veranstaltung. Es sind (15 Wochen à 180 min Vorlesung mit integrierter Übung) vorgesehen. Die Termine können (an der Hochschule in Präsenz) stattfinden. Bitte schlage Lernziele vor, einen Semesterfahrplan und einen passenden Leistungsnachweis. Bitte mache auch Vorschläge für die Phasen des Selbststudiums."
„Du bist eine Fachwissenschaftlerin auf dem Gebiet XYZ und hast dich im Bereich ABC spezialisiert. Welche Aspekte sollten in einer Lehrveranstaltung zum Bereich ABC berücksichtigt werden?“
„Du bist ein Hochschuldidaktiker und berätst den Studiengang XYZ bei der curricularen Neukonzeption. Wie könnte die Methode des Problem Based Learning in den Studiengang eingebettet werden?“
"Verhalte dich wie ein Universitätsprofessor aus dem Fach (Elektrotechnik). Du hast alles Wissen aus dem Bereich der (Elektrotechnik, Physik sowie Ingenieursdidaktik). Insbesondere hast du Kenntnisse über die Bloom'sche Lernziel-taxonomie. Erstelle mir ein Quiz mit insgesamt 3 Fragen in verschiedenen Taxonomiestufen mit jeweils vier Antwort-möglichkeiten inklusive Lösung zum Thema (Maxwell-Gleichungen) für (Physik-) Studierende aus dem (ersten Semester Bachelor)."
Durchführungsphase
Bei der Durchführung einer Lehrveranstaltung kann der Einsatz KI vor allem mit den Studierenden ausprobiert, diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Aufgaben für die Studierenden wären zum Beispiel:
Lassen Sie die KI eine Zusammenfassung schreiben und diskutieren Sie, ob die wichtigsten Punkte korrekt erfasst wurden.
Zerlegen Sie die Aufgabe XYZ mithilfe von KI in 4 Teilaufgaben.
Überprüfen Sie Ihre Argumente mit Hilfe von KI, indem Sie diese kritisch hinterfragen lassen.
Evaluationsphase
Nach Abschluss einer Lehrveranstaltung können KI-Anwendungen Ihnen dabei helfen...
- Prüfungsfragen zu formulieren, mit denen sich Studierende auf eine Prüfung vorbereiten können
- Entwürfe für die Evaluation der Veranstaltung zu erstellen
- Lehrkonzepte zu evaluieren
- Programmiercode nach bestimmten Sicherheitsaspekten überprüfen zu lassen
Beispielpromts:
"Formuliere Evaluationsfragen, die die studentische Perspektive auf den Einsatz der Methode XYZ in der Lehrveranstaltung erfragen sollen."
"Erstelle zum Thema XYZ 10 Prüfungsfragen auf dem Niveau einer Hochschulveranstaltung."
„Erstelle zu diesem Lehrkonzept eine Evaluation aus Sicht einer Hochschuldidaktikerin: [Text des Konzepts].“
Quellen:
Fernuniversität in Hagen: Handlungsempfehlungen für den didaktischen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre
Vortrag auf der DGHD von Ulrike Hanke: Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende - so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein