Skip to main content

Prompting

Unter Prompting versteht sich eine Methode, die im Zusammenhang mit KI und maschinellem Lernen steht: Ein Prompt ist ein Anweisungssignal oder eine Eingabe, die an ein KI-System gerichtet ist, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren. Diese Prompts können Texte, visuelle Signale oder sogar Audio-Anweisungen sein – das hängt von der Art des KI-Systems ab. Das bedeutet, dass Prompts ein integraler Bestandteil der KI-Interaktion sind und eine effektive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine gewährleisten.

Quelle: IU Akademie

Grundlegende Empfehlungen

1. Ziel formulieren

Was soll für wen zu welchem Zweck formuliert werden?

Formuliere...   Fasse zusammen...   Übersetze...   Verbessere...

2. Rolle vorgeben

Aus der Perspektive welcher Person / Berufsgruppe soll formuliert werden? 

Du bist ...   Handle als...   Übernimm die Rolle als...

3. Kontext bereitstellen

Welche spezifischen Hintergrundinformationen sind relevant für den Text

Es sollte...vorkommen...  

Es sollte nicht...vorkommen...

Beispielformulierungen:

Prompt für einen Tagungsbeitrag: "Übernimm die Rolle einer Professorin im Fach (FACH). Erarbeite mit mir den Inhalt eines 30-minütigfen Vortrags zu meinem Forschungsthema (THEMA), den ich auf einer wissenschaftlichen Tagung halten soll. Mein methodisches Vorgehen ist (METHODE). Der Vortrag soll insbesondere auf folgende Aspekte eingehen (ASPEKTE). Gib mir die Gliederung des Vortrags in Form einer Tabelle. Gib darin den Gliederungspunkt, den Inhalt und die Dauer des Gliederungspunktes an. Schlage mir anschließend fünf kurze interaktive Elemente für meinen Vortrag vor, mit denen ich das Publikum aktivieren kann. Die Präsentation ist für meine Karriere sehr wichtig."

Prompt zur Verbesserung der Argumentationsfähigkeit: "Ich möchte, dass du die sokratische Methode anwendest, um mir zu helfen, mein kritisches Denken, meine Logik und meine Argumentationsfähigkeiten zu verbessern. Deine Aufgabe besteht darin, offene Fragen zu meiner Aussage zu stellen. Nachdem ich eine Antwort gegeben habe, gib mir konstruktives Feedback zu jeder Antwort, bevor du die nächste Frage stellst. Meine Aussage lautet: [These]"

Prompt zur Entwicklung von Forschungsfragen: "Handle als akademischer Forschungsexperte. Formuliere für das gegebene (Thema) eine umfassende Forschungsfrage, die eine potenzielle Studie leiten kann. Die Frage sollte klar, spezifisch und erforschbar sein. Sie sollte eine Lücke oder einen Bedarf im aktuellen Wissensstand ansprechen und in ihrem jeweiligen Fachgebiet von Bedeutung sein. Berücksichtige mögliche Variablen, Forschungsmethoden (schlage fünf möglichst diverse Methoden) und Ergebnisse bei der Formulierung der Frage. Stelle den Kontext für die Forschungsfrage bereit und begründe ihre Bedeutung und Relevanz für aktuelle akademische Diskussionen und gesellschaftliche Bedürfnisse."

Weitere Unterstützung

Weitere Unterstützung beim Prompten in wissenschaftlichen Kontexten bieten...