Wurfmikrofone
Drahtlose Mikrofone in Form eines Würfels. Sie können ins Publikum gegeben oder geworfen werden, um unkompliziert Fragen zu stellen oder Inhalte zu kommentieren. Wurfmikrofone steigern Interaktivität und Dynamik einer Veranstaltung und sorgen für geordnete Gesprächsverläufe, da immer klar ist, wer spricht.
Die Mikrofone besteht aus weichem Schaumstoff, der mit bedrucktem Stoff überzogen ist. Im geschützten Inneren befindet sich ein Mikrofoneinsatz mit Sender.
Die Mikrofone haben eine realistische Reichweite von min. 30 m – genug auch für große Hörsäle.
Leihanfrage und Support
📧 avt-service@uni-leipzig.de
☎ +49 341 97-34493
Mo - Fr 7 - 15 Uhr
Sie erhalten die Mikrofone vollgeladen mit einer Laufzeit von 12 h. Wenn das Mikrofon für 2 h eingeschaltet ist, aber nicht bewegt wird, aktiviert es den Energiesparmodus und überträgt keinen Ton. Durch Bewegen des Würfels können Sie es aufwecken. Nach weiteren 2 h im Energiesparmodus ohne Bewegung schaltet es sich ab.
Mikrofon mit dem Hörsaal verbinden
- Stellen Sie die Transportbox auf das Dozentenpult.
- Öffnen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie die vier Schnappverschlüsse auf beiden Seiten öffnen.
- Entnehmen Sie beide Kabel und die beiden Mikrofonwürfel.
- Unterhalb der Tischplatte des Dozentenpultes befindet sich ein Steckfeld. Verbinden Sie das weiße Stromkabel mit der Steckdose. Der Empfänger in der Transportbox schaltet sich automatisch ein und an den beiden Ladeschalen leuchtet eine weiße LED.
- Verbinden Sie das schwarze Audiokabel mit einem freiem Anschluss, der mit
MIKROFONE
beschriftet ist. Alle Anschlüsse sind gleich beschaltet. Es ist egal, welchen Anschluss Sie verwenden. Falls die Raumsteuerung bereits aktiviert ist, kann ein Knacken der Lautsprecher auftreten. Dies ist ein normales Verhalten.
- Verbinden Sie das andere Ende des Audiokabels mit dem Stecker, der rechts oben aus der Transportbox schaut. Der Stecker ist mit einem roten Etikett
Audio OUT hier
beschriftet.
- Verlegen Sie die Kabel dicht am Pult, damit niemand darüber stolpert. Stellen Sie die Transportbox ggf. auf einen Stuhl neben das Dozentenpult.
Mikrofon einschalten
- Auf den Würfeln befindet sich eine schwarze, kreisrunde Abdeckung mit sieben Punkten. Sie haftet per Klettverschluss am Mikrofoneinsatz. Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung.
- Der zylinderförmige Einsatz wird magnetisch am Schaustoff gehalten. Drehen Sie den Einsatz um ca. 90 ° gegen den Widerstand des Magneten, damit die Magnetkraft nachlässt. Nun können Sie den Einsatz leicht entnehmen.
- Drücken Sie am den grünen Knopf am Mikrofoneinsatz, um das Mikrofon einzuschalten. Bis zu fünf weiße LEDs leuchten im Batteriesymbol auf und zeigen den Ladezustand an.
- Die LED im oberen Teil signalisiert die Verbindung zum Empfänger. Leuchtet sie grün, ist das Mikrofon mit dem Empfänger verbunden. Leuchtet sie rot, drücken Sie den schwarzen Verbindungsknopf mit den beiden Ringen, um eine Verbindung mit dem Empfänger herzustellen.
- Auf der Unterseite des Mikrofoneinsatzes und im Inneren des Schaumstoffwürfels befinden sich weiße Dreiecke. Sie markieren die Position der Magnete. Stecken Sie den Einsatz so in den Schaumstoffwürfel, dass sich beide Dreiecke berühren. Der Einsatz ist nun fixiert.
- Drücken Sie die kreisrunde Abdeckung mit den sieben Punkten wieder auf das Mikrofon. Das Mikrofon ist nun einsatzbereit. Wiederholen Sie die Schritte bei Bedarf mit dem zweiten Mikrofon.
- Drücken Sie in der Raumsteuerung unter
MIKRO
aufMUTE
, um die Stummschaltung zu deaktivieren. - Sprechen Sie in ein Wurfmikro und regeln Sie dabei die Lautstärke durch Verschieben des roten Balkens bei
MIKRO
, bis Sie im Raum deutlich zu hören sind.