Direkt zum Hauptinhalt

End-to-End-Verschlüsselung (E2EE)

End-to-End-Verschlüsselung (E2EE) für Meetings ist jetzt verfügbar und kann aktiviert werden.

Folgende Funktionen stehen nicht zur Verfügung:

  • Beitritt vor Moderator
  • Cloud-Aufzeichnung
  • Livestreaming
  • Live-Transkription
  • Konferenzräume
  • Umfragen
  • Zoom Apps
  • Meetingreaktionen*
  • Private Einzelchats*

Siehe Zoom Suppor End-to-End-Verschlüsselung (E2EE) für Meetings.

Benutzer können nicht per Telefon, von SIP/H.323-Endgeräten, lokalen Konfigurationen, dem Zoom Web Client, Drittanbieter-Clients, die das Zoom SDK nutzen, oder Lync-/Skype-Clients aus beitreten, da eine End-to-End-Verschlüsselung dieser Endpunkte nicht möglich ist.

E2EE-Meetings sind unabhängig von Large Meeting-Lizenzen auf 200 Teilnehmer begrenzt.

*Hinweis: Ab Version 5.5.0 für Desktop, Mobile und Zoom Rooms werden diese Funktionen in E2EE-Meetings unterstützt. 

Aktivieren der End-to-End-Verschlüsselung für Meetings

Da sich End-to-End-Verschlüsselung noch in der technischen Vorschau befindet und einige andere Funktionen deaktiviert, wird empfohlen, E2EE nur für Meetings zu nutzen, für die ein zusätzlicher Schutz benötigt wird. Nachdem Sie E2EE aktiviert haben, können Sie Ihre Standardverschlüsselung auswählen.

Benutzer

So aktivieren Sie Meetings mit End-to-End-Verschlüsselung (E2EE) zur eigenen Nutzung:

  1. Melden Sie sich im Zoom Login Uni Leipzig an.
  2. Klicken Sie im Navigationsfenster auf Einstellungen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Meeting.
  4. Überprüfen Sie unter Sicherheit, ob Nutzung von End-to-End-Verschlüsselung erlauben aktiviert ist.
  5. Ist die Einstellung deaktiviert, klicken Sie auf die Status-Umschaltfläche, um sie zu aktivieren. Wenn ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf Einschalten, um die Änderung zu bestätigen.
    Hinweis: Wird die Option in Grau angezeigt, wurde sie entweder auf Gruppen- oder Kontoebene gesperrt. In diesem Fall müssen Sie sich mit Ihrem Zoom-Administrator in Verbindung setzen.
  6. Wählen Sie unter Sicherheit die Standardverschlüsselung aus.
  7. Klicken Sie auf Speichern.
    Hinweis: Aufgrund der Beschränkungen von E2EE empfehlen wir, Erweiterte Verschlüsselung als Standardverschlüsselung auszuwählen und End-to-End-Verschlüsselung für Meetings zu nutzen, für die ein zusätzlicher Schutz benötigt wird.

Verwenden der End-to-End-Verschlüsselung für Meetings

Sobald Sie dem Meeting beigetreten sind, halten Sie nach dem grünen Schutzschild-Symbol    in der oberen linken Ecke des Meetingfensters Ausschau.

Der Meeting-Host kann zudem den Sicherheitscode laut vorlesen, damit die Teilnehmer überprüfen können, ob ihre Codes übereinstimmen.

Verwendungsfälle E2EE-Verschlüsselung

E2EE ist dann die beste Lösung, wenn Sie sich für Ihre Meetings eine verbesserte Privatsphäre und optimalen Datenschutz wünschen. Es ist ein zusätzlicher Risikoschutz, insbesondere für vertrauliche Meetinginhalte. E2EE bietet zwar eine verbesserte Sicherheit, allerdings sind einige Zoom-Funktionen in der ersten E2EE-Version eingeschränkt (siehe oben). Die einzelnen Zoom-Benutzer sollten vor der Aktivierung dieser E2EE-Version entscheiden, ob sie diese Funktionen benötigen.