Zoom Whiteboards
Bei Zoom Whiteboards handelt es sich um eine kollaborative Fläche auf der Lernende und Lehrende zeichnen, Haftnotizen anbringen und Texte schreiben können. Whiteboards können sowohl während eines Meetings oder als Vor- und Nachbereitung einer Veranstaltung genutzt werden.
Einstellungen
- Klicken Sie innerhalb des Zoom-Clients oder der Webseite auf
Mehr
und anschließend aufWhiteboards
.
- Sie gelangen zur Übersicht aller Whiteboards, welche von Ihnen erstellt oder für Sie verfügbar gemacht wurden. Hier können Sie neue Whiteboards erstellen, bearbeiten, teilen, sperren und herunterladen. Zum Erstellen eines Whiteboards klicken Sie auf
Neu
oder aufNeues Whiteboard
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort können Sie ein Vorlage für Ihr neues Whiteboard auswählen oder auf das
X
in der oberen rechten Ecke klicken, um diesen Schritt zu überspringen und ein leeres Whiteboard zu erstellen. - Sie gelangen nun auf die Hauptseite Ihres erstellten Whiteboards. Dort haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Tools und Bearbeitungsmöglichkeiten. Zum Umbenennen des Whiteboards, klicken Sie in der Menüleiste in der linken oberen Ecke auf den Namen. Außerdem können Sie in der Leiste am Linken Rand des Bildschirms die verschiedenen Werkzeuge finden (z.B.: Zeichenstift, Dateiupload, Formen, Text...), um Ihr Whiteboard zu gestalten.
Exportieren
- Für den Export eines Whiteboards, wählen Sie das Gewünschte aus und klicken Sie oben links auf auf
Mehr
und anschließend aufExportieren
. Dort haben Sie die Auswahl zwischen drei Dateiformaten (PDF, PNG und CSV). - Es öffnet sich ein neues Fenster zur Festlegung des Dateinamens und des zu exportierenden Bereichs. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und klicken Sie danach auf
Exportieren
. Anschließend wir das Whiteboard heruntergeladen und im Zoomordner auf Ihrem Computer abgelegt.
Freigeben für gemeinsame Bearbeitung
Sie können von Ihnen erstellte Whiteboards für weitere Nutzende freigeben, um so gemeinsames Arbeiten sowohl synchron als auch asynchron zu ermöglichen.
- Klicken Sie im zu freigebenden Whiteboard auf
Freigeben
. - Daraufhin erscheint ein neues Fenster, in welchem Sie Personen oder Kanäle den Zugriff auf Ihr Whiteboard erlauben können. dafür steht Ihnen eine Suchleiste zur Verfügung. Zudem können Sie einen allgemeinen Zugriff konfigurieren. Dieser funktioniert, indem Sie sich einen Link zu dem Whiteboard generieren lassen und diesen den entsprechenden Personen zukommen lassen. Über die beiden Drop-Down Menüs lassen sich die Rechte der Eingeladenen und die Eingrenzung vornehmen, dass der Link nur für Personen die an der Uni Leipzig registriert sind, gilt.
- Sobald Sie den Link kopiert haben oder alle Personen eingeladen haben, klicken Sie auf
Fertig
, um zum Whiteboard zurückzukehren.
Whiteboard sperren
Um die weitere Konfiguration eines Whiteboards zu unterbinden, können Sie dieses sperren. Gehen Sie dazu in Zoom auf die Übersichtsseite aller Ihrer Whiteboards und drücken Sie am Rand des zu sperrenden Whiteboards auf das Icon mit drei Punkten. In dem erscheinenden Dropdown-Menü können Sie neben weiteren Möglichkeiten auf Sperren
klicken. Nun können nur noch Inhaber/Innen auf das Whiteboard zugreifen. Sie können das Board über den gleichen Weg wieder entsperren.
Neues Whiteboard in Zoom Meetings
Während eines Meetings können Sie Whiteboards erstellen oder einbinden und mit den Zuschauenden bearbeiten. Zudem kann die Freigabe für die Nutzung von Whiteboards konfiguriert werden.
- Klicken Sie in einem aktiven Meeting in der Menüleiste auf
Mehr
.
- Klicken Sie nun auf
Whiteboard
.
- Wählen Sie anschließend
Neues Whiteboard
, um ein neues Whiteboard für dieses Meeting zu erstellen.
- Nach kurzer Verzögerung erscheint ein leeres Whiteboard. Sie haben die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten, wie bei allen anderen Boards. Darüber hinaus, können Sie festlegen, welche Teilnehmer/innen eigene Whiteboards freigeben und welche als Mediatoren die Boards verwenden können. Klicken Sie dafür auf den kleinen Pfeil in der rechten oberen Ecke des Icons
Whiteboards
.
-
X
in der rechten oberen Ecke des Fensters schließen.
- Sie können das Whiteboard mit dem Klick auf das rote
X
in der rechten oberen der Ansicht des Meetings schließen. Alternativ können Sie ebenfalls das Meeting direkt beenden. Das Whiteboard wird in beiden Fällen automatisch gespeichert und ist in Ihrer Übersicht aller Whiteboards zu finden.
Vorhandene Whiteboards in Zoom Meetings
- Klicken Sie in einem aktiven Meeting in der Menüleiste auf
Mehr
.
- Klicken Sie nun auf
Whiteboard
.
- Wählen Sie anschließend
Vorhandene Whiteboards
aus, um Whiteboards zu verwenden, welche Sie bereits vorher erstellt hatten.
- Es öffnet sich ein neues Fenster zu Auswahl des vorhandenen Whiteboards. geben Sie das gewünschte Board an. Sie können hier auch ein Neues erstellen.
- Nach der Auswahl können Sie die Zugriffsrechte der anderen Teilnehmer/innen festlegen. Klicken Sie anschließend auf
Board öffnen
, um den Vorgang abzuschließen.
- Nach kurzer Verzögerung erscheint das Whiteboard. Sie haben die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten, wie bei allen anderen Boards. Darüber hinaus, können Sie festlegen, welche Teilnehmer/innen eigene Whiteboards freigeben und welche als Mediatoren die Boards verwenden können. Klicken Sie dafür auf den kleinen Pfeil in der rechten oberen Ecke des Icons
Whiteboards
.
- Es öffnet sich ein neues Fenster. Sobald Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, können Sie das Fenster mit dem
X
in der rechten oberen Ecke des Fensters schließen.
- Sie können das Whiteboard mit dem Klick auf das rote
X
in der rechten oberen der Ansicht des Meetings schließen. Alternativ können Sie ebenfalls das Meeting direkt beenden. Das Whiteboard wird in beiden Fällen automatisch gespeichert und ist in Ihrer Übersicht aller Whiteboards zu finden.