Direkt zum Hauptinhalt
Erweiterte Suche
Suchbegriffe
Inhaltstyp

Exakte Treffer
Schlagwort-Suchen
Datumsoptionen
Aktualisiert nach
Aktualisiert vor
Erstellt nach
Erstellt vor

Suchergebnisse

599 Ergebnisse gesamt

Prompting

Generative KI in der Hochschullehre Einführung in die generative KI

Unter Prompting versteht sich eine Methode, die im Zusammenhang mit KI und maschinellem Lernen steht: Ein Prompt ist ein Anweisungssignal oder eine Eingabe, die an ein KI-System gerichtet ist, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren. Diese Prompt...

Prüfen und Bewerten

Generative KI in der Hochschullehre Didaktischer Einsatz von KI

Regelungen an der Universität Leipzig Viele Lehrende fragen sich, wie die Nutzung von KI-Tools bei der Gestaltung von Prüfungen und der Bewertung von Prüfungsleistungen berücksichtigt werden soll. Die Universität Leipzig stellt es aktuell Prüfenden frei, welc...

Bildgenerierende Tools

Generative KI in der Hochschullehre KI-Tools für Lehre und Studium

Hier finden Sie eine kurze Übersicht  zu den meistgenutzten Softwareprogrammen zur Bildgenerierung. Die Ausgabe des KI-Systems sollte immer kritisch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und mögliche Verzerrungen geprüft werden. Auch müssen die gesetztlichen Bestim...

Recherchieren, Lesen, Zitieren

Generative KI in der Hochschullehre KI-Tools für Lehre und Studium

Hier finden Sie eine kurze Übersicht KI-basierter Tools zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ausgabe des KI-Systems sollte immer kritisch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und mögliche Verzerrungen geprüft werden. Auch müssen die gesetztliche...

Weiterbildung und Handlungsempfehlungen

Generative KI in der Hochschullehre Weiterbilden, Informieren, Entwickeln

Weiterbildungsangebote Qualifizierungsangebote für Lehrende sächsischer Hochschulen im Kursangebot der Hochschuldidaktik Sachsen  KI-bezogene Workshops und Austauschräume für Lehrende und Multiplikator:innen von der Virtuellen Hochschule Bayern Online-Wor...

Hinweise für die Nutzung von KI-Tools

Generative KI in der Hochschullehre KI-Tools für Lehre und Studium

Untersuchungen zeigen, dass über die Hälfte der Studierenden an deutschen Hochschulen KI im Studium nutzen. Am häufigsten nutzen die Studierenden KI für allgemeine Recherchen bzw. um einen Überblick über ein Thema zu erhalten (vgl. z.B. CHE Hochschulranking im...

Ziel des Buches

Generative KI in der Hochschullehre Einführung in die generative KI

Der Umgang mit generativer KI an Hochschulen ist mit Unsicherheiten behaftet, die [...] nie vollständig ausgeräumt werden können. Fakt ist: Generative KI-Tools werden nicht verschwinden und in Hochschulen genutzt.”  Julius Friedrich, Projektleiter Hochschul...

Stufenmodell für didaktische Szenarien

Generative KI in der Hochschullehre Didaktischer Einsatz von KI

Generative KI kann in vielen didaktischen Szenarien in der Hochschullehre eingesetzt werden. Für einen systematischen Überblick der Möglichkeiten eignet sich das Klassifizierungsmodell hybrider Intelligenz, das das Zusammenspiel von menschlicher und künstliche...

Prüfungsmoodle

Prüfungen

Das Prüfungsmoodle ist eine eingeschränkte Moodle-Plattform, die nur relevante Funktionen rund um den Bereich des Prüfens beinhaltet. Abgegrenzt von dem Lehrmoodle können hier Prüfungen sicher aufbewahrt und durchgeführt werden, bspw. durch eine deaktivierte S...

Future E-Assessment Day - Prüfungen für die Zukunft gedacht

Prüfungen

▶️ Aufzeichnung der Vorträge Save the Date Am 4. September 2024 laden wir alle Interessierten zum Future E-Assessment Day ein. Hier wollen wir mit Ihnen zusammen über Prüfungen auf dem heutigen Stand sprechen und darüber diskutieren, wie sie in Zukunft sein ...

Akteur:innen an der Universität Leipzig

Generative KI in der Hochschullehre KI an der Universität Leipzig

Academic Lab Das Team des Academic Lab unterstützt Studierende zu Fragen im Umgang mit KI im Studium. In Veranstaltungen wie der Offenen KI-Werkstatt können sich Studierende über Anwendungsmöglichkeiten von KI im Studium austauschen. In Workshops können Studi...

Toolsammlungen für Lehre und Studium

Generative KI in der Hochschullehre KI-Tools für Lehre und Studium

Neben den aufgführten Tools existieren zahlreiche weitere KI-Anwendungen mit den unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten. Hier finden Sie weitere Hinweis- und Toolsammlungen: der Tool-Katalog erleichtert die Suche nach dem passenden KI-Tool strukturierte...

Notenschlüssel und Bewertungen

Moodle Kurseinstellungen und Teilnehmendenverw...

Als Trainer/in haben Sie verschiedene Möglichkeiten sich die Bewertungen Ihrer Kursinhalte anzeigen zu lassen. Dabei kann unter anderem zwischen Prozent- und Punktangaben gewechselt werden. Ebenso ist es möglich, den verwendeten Notenschlüssel zu konfigurieren...

Übersicht Technikverleih

Medientechnik Technikverleih

AVT-Service und E-Learning verleihen zu Lehrzwecken Technik. Lehrkräfte und Angestellte können nachfolgend Geräte ausleihen. Auf Wunsch weisen wir Sie in die Benutzung ein. Audio mobile Beschallungsanlage ITEC S mobile Beschallungsanlage ITEC L RODE Wire...

Planen, Durchführen und Evaluieren von Lehrveranstaltungen

Generative KI in der Hochschullehre Didaktischer Einsatz von KI

KI-Anwendungen können bei kritischer und verantwortungsvoller Nutzung in der Lehre eingesetzt werden und den Arbeitsprozess erleichtern. Konkrete Anwendungsbeispiele von Lehrenden der Universität Leipzig werden auf den Taskcards des E-Learning gesammelt. Plan...

Meeting vs. Webinar

Zoom

Standardmäßig steht jedem Mitglied der Universität Leipzig der Zugriff auf die Campus-Lizenz "Zoom für Schule und Campus" mit der Funktion "Meeting" zur Verfügung. Auf Anfrage können wir Ihnen weitere Webinare einrichten. Wenden Sie sich dazu an zoom@uni-leipz...

205 (Ritterstraße 24)

Räume Ritterstraße 24

Neuer Senatssaal, 2 OG, Besprechungsraum Merkmale Allgemein Anschrift: Ritterstraße 24, 04109 Leipzig Präsentieren Projektor Uni-PC Übertragen, Aufzeichnen, Konferieren Konferenzsystem mit Kamera und Tischmikrofonen

Konferenzanlage Neuer Senatssaal

Raumfunktionen Konferenzen durchführen, streamen und a...

Zur Nutzung der Konferenzanlage müssen in der Konferenzsoftware das Mikrofon, die Lautsprecher sowie die Kamera des Logitech Rally Systems ausgewählt werden.  Anschließend kann die Kamera über die Fernbedienung des Systems ferngesteuert werden, um z. B. den...

Uni-PC (Neuer Senatssaal)

Raumfunktionen Präsentieren

Zur Nutzung des Uni-PC benötigen Sie zwingend einen Uni-Login! Wenn nicht bereits geschehen, betätigen Sie den weißen mit STROM beschrifteten Taster neben dem PC. Starten Sie den PC mit Druck auf den POWER-Button an der Unterseite des Geräts und geben...

Projektor einschalten (Neuer Senatssaal)

Raumfunktionen Präsentieren

Betätigen Sie den Hauptschalter im Brüstungskanal. Schalten Sie den Projektor durch Druck auf die Taste ON ein.    Zum Ausschalten des Projektors betätigen Sie die Taste OFF.