Papierprüfungen mit EvaExam
Mit EvaExam haben Sie die Möglichkeit, schriftliche Papierprüfungen am Computer automatisiert auswerten zu lassen. Die Prüfung wird online mit der Software erstellt und anschließend ausgedruckt. Die Prüfung kann wie gewohnt in Präsenz durchgeführt werden. Das Scannen der Bögen erfolgt durch den E-Learning (Dauer ca. 1-2 Wochen). Zur Kontoerstellung kontaktieren Sie bitte den E-Learning. Beim Anmeldevorgang akzeptieren Sie bitte das Öffnen von Popup-Fenstern: Link zu EvaExam
Kontaktdaten finden Sie auf der Kontaktseite.
▶️ EvaExam-Schulung
Wie sieht der Ablauf mit einer EvaExam-Prüfung aus?
Schauen Sie sich zunächst den Abschnitt zu EvaExam im OPIK an. Bei Interesse melden Sie sich per Mail an eassessment@uni-leipzig.de an den E-Learning. Wir erstellen Ihnen dann ein Konto und senden Ihnen die Zugangsdaten zu.
Erstellen Sie nun Ihre Prüfung online und drucken Sie diese aus. Sie können dann in Präsenz die Prüfung schriftlich durchführen.
Die ausgefüllten Bögen bringen Sie zum E-Learning, wo sie eingescannt werden. Wir geben Ihnen Bescheid, wann Sie mit der Verifikation, also der Online-Korrektur, beginnen können. Zum Abschluss holen Sie die Bögen wieder bei uns ab.
Was muss in EvaExam immer manuell verifiziert (kontrolliert) werden?
Jede Teilnehmer-ID, also der Kopfbereich mit der angekreuzten und eingetragenen Matrikelnummer muss manuell überprüft werden. Es wird Ihnen jeder Korrekturfall des Prüflings vorgelegt. Weiterhin fragt das System bei uneindeutigen Kreuzen (zu schwach angekreuzt, Kästchen nicht korrekt angekreuzt) nach.
Kann ich die gedruckten Prüfungsbögen zusammenheften?
Ja. Wir empfehlen die Bögen an der linken oberen Ecke zusammen zu tackern. Die anderen 3 Ecken müssen unbeschädigt bleiben, da der Scanner sonst die Klausur nicht erkennt.
Wie erfolgt der Druck der Prüfung?
Den Druck über nehmen Sie als Prüfende:r selbst. Folgendes gilt dabei zu beachten:
- schwarz/weiß
- Verwendung von weißem Papier (kein "Umweltpapier" oder farbiges Papier)
- doppelseitigen Druck verwenden
Bitte kopieren Sie nicht einen Prüfungsbogen! Jeder Bogen ist individuell durch eine Nummer und einen Barcode gekennzeichnet.
Was sollten die Prüflinge beim Ausfüllen der Prüfungsbögen beachten?
- Verwendung eines Kugelschreibers mit dunkler Tinte, vorzugsweise schwarz
- keinen Bleistift oder Füller verwenden
- Kreuze mittig in die Kästchen setzen
- Korrekturbeispiel auf der 1. Seite des Bogens beachten
- Barcode am Ende jeder Seite darf nicht beschädigt oder übermalt werden
- ein Beispiel zum Ausfüllen der Teilnehmer-ID = Matrikelnummer ist sinnvoll
Folgende Fragetypen stehen Ihnen zur Verfügung: