Direkt zum Hauptinhalt
Erweiterte Suche
Suchbegriffe
Inhaltstyp

Exakte Treffer
Schlagwort-Suchen
Datumsoptionen
Aktualisiert nach
Aktualisiert vor
Erstellt nach
Erstellt vor

Suchergebnisse

599 Ergebnisse gesamt

Sortierregeln

Bookstack Benutzung

Bookstack kann Bücher automatisch anhand von Sortiervorlagen sortieren. Nachzuweisung einer Sortiervorlage zu einem Buch wird der Buchinhalt erstmalig und bei jeder relevanten Änderung (Seitentitel ändern, Seiten/Kapitel einfügen/löschen) automatisch sortiert,...

Ausgangslage

Bookstack Präsentation

🧑‍💻 Anwender verstreute Doku: diverse Websites, Moodle, Youtube, Social Media unklare Zuständigkeiten unterschiedlichste Formate: PDF, HTML, Grafiken 👨‍💼 Mitarbeiter Mediawiki ist langsam Editor/Syntax ist kompliziert, nicht mehr zeitgemäß Berecht...

Ziele und Anforderungen

Bookstack Präsentation

🎯 Ziele Anzahl der Anfragen/Support-Aufwand reduzieren Hilfe zur Selbsthilfe Nutzererlebnis steigern "vor die Lage kommen" interne Dokumentation von Prozessen, Systemen 🔧 Mittel eine Webseite strukturierte Bereitstellung aktueller Informationen ...

Bookstack

Bookstack Präsentation

Bibliothek mit Regalen, Büchern, Kapiteln, Seiten und Abschnitten, Reduktion auf das Notwendige. 🛠️ Technik LAMP: Linux (Ubuntu), PHP, MySQL (Lavarel-Framework), PHP LDAP, HTML, CSS, JS kleine Seiten 80 kB (1 MB ohne Caching) Anpassung: Bilder optimiere...

Herausforderungen

Bookstack Präsentation

📂 Struktur Welches Thema in welches Buch/Kapitel? Wann ein eigenes Buch? ➡️ themen- und produktbezogene Bücher➡️ Festlegen von Verantwortlichkeiten: Besitzer 📄 Inhalt und Formatierung Entwicklung und permanente Kontrolle von Standards für: Anrede...

Lehrräume und Ausstattung

Bookstack Präsentation

📇 Datenbestand Merkmale von 150 zentralverwalteten Lehrräumen in mehreren, schlecht auffindbaren PDF online technische Raumdetails in Campusmanagementsystem 🧹 Daten aufbereiten Räume erfassen, Daten strukturieren Struktur, Seiten mit Seitentitel...

Aufkleber

Bookstack Präsentation

YOURLS https://qrgenerator.org/bulk-qr/ Aufkleber mit https://processing.org/ erstellt 📎 Verknüpfung auf Uni-PC

Einführung

DFN-Conf

DFN-Conf ist eine DSGVO-konforme Videokonferenzplattform, die vom DFN betrieben und in Deutschland gehostet wird. Sie ist browserbasierte und bietet die Möglichkeit, Kamerabild und Ton zu übertragen sowie Bildschirminhalte zu teilen. Bis zu 100 Teilnehmer könn...

Anmelden

DFN-Conf

Um Besprechungen erstellen, verwalten und löschen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Für die Teilnahme an einer Besprechung ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Anmeldung müssen Sie Angestellter (Dozent, Mitarbeiter, Hilfskraft) der Universi...

Besprechungsraum erstellen

DFN-Conf

Es gibt verschiedene Raumtypen, welche sich grundsätzlich ähneln. Die Anleitung erklärt die Erstellung eines "Meetingraums". Melden Sie sich am Dienst, wie unter Anmelden beschrieben, an. Klicken Sie auf NEUER MEETINGRAUM +. Geben Sie dem Meetingraum ...

Teilnehmer einladen

DFN-Conf

Melden Sie sich am Dienst wie unter Anmelden beschrieben an. In der Übersicht finden Sie die Spalten "Einladungen (de)" und "Invitation (en)". Klicken Sie je nach Sprachpräferenz auf "Textvorlage" (deutsch) oder "Template" (englisch). Markieren und kop...

Besprechungsraum betreten

DFN-Conf

Abhängig von den gewählten Raumeinstellungen unterscheiden sich die Schritte für das Betreten des Raumes gerinfügig. als Organisator Um einen angelegten Raum selbst zu betreten, klicken Sie auf die Raumnummer in der Übersicht. Geben Sie diesen personalisie...

Besprechungsraum verwenden

DFN-Conf

Abhängig von der Rolle, die Sie inne haben und den Einstellungen des Besprechungsraums werden bestimmte Optionen ausgeblendet. Das Fenster hat drei Menüleisten Aktionsmenü (links) Einstellungen (Zahnrad rechts oben) Mediensteuerung Aktionsmenü Teil...

Besprechung aufzeichnen oder streamen

DFN-Conf

Über das Play-Symbol in der Menüleiste einer Besprechung werden Aufzeichnungen oder Streams gestartet und gestoppt. Wurde die Option  Streaming aktivieren  beim Anlegen des Raums auf Ja gesetzt, dient die Schaltfläche zum Starten und Stoppen des Streams. Eine ...

Vergleich Videokonferenzsysteme

Didaktische Ideen Hybride Lehre

Funktionen DFN-Conf Zoom X Organisator Mitarbeiter und Dozenten der Uni, Registrierung erforderlich Teilnehmer jeder, ohne Registrierung jeder, mit und ohne Registrierung Anwendung Browser App oder Browser max. Anzahl Tei...

A-08 (Augusteum)

Räume Augusteum (Augustusplatz)

Merkmale Allgemein Anschrift: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig belüftet, klimatisiert, fensterlos Raum- und Mediensteuerung Präsentieren Notebook per HDMI verbinden Kamerabild übertragen Barrierefreiheit Zugang für Zuhörer und Dozenten im Rol...

Raum- und Mediensteuerung A-08 (Augusteum)

Raumfunktionen Grundfunktionen

Starten Sie die Raum- und Mediensteuerung mit Druck auf SYSTEM STARTEN und warten Sie, während die Anlage hochfährt.  Auf der Raumfunktionen-Seite können Sie das Licht ein- und ausschalten sowie die Lautstärke für den Medien- und Aufnahmeton einstellen. De...

Wurfmikrofone

Medientechnik Technikverleih

Drahtlose Mikrofone in Form eines Würfels. Sie können ins Publikum gegeben oder geworfen werden, um unkompliziert Fragen zu stellen oder Inhalte zu kommentieren. Wurfmikrofone steigern Interaktivität und Dynamik einer Veranstaltung und sorgen für geordnete Ges...

Strategiepapiere zur Nutzung von KI

Generative KI in der Hochschullehre Weiterbilden, Informieren, Entwickeln

Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2023 in einer Stellungnahme des Präsidiums Leitlinien zum Umgang mit generativen KI-Modellen für die Text- und Bilderstellung im Rahmen von Wissenschaften und ...

Notebook anschließen (A-08)

Raumfunktionen Präsentieren

Schließen Sie das bei den Displays bereit liegende HDMI-Kabel sowie das Miniklinkenkabel an Ihr Notebook an. Wenn nicht bereits geschehen, starten Sie die Raum- und Mediensteuerung.  Sie können nun entscheiden, ob Sie das Bild Ihres Notebooks auf die Displ...