Skip to main content

Datenschutz

KI und Datenschutz

Der Einsatz von Generativer KI im universitären Kontext unterliegt den Datenschutzbestimmungen, die sich aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Ordnung zum Datenschutz der Universität Leipzig ergeben. Die DSGVO legt klare Regeln für den Schutz personenbezogener Daten fest. KI-Entwickler:innen und -Nutzer:innen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu schützen. Alle Universitätsangehörigen tragen die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzgesetzes.

Bei der Nutzung von Generativer KI ergeben sich besondere datenschutzrechtliche Herausforderungen, da die Datenverarbeitungspraktiken vieler KI-Dienste nicht transparent sind. Bekannte Dienste wie ChatGPT verarbeiten die Daten der Nutzer:innen in den USA, weshalb in diesen Fällen die DSGVO der Europäischen Union nicht greift. Der Blogbeitrag ChatGPT und der Datenschutz vom Team Datenschutz der Technischen Universität Berlin erklärt, welche personenbezogenen Daten von OpenAI bei der Nutzung von ChatGPT gesammelt und verarbeitet werden. Dies umfasst personenbezogene Daten bei der Registrierung, Chatinhalte, Nutzungsdaten und die Gewinnung von Trainingsdaten.

Allgemeine Empfehlungen

Bei der Nutzung von Generativer KI ist grundsätzlich ist zu empfehlen:

Geben Sie keine personenbezogenen Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten etc. preis.

Teilen Sie keine sensiblen Daten oder vertraulichen Informationen mit der KI.

Geben Sie keine urheberrechtlich geschützten Informationen und Texte in die KI ein.

Eine Checkliste der RWTH Aachen zum rechtskonformen Umgang mit Generativen KI-Diensten und mit Beispielen für eine unzulässige Nutzung finden Sie hier.

Die Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke von der Europäischen Union helfen, das Potenzial von KI-Anwendungen und Datennutzung in der Bildung zu begreifen und für die möglichen Risiken zu sensibilisieren.