Direkt zum Hauptinhalt
Erweiterte Suche
Suchbegriffe
Inhaltstyp

Exakte Treffer
Schlagwort-Suchen
Datumsoptionen
Aktualisiert nach
Aktualisiert vor
Erstellt nach
Erstellt vor

Suchergebnisse

599 Ergebnisse gesamt

Texteditor "TinyMCE"

Moodle Kursinhalte bereitstellen

Mit der Einführung von Moodle 4 wurde "TinyMCE" als Standardeditor für Textfelder in Moodle eingeführt. Soweit nicht explizit anders vorgegeben, ist der bei allen größeren Texteingabefeldern voreingestellt und kann vollumfänglich genutzt werden. Der Editor "T...

Kanban-Board

Moodle Interaktivität und Austausch

Kanban ist ein Werkzeug zur Organisation und Visualisierung von Aufgaben. Klassischerweise wird hierbei zwischen verschiedenen Kategorien unterschieden, welche angeben, was aktuell bearbeitet wird, geplant ist oder bereits abgeschlossen wurde. Weitere Kategori...

Mootimeter

Moodle Interaktivität und Austausch

Die Aktivität Mootimeter ermöglicht Live-Fragen an die Teilnehmenden. Dabei bietet Mootimeter aktuell die drei Fragetypen Umfrage, Quiz und Wordcloud an. Mootimenter erstellen Gehen Sie zu dem gewünschten Kurs und klicken Sie auf Bearbeiten. Klicken s...

Lernlandkarte

Moodle Interaktivität und Austausch

Die Moodle-Lernlandkarten basieren auf dem Prinzip der Lernpfade. Mit diesen werden Lernfortschritte visualisiert, wodurch Lernende ihren Lernprozess verfolgen können. Die Lernlandkarte besteht aus einer Hintergrundgrafik und einem Netz aus Pfaden und Orten. M...

Aufgabe verwenden

Moodle Online-Prüfungen mit der Aktivität "Auf...

Die grundlegenden Einstellungen für die Aufgabe sind auf der Seite Aufgabe Einstellungen beschrieben. Folgend wird hier beschrieben, wie der typische Ablauf und die Verwendung der Aktivität erfolgen kann. Abgabe der Aufgabe Nachdem die Einstellungen getroffe...

H2 0.10 (GWZ)

Räume Geisteswissenschaftliches Zentrum

Merkmale Allgemein Anschrift: Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig Raum- und Mediensteuerung Präsentieren Whiteboard Lautsprecher Projektor Uni-Laptop Mikrofone: Redepult, je 1 Funkhand- und Ansteckmikrofon (Bestellung über AVT-Service) Tageslicht...

Raum- und Mediensteuerung GWZ H2 0.10

Raumfunktionen Grundfunktionen

Betätigen Sie den Schlüsselschalter im Medienrack auf der rechten Bühnenseite. Durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn wird das Rack eingeschaltet.   Starten Sie die Raum- und Mediensteuerung durch Druck auf SYSTEM STARTEN. Sollten Sie den Schlüsse...

Uni-Laptop (GWZ H2 0.10)

Raumfunktionen Präsentieren

Zur Nutzung des Uni-Laptops benötigen Sie zwingend einen Uni-Login! Der Uni-Laptop muss bei der Information im Erdgeschoss des Gebäudes gegen Vorlage eines Pfands ausgeliehen werden. Starten Sie die Raum- und Mediensteuerung. Öffnen Sie die Schublade an d...

Mikrofone GWZ Seminarraum H2 0.10

Raumfunktionen Präsentieren

Redepultmikrofon Das Redepultmikrofon ist auf dem Redepult montiert. Justieren Sie es so, dass es in Ihre Richtung zeigt und bewegen Sie sich nicht zu weit aus dem Wirkungsbereich. Bei eingeschalteter Raum- und Mediensteuerung können Sie nun die Lautstärke...

Inhalte wiederverwenden

Bookstack Benutzung

Arbeiten mit ID-Seiten ID-Seiten beinhalten Informationen, Texte, Bilder, die per Einbettung auf beliebig vielen Seiten genutzt werden können. Der Inhalt muss dabei nur auf der einen ID-Seite aktualisiert werden. Eine englische Erklärung dazu befindet sich h...

Rechtlicher Rahmen

Generative KI in der Hochschullehre Rechtliches

Rechtliche Grundlagen In Europa gibt es mehrere Gesetze und rechtliche Rahmenwerke, die sich direkt oder indirekt mit Generativer KI befassen. KI-Nutzende sollten beachten, dass sich die rechtliche Rahmung der KI-Nutzung je nach Kontext stets aus einer Bandbr...

Datenschutz und Urheberrecht

Generative KI in der Hochschullehre Rechtliches

Datenschutz  Der Einsatz von Generativer KI im universitären Kontext unterliegt den Datenschutzbestimmungen, die sich aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Ordnung zum Datenschutz der Universität Leipzig ergeben. Die DSGVO legt klar...

Bewertungen in Moodle importieren

Prüfungen Prüfungsdidaktik

Die Bewertungen in Moodle zeigen die erreichten Punkten in den Aktivitäten. Dort kann ebenso eine Bewertung einer Leistung außerhalb von Moodle, bspw. einer Klausur, hinzugefügt werden. Im Folgenden wird der Import via csv-Datei dargestellt. Öffnen Sie im K...

Prüfungen mit Mahara

Mahara

Planungsfragen Schauen Sie sich unterstützend zur Planung einer Portfolio-Prüfung folgende Fragen an: Über welchen Zeitraum soll das Portfolio angelegt werden? Welche Vorgaben und Ergebniserwartungen sollen formuliert werden? Wie soll das Portfolio in di...

Schwerhörigen-Anlage (Campus Augustusplatz Seminarraum Typ 5)

Raumfunktionen Präsentieren

Die Schwerhörigen-Anlage funktioniert nur in Kombination mit der Verwendung des Hand- oder Umhängemikrofons.  Für eine Person Die Schwerhörigen-Anlage muss im Vorfeld der Veranstaltung beim AVT-Service bestellt und ausgeliehen werden.  Öffnen Sie die link...

Terminplaner

Moodle Interaktivität und Austausch

Terminplaner ermöglichen es den Trainer/innen Termine bzw. Zeitfenster für die Teilnehmer/innen bereitzustellen. Einstellungen Geben Sie der Aktivität einen Namen und ggf. eine Beschreibung, welche Sie in Kurs anzeigen lassen können. Über den Reiter Ver...

Beantragung des Services

Amberscript

Um den Service zu nutzen, senden Sie bitte eine E-Mail an das Team E-Learning. Geben Sie in der E-Mail folgende Informationen an: Ihre Uni-Mailadresse (z. B. vorname.nachname@uni-leipzig.de). Das gewünschte Kontingent an Transkriptionsminuten.  Das Team...

Anleitungen

Amberscript

Bitte nutzen Sie die ausführliche Anleitung sowie Demo von Amberscript. Dies erscheint nach dem Login auf Amberscript.  Weiterhin bietet Ihnen Amberscript die Amberscript Akademie.   

Transkription

Amberscript

Ein Transkript ist eine schriftliche Version von Audio- oder Videoinhalten. Es handelt sich dabei um die Verschriftlichung dessen, was eine oder mehrere Personen während eines Gesprächs, wie zum Beispiel einem Interview, einer Besprechung oder einer Vorlesung,...

Login auf dem Prüfungsmoodle

Moodle Einstieg

Nutzen Sie das Uninetz oder VPN um auf das E-Prüfungsmoodle zuzugreifen. Loggen Sie sich im E-Prüfungsmoodle ein: Klicken Sie auf Anmelden mit Uni-Login und nutzen Sie Ihren gewöhnlichen Uni-Login. Wenn Sie sich zum ersten Mal im E-Prüfungsmoodle anmelden...