Hybride Lehrsettings
Als hybride Lehre werden synchron stattfindende Veranstaltungen in Kombination von digitalen und traditionellen Präsenzformaten (bspw. Vorlesungen, Seminare, Übungen) bezeichnet, bei denen ein Teil der Studierenden vor Ort ist, während der andere Teil der Studierenden entweder per Audio und/oder Video zugeschaltet ist. Für jede dieser Lehrveranstaltungen ergeben sich unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien, da neben dem didaktischen Design auch technisch-organisatorische sowie datenschutzrechtliche Überlegungen zu treffen sind. Eine besondere Herausforderung besteht darin, den Teilnehmenden gleichwertige Lernbedingungen in Präsenz und online zu bieten. Hybride Lehrsettings haben unterschiedliche Möglichkeiten und unterscheiden sich hinsichtlich Gruppengröße, Interaktivität und technischen Gegebenheiten.
Videokonferenz
- jeder Teilnehmer hat eigenes Endgerät, nimmt online teil und nutzt eine Videokonferenzsoftware
- jeder kann jeden sehen und hören
- es ist ein hoher Grad an Interaktion möglich
- die Übertragung findet in Echtzeit statt
- geeignet für bis zu 20 Teilnehmer
Videoseminar
- Lehrveranstaltung wird online live übertragen, wobei Teilnehmer mit direkten Wortmeldungen über Video und Audio einbezogen werden können
- einige Teilnehmer befindet sich online, andere im Seminarraum
- jeder kann den Vortragenden sehen, der Vortragende kann Teilnehmer vor Ort und online sehen
- jeder kann jeden hören
- geeignet für 20 bis 50 Teilnehmer
- Co-Moderation empfehlenswert
Technik im Seminarraum
- Medien-PC
- Smartboard mit Soundbar
- Kamera und mehrere Raummikrofone
- Akustikdämmplatten zur Echounterdrückung
Videovorlesung
- wird online mit einigen Sekunden Latenz und ohne direkten Rückkanal übertragen
- Teilnehmer können ausschließlich Vortragenden folgen
- übertragen werden Audio und Video des Vortragenden sowie dessen Präsentation oder Tafelbild
- geeignet ab 50 Teilnehmer bzw. für Vorlesungen und Vorträge
Technik im Hörsaal
- Medien-PC
- Kamera, Mikrofon
- Projektor, Tafel
Anleitungen für Streaming und Aufzeichnung