Hybride Lehrsettings
Als hybride Lehre werden synchron stattfindende Veranstaltungen in Kombination von digitalen und traditionellen Präsenzformaten (bspw. Vorlesungen, Seminare, Übungen) bezeichnet, bei denen ein Teil der Studenten vor Ort ist, während der andere Teil der Studenten entweder per Audio und/oder Video zugeschaltet ist. Für jede dieser Lehrveranstaltungen ergeben sich unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien, da neben dem didaktischen Design auch technisch-organisatorische sowie datenschutzrechtliche Überlegungen zu treffen sind. Eine besondere Herausforderung besteht darin, den Teilnehmenden gleichwertige Lernbedingungen in Präsenz und online zu bieten. Hybride Lehrsettings haben unterschiedliche Möglichkeiten und unterscheiden sich hinsichtlich Gruppengröße, Interaktivität und technischen Gegebenheiten.
Videokonferenz
- jeder Teilnehmer hat eigenes Endgerät, nimmt online teil und nutzt eine Videokonferenzsoftware
- jeder kann jeden sehen und hören
- es ist ein hoher Grad an Interaktion möglich
- die Übertragung findet in Echtzeit statt
- geeignet für bis zu 20 Teilnehmer
Videoseminar
- Ein Teil der Studenten ist mit dem/der Lehrenden im Seminarraum vor Ort. Die Lehrveranstaltung wird für online teilnehmende Studenten live (synchron) übertragen, wobei die Studierenden mit direkten Wortmeldungen über Video und Audio einbezogen werden können. Studenten können Lehrenden sowie ihre Kommilitonen sehen und hören.
- Empfehlenswert ist eine Co-Moderation, die bei der Moderation der online teilnehmenden Studenten unterstützt. Diese Rolle können auch Studierende vor Ort übernehmen.
- Die Lehrenden benötigen Laptop/Hörsaal-PC, Kamera/Webcam, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Die Studenten zuhause benötigen einen Laptop/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
- Für mehr Interaktion können Studenten im Raum auch gemeinsam mit den Online-Teilnehmenden mit denselben Online-Tools arbeiten (Etherpad, Audience Response Systeme, Mahara etc.). Hierfür benötigen auch alle Studierenden im Raum einen Laptop/Tablet. Fragen zur technischen Ausrüstung sollten Sie vorab mit Ihren Studierenden klären.
- Bei Referaten bzw. Präsentationen von Studenten mit anschließender Besprechung ist zu empfehlen, Präsentationen möglichst im PDF-Format hochzuladen. Bei der Präsentation selbst sollte der Kamerafokus auf die Redner*innen gerichtet sein, damit die Präsentation am Bildschirm verfolgt werden kann.
- Gruppenarbeiten, die Gespräche beinhalten, sind mit gemischten Studentengruppen aus Präsenz und online schwer umsetzbar (bspw. führt das Sprechen der Präsenz-Teilnehmenden im Raum mit den Online-Teilnehmenden zu einem hohen Geräuschpegel, Rückkopplungen, Verzögerungen, Problemen bei der Justierung einer geeigneten Kameraperspektive).
- Dieses Szenario kann in den Seminarräumen im Seminargebäude (SG) mit der dort installierten Technik umgesetzt werden. Auch an den Fakultäten wurden einige Seminarräume und Hörsäle mit fest installierter Technik ausgestattet. Informationen dazu holen Sie bitte an Ihrer Fakultät ein.
- Empfohlene Gruppengröße: 20 bis 30 Teilnehmende
- Medien-PC
- Smartboard mit Soundbar
- Kamera und mehrere Raummikrofone
- Akustikdämmplatten zur Echounterdrückung
Videovorlesung
- Ein Teil der Studenten ist mit dem/der Lehrenden im Hörsaal vor Ort. Die Lehrveranstaltung wird für online teilnehmende Studierende live (synchron) mit Audio und Video des Vortragenden sowie dessen Präsentation oder Tafelbild übertragen.
- Die online teilnehmenden Studenten werden nicht mit Video oder Audio einbezogen, um die Beteiligungsmöglichkeit dieser Studierendengruppe ein wenig zu erhöhen, können Fragen, Feedback in einem Chat ermöglicht werden.
- Empfehlenswert ist eine Co-Moderation, die bei der Moderation der online teilnehmenden Studenten unterstützt. Diese Rolle können auch teilnehmende Studierende vor Ort übernehmen.
- Die Lehrenden benötigen einen Laptop/Hörsaal-PC, eine Kamera/Webcam, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Die Studenten zuhause benötigen einen Laptop/PC sowie eine stabile Internetverbindung.
- Die Videovorlesung wird online mit einigen Sekunden Latenz und ohne direkten Rückkanal übertragen.
- Empfohlene Gruppengröße: ab 50 Teilnehmende bzw. für Vorlesungen und Vorträge
- Medien-PC
- Kamera, Mikrofon
- Projektor, Tafel