Lehr-Lern-Szenarien
Als hybride Lehre werden synchron stattfindende Veranstaltungen in Kombination von digitalen und traditionellen Präsenzformaten (bspw. Vorlesungen, Seminare, Übungen) bezeichnet, bei denen ein Teil der Studierenden vor Ort ist, während der andere Teil der Studierenden entweder per Audio und/oder Video zugeschaltet ist. Für jede dieser Lehrveranstaltungen ergeben sich unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien, da neben dem didaktischen Design auch technisch-organisatorische sowie datenschutzrechtliche Überlegungen zu treffen sind. Eine besondere Herausforderung besteht darin, den Teilnehmenden gleichwertige Lernbedingungen in Präsenz und online zu bieten. Hybride Lehrsettings haben unterschiedliche Möglichkeiten und unterscheiden sich hinsichtlich Gruppengröße, Interaktivität und technischen Gegebenheiten.
Abwechselnde Präsenztermine in verschiedenen Gruppen
- Die regelmäßigen Präsenztermine werden im normalen Semesterrhythmus von wechselnden Gruppen besucht, während den jeweils anderen Gruppen bspw. Selbstlernmaterialien (Arbeitsaufträge, Gruppenarbeiten, etc.) bereitgestellt werden. Dies ermöglichst eine komplexere didaktische und interaktive Ausgestaltung der Präsenztermine. Es empfiehlt sich eine enge Verzahnung der Präsenzsitzung mit der Bereitstellung von Inhalten bspw. im dazugehörigen Moodle-Kurs.
- Es besteht ein erhöhter inhaltlicher Aufwand für die Lehrenden, insbesondere bei der Bereitstellung zusätzlicher Selbstlernmaterialien.
- Empfohlene Gruppengröße: 20 bis 50 Teilnehmende
Blockweise Präsenztermine in mehreren Gruppen
- Allen Studierenden werden Selbstlernmaterialien zu allen Themen bereitgestellt. Zu den Präsenzterminen werden Themenblöcke in mehreren Gruppen vertieft und reflektiert. Die Präsenztermine werden wiederholt, bis alle Gruppen den Lerninhalt vor Ort besprochen haben und können in Abstimmung ggf. vom normalen Semesterrhythmus abweichen.
- Es besteht ein erhöhter zusätzlicher inhaltlicher Aufwand für die Lehrenden, insbesondere bei der Bereitstellung zusätzlicher Selbstlernmaterialien.
- Empfohlene Gruppengröße: ab 20 Teilnehmende
Aufzeichnung der Lehrveranstaltung
- Die gesamte Lehrveranstaltung wird vom Lehrenden im Veranstaltungsraum aufgezeichnet und den Studierenden anschließend (z. B. im Moodle-Kurs) bereitgestellt. Ein Teil der Studierenden ist während der Lehrveranstaltung (LV) im Hörsaal anwesend, während die anderen Studierenden die Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt anschauen können (asynchron, zeitliche Unabhängigkeit). Die Interaktionsmöglichkeit aller Studierenden miteinander ist nur begrenzt möglich, etwa durch zusätzliche Nutzung des Forums in Moodle.
- Der Technikbedarf ist überschaubar. So benötigen die Lehrenden vor Ort einen Laptop/Hörsaal-PC, sowie eine Kamera/Webcam und Mikrofon. Die Studierenden zuhause benötigen einen Laptop/PC. Es ist keine permanente Internetverbindung erforderlich.
- Empfohlene Gruppengröße: ab 50 Teilnehmende
Videovorlesung
- Ein Teil der Studierenden ist mit dem/der Lehrenden im Hörsaal vor Ort. Die Lehrveranstaltung wird für online teilnehmende Studierende live (synchron) übertragen, wobei die Studierenden nicht mit Video oder Audio einbezogen werden. Um die Beteiligungsmöglichkeit dieser Studierendengruppe ein wenig zu erhöhen, können Fragen, Feedback in einem Chat ermöglicht werden.
- Empfehlenswert ist eine Co-Moderation, die bei der Moderation der online teilnehmenden Studierenden unterstützt. Diese Rolle können auch teilnehmende Studierende vor Ort übernehmen.
- Die Lehrenden benötigen einen Laptop/Hörsaal-PC, eine Kamera/Webcam, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Die Studierenden zuhause benötigen einen Laptop/PC sowie eine stabile Internetverbindung.
- Die Hörsäle 1-12 sowie das Audimax sind technisch so ausgestattet, dass Videovorlesungen durchgeführt werden können. Hier erhalten Sie Anleitungen für die Inbetriebnahme der Technik in den einzelnen. Zusätzlich erhalten Sie technische Unterstützung beim AVT-Service (SG 43) der Universität Leipzig.
- Empfohlene Gruppengröße: ab 50 Teilnehmende
Videovorlesung in hybriden Lehr-Settings
Videoseminar
- Die Lehrveranstaltung wird für online teilnehmende Studierende live (synchron) übertragen, wobei die Studierenden hier mit direkten Wortmeldungen über Video und Audio einbezogen werden können.
- Empfehlenswert ist eine Co-Moderation, die bei der Moderation der online teilnehmenden Studierenden unterstützt. Diese Rolle können auch Studierende vor Ort übernehmen.
- Die Lehrenden benötigen Laptop/Hörsaal-PC, Kamera/Webcam, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Die Studierenden zuhause benötigen einen Laptop/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
- Für mehr Interaktion können Studierenden im Raum auch gemeinsam mit den OnlineTeilnehmenden mit denselben Online-Tools arbeiten (Etherpad, Audience Response Systeme, Mahara etc.). Hierfür benötigen auch alle Studierenden im Raum einen Laptop/Tablet. Fragen zur technischen Ausrüstung sollten Sie vorab mit Ihren Studierenden klären.
- Bei Referaten bzw. Präsentationen von Studierenden mit anschließender Besprechung ist zu empfehlen, Präsentationen möglichst im PDF-Format hochzuladen. Bei der Präsentation selbst sollte der Kamerafokus auf die Redner*innen gerichtet sein, damit die Präsentation am Bildschirm verfolgt werden kann.
- Gruppenarbeiten, die Gespräche beinhalten, sind mit gemischten Studierendengruppen aus Präsenz und online schwer umsetzbar (bspw. führt das Sprechen der Präsenz-Teilnehmenden im Raum mit den Online-Teilnehmenden zu einem hohen Geräuschpegel, Rückkopplungen, Verzögerungen, Problemen bei der Justierung einer geeigneten Kameraperspektive).
- Dieses Szenario kann in den Seminarräumen im Seminargebäude (SG) mit der dort installierten Technik umgesetzt werden. Informationen zu Raumausstattung, technischem Zubehör etc. finden Sie hier. Auch an den Fakultäten wurden einige Seminarräume und Hörsäle mit fest installierter Technik ausgestattet. Informationen dazu holen Sie bitte an Ihrer Fakultät ein.
- Empfohlene Gruppengröße: 20 bis 30 Teilnehmende