Direkt zum Hauptinhalt

Konferenzvorlesung

Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen mit einer größeren Anzahl Teilnehmern sowohl in Präsenz als auch Online. Üblicherweise trägt zunächst ein Redner Inhalte vor. Anschließend haben Teilnehmer online und in Präsenz die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Damit Frage-Antwort-Runden und Diskussionen geordnet erfolgen und technische Hürden gemeistert werden, sollte zwischen folgenden Rollen unterschieden und Aufgaben verteilt werden.

organisatorische Rollen

Dozent

Person, die im Hörsaal präsent ist und Inhalte präsentiert, Sie kann den Uni-PC verwenden und konzentriert sich auf Ihren Vortrag.

Bildmischer

Person, die die den Vortragenden online repräsentiert. Sie leitet die Online-Besprechung technisch. Dafür nutzt Sie einen eigenen PC, gibt Hörsaalkamera und Bildschirminhalte des Vortragenden frei. Sie achtet darauf, dass der Dozent online zu sehen und vor allem gut zu hören ist.

Während eines Vortrags legt der Bildmischer die Steuerelemente der Konferenz-Software auf seinen ersten (Haupt-)Bildschirm. Auf den zweiten Bildschirm legt er den NDI Studio Monitor. Dieser gibt das vom NDI-Encoder aufgenommene Bild (=Präsentation) im Vollbildmodus wieder. Gleichzeitig teilt der Bildmischer diesen zweiten Bildschirm in der Konferenzsoftware, damit Online- und Präsenzteilnehmer die Präsentation sehen.

Während einer Diskussionsrunde stoppt er Bildschirmfreigabe und legt die Konferenzsoftware auf den zweiten Bildschirm. Damit sehen Präsenzteilnehmer die Online-Teilnehmer. Der Chat sollte ausgeblendet werden. Während Online-Teilnehmer sprechen, schaltet der Bildmischer das eigene Mikrofon in der Konferenz-Software stumm, um zu verhindern, dass Online-Teilnehmer sich zeitverzögert selbst hören.

Online-Moderator

Person, die Online-Teilnehmer im Hörsaal repräsentiert. Sie betreut die Online-Teilnehmer, indem Sie Fragen aus dem Chat bündelt und stellvertretend im Hörsaal äußert. Zusätzlich kann sie Fragen aus dem Chat direkt beantworten. Zudem steuert sie, welcher Online-Teilnehmer wann was sagen darf, indem sie sie zu Diskussionsteilnehmern erhebt und im Hörsaal sicht- und hörbar macht oder wieder zu Zuhörern zurückstuft.

Mikrofonassistent

Ein oder mehrere Personen, die das Auditorium vertreten. Sie haben Mikrofone, die sie Personen reichen, die eine Frage stellen oder einen Diskussionsbeitrag leisten möchten. Siehe auch Wurfmikrofon.

Moderator

Person, die auf eine geordnete Diskussion und die Einbeziehung aller Gruppen (Dozent, Online-Teilnehmer, Auditorium) achtet. Sie sollte beispielsweise den Online-Moderator um Rückmeldung aus dem Chat bitten und Fragen aus dem Auditorium für Online-Teilnehmer wiederholen, falls diese unverständlich waren.

Technik

Der nachfolgende Aufbau orientiert sich an Hörsälen mit Doppelprojektion. Er benennt wichtige und ggü. einer Vorlesung zumeist zusätzlich erforderliche Technik.

Konferenz-PC

PC im Hörsaal, auf dem die Konferenz-Software läuft. Üblicherweise handelte es sich dabei um ein vom Team E-Learning vorbereitetes Notebook. Er erhält Präsentationssignal, Sprecherton und Kamerabild aus dem Hörsaal und gibt es in der Konferenz für Online-Teilnehmer frei. Für eine zuverlässige Verbindung ist der PC per Kabel mit dem Internet verbunden.

Die Präsentation wird per NDI direkt vom NDI-Encoder abgegriffen und über den NDI-Studio-Monitor auf einem zusätzlichen Bildschirm wiedergegeben. Dieser Bildschirm wird gleichzeitig per Bildschirmfreigabe in der Online-Konferenz geteilt und über einen HDMI-Splitter an die Kreuzschiene und einen Kontrollbildschirm ausgegeben, sodass Bildmischer, Online- und Präsenzteilnehmer stets das gleich sehen.

Mikrofone Auditorium

Mikrofone, die entweder in den Gängen des Podiums aufgestellt oder herumgereicht werden, um Personen sowohl im Raum als auch online hörbar zu machen.

Online-PC

PC im Hörsaal, auf dem die Konferenzsoftware läuft. Sein Bild und Ton wird kabelgebunden an den Hörsaal übertragen. Für eine stabile Internetverbindung ist der PC kabelgebunden mit dem Netzwerk der Universität verbunden.

Uni-PC

PC im Hörsaal, den der Dozent für seine Präsentation nutzt. Er hat zwei Bildschirme, den integrierten und einen extern angeschlossenen. Der interne wird für die Referentenansicht, der externe für die Darstellung der Präsentation genutzt. Der PC wird wie bei einer reinen Präsenzvorlesung verwendet – für den Dozenten ändert sich im Vergleich zu anderen Szenarien nichts.