Webinar, Kolloquium, Konferenz
Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen mit einer größeren Anzahl Teilnehmern sowohl in Präsenz als auch Online. Üblicherweise trägt zunächst ein Redner Inhalte vor. Anschließend haben Teilnehmer online und in Präsenz die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Damit Frage-Antwort-Runden und Diskussionen geordnet erfolgen und technische Hürden gemeistert werden, sollte zwischen folgenden Rollen unterschieden und Aufgaben verteilt werden.
organisatorische Rollen
- Dozent
Person, die im Hörsaal präsent ist und Inhalte präsentiert, Sie kann den Uni-PC verwenden und konzentriert sich auf Ihren Vortrag. - Technischer Host
Person, die die den Vortragenden online repräsentiert. Sie leitet die Online-Besprechung technisch. Dafür nutzt Sie einen eigenen PC, gibt Hörsaalkamera und Bildschirminhalte des Vortragenden frei. Sie achtet darauf, dass der Dozent online zu sehen und vor allem gut zu hören ist. - Online-Moderator
Person, die Online-Teilnehmer im Hörsaal repräsentiert. Sie betreut die Online-Teilnehmer, indem Sie Fragen aus dem Chat bündelt und stellvertretend im Hörsaal äußert. Zusätzlich kann sie Fragen aus dem Chat direkt beantworten. Zudem steuert sie, welcher Online-Teilnehmer wann was sagen darf, indem sie sie zu Diskussionsteilnehmern erhebt und im Hörsaal sicht- und hörbar macht oder wieder zu Zuhörern zurückstuft. - Mikrofonassitent
Ein oder mehrere Personen, die das Auditorium vertreten. Sie haben Mikrofone, die sie Personen reichen, die eine Frage stellen oder einen Diskussionsbeitrag leisten möchten. - Moderator
Person, die auf eine geordnete Diskussion und die Einbeziehung aller Gruppen (Dozent, Online-Teilnehmer, Auditorium) achtet. Sie sollte beispielsweise den Online-Moderator um Rückmeldung aus dem Chat bitten und Fragen aus dem Auditorium für Online-Teilnehmer wiederholen, falls diese unverständlich waren.
Technik
Der nachfolgende Aufbau orientiert sich an Hörsälen mit Doppelprojektion. Er benennt wichtige und ggü. einer Vorlesung zumeist zusätzlich erforderliche Technik.
- Uni-PC
PC im Hörsaal, den der Dozent für seine Präsentation nutzt. Dabei kann es sich um den Uni-PC oder ein mitgebrachtes Notebook handeln, das mit der Medientechnik im Hörsaal verbunden ist. Der PC wird wie bei einer reinen Präsenzvorlesung verwendet. - Konferenz-PC
PC im Hörsaal, auf dem die Konferenzsoftware läuft. Er erhält Präsentationssignal, Sprecherton und Kamerabild aus dem Hörsaal und gibt es in der Konferenz für Online-Teilnehmer frei. Für eine zuverlässige Verbindung ist der PC per Kabel mit dem Internet verbunden. - Online-PC
PC im Hörsaal, auf dem die Konferenzsoftware läuft. Sein Bild und Ton wird kabelgebunden an den Hörsaal übertragen. Für eine stabile Internetverbindung ist der PC kabelgebunden mit dem Netzwerk der Universität verbunden. - Mikrofone Auditorium
Mikrofone, die entweder in den Gängen des Podiums aufgestellt oder herumgereicht werden, um Personen sowohl im Raum als auch online hörbar zu machen.