Skip to main content

Fragensammlung

Die Fragensammlung erlaubt es Trainer/innen, Fragen in einer Datenbank anzulegen, zu bearbeiten und anzusehen und diese Fragen in Tests oder Lektionen zu verwenden. Fragen werden in Kategorien und Unterkategorien organisiert. Fragen und Kategorien innerhalb eines Kurses sind für andere Traine/innen im Kurs sichtbar, kommentier und bearbeitbar.

Zugriff auf die Fragensammlung

  1. Loggen Sie sich zunächst in Moodle ein und öffnen Sie den Kurs, in welchem Sie Trainer/in sind.
  2. Wählen Sie oberhalb Ihrer Kursübersicht Fragensammlung aus.

    Screenshot eines Moodle-Kurses. Der Tab "Fragensammlung" ist ausgewählt.

  3. Sie befinden sich nun in der Fragensammlung und können alle Fragen Ihres Kurses einsehen.

    Im Tab "Fragensammlung" kann wenn im oberen Dropdown-Menü "Fragen" ausgewählt ist unter den vorhandenen Sammlungen gefilters werden. Darunter gibt es eine Tabellarische Auflistung der enthaltenen Fragen.

Übersicht der Fragensammlung

  1. Sie erhalten eine Übersicht bestimmter Fragen, wenn Sie unter Eine Kategorie wählen über die Filter-Funktion die anzuzeigende Fragenkategorie Ihres Kurses auswählen, hier im Beispiel: Standard für Bastelkurs SHK.

    Screenshot des oberen Bereichs der Fragensammlung. Im obersten Eingabefeld kann nach Kategorien gesucht werden.

  2. Die Fragen sind in einer Übersicht angeordnet. Sie können verschiedene Einstellungen in den Spalten zur zugehörigen Frage vornehmen.
    1. In der Spalte Aktionen können Sie für jede Frage Aktionen wie z. B. Frage bearbeiten, Duplizieren oder Vorschau ausführen. Sie können sich auch den Verlauf der Erstellung einer Frage und ihre Versionen ansehen. Öffnen Sie dafür das Dropdown-Menü und wählen Sie die jeweilige Aktion aus.

      Screenshot einer Beispielfrage in den unteren Tabelle. Rechts vom Fragetitel kann das Menü "Aktion" geöffnet werden. Darin befinden sich die Buttons "Vorschau", "Frage bearbeiten", "Duplizieren", "Löschen", "Verlauf", "Als Moodle-XML exportieren" und "Neue Version importieren".

    2. In der Spalte Status sehen Sie, welche Fragen zur Verwendung in Tests bereit sind und welche noch im Entwurfsstatus sind und noch geprüft werden müssen. Sie können den Status beim Erstellen der Frage oder in der Spalte der Fragensammlung festlegen.
    3. Die Spalte Version bezieht sich auf die einzelnen Versionen der Frage bei der Erstellung. Siehe Verlauf im Menü Aktionen.
    4. Die Spalte Kommentare erlaubt es anderen Trainer/innen Kommentare im Prozess von Peer-Review/Qualitätssicherung zu hinterlegen.
    5. Die Spalte Verwendung zeigt die Anzahl der Tests, in denen die Frage verwendet wird inklusive Links zu mehr Informationen.
    6. Die Spalte Zuletzt verwendet zeigt an, wann ein:e Teilnehmer:in zuletzt in einem Testversuch auf diese Frage zugegriffen hat.
    7. Außerdem sehen Sie unter Geändert von, wer die die Frage zuletzt bearbeitet hat.

      Screenshot einer Beispielfrage in den unteren Tabelle.

  3. Weiterhin können Sie die Fragentitel auch in der Übersicht bearbeiten. Dafür klicken Sie auf das Stiftsymbol neben der Frage.

    Screenshot einer Beispielfrage in den unteren Tabelle.

Kategorien verwalten und erstellen

Es empfiehlt sich, Fragenkategorien anzulegen, um Fragen leichter zu finden oder auf einfache Weise Zufallsfragen und Zuordnungsfragen zu generieren. Fragenkategorien können mittels Unterkategorien hierarchisch strukturiert werden.

  1. Zur Erstellung von Fragenkategorien wählen Sie im Bereich Fragensammlung im Dropdown-Menü Kategorien aus.

    Screenshot des Tabs "Fragensammlung" eines Moodle-Kurses. Im Oberen Dropdown-Menü ist "Kategorien" ausgewählt.

  2. Sie gelangen zur Übersicht der bereits bestehenden Fragenkategorien.

    Screenshot der Ansicht "Kategorien". Alle verfügbaren Kategorien sind aufgelistet und können angeklickt werden. Darunter Symbole die ebenfalls zum Bearbeiten der jeweiligen Kategorie angeklickt werden können.

  3. In der Übersicht können Sie bestehende Kategorien bearbeiten. Hierfür nutzen Sie die Symbole.

    Screenshot der Symbole "Löschen", "Bearbeiten", "Nach ganz oben bewegen", "Nach oben schieben" "Nach unten schieben" und "Unterkategorie anlegen".

    1. Klicken Sie das Mülleimer-Symbol an, um die Kategorie zu löschen.

      Wenn eine Frage gelöscht wird, die noch in einem Test verwendet wird, dann wird Sie nicht aus der Fragensammlung entfernt, weil das an verschiedenen Stellen Probleme verursachen würde. Stattdessen wird die Frage auf "verborgen" gesetzt. Wenn Sie die Checkbox Auch alte Fragen anzeigen markieren, werden diese verborgenen Fragen angezeigt.

    2. Wählen Sie das Zahnrad-Symbol aus, um die Kategorie zu bearbeiten.
    3. Klicken Sie die Pfeile oben/unten an, um die Kategorie nach oben oder unten zu verschieben.
    4. Wählen Sie den Pfeil nach links, um die Kategorie nach ganz oben zu verschieben.
    5. Wählen Sie den Pfeil nach rechts, um eine Unterkategorie zur jeweiligen Kategorie zu erstellen.
  4. Möchten Sie eine neue Fragenkategorie erstellen, klicken Sie oben auf Kategorie hinzufügen.
  5. Um eine neue Kategorie zu erstellen, wählen Sie über das Dropdown-Menü die übergeordnete Kategorie aus, sodass Ihre neue Kategorie in die Hierarchie der Fragenkategorien Ihres Kurses eingefügt wird. Die bereits bestehende Hierarchie ist auch im Dropdown-Menü zu erkennen.
  6. Vergeben Sie anschließend einen Namen und eine Beschreibung für die Kategorie.
  7. Klicken Sie auf Kategorie hinzufügen.

    Screenshot der Ansicht Kategorie hinzufügen. Die "Übergeordnete Kategorie" kann durch ein Dropdown-Menü ausgewählt werden.

Fragen in anderen Kursen oder Tests

  1. Wählen Sie Ihren Kurs aus, in den die Fragensammlung importiert werden soll.
  2. Klicken Sie auf Mehr und wählen Sie im Dropdown-Menü Kurs wiederverwenden aus.

    Screenshot eines Moodle-Kurses. In der Tab-Leiste ist der Punkt "Mehr" ausgeklappt. Darin der Button "Kurse wiederverwenden" hervorgehoben.

  3. Oben links wählen Sie Import aus.

    In der Ansicht "Kurse wiederverwenden" ist der Button "Import" hervorgehoben.

  4. Suchen Sie nun ganz unten in der Suchleiste mittels Eingabe des Kursnamens Ihren Kurs, aus welchem die Fragensammlung übertragen werden soll, im Beispiel: Bastelkurs SHK und klicken Sie auf Suchen.
  5. Wählen Sie den  Zielkurs mittels Klick aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

    Screenshot der Ansicht "Wählen Sie einen Kurs". In einer Tabelle sind verfügbare Kurse aufgelistet und können ausgewählt werden. Darunter ein Eingabefeld und der "Suchen"-Button.

  6. In den Einstellungen für den Import wählen Sie nun Fragensammlung und Aktivitäten und Ressourcen einbeziehen aus. Anschließend klicken Sie auf Weiter.

    Screenshot des Fensters "Einstellungen für den Import". Alle Checkboxen außer "Aktivitäten und Ressourcen einbeziehen" und "Fragensammlung einbeziehen" sind deaktiviert.

  7. Nun können Sie auswählen, welche einzelnen Inhalte aus der Fragensammlung importiert werden sollen. Wählen Sie die zu importierenden Aktivitäten und Ressourcen aus. Klicken Sie nach der Auswahl auf Weiter.

    Screenshot der Aktivitätenauswahl des zu importierenden Kurses. Alle Checkboxen außer eine Test-Aktivität sind deaktiviert.

  8. Es erscheint die Übersicht Ihrer Einstellungen zum Import. Wählen Sie unterhalb Import durchführen.
  9. Warten Sie ab, bis der Import abgeschlossen ist.
  10. Wenn der Import abgeschlossen ist, klicken Sie auf Weiter.
  11. Die Inhalte der Fragensammlung wurden nun importiert. Eine Übersicht finden Sie, wenn Sie die Fragensammlung aufrufen.

Fragensynchronisation

Die Fragen in der Sammlung können jederzeit aktualisiert werden. Erfolgt so eine Änderung, kann die Frage auch in den Tests aktualisiert werden, wo sie bereits enthalten ist.
Wird eine Frage aus der Sammlung im Test geändert, so werden die Änderungen automatisch (ohne Rückfrage) auch in der Originalfrage in der Sammlung übernommen.