Skip to main content

Gegenseitige Beurteilung

Die gegenseitige Beurteilung ist eine Peer-Assessment-Aktivität. Die Teilnehmer:innen reichen dabei ihre Arbeiten ein, beurteilen sich gegenseitig und können dafür vom Trainer bewertet werden. Die gegenseitige Beurteilung eignet sich bei großen Teilnehmergruppen, um Übungen und Aufgaben zeitsparend und effizient zu evaluieren. Fast alle Medientypen (Audio, Video, Bild, Text) können hochgeladen werden.

Die Aktivität eignet sich besonders für Lehramtsstudierende als Übung zum Bewerten von Aufgaben. Es schärft die Urteilsfähigkeit, die (eigene) Reflexion und das Bewusstsein für Kriterien eigener und fremder Arbeiten. Die gegenseitige Beurteilung eröffnet neue Perspektiven der Kollaboration, fördert die Kommunikation und den Austausch über das jeweilige Thema. Mit der Verlagerung des Bewertungsprozesses auf die Studierenden erfolgt eine Zeitersparnis für Lehrende, da diese eher die Rolle als Begleiter:innen und Rahmengeber:innen übernehmen. Somit kann eine Peer-Bewertung unter Kommilitonen und auf Augenhöhe erfolgen.
Die gegenseitige Beurteilung kann vollständig anonym durchgeführt werden. Lediglich die Kommentare und das Feedback der Lehrenden sind nicht anonym.

Eine Aktivität erstellen

  1. Navigieren Sie in den gewünschten Kurs und klicken Sie auf Bearbeiten , um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.Screenshot eines Moodle-Kurses. Im oberen rechten Bereichs eines Moodle-Fensters neben dem Button zum Öffnen der Profilinformationen ist der Button Bearbeiten hervorgehoben und aktiviert gekennzeichnet.
  2. Klicken sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen.
    Screenshot eines leeren Kursabschnitts in einem Moodle-Kurs. Im unteren Bereich befindet sich der Button "Aktivität oder Material anlegen".
  3. Wählen Sie die gewünschte Aktivität aus der Liste aus und klicken Sie diese zum Hinzufügen an. Sie können ein Suchfeld nutzen um die Auswahl zu filtern.
    Screenshot des Fensters "Aktivität oder Material anlegen" in Moodle mit einem leeren Suchfeld. Darunter ist der Tab "Alle" ausgewählt. Daneben existieren die Tabs "Aktivitäten", "Arbeitsmaterial" und "Empfohlen". Darunter befinden sich Buttons mit Icons aller in Moodle verfügbaren Aktivitäten sowie dem jeweiligen Namen der Aktivität.

Gegenseitige Beurteilung konfigurieren

  1. Geben Sie der gegenseitigen Beurteilung einen Namen und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Wählen Sie, ob die Beschreibung im Kurs angezeigt werden soll.

    Allgemeine Einstellungen zur Gegenseitigen Beurteilung.

  2. Legen Sie außerdem die Punktstrategie fest. Auffsummierte Bewertung ist ein Formular mit zu erstellenden Kriterien und der Möglichkeit diese zu gewichten.  Beurteilen mit Kommentaren und Punkten bedeutet, dass Kommentare und Bewertungen für vordefinierte Aspekte abgegeben werden können. Bei Kommentare gibt es keine Punkte, sondern nur Kommentare. Aussagen zustimmen oder ablehnen lässt Kommentare und Ja/Nein-Bewertungen zu vordefinierten Aussagen zu. Legen Sie außerdem die Punktzahl fest, die zum Bestehen der Aufgabe erforderlich ist.

    Einstellungsmöglichkeiten zu den Punkten.

  3. Unter dem Reiter Einstellungen Einreichungen verfassen Sie zunächst die Aufgabenstellung. Geben Sie außerdem an, wie viele Dateien und welche Dateitypen eingereicht werden dürfen. Trennen Sie die Dateiendungen durch Kommata (z.B .pdf, .docx, …). Geben Sie die maximale Dateigröße für die hochzuladenden Dateien an und legen Sie fest, ob verspätete Einreichung zulässig sein sollen.

    Einstellungen für die Erstellung von Einreichungen.

  4. Im Reiter Beurteilungseinstellungen geben Sie Hinweise für die gegenseitige Beurteilung der Teilnehmer:innen. Es kann auch ausgewählt werden, ob Teilnehmer:innen eine Selbstbeurteilung ihrer Aufgabe vornehmen dürfen.
    Reiter 'Beurteilungseinstellungen'.
  5. Unter dem Reiter Feedback gibt es weitere Einstellungen zur Beurteilung. Der Gesamtfeedbackmodus blendet bei der Bewertung einer Aufgabe ein Textfeld ein, das eine zusammenfassende Kommentierung der Bewertung ermöglicht. Es kann auch zugelassen werden, dass die gegenseitige Beurteilung der Aufgaben mittels Dateianhang geschieht. Unter Abschluss wird den Teilnehmer:innen nach abgeschlossener Bewertung der Aufgabe durch eine:n anderen Teilnehmer:in ein Abschlusstext eingeblendet. Das kann bspw. ein Text zum weiteren Vorgehen sein, ein Dankestext oder es können Anregungen enthalten sein.
    Reiter 'Feedback'.
  6. Im Reiter Beispieleinreichungen treffen Sie die Einstellungen bezüglich den Beispieleinreichungen. Teilnehmer:innen können eine oder mehrere Beispieleinreichungen selbst bewerten und ihre Bewertung mit der Referenzbewertung abgleichen. Die Bewertung fließt nicht in die Gesamtbewertung der gegenseitigen Beurteilung ein, ist jedoch hilfreich zur Übung.

    Reiter 'Beispieleinreichung'.

  7. Wie bei anderen Aktivitäten kann auch bei dieser Aktivität die Verfügbarkeit eingestellt werden, in welchem Zeitraum Einreichungen und Beurteilungen möglich sind.

    Reiter 'Verfügbarkeit'.

  8. Bestätigen Sie ihre Angaben, indem Sie am Ende der Seite auf Speichern und zum Kurs oder Speichern und anzeigen klicken.

    Buttons zum Speichern oder Abbrechen der Konfigurationen.

Gegenseitige Beurteilung nutzen

Innerhalb der Aktivität wird den Trainer:innen der Phasenverlauf der gegenseitigen Beurteilung angezeigt. Er startet mit der Vorbereitungsphase. Zum Wechsel in die jeweils nächste Phase klicken Sie oben auf den Link unter dem Namen der jeweiligen Phase. Die aktuelle Phase wird durch einen ausgefüllten, schwarzen Kreis dargestellt. Ein mehrfacher Wechsel zwischen den Phasen ist möglich.

Vorbereitungsphase

In der Vorbereitungsphase müssen folgende Einstellungen getroffen werden:

  • Die Beschreibung für die gegenseitige Beurteilung verfassen Sie in den Einstellungen des Workshops. Durch Klick auf Beschreibung für gegenseitige Beurteilung verfassen gelangen Sie dorthin.
  • Die Aufgabenstellung wird ebenfalls in den Einstellungen hinterlegt.
  • Den Beurteilungsbogen müssen Sie gesondert festlegen. Klicken Sie dazu auf Beurteilungsbogen bearbeiten. Über Speichern und Vorschau gelangen Sie zur Vorschau des Beurteilungsbogens, Speichern und schließen führt zurück zur Phasenübersicht.
  • Haben Sie alle Einstellungen getroffen gelangen Sie über Zur nächsten Phase wechseln in die Einreichungsphase.
    Ausschnitt der Startseite der Aktivität, 'Vorbereitungsphase'.

Einreichungsphase

Während der Einreichungsphase können Teilnehmer:innen ihre Einreichungen hochladen und bearbeiten.
Ausschnitt der Startseite der Aktivität, 'Einreichungsphase'.

In der Einreichungsphase können Trainer:innen folgende Einstellungen bearbeiten:

  • Die Hinweise zur Durchführung der Bewertung finden Sie unter Beurteilungseinstellungen in den Einstellungen des Workshops. Sie können diese anpassen, indem Sie auf Hinterlegen Sie hier Hinweise zur Durchführung der Bewertung klicken.
  • Für eine gegenseitige Beurteilung müssen Sie die Einreichungen den beurteilenden Personen zuweisen. Klicken Sie dazu auf Einreichungen zuordnen. Ein Warnhinweis erscheint, falls noch nicht alle erwarteten Einreichungen eingegangen sind.

Unterhalb der Phasentabelle sehen Sie die Liste der Teilnehmer:innen sowie den Status ihrer Einreichungen und können Kursteilnehmer:innen, die bisher nichts eingereicht haben, ggf. gesondert kontaktieren.
Ausschnitt der Startseite der Aktivität, Einreichungsübersicht.
Unter Zuteilung der Einreichungen haben Sie die Möglichkeit die beurteilenden bzw. beurteilten Teilnehmer:innen manuell zuzuordnen. Wählen Sie dazu in der Zeile des:der jeweiligen Teilnehmer:in den/die entsprechenden Nutzer:in aus. Es stehen nur Nutzer:innen in der Liste, die bereits Einreichungen vorgenommen haben.
Seite 'Zuteilung der Einreichung' der Aktivität für die Manuelle Zuordnung.
Zufällige Zuordnungen sind ebenfalls möglich. Die zufällige Zuordnung setzt die Einteilung der Teilnehmer:innen in Gruppen voraus. Legen Sie fest, wie viele Beurteilungsaufträge jede:r Teilnehmer:in erhalten soll, ob die Gruppen sich gegenseitig bewerten sollen und ob eine Selbstbeurteilung vorausgesetzt werden soll. Diese müssen Sie in den Einstellungen des Workshops aktivieren.
Seite 'Zuteilung der Einreichung' der Aktivität für die Zufällige Zuordnung.
Eine zeitgesteuerte Aufteilung ist ebenfalls möglich. Wenn sie diese Option aktivieren, dann werden die Beurteilungsaufträge automatisch zufällig verteilt, sobald Sie manuell oder automatisch von der Einreichungs- in die Beurteilungsphase wechseln.
Seite 'Zuteilung der Einreichung' der Aktivität für die Zeitgesteuerte Zuordnung.
Die übrigen Einstellungen entsprechen der Zufälligen Zuordnung. Die zeitgesteuerte Zuordnung setzt die Einteilung der Teilnehmer:innen in Gruppen voraus.

Beurteilungsphase

In der Beurteilungsphase brauchen Sie nichts zu unternehmen. Die Teilnehmer:innen bewerten sich nun gegenseitig.
Ausschnitt der Startseite der Aktivität, 'Beurteilungsphase'.
Teilnehmer:innen bekommen auf der Startseite des Workshops die Einreichungen angezeigt, die ihnen zugeordnet wurden.
Ausschnitt der Beurteilungsphase mit zu Beurteilung zugeordneten Einreichungen.
Alternativ können Sie als Lehrende:r die Aktivität auf verborgen setzen und die Abgaben selbst bewerten. Für die Beurteilung durch die Studierenden ist es wichtig, die Bewertungskriterien, Art und Umfang genau zu formulieren. Der Wechsel kann durch entsprechende Eingabe in den Einstellungen zeitgesteuert erfolgen.

Bewertungsphase

In dieser Phase bewerten die Lehrenden die Beurteilungen und die Einreichungen der Studierenden. Dafür werden ggf. die Punkte für die Teilnehmer:innen ermittelt. Damit erhalten die Teilnehmenden eine doppelte Bewertung.
Ausschnitt der Startseite der Aktivität, 'Bewetungsphase'.
Die Punkte für das Einreichen und das Beurteilen werden (wenn es aktiviert ist) automatisch von Moodle berechnet. Warten Sie bis vor beiden Punktberechnungen grüne Haken eingeblendet werden (anders als im Beispielbild). Eine neue Berechnung der Punkte kann mit Klick auf den Button Bewertungen neu berechnen gestartet werden. Sie können den Abschlusstext der gegenseitigen Beurteilung aktivieren, den Sie in den Einstellungen verfasst haben.
Ausschnitt der Bewetungssphase mit Einstellungen für rechnerische Bewertung.

Weiterführende Informationen und Details zur Berechnung finden Sie auf der Seite von moodle.org:
https://docs.moodle.org/38/de/Gegenseitige_Beurteilung_nutzen#Beurteilungsphase
https://docs.moodle.org/38/de/Bewertungsstrategien_bei_gegenseitigen_Beurteilungen

Ausschnitt der Moodle-Dokumente mit Tabelle zur Erklärung von Werten, die in der Bewertungsübersicht auftauchen können.
Ausgewählte Arbeiten können auch innerhalb des Moodle-Kurses veröffentlicht werden. Gehen Sie dazu in den Bewertungsbogen einer Einreichung. Im untersten Abschnitt Rückmeldung an den/die Autor/in setzen Sie den Haken bei Einreichung veröffentlichen. Trainer:innen sehen veröffentlichte Einreichungen in ihrer Übersicht Punktebericht für gegenseitige Beurteilung blau markiert. Teilnehmer:innen des Kurses sehen die veröffentlichten Einreichungen, wenn Sie das Modul öffnen. Die Aktivität kann dann geschlossen werden, die veröffentlichten Einreichungen bleiben sichtbar.

Geschlossene Phase

Mit der letzten Phase wird für alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit der Einreichung und gegenseitigen Bewertung gesperrt. Teilnehmer:innen bekommen auf der Startseite des Workshops ihre erreichten Punktzahlen bzw. Beurteilungen angezeigt.
Ausschnitt der Startseite der Aktivität, 'Geschlossene Phase'.
Vergessen Sie nicht, Ihre Daten zu sichern. Dafür steht Ihnen eine Ablage auf dem Laufwerk zur Verfügung.

Beispiel zum Ablauf und Planung

  • Tag 1: Einreichung Entwurf
  • Tag 1-3: Peer-Feedback
  • Tag 3-6: Überarbeitung I
  • Tag 6: Einreichung Entwurf II
  • Tag 6-9 Experten-Feedback
  • Tag 9-12 Überarbeitung II
  • Tag 15: Präsentation
  • 2 Tage Puffer