Direkt zum Hauptinhalt

Test erstellen

Aktivität anlegen

  1. Zum Erstellen eines Tests wählen Sie in Ihrem Kurs bei eingeschaltetem Bearbeitungsmodus den Punkt Material oder Aktivität hinzufügen aus.
    grafik.png 
  2. Wählen Sie Test aus.

grafik.png

Konfiguration der Einstellungen

  1. Tragen Sie auf der Konfigurationsseite den Namen für diesen Test ein (Pflichtfeld).
    Sie können außerdem eine kurze Beschreibung zum Test einfügen (optional). Mit der Aktivierung des darunter stehenden Kästchens wird sie für Teilnehmer:innen im Kurs angezeigt.grafik.png
  2. Des Weiteren können Sie im Bereich Zeit Einstellungen vornehmen:
    1. Testöffnung/-schließung: Wenn Sie eine zeitliche Begrenzung angeben wollen, innerhalb derer der Test durchgeführt werden kann, setzen Sie den Haken bei Aktivieren und geben Sie Datum und Uhrzeit an.
    2. Zeitbegrenzung: Hier bestimmen Sie die Maximaldauer eines Testdurchlaufs.
    3. Wenn die Zeit abgelaufen ist: Legen Sie fest, ob nach Ablauf der Begrenzung die bisherigen Antworten automatisch abgegeben werden oder der Test vor Ablauf eingereicht werden muss. Per Nachfrist können Sie die Änderung gegebener Antworten für einen bestimmten Zeitraum ermöglichen, ohne dass eine Antwort auf noch nicht bearbeitete Fragen noch möglich ist.grafik.png
    4. Im Bereich Bewertung haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:
      • Bewertungskategorie: Sie können den Test einzeln bewerten oder eine bereits vorgegebene Bewertungskategorie wählen. Siehe dazu die Anleitung Bewertung.
      • Bestehensgrenze: In dieses Feld können Sie die bestimmte Punktzahl für das Bestehen des Tests eintragen.
      • Erlaubte Versuche: Hier können Sie festlegen, wie viele Testversuche pro Teilnehmer:in gestattet sein sollen.
      • Bewertungsmethode: Hier können Sie über die Bewertungsmethode bei mehreren erlaubten Durchläufen entscheiden. Möglich sind Bester Versuch, Erster Versuch, Letzter Versuch oder Durchschnitt aller Versuche.grafik.png
  1. Unter Fragenanordnung nehmen Sie Einstellungen zur Struktur der Testanordnung vor:
    • Neue Seite: Sie haben die Möglichkeit zu bestimmen, ob pro Frage eine neue Seite angelegt werden oder mehrere Fragen pro Seite angezeigt werden sollen.
    • Navigation: Wenn die vorgegebene Navigation aktiviert ist, müssen Teilnehmer:innen den Test in der definierten Reihenfolge abarbeiten, dürfen keine Seiten zurückgehen und keine Seiten überspringen. Bei selbstgewählter Navigation ist dies erlaubt.

grafik.png

  • Im Bereich Frageverhalten stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    • Antworten innerhalb der Fragen mischen: Mit dieser Schaltfläche legen Sie fest, ob die Antworten einer Frage bei jedem Durchgang neu gemischt werden sollen.
    • Frageverhalten: Hier haben Sie die Möglichkeit die Auswertungsart zu ändern, es bestehen die Optionen:
      • Spätere Auswertung zeigt eine Einschätzung nach dem gesamten Testdurchlauf an.
      • Direkte Auswertung zeigt eine Einschätzung nach jeder Frage an.
      • Mehrfachbeantwortung zeigt eine falsche Beantwortung der Frage an und ermöglicht die sofortige Korrektur, ggf. unter Abzug einer gewissen Punktzahl oder Angabe von Hinweisen zur Beantwortung.

grafik.png

  • Mit den Überprüfungsoptionen legen Sie fest, welche Berichte den Teilnehmer:innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten angezeigt werden sollen.
    • Während des Versuchs: Bestimmt die Anzeige im direkten Zusammenhang mit der aktuell bearbeiteten Frage, also 'Interaktiv mit mehreren Versuchen'.
    • Direkt nach dem Versuch: Bestimmt den Inhalt des Feedbacks, welches zwei Minuten nach Beendung des Tests angezeigt wird.
    • Später, während der Test noch geöffnet ist: Bestimmt das Feedback, solange der Bearbeitungszeitraum (festgelegt unter Testschließung oder manuell beendet) läuft.
    • Wenn der Test geschlossen ist: Bestimmt das Feedback nach Ende des Bearbeitungszeitraums. Wenn kein solcher Zeitraum definiert ist, ist diese Einstellung nicht sinnvoll.

grafik.png

  • Nehmen Sie außerdem Einstellungen zur Darstellung des Tests vor.
    • Nutzerbild anzeigen: Name und Profilbild des Teilnehmers werden während des Testversuchs und bei der Rückschau angezeigt. Das macht es einfacher während einer Prüfung festzustellen, ob der Teilnehmende die Prüfung mit seinem eigenen Account durchführt.
    • Nachkommestellen in Gesamtbewertung und Fragenbewertung: Hier legen Sie fest, wie viele Nachkommastellen den Teilnehmer:innen bei Berechnung der Punktzahl angezeigt werden.
    • Blöcke bei den Testversuchen zeigen: Legen Sie fest, ob die anderen Blöcke des Kurses, in die der Test eingebunden ist, während des Durchlaufs eingeblendet werden sollen.

grafik.png

  • Sie können Weitere Zugangsbeschränkungen für den Test definieren:
    • Kennwort: Sie haben die Option ein Kennwort festzulegen, das beim Starten des Tests unabhängig vom Kurskennwort abgefragt wird.
    • IP-Adresse: Ermöglicht Ihnen die Beschränkung des Zugriffs auf den Adress-raum Ihrer Einrichtung oder sogar bestimmte Rechner.
    • Vorgegebene Pause zwischen 1. und 2. Versuch bzw. weiteren Versuchen: Sie können eine Pause zwischen den beiden ersten Versuchen oder allen wei-teren Versuchen festlegen. Bestätigen Sie hier durch Aktivieren, daraufhin können Sie die Länge der Pause festlegen.
    • Browsersicherheit: Hier können Sie festlegen, dass der Test als Vollbild-Popup mit JavaScript-Sicherheit angezeigt wird. Dies bewirkt das der Test im Vollbildmo-dus ohne weitere Navigationsmöglichkeiten ausgeführt wird und Funktionen, wie Kopieren und Einfügen sind inaktiv. Allerdings muss JavaScript im Browser aktiviert sein und die Maßnahmen sind nicht absolut sicher.
    • Eigenständigkeitserklärung: Teilnehmer:innen müssen bei Aktivierung eine Zustimmung geben, dass Sie den Test eigenständig bearbeiten.

grafik.png

  • Legen Sie ein Gesamtfeedback fest, das den Teilnehmer:innen abhängig von den Berichtsoptionen zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeblendet wird.
    • Bewertungsgrenze: Gibt den prozentualen Anteil der maximal erreichbaren Punkte an, den die Teilnehmer:innen erreicht haben.
    • Feedback: Ermöglicht Ihnen die Formulierung eines beim Erreichen einer be-stimmten Punktzahl eingeblendeten Textes. Die Feedbacktexte der anderen, nicht erhaltenen, Notenstufen bekommen die Teilnehmer:innen nicht angezeigt.
    • Bewertungsgrenze 0%: (keine richtige Antwort) Hier gibt es kein gesondertes Feedbackfeld. Sie können aber in das Feld Bewertungsgrenze 0% eintragen und dort einen Feedbacktext verfassen.
    • 3 weitere Feedbackfelder hinzufügen: Fügt drei weitere Feedbackfelder hinzu, dies erlaubt ihnen die Bewertung noch feiner abzustufen.

grafik.png

  • Als weitere Einstellungen habe Sie folgende Optionen:
    • Verfügbarkeit: Wählen Sie die Sichtbarkeit des Testes. Für Trainer:innen ist der Test immer sichtbar.
    • ID-Nummer: Weist dem Test eine vom Namen separate Identifikation zu, diese kann optional benutzt werden, um den Test in Kursbewertungen einzubeziehen.
    • Gruppenmodus: Ermöglicht es den Test nur für bestimmte Gruppen zugänglich zu machen.

grafik.png

  • Voraussetzungen ermöglichen es Ihnen, den Test für nur einen Teil ihrer Kursteilnehmer:innen zugänglich zu machen, Bedingungen für die Teilnahme zu erstellen oder ein Passwort für den Beitritt festzulegen. 
    Zum Erstellen einer neuen Voraussetzung klicken Sie zunächst auf Voraussetzungen hinzufügen. 

grafik.png

  • Sie haben die Wahl zwischen:
    • Aktivitätsabschluss: Binden Sie den Zugang zum Test an den Abschluss einer anderen Aktivität.
    • Datum: Legen Sie ein Datum fest, ab dem der Test zugänglich ist.
    • Bewertung: Ermöglicht Ihnen Aktivitäten aus dem Kurs als Beitrittsbedingung festzulegen.
    • Kennwort: Legen Sie ein Kennwort fest, das für den Beitritt erforderlich ist.
    • Gruppe: Ermöglichen Sie den Zugang nur für eine bestimmte Gruppe.
    • Nutzerprofil: Wenn Sie einen Test mit nur ganz bestimmten Personen durch-führen wollen, können Sie Felder aus den Nutzerprofilen (Vorname, Nach-name usw.) als Zugangsbeschränkung nutzen. 
    • Zugriffsregeln: Ermöglicht es mehrere Bedingungen mit einem logischen „und“ oder „oder“ zu verknüpfen.

grafik.png

  • Im folgenden Beispiel muss die Bewertung von „Aufgabe 2“ mehr als 80% betragen.

grafik.png

  • Unter Aktivitätsabschluss können Sie die Abschlussverfolgung für den Test aktivieren. Sie können den Abschluss manuell markieren, oder Bedingen festlegen unter denen Moodle den Test für Teilnehmer:innen als abgeschlossen mar-kiert. Sehen Sie hierzu weiterhin die Anleitung Aktivitätsabschluss mit Voraussetzungen.

grafik.png

  • Ignorieren Sie die Einstellungen zu Kompetenzen.
  • Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen getroffen haben, bestätigen Sie diese durch Speichern und zum Kurs. Wenn Sie das Feld Benachrichtigungen über Inhaltsänderung senden auswählen, erhälten die Kursteilnehmenden, die auf die Aktivität zugreifen können, eine Benachrichtigung über Änderungen die Trainer:innen vornehmen. 

grafik.png

Fragen hinzufügen und entfernen

Fragen hinzufügen

  • Wählen Sie Ihren erstellten Test in Ihrem Moodle-Kurs aus.

grafik.png

  • Klicken Sie nun im Test auf das Feld Fragen.

grafik.png

  • Sie können über Beste Bewertung (1) die benötigte Punktzahl für die beste Note eingeben. Summe der Bewertungen (2) gibt die tatsächliche Anzahl der durch alle Fragen erreichbaren Punkte an. Mit der Schaltfläche Fragen mischen (3) können Sie die Fragen pro Testdurchlauf neu anordnen lassen.
  • Über das Dropdown-Menü Hinzufügen (4) haben sie folgende Möglichkeiten:
    • Frage hinzufügen: Erstellt eine neue Frage für diesen Test.
    • Aus der Fragensammlung: Hinzufügen einer bestimmten Frage aus einer bestehenden Fragensammlung.
    • Zufallsfrage hinzufügen: Hinzufügen einer zufälligen Frage aus einer bestehenden Fragensammlung.

grafik.png

  • Durch Anwählen der Schaltfläche Neue Frage öffnet sich die Auswahl der Fragetypen. Wählen Sie hier den gewünschten Fragentyp aus und klicken auf Hinzufügen. Daraufhin öffnet sich das Frageneinstellungsmenü.
    Die einzelnen Fragetypen werden weiter unten erläutert. Im Folgenden geht es zunächst um den allgemeinen Aufbau der Einstellungen, der bei jeder Frage gleich ist.

Fragen entfernen

  • Zum Entfernen einer Frage aus einem Test, für den noch keine Versuche durchgeführt wurden, wechseln Sie zunächst wieder in die Übersicht Fragen
    In dieser Übersicht können Sie neue Fragen hinzufügen aber auch ihre vorhandenen Fragen neu anordnen und Fragen löschen. Dafür wählen Sie den Papierkorb hinter der gewünschten Frage aus und bestätigen Ihre Eingabe.

grafik.png

  • Eine Frage kann allerdings nicht mehr aus einem Test entfernt werden, wenn bereits Testversuche durchgeführt wurden. Sie können in diesem Fall jedoch die Bewertung der Problemfrage auf 0 ändern, im Fragetext das Problem kurz erläu-tern und eine Neubewertung der Versuche durchführen. Wechseln Sie dafür wieder in die Übersicht Fragen.
  • Um die Bewertung zu ändern, wählen Sie zunächst das Stiftsymbol bei der Problemfrage aus. Anschließend können Sie die Bewertung der Frage auf 0 än-dern und ihre Eingabe mit Enter bestätigen. Um dann den Fragetext zu bearbeiten, klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben dem Fragetitel. Sie gelangen damit in die Frageeinstellungen und können den Fragetext bearbeiten um den Teilnehmer:innen das Problem kurz zu erläutern. 

grafik.png

  • Ist die Frage aus einer Fragensammlung, ändern Sie die Bewertung der Frage im Test und löschen Sie die Frage aus Ihrer Fragensammlung. Im Test wird die Frage dann aber nach wie vor angezeigt.
  • Wenn Sie die Frage aus der Fragensammlung nicht löschen wollen oder können, ändern sie den Titel der Frage (z. B. „Nicht verwenden in Mathe I“) oder legen Sie die Frage in eine Unterkategorie (z. B. „Problemfragen“). Wenn die Frage auch von anderen Trainern verwendet wird, kann es sinnvoll sein, mit den betroffenen Personen zu sprechen, bevor Sie eine Frage ändern oder verschieben.

grafik.png

Abhängigkeit zwischen Fragen

  • Wenn Sie in den Testeinstellungen unter der Einstellung Frageverhalten die Optionen Mehrfachbeantwortung (mit Hinweisen) oder Direkte Auswertung gewählt haben, können Sie die Anzeige einer Frage davon abhängig machen, dass die vorherige Frage zunächst beantwortet werden muss.
  • Öffnen Sie dafür den Reiter Fragen. In der Übersicht der Fragen sehen Sie zwischen den Fragen kleine Schloss-Symbole. Soll beispielsweise erst Frage 3 angezeigt werden, wenn Frage 2 beantwortet wurde, klicken Sie auf das Schloss-Symbol zwischen den beiden Fragen. Dieses wird danach geschlossen angezeigt.

grafik.png

  • Wenn die Kursteilnehmer:innen dann einen Versuch durchführen, sehen Sie einen Hinweis, dass Frage 3 erst angezeigt wird, wenn Frage 2 beantwortet wurde. In der Test-Navigation ist die Frage ausgegraut. 

grafik.png

Allgemeiner Fragenaufbau

Allgemeine Einstellungen

  • Unter dem Tab Allgemeines befinden sich Einstellungen die unabhängig vom Fragentyp sind.
    • Kategorie: Fügen Sie die Frage einer Fragensammlung hinzu oder belassen Sie sie in der Standardsammlung Ihres Kurses.
    • Fragetitel: Geben Sie der Frage einen Namen. Unter diesem wird Ihre Frage auch in der ausgewählten Sammlung angezeigt.
    • Fragetext: Hier geben Sie Ihre Frage ein. Zur Unterstützung können Sie hier auch Grafiken, Audiodateien etc. einfügen.
    • Erreichbare Punktzahl: Legen Sie die maximal erreichbare Punktzahl für das Beantworten dieser Frage fest. Möchten Sie nur halbe Punkte vergeben, geben Sie „0.5“ an (Trennung mit Punkt). Beantworten die Teilnehmer:innen eine Aufgabe nur teilweise richtig, werden die Punkte prozentual vergeben (z. B. 2 von 3 Punkten bei 2 von 3 richtig ausgewählten Antworten).
    • Allgemeines Feedback: Diese Nachricht wird unabhängig von der erreichten Punktzahl der Frage allen Teilnehmer:innen angezeigt.

grafik.png

Kombiniertes Feedback

  • Unter dem Tab Kombiniertes Feedback können Sie Feedbacktexte für die drei Antwortklassen eingeben 

grafik.png

Mehrfachversuche

  • Unter dem Tab Mehrfachversuche befinden sich Einstellungen für das Vorgehen nach einer falsch beantworteten Frage. Dieser Tab ist nicht bei allen Fragetypen vorhanden.
  • Um Mehrversuche zu ermöglichen, müssen diese in den Testeinstellungen unter Frageverhalten ermöglicht werden.
    • Abzug für falschen Versuch: Gibt den abgezogenen prozentuellen Anteil der erreichbaren Punktzahl der falsch beantworteten Frage an.
    • Hinweis 1/Hinweis 2: Sie können den Studierenden, die die Frage nicht richtig beantwortet haben, einen Tipp geben. Dieser Tipp kann auch eine Grafik oder anderes Material zur Unterstützung enthalten. Hinweis 1 wird beim 2. Versuch angezeigt, Hinweis 2 beim 3. Versuch usw. Fügen Sie über Weiteren Hinweis hinzufügen einen weiteren Hinweis hinzu.

grafik.png

Fragen speichern

Mit der Schaltfläche Speichern und weiter bearbeiten erfolgt ein Zwischenspeichern Ihre Bearbeitung. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Vorschau-Funktion.
Mit der Schaltfläche Änderungen speichern speichert Ihre Bearbeitung und bringt Sie zurück zum Fragen-hinzufügen-Dialog.

grafik.png

Fragetypen

Hier werden nun die einzelnen Fragetypen und deren Einstellungen erläutert. Für die allgemeinen Einstellungen der Fragen lesen sie bitte den Abschnitt „Allgemeiner Frageaufbau“ (weiter oben im Dokument).

Anordnung

Anordnungsfragen ermöglichen die vertikale oder horizontale Anordnung von Antworten. Die richtige Reihenfolge wird bewertet. Nehmen Sie für Anordnungsfragen folgende Einstellungen vor:

  1. Anordnung der Elemente ermöglicht Ihnen zwischen einer vertikalen und einer horizontalen zu wählen.
  2. Elementauswahltyp ermöglicht Ihnen auszuwählen, ob die Teilnehmer:innen alle Elemente ordnen sollen (z. B. Auswahl 1-5), eine zufällige Teilmenge (z. B. Auswahl 1, 2 und 5) oder eine zusammenhängende Teilmenge (wie 1, 2 & 3 oder 3, 4 & 5). Wenn Sie sich für eine Teilmenge entscheiden, können Sie unter Größe der Teilmenge diese bestimmen. 
  3. Bewertungsart entscheidet, wie gewertet wird, ob ein Element sich an der richtigen Position befindet. Die Optionen sind:
    - Alles oder nichts
    - Absolute Position
    - Relativ zur richtigen Position
    - Relativ zum nächsten Element (letztes Element ausgeschlossen)
    - Relativ zum nächsten Element (letztes Element eingeschlossen)
    - Relativ zu den vorausgehenden als auch den nachfolgenden Elementen
    - Relativ zu ALLEN vorausgehenden und nachfolgenden Elementen
    - Längste geordnete Teilmenge
    - Längste zusammenhängende Teilmenge
  4. Bewertungsdetails ermöglicht Ihnen zu entscheiden, ob die Teilneh-mer:innen die Details zur Berechnung ihrer Bewertungen sehen können oder nicht. 
  5. Elemente nummerieren? gibt Ihnen die Auswahl zwischen keiner Num-merierung, einer alphabetischen, einer numerischen oder eine mit römischen Ziffern. 
  6. Geben Sie über Auswahl Verschiebbares Element 1/2/3/… die ge-wünschten Antwortmöglichkeiten in Ihrer Anordnung ein. Achten Sie hierbei da-rauf, die Antwortmöglichkeiten bereits in der korrekten Reihenfolge anzugeben.  Sie können den Text auch formatieren. Sie haben unter den Eingabefeldern die Möglichkeit zwischen dem HTML-Format, dem Moodle-Text-Format, unformatier-tem Text und einem Markdown-Format zu wählen.
  7. Sie können weitere Elemente hinzufügen. Diese Option finden Sie immer im Bereich des letzten aktuell bereits Vorhandenen Elements.

grafik.png

Berechnete Frage

Berechnete Fragen geben die Möglichkeit, mit Hilfe von Variablen oder Jokerzei-chen ({x}, {y}, usw.) eine ganze Klasse von numerischen Fragen zu erstellen. Die Variablen werden im Testversuch mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt. 

  • Geben Sie mögliche Antwortformeln vor und legen Sie eine Fehlertoleranz fest. Sie haben hier die Wahl zwischen einer Relativen-, einer Nominellen- und Geometrischen-Fehlertoleranz.
  • Bestimmen sie außerdem die Bewertung (5%-100%).
  • Weiterhin können sie die Anzahl der Nachkommastellen der Antwort oder die Anzahl der signifikanten Zeichen und ein für die jeweilige Antwort spezifisches Feedback festlegen.

grafik.png

  • Bestimmen Sie, ob die Maßeinheit von den Teilnehmer:innen mit angegeben werden sollen und ob sie bewertet werden bzw. bei falscher Einheit mit Punktabzug berechnet werden soll.

grafik.png

  • Legen Sie die Position der Maßeinheit fest.
  • Legen Sie die gewünschten zulässigen Maßeinheiten sowie die Multiplikatoren fest.

grafik.png

  • Beispiel: Wenn die gewünschte Antwort 1m lautet, geben Sie die Maßeinheiten cm, dm und km mit den Umrechnungsfaktoren an.
  • Leerfelder für 2 weitere Maßeinheiten fügt weitere Einheiten samt Umrechnungsfaktoren als Leerfelder hinzu. 

grafik.png

Berechnete Multiple-Choice-Frage

grafik.png

  • Wählen Sie, ob zum Erreichen der vollen Punktzahl mehrere Antworten ausgewählt werden müssen. Sollen die Antworten gemischt werden? Legen Sie weiterhin die Nummerierungsart der Antworten fest.
  • Geben Sie die Wahlmöglichkeiten vor und unter Bewertung den prozentualen Anteil der maximal erreichbaren Punkte an, die für die jeweilige Antwort erteilt werden. Geben Sie die Zahl der angezeigten Nachkommastellen an. Legen Sie ein Feedback fest, das für die jeweilige Antwort erteilt wird, sofern dies in den Testeinstellungen so vorgesehen ist.

grafik.png

  • Unter Auswahl 5 können Sie weitere Leerfelder für 3 weitere Auswahlmöglich-keit(en) hinzufügen. Nicht benötigte Felder können Sie frei lassen.

CodeRunner

CodeRunner kann Programmcode ausführen, den Kursteilnehmer:innen als Antwort auf eine Programmierfrage in einem Test eingeben. CodeRunner deckt eine große Bandbreite an Programmiersprachen ab.

grafik.png

Typischerweise verwendet man diesen Fragetyp in einem Test im adaptiven Modus: Die Kursteilnehmer:innen geben als Antwort ihren Programmcode ein, der Code wird ausgeführt und bewertet. Wenn der Code fehlerhaft ist, können die Teilnehmer:innen ihn sofort korrigieren, wobei sie einen festgelegten Punktabzug erhalten.

grafik.png

Moodle-Dokumentation mit Testbeispielen

Crossword

Mit diesem Fragetyp können Sie ein eigenes Kreuzworträtsel erstellen.

  • Legen Sie fest, wie viele waagerechte Zeilen (rows) und wie viele senkrechte Zeilen (columns) das Rätsel umfassen soll.
  • Unter Preview können Sie sich nach dem Eintragen der Antworten unten eine Vorschau anzeigen lassen.
  • Die Option Answer options ermöglicht Ihnen auszuwählen, wie mit Akzentbuchstaben umgegangen werden soll:
    • komplett korrekt eingegeben werden oder die Antwort ist falsch
    • eine teilweise Benotung ist bei fehlerhafter Akzentuierung 
    • Akzente werden ignoriert
  • Im Abschnitt Words geben Sie die Lösung und deren Platzierung ein. Bei Orientation wählen Sie die waagerechte (across) oder senkrechte (down) Ausrichtung des Wortes aus. Die Kombination aus Row index und Column index bestimmt die Position des ersten Buchstabens.
  • In der Vorschau können die Lösungen direkt im Gitter oder in der Auflistung unter dem Rätsel eingetragen werden.

Drag-und-Drop auf Bild

grafik.png

In diesem Fragetyp werden die Teilnehmer:innen dazu aufgefordert, die Antwortmöglichkeiten auf ein größeres Bild zu ziehen, um dort beispielsweise Tabellen zu vervollständigen oder Objekte zuzuordnen (siehe Beispiel oben).

grafik.png

  • Wählen Sie über Datei wählen das Hintergrundbild aus, das Sie verwenden möchten und auf das die Antworten gezogen werden sollen. Das Bild wird max. in der Größe 600x400px angezeigt. Wählen Sie dann Vorschau neu laden aus. Das Bild wird in der Vorschau angezeigt.

grafik.png

  • Über Verschiebbare Elemente geben Sie die Antwortmöglichkeiten vor. Wählen Sie über Datei wählen die gewünschte Datei im Hochladen-Dialog aus. Geben Sie der Antwortmöglichkeit einen Alternativtext, der das dargestellte Element kurz und knapp, aber klar beschreibt. Verschiebbare Elemente dürfen nicht größer sein als 150x100px, da sie sonst beim Import skaliert werden.
  • Verfahren Sie ebenso mit allen weiteren Antwortmöglichkeiten, die Sie vorgeben möchten. Optionen, die sich innerhalb derselben Gruppe befinden, sind farblich gekennzeichnet und dürfen nur in einer Drop-Zone mit der entsprechenden Farbe abgelegt werden. Optionen, die als "unbegrenzt" markiert sind, können an mehreren Orten verwendet werden.

grafik.png

  • Sie können zusätzliche Leerfelder für 3 weitere verschiebbare Objekte hinzufügen. Nicht benötigte lassen Sie einfach frei.
    Wählen Sie nun unter Verschiebbares Element 1 das erste gewünschte Element aus, indem Sie auf Datei wählen klicken und klicken Sie oben unter Vorschau auf Vorschau neu laden. Ziehen Sie nun die Antwortmöglichkeiten von der linken oberen Ecke an die gewünschte Stelle auf dem Hintergrundbild. Die Positionen (Dropzonen) werden unten aktualisiert. Über Dropzone können Sie alternativ auch die Zielbereiche ausgehend von der linken und oberen Ecke des Bildes manuell bearbeiten. Die Angaben sind in Pixel gehalten.

grafik.png

Drag-und-Drop auf Text

grafik.png

In diesem Fragetyp ziehen Teilnehmer:innen Textbausteine in die Lücken im Text.

  • Geben Sie der Frage einen Titel und erstellen Sie einen Fragetext. Kennzeichnen Sie die Lücken, auf die später die Antworten gezogen werden sollen, im Text durch doppelte eckige Klammern und fortlaufende Nummerierung.

grafik.png

  • Fügen Sie die entsprechende Antwortmöglichkeit dem jeweiligen Auswahlfeld hinzu.

grafik.png

  • Bei der Auswahl einer Gruppe werden die Antworten in verschiedenen Gruppenfarben angezeigt und können nur in Lücken der gleichen Gruppe zugeordnet werden.

Drag-and-Drop-Markierung

grafik.png

In diesem Fragetyp sollen die Teilnehmer:innen bestimmte benannte Bereiche innerhalb eines Bildes markieren.

  • Wählen Sie im Abschnitt Vorschau über Datei wählen die gewünschte Datei von der Festplatte aus und laden Sie sie hoch.
  • Klicken Sie auf Vorschau erneuern, um die Datei anzuzeigen.

grafik.png

  • Fügen Sie unter Markierungen die gewünschten Antwortmöglichkeiten in den nummerierten Eingabefeldern hinzu. Fügen Sie ggf. weitere Leerfelder hinzu und lassen Sie nicht benötigte einfach frei. Sichern und weiter bearbeiten speichert Ihre Bearbeitung zwischen und ermöglicht die Vorschau auf die Frage.

grafik.png

  • Unter Dropzonen können Sie die Zielbereiche innerhalb des Hintergrundbildes festlegen. Wählen Sie den gewünschten Umriss aus den vorgegebenen Formen und die Markierung aus. Geben Sie weiterhin die gewünschten Koordinaten an, um diese zu Platzieren und die Größe zu bestimmen.

grafik.png

  • Die Syntax der Koordinaten hängt von der gewählten Form ab. Bei einem Kreis müssen Sie diese als x,y;r angeben, wobei y,x die Koordinaten der Kreismitte sind und r der Radius des Kreises. Für ein Rechteck lautet die Syntax x,y;b,h, hierbei sind x,y die Koordinaten der linken oberen Ecke des Rechteckes, b die Breite sowie h die Höhe.
  • In einem Beispiel handelt es sich um eine kreisförmige Markierung für Berlin, für die wir den Mittelpunkt sowie den Radius angeben müssen. Die Stadtmitte Berlins liegt auf der gewählten Karte bei x=288, y=137; der Umkreis von 10px um den Klick in die Stadtmitte herum soll als richtig gewertet werden.
  • Sie können die Zonen auch per Drag-and-Drop in der Vorschau-Ansicht festlegen. Ziehen Sie dafür die Markierung von der linken oberen Ecke zum entsprechenden Bereich auf dem Bild.

Drag-and-Drop-Zuordnungsfrage 

grafik.png

In diesem Fragetyp sollen die Teilnehmer:innen per Drag-und-Drop Begriffe einander zuordnen (im Unterschied zur Zuordnungsfrage, bei der ein Dropdown-Menü eingeblendet wird).

  • Stellen Sie jeweils eine Frage und geben Sie darauf die korrekte Antwort ein. Falsche Antworten kennzeichnen Sie, indem Sie keinen ihnen zugehörigen Fragetext eingeben. Diese Antwortmöglichkeiten erscheinen den Teilnehmer:innen dann zusätzlich zur korrekten Lösung. Die Teilnehmer:innen erhalten nur dann Punkte, wenn alle Zuordnungen korrekt erfolgen und die falschen Antworten nicht zugeordnet werden. Pro Frage ist nur eine Antwort zuzuordnen.

grafik.png

Formulas

Erstellen Sie mit diesem Fragetyp einfache mathematische Aufgaben. Die Antwortfelder können an beliebiger Stelle in der Frage platziert werden, sodass Fragen mit verschiedenen Antwortstrukturen wie Koordinaten, Polynom und Matrix erstellt werden können.

Im Feld Zufällige Variablen definieren Sie Ihre Variablenwerte. Diese geben Sie in geschweiften Klammern an. Mit Klick auf das Fragezeichen werden Ihnen weitere Eingabemethoden angezeigt. Pro Zeile können Sie eine Variable definieren, die Sie mit einem ; abtrennen müssen. Die Globalen Variablen können zusätzliche "Manipulationen" enthalten, um die zufälligen Variablen näher zu definieren.

Im Abschnitt Hauptfrage geben Sie den Fragetext ein und die zu berechnende Aufgabe. Die Platzhalter für die Ergebnisse werden bspw. {#1} dargestellt. 

Geben Sie bei den Teilfragen die benötigten Angaben für die Bewertung, den Platzhalternamen und den Fragetext ein. 

Der Antworttyp kann eine Zahl, ein nummerischer Ausdruck, eine nummerische Formel oder eine algebraische Formel sein. Diese Antwort geben Sie in der Zeile darunter ein. Bei der Einheit geben Sie die gewünschte Einheit des Ergebnisses ein, die bei der Eigabe des Ergebnisses dann mit angegeben werden muss. Die Festlegung des Bewertungskriteriums ist zwingend erforderlich. Hier helfen Ihnen auch die Hinweise bei dem Fragezeichen weiter. Möchten Sie diese Teilfrage genauer definieren bzgl. der Variablen oder des Feedbacks, klicken Sie auf Mehr anzeigen....

Nutzen Sie in Ihrer Aufgabe Einheiten, können Sie im Abschnitt Einstellungen der Einheit die Optionen für einen Punktabzug bei falscher Einheitverwendung und wählen Sie die Umrechnungsregeln aus.

Bei der Instanziierung von Variablen prüfen haben Sie die Möglichkeit, sich Datensätze zu Ihrer Aufgabe erstellen zu lassen, wie sie bspw. in dem Test vorkommen können.

Freitext

Freitexte sind von Teilnehmer:innen verfasste Texte und müssen manuell bewertet werden.

  • Unter Antwortformat (1) können Sie verschiedene Optionen zur Einreichung festlegen:
    • HTML-Editor: ermöglicht eine Online-Texteingabe mit Formatierung, wahlweise mit oder ohne Anhang
      Unformatierter Text: hier ist nur eine Texteingabe ohne Formatierung möglich
    • Kein Textfeld: Beantwortung der Frage per Dateiupload
  • Legen Sie fest, ob eine Texteingabe erforderlich (2) ist und wie groß das Eingabefeld (3) sein soll. Eine Begrenzung der Wörterzahl (minimal und maximal) (4) ist möglich.
  • Stellen Sie ein, ob Anhänge erlaubt werden und wie viele Anhänge erlaubt sind (5). Sie könne außerdem einstellen, ob Anhänge verpflichtend oder optional (6) zur Beantwortung hochgeladen werden müssen. Weitere Einstellungen können Sie bezüglich der erlaubten Dateitypen und der Dateigröße (7) treffen.

grafik.png

  • Eine Antwortvorlage dient den Teilnehmenden als Vorlage und wird im Eingabefeld angezeigt, wenn Sie diese vorgeben möchten.
  • Die Bewerterinformation wird den Bewerter:innen bei der Korrektur angezeigt und erlaubt u. a. Bemerkungen zum Bewertungsmaßstab oder zur Bewertung der Rechtschreibung.
  • Speichern und weiter bearbeiten speichert Ihre Bearbeitung und ermöglicht die Vorschau auf die Frage. Änderungen speichern bringt Sie zurück zum Fragen hinzufügen-Dialog.

grafik.png

Kombiniert

Ein kombinierter Fragetyp ermöglicht die Zusammensetzung von verschiedenen Fragetypen in einer Frage.

Ihnen stehen 5 verschiedene zu kombinierende Typen zur Verfügung. Eine Anleitung zur Erstellung des jeweiligen Fragetyps finden Sie auf den verlinkten Seiten.

Fragetyp [[5:showworking:__80x5__]] kann derzeit nicht verwendet werden.


Kprim (ETH)

Kprim (ETH) ist ein Multiple-Choice-Fragetyp mit vier Antwortmöglichkeiten, von denen jede entweder wahr oder falsch sein kann.

grafik.png

  • Bei der Erstellung geben Sie zunächst eine zentrale Fragestellung („Stamm“) an, anschließend die vier Antwortmöglichkeiten und ob diese richtig oder falsch sind. 

grafik.png

  • Für die Bewertung haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Bewertungstypen:
    • Kprim: Die Teilnehmer:innen erhalten die volle Punktzahl, wenn alle Fragen richtig beantwortet wurden. Wenn eine Frage falsch beantwortet wurde, erhalten die Teilnehmer:innen nur noch die halbe Punktzahl. In allen anderen Fällen erhalten sie null Punkte.
    • Kprim 1/0: Die Teilnehmer:innen erhalten die volle Punktzahl, wenn sie alle Fragen richtig beantworten. Wird mindestens eine Frage falsch beantwor-tet, erhalten sie null Punkte.
    • Teilpunkte: Die Teilnehmer:innen erhalten prozentual Teilpunkte für jede richtige Antwort.
      Außerdem ist es möglich, die vier Fragen zu mischen und statt „Richtig“ und „Falsch“ auch andere Antwortmöglichkeiten zu geben (z. B. „Ja“ und „Nein“).

grafik.png

Kurzantwort

Kurzantworten bieten Textfelder, in die sich prägnante Antworten auf Fragen ein-tragen lassen. Mehrere Antworten können richtig sein und mit Punkten bewertet werden. 

  • Legen Sie fest, ob Groß- und Kleinschreibung bewertet werden sollen. Geben Sie mögliche Antwortmöglichkeiten an und legen Sie fest, welchen prozentualen Anteil an der maximal erreichbaren Punktzahl für diese Antwort gegeben werden soll. 

grafik.png

Kurzantwort vom Typ regulärer Ausdruck

Ähnlich wie bei Kurzantwort müssen die Teilnehmer:innen bei diesem Fragetyp eine offene Frage mit einem Wort oder einer kurzen Phrase als Freitext beantworten. Im Gegensatz zur „Kurzantwort“ muss hier aber nicht jede Möglichkeit einer Reihenfolge oder einer Schreibweise angegeben werden. Stattdessen bedient man sich dem aus der theoretischen Informatik bekannten System des regulären Ausdrucks.

grafik.png

  • Zum Erstellen einer Frage geben Sie zunächst Fragetitel, Fragetext und erreichbare Punkte an. Sie können weiterhin festlegen, ob Groß- und Kleinschreibung bei den Antworten beachtet werden sollen. Bei den Antwortmöglichkeiten müssen Sie im Antwortfeld 1 zunächst die „bestmögliche“ Antwort angeben (für die oben gezeigte Frage zum Beispiel: „schwarz, rot und gold“). Diese Antwort wird nicht als regulärer Ausdruck interpretiert und muss eine Bewertung von 100% haben. Für weitere Antwortmöglichkeiten werden reguläre Ausdrücke angenommen, die eine Vielzahl von Antwortmöglichkeiten abdecken. Dafür steht eine Reihe von Sonderzeichen zur Verfügung (. ^ $ * ( ) [ ] + ? | { } \ /).
  • Um die Möglichkeiten dieses Fragetyps zu demonstrieren, werden im Folgenden eine Reihe von Beispielen gezeigt:
    • Beispiel 1
      Frage: „Welche Farben hat die deutsche Flagge?“
      Im Antwortfeld 1 wird die „bestmögliche“ Antwort angegeben: schwarz, rot und gold
      Im Antwortfeld 2 geben Sie den regulären Ausdruck [[_schwarz_, _rot_(,| und) _gold_]] an

grafik.png

  • Die Antwortmöglichkeiten passen dann zu folgenden Antworteingaben:
    schwarz, rot, gold;
    schwarz, rot und gold;
    schwarz, gold, rot;
    schwarz, gold und rot;
    Rot, gold, schwarz;
    Rot, gold und schwarz;
    rot, schwarz, gold;
    rot, schwarz und gold;
    gold, schwarz, rot;
    gold, schwarz und rot;
    gold, rot, schwarz;
    gold, rot und schwarz.

  • Beispiel 2
    Frage: „What are blue, red and yellow?”
    Antwortfeld 1: they are colours
    Antwortfeld 2: (|they('| a)re )colou?rs
    Die Antwortmöglichkeiten passen dann zu folgenden Antworteingaben:
    colours;
    colors;
    they’re colours;
    they’re colors;
    they are colours;
    they are colors.

  • Beispiel 3
    Frage: „Welches Tier hat im Englischen drei Buchstaben und in der Mitte ein a?“
    Antwortfeld 1: cat
    Antwortfeld 2: [bcr]at
    Die Antwortmöglichkeiten passen dann zu folgenden Antworteingaben:
    bat;
    cat;
    rat.

Moodle-Dokumentation mit genaueren Erklärungen zu regulären Ausdrücken und deren Sonderzeichen

Lückentext-Frage

Lückentext-Fragen fordern dazu auf, den Satz mit der richtigen Antwort zu vervollständigen, ohne dabei eine Hilfestellung zu geben.

  • Geben Sie der Frage einen Titel und geben Sie den Fragetext ein.
  • Geben Sie innerhalb der Frage die Antworten wie folgt vor: {1:SHORTANSWER:=Antwort}. Dabei steht 1 für die erreichbare Punktzahl, :SHORTANSWER: für Lückentext und =Antwort für die korrekte Antwort. Sollten mehrere Antworten korrekt sein, können Sie sie wie im zweiten Beispiel durch ~ trennen. 

grafik.png

  • Wählen Sie nach Eingabe des Textes Fragetext entschlüsseln und prüfen aus.
  • Nach erfolgreicher Prüfung des Textes durch Moodle sehen Sie die verschiedenen Textlücken samt Bewertung und korrekter Antwort noch einmal zusammengefasst.

grafik.png

Lückentextauswahl

Beim Fragetyp Lückentextauswahl soll ein Satz mit der richtigen Antwort vervollständigt werden mit Hilfe durch im Dropdown-Menü vorgegebene Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist.

  • Geben Sie der Frage einen Titel und geben Sie den Fragetext ein. Kennzeichnen Sie die Lücken, auf die später die Antworten gezogen werden sollen, durch doppelte eckige Klammern und fortlaufende Nummerierung.

grafik.png

  • Fügen Sie unter Auswahl die gewünschten Antwortmöglichkeiten hinzu. Achten Sie hier unbedingt auf die Reihenfolge bzw. die passende Nummerierung. Fügen Sie ggf. weitere Leerfelder hinzu und lassen Sie nicht benötigte einfach frei.
  • Bei der Auswahl einer Gruppe werden die Antworten in verschiedenen Gruppenfarben angezeigt und können nur in Lücken der gleichen Gruppe zugeordnet werden.

grafik.png

MTF (ETH)

Der Fragetyp MTF (Multiple-True-False) ähnelt dem Kprim-Fragetyp. Der Unterschied besteht darin, dass hier auch mehr oder weniger Antwortmöglichkeiten als vier gegeben werden können und bei den Bewertungstypen nur „Teilpunkte“ (gleicht „Teilpunkte“ bei Kprim) und „MTF 1/0“ (gleicht „Kprim 1/0“ bei Kprim) zur Verfügung stehen.

Multiple Choice

In Multiple-Choice-Fragen werden eine oder mehrere richtige Antwortmöglichkeiten aus den vorgegebenen ausgewählt. Es können auch Teilpunkte pro richtige Antwort vergeben werden.

  • Legen Sie fest, ob mehrere Antworten zum Erreichen der vollen Punktzahl nötig sind. Sollen die Antworten pro Durchlauf neu gemischt werden? Legen Sie eine Nummerierung fest.

grafik.png

  • Geben Sie mögliche Antwortmöglichkeiten an und legen Sie fest, welchen prozentualen Anteil an der maximal erreichbaren Punktzahl für diese Antwort gegeben werden soll. So können Sie eine Ihrer Antworten stärker gewichten.
  • Für jede Antwort können Sie ein individuelles Feedback verfassen, sofern Sie dieses in den Testeinstellungen aktiviert haben.

grafik.png

Multiple-Choice (OU)

Dieser Fragetyp ist gleich zu den Multiple-Choice-Fragetyp. Der Unterschied liegt darin, dass die richtigen Antworten auf die Fragen immer ausgewogen gewichtet werden. Es ist somit keine individuelle Gewichtung möglich. 

Für eine bestimmte Gewichtung (z. B. 80/20-Verhältnis), nutzen Sie den Multiple-Choice-Fragetyp.

Multiple-Choice (OU) berechnet automatisch für n korrekte Antwortmöglichkeiten 1/n Punkte pro korrekt gegebener Antwort.

Geben Sie die möglichen Antworten und das entsprechende Feedback in die Antworten ein. Unter der Antwort setzen Sie für richtige Antworten einen Haken vor Richtig

Musterabgleich

grafik.png

Der Fragetyp Musterabgleich ist ähnlich zum Fragetyp Freitext. Die Antworten werden hier jedoch mit einem vorgegebenen Muster verglichen. Somit können:

  • Rechtschreibfehler automatisch abgefangen werden,
  • Synonyme angegeben werden,
  • Reihenfolge der Wörter in der Antwort flexibel sein,
  • Wörter auf Wortverwandtschaft geprüft werden.

Zu beachten ist, dass dieser Fragentyp besser für Fragen geeignet ist, die mit richtig oder falsch bewertet werden können. Abstufungen sind in Verbindung mit dem Musterabgleich eher schwierig zu realisieren. Außerdem sollten Antwortvorgaben und Musterantworten regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden.

  • Zur Erstellung einer Frage des Typs Musterabgleich geben Sie zunächst wie üblich Fragetitel, Fragetext und erreichbare Punkte an. Im Reiter Antwortmöglichkeiten können Sie die Antwortmöglichkeiten für Teilnehmer:innen näher eingrenzen. Hier können Sie beispielsweise einstellen, ob Groß- und Kleinschreibung beachtet wird, ob die Rechtschreibung überprüft wird oder ob Teilnehmende eine Warnung erhalten sollen, wenn sie mehr als 20 Wörter eingeben (es empfiehlt sich, die Anzahl der Wörter zu begrenzen).

grafik.png

  • Im Reiter Synonyme können für ausgewählte Wörter Synonyme mit angegeben werden. Dabei können auch Wildcards  (z. B. *) verwendet werden. 

grafik.png

  • Im Reiter Antworten können dann die verschiedenen Antwortmöglichkeiten angegeben werden. Im Folgenden sind einige Beispiel aufgeführt, wie die Antwortmöglichkeiten für die oben gezeigt Frage angegeben werden könnten:

grafik.png

  • Im ersten Antwortfeld steht das Muster match_o (Ampere Candela Kelvin Mol), das die vier Wörter der richtigen Lösung exakt angibt. Die Option _o bedeutet, dass die Reihenfolge dieser Wörter in der Antworteingabe der Teilnehmer:innen beliebig sein darf.
  • Das zweite Antwortfeld enthält ein Muster, das dieselben vier Wörter als Antworteingabe verlangt. Die Option _ow bedeutet, dass (wie bei Ant-wort 1) die Reihenfolge der Wörter beliebig ist und zusätzlich weitere Wörter in der Antworteingabe erlaubt sind.
  • Das dritte Antwortfeld Antwort 3 erlaubt mit der Option _mow neben der beliebigen Reihenfolge und zusätzlichen Wörtern auch Rechtschreibfehler, solange das falsch geschriebene Wort im Wörterbuch vor-kommt (z. B. Kevin statt Kelvin).

weitere Optionen für den Musterabgleich und zugehörige Beispiele

Musterabgleich mit Java Molecular Editor

Der Fragetyp Musterabgleich mit Java Molecular Editor ist eine Kombination des bestehenden Fragetyps Musterabgleich und dem Java Molecular Editor. Von den Teilnehmer:innen können somit, bis zu einer gewissen Komplexität, chemische Strukturen abgefragt werden. Die Studierenden geben die Struktur grafisch an und der Editor wandelt dies in den entsprechenden SMILES-Code um. Dieser Code wird dann mit der hinterlegten Musterlösung verglichen.

grafik.png

  • Zur Erstellung einer solchen Frage fügen Sie dem Test eine neue Frage hinzu und tragen zunächst die allgemeinen Angaben ein. Im Reiter Einstellungen für den Java Molecular Editor empfiehlt es sich, die Standardeinstellung beizubehalten.
  • Im Reiter Antworten geben Sie die aus dem Fragetyp Musterabgleich bekannten Lösungsmuster an. Diese werden immer mit dem Ausdruck match () eingeleitet. In den Klammern geben Sie dann den richtigen SMILES-Code an. Um den SMILES-Code zu erstellen, nutzen Sie einen entsprechenden Editor (beispielsweise JSME-Editor).

grafik.png

  • Wenn Sie die richtige Lösung grafisch angegeben haben, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button mit den zwei Dreiecken und anschließend auf „Copy as SMILES“. Fügen Sie den SMILES-Code dann im Antwortfeld in Moodle ein. 

grafik.png

Weitere Informationen zum Fragetyp, zur SMILES-Nomenklatur und zum Java Molecular Editor

grafik.png

Numerische Antwort

Numerische Fragen verhalten sich wie Kurzantworten, lassen aber nur numerische Antworten zu und bieten eine einstellbare Fehler- bzw. Rundungstoleranz, innerhalb derer die Antwort als richtig gewertet wird.

  • Geben Sie mögliche Antwortmöglichkeiten an und legen Sie fest, welchen prozentualen Anteil an der maximal erreichbaren Punktzahl für diese Antwort gegeben werden soll. 

grafik.png

  • Bestimmen Sie im Bereich „Verwendung der Einheit“, ob die Maßeinheit von den Teilnehmer:innen mit angegeben werden sollen und ob sie bewertet werden bzw. bei falscher Einheit mit Punktabzug berechnet werden soll.
  • Legen Sie die Position der Maßeinheit fest. Legen Sie im Bereich Einheiten die gewünschten zulässigen Maßeinheiten sowie die Multiplikatoren fest.

grafik.png

  • Beispiel: Wenn die gewünschte Antwort 1m lautet, geben Sie die Maßeinheiten cm, dm und km mit den Umrechnungsfaktoren an.
  • Leerfelder für 2 weitere Maßeinheiten fügt weitere Einheiten samt Umrechnungsfaktoren als Leerfelder hinzu.

STACK

STACK ermöglicht es Ihnen, mathematische Fragestellungen in Moodle-Tests zu realisieren. Das Plug-In nutzt das Computer-Algebrasystem „Maxima“, um mathematische Eigenschaften der eingegebenen Antworten bzw. Ausdrücke zu ermitteln und diese zu bewerten. Die Antwort kann zum Beispiel die Eingabe eines Funktionsterms oder einer Matrix sein.

grafik.png

Neben der Eingabe von Werten, Funktionen und Matrizen unterstützt STACK aber auch den Einsatz eines Textfeldes, in dem die Teilnehmer:innen Zeile für Zeile einen Term oder eine Gleichung umformen können. Das STACK-Tool überprüft dann automatisch, ob die einzelnen Zeilen algebraisch äquivalent sind. So lassen sich beispielsweise auch Rechenwege abfragen.

grafik.png

Mit Hilfe der Javascript-Bibliothek „JSXGraph“ können Sie außerdem interaktive Graphen für Ihre Aufgaben nutzen. Darin können die Teilnehmer:innen beispielsweise durch das Verschieben von Punkten oder das Ziehen von Schiebereglern Veränderungen vornehmen. Die Objekte, die die Teilnehmer:innen dadurch generieren, können auch als Abgabe genutzt werden. 

grafik.png

Tutorial STACK - Ruhr-Universität Bochum                                                   Anleitung zur Erstellung einer STACk-Frage in ILIAS

https://www.open.edu/openlearncreate/mod/oucontent/view.php?id=52747§ion=2.1.3

https://moodle.org/plugins/qtype_varnumeric

https://docs.moodle.org/403/en/Variable_numeric_question_type

Variable numeric

Variable nummerische Fragen verwenden nummerische Werte und Berechnungen, die zur Laufzeit nach den in der Frage festgelegten Regeln durchgeführt werden. Daher ist es einfach, zahlreiche Variationen einer Frage zu erstellen. Dieser Fragetyp ähnelt einer STACK-Frage

Vergeben Sie zunächst einen Fragetitel. Im Fragetext geben Sie Ihre Frage und die zu lösende Formel ein. In diesem Beispiel sollen zwei Brüche addiert werden.

Sie haben unter Variablen zwei Optionen zur Auswahl: Berechnete Variablen und Vordefinierte Variablen.

Für die berechnete Variable geben Sie einen Variablennamen unter Variable ein und weisen ihm einen Wert aus einem Ausdruck zu. Zum Beispiel: "b=a^4".

Die Variable a ist dabei eine vorher definierte Variable.

Unter Inhalt können Sie für berechnete Variablen sich auch dessen Inhalt anzeigen lassen. Klicken Sie am Ende der Registrierkarte Variablen auf "Jetzt neuberechnen". Die Darstellung variiert von Nutzer:in zu Nutzer:in.

Geben Sie unter Variable den Variablennamen ein, zum Beispiel "a". Anschließend geben Sie die Werte für diese Variable für jeden der folgenden Fragenvarianten ein. Unter Inhalt geben Sie den Inhalt der vordefinierten Variable ein. 

Falls Sie weitere Variablen benötigen, klicken Sie auf Füge 2 Leerzeichen ein für weiter Variable.

Hier geben Sie die Antwort Ihrer oben gestellten Frage ein. Entscheiden Sie, ob eine wissenschaftliche Notation erforderlich ist, indem Sie den Regler betätigen. 

Bei Antwort geben Sie die Lösung der Frage ein. Sie können auch eine Abweichung erstellen und Festlegen bei Festgelegte Stellen, wie genau die Kommastellen von dem/der Teilnehmer:in angegeben werden müssen. Sollte es mehr als eine Antwort geben, können Sie unter Leerzeichen für 3 weitere Antworten weitere Felder hinzufügen und diese ausfüllen.

Bei mehr als einer Antwort können Sie auch die Bewertung in Prozent ändern, falls eine Antwort eine höhere Gewichtung haben sollen.

Darunter befindet sich das Feedback-Fenster. Hier können Sie den Teilnehmer:in eine Nachricht zukommen lassen. Ebenfalls können Sie auch noch weitere Einstellungen bzgl. des Feedbacks vornehmen. 

Unter dem Punkt Erreichbare Punkte tragen Sie die für diese Aufgabe möglichst erreichbare Anzahl an Punkten ein.

Kumulativ können Sie auch noch unter Allgemeines Feedback den Teilnehmer:/nnen eine Nachricht zukommen lassen.

In der Registerkarte Mehrfachversuche ist es möglich, die prozentualen Abzüge für einen Mehrfachversuch einzustellen.

Unter dem Punkt Abzug für jeden falschen Versuch geben Sie den Abzug an. Die Prozente beziehen sich dabei auf Erreichbare Punktzahl, welchen Sie unter dem Abschnitt Allgemeines eingestellt haben.

Sie können unter Hinweis 1, 2 den Teilnehmer:innen Hinweise für jeden falschen Versuch geben.

Sollten Sie weitere Hinweise hinzufügen wollen, klicken Sie auf Weitere Hinweise hinzufügen.

Wahr/Falsch-Frage

Dieser Fragetyp bietet einfache Ja-/Nein-Fragen.

  • Geben Sie eine Aussage oder Frage an. Legen Sie fest, ob Ihre Aussage richtig oder falsch ist. Geben Sie ggf. für jede der beiden Antworten ein individuelles Feedback.

grafik.png

Zufällige Kurzantwort-Zuordnungsfrage

Dieser Fragetyp macht aus den Kurzantwortfragen einer Kategorie Zuordnungsfragen. Die jeweiligen Kurzantworten zur Beantwortung der Frage erscheinen wie in der Zuordnungsfrage im Dropdown-Menü.
Die Fragetexte der Kurzantworten werden als Fragen angezeigt und die Antworten aller Kurzantwortfragen als Lösungsmöglichkeiten. 

  • Legen Sie die Anzahl der aus der Kategorie zufällig auszuwählenden Fragen fest, hierbei kann die Anzahl der Fragen maximal der Anzahl der Kurzantworten der von Ihnen gewählten Kategorie entsprechen. 

grafik.png

Zuordnungsfrage

Dieser Fragetyp fordert zur Zuordnung von Begriffen auf, wobei die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten innerhalb eines Dropdown-Menüs stehen. 

  • Stellen Sie jeweils eine Frage und geben Sie darauf die korrekte Antwort ein. Falsche Antworten kennzeichnen Sie, indem Sie keinen ihnen zugehörigen Fragetext eingeben.

grafik.png

  • Die Teilnehmer:innen erhalten nur dann Punkte, wenn alle Zuordnungen korrekt erfolgen und die falschen Antworten nicht zugeordnet werden. Pro Frage ist nur eine Antwort zuzuordnen.

Auswertung

Sie finden die Testauswertung innerhalb der Taskleiste unter Ergebnisse, wenn Sie sich innerhalb des Tests befinden.

grafik.png

Sie erhalten nun Zugang zu einem Dropdown-Menü mit Auswahlmöglichkeiten für verschiedene Ansichten:

  • Bewertung zeigt Ihnen in einer Übersicht die jeweiligen erreichten Punktzahlen der Nutzer:innen an.
  • Über Antworten können Sie für jede:n Nutzer:in die Antworten auf die Einzelfragen einsehen.
  • Statistik wertet die Beantwortung der einzelnen Fragen in einer Übersicht aus. Die Übersichten können Sie als verschiedene Dateiformate herunterladen (z. B. csv, xlsx, pdf) und sollten sie sich als lokale Sicherung abspeichern.
  • Die Bewertung von Freitextfragen oder anderen Fragen, die Sie manuell bewerten möchten, ist unter Manuelle Bewertung möglich.
  • Unter Archivierung finden Sie eine komplette Ansicht der zuletzt abgegebenen Testversuche mit den Aufgaben, Antworten und Metadaten zum Testdurchlauf.

grafik.png

Bewertung

Sie können wählen, welche Nutzer:innen in der Darstellung berücksichtigt werden sollen.

  • Sollen auch in Bearbeitung befindliche, überfällige und nicht abgeschlossene Versuche angezeigt werden oder nur ordnungsgemäß beendete?
  • Sollen alle Versuche einzelner Teilnehmer:innen dargestellt werden oder nur der, der laut Testeinstellungen für das Ergebnis berücksichtigt wird?
  • Wählen Sie, wie viele Ergebnisse pro Seite dargestellt werden sollen.

grafik.png

  • Klicken Sie auf Bericht anzeigen. Darunter sehen Sie die Darstellung. Sie haben die Möglichkeit, alle Teilnehmer:innen neu zu bewerten oder dies zu simulieren.
  • Sie können mit Klick auf das Feld Alle neu bewerten um bereits bewertete Versuch mit einer neuen Bewertung zu überarbeiten.
  • Sie können die Ergebnisse als Openoffice-, Excel-, CSV-, PDF- oder JSON-Datei oder als HTML-Tabelle herunterladen, wobei die Excel-Datei zu bevorzugen ist.
  • In der Liste sehen Sie abhängig von den obigen Einstellungen einen oder alle Versuche der Testteilnehmer:innen. Der zur Bewertung herangezogene ist blau hinterlegt. Außerdem wird Ihnen eine Tabelle zur Noten- bzw. Punkteverteilung dargestellt.

grafik.png

Antworten

  • Sie können wählen, welche Nutzer:innen in der Darstellung berücksichtigt werden sollen.
  • Sollen auch in Bearbeitung befindliche, überfällige und nicht abgeschlossene Versuche angezeigt werden oder nur ordnungsgemäß beendete?
  • Sollen alle Versuche einzelner Teilnehmer:innen dargestellt werden oder nur der, der laut Testeinstellungen für das Ergebnis berücksichtigt wird?
  • Wählen Sie, wie viele Ergebnisse pro Seite dargestellt werden sollen und klicken Sie auf Bericht anzeigen.

grafik.png

  • Sie können die Ergebnisse als Openoffice-, Excel-, CSV-, PDF- oder JSON-Datei oder als HTML-Tabelle herunterladen. Bei einer Online-Klausur sollten Sie diese Datei nach dem Herunterladen besonders sichern auf einem lokalen Speichermedium.
  • In der Liste sehen Sie abhängig von den Einstellungen einen oder mehrere Versuche der Testteilnehmer:innen, daneben die Bewertung und die Antworten auf jede Frage. 

grafik.png

  • Ein Klick auf die einzelnen Antworten öffnet ein Popup-Fenster, in dem weitere Details zur Frage und ihrer Beantwortung eingeblendet werden.
  • Sie haben hier die Möglichkeit, die Antwort nachträglich zu kommentieren oder eine andere Punktzahl zu vergeben. (1)
  • Außerdem sehen Sie den Antworten-Rückblick, der Ihnen ein Protokoll der Beantwortung dieser Frage übergreifend über mehrere Testversuche und -bearbeitungen bietet. (2)

grafik.png

Statistik

  • Legen Sie fest, welche Testversuche (1) der einzelnen Teilnehmer:innen berücksichtigt werden sollen: Nur der beste Versuch, alle Versuche, der erste Ver-such oder der letzte Versuch.
  • Sie können die Ergebnisse als Openoffice-, Excel-, CSV-, PDF- oder Jason-Datei oder als HTML-Tabelle herunterladen. (2)
  • Darunter sehen Sie eine zusammenfassende Statistik zu den Ergebnissen aller Teilnehmer:innen und den sich daraus ergebenden Durchschnittswerten. 

grafik.png

grafik.png

  • Daneben finden Sie eine statistische Auswertung zur Fragenverteilung und -gewichtung im Test. Die effektive Gewichtung stellt dar, wie stark die Frage nutzerübergreifend auf das Endergebnis gewirkt hat. Der Trennschärfe-Index zeigt, ob Teilnehmer:innen mit guten Gesamtergebnissen auch die jeweilige Frage gut beantworten konnten.
  • Schließlich werden in einem Diagramm von Moodle der Leichtigkeitsindex und die Trennschärfeeffizienz dargestellt. Letztere soll zeigen, ob die Frage als „Ausreißer“ das Gesamtergebnis verfälscht.

grafik.png

Manuelle Bewertung

Hier finden Sie eine Übersicht über die Fragen, welche manuell bewertet werden müssen oder bereits bewertet wurden (z. B. Freitext-Fragen).
Wenn Sie „Auch automatisch bewertete Fragen“ auswählen, werden alle Fragen des Tests (auch automatisch ausgewertete) aufgeführt. Somit können Sie automatische Bewertungen selbstständig ändern.

  • Um zur Bewertung zu gelangen, klicken Sie bei der gewünschten Frage auf Bewerten in der Spalte „Zu bewerten“ oder Alles bewerten in der Spalte „Summe“. 

grafik.png

  • Anschließend wird Ihnen eine Übersicht über alle abgegebenen Antworten angezeigt. Sie finden unter jeder Antwort ein Kommentarfeld und ein Feld zur Angabe der Punkte.
  • Sind Sie mit der manuellen Bewertung fertig, wählen Sie am Ende der Seite Speichern und zur nächsten Seite aus.
  • Die Fragen lassen sich beliebig oft nachkorrigieren. 

grafik.png

Notenschlüssel bearbeiten

Begeben Sie sich zunächst auf die Kursstartseite. Wählen Sie in der Menüleiste Bewertungen aus.

Mit Klick auf Bearbeiten kommen Sie auf die Bearbeitungsseite. Haken Sie Voreinstellungen überschreiben an und passen Sie die Notenstufen an. Bestätigen Sie unten mit Änderungen speichern.
Nun wählen Sie rechts unter Einstellungen -> Einstellungen zur Kursbewertung aus. Bei den Bewertungsaspekten wählen Sie dann den Typ aus (Note+Punkte usw.).

Zeitverlängerung und zusätzliche Durchläufe vergeben

Sie haben die Möglichkeit, einzelnen Gruppen oder Teilnehmer:innen einen separaten Zugang oder Zeitraum für die Absolvierung des Tests einzuräumen, beispielsweise bei Krankheit. Für nicht in den Änderungen gewählte Gruppen oder Nutzer:innen werden weiterhin die in den Testeinstellungen gewählten Optionen verwendet. 
Achten Sie darauf, dass die individuelle Zeitverlängerung für den Teilnehmenden nicht über das Ende der Testzeit hinausgeht, da in diesem Fall der Test trotz Verlängerung entzogen wird.

  • Wählen sie dazu den Punkt „Überschreibungen“ in der Funktionsleiste der Test-Aktivität.

grafik.png

  • Fügen Sie die Einzel-/Gruppenänderung hinzu.

grafik.png

  • Legen Sie die Gruppe oder den:die Nutzer:in fest. Alle im folgenden vorgenommenen Änderungen beziehen sich nur die auf Gruppe bzw. den:die Nutzer:in!
  • Sie können ein gesondertes Kennwort festlegen. Nutzer:innen ohne Kennwort können den Test nicht absolvieren.
  • Alternativ oder ergänzend legen Sie einen Zeitraum für die Absolvierung des Tests fest.
  • Legen Sie eine Zeitbegrenzung fest, wenn gewünscht.
  • Wie viele Versuche sollen gestattet sein?
  • Bestätigen Sie durch Speichern.

grafik.png