Skip to main content

Test erstellen

Eine Aktivität erstellen

  1. Navigieren Sie in den gewünschten Kurs und klicken Sie auf Bearbeiten , um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.Screenshot eines Moodle-Kurses. Im oberen rechten Bereichs eines Moodle-Fensters neben dem Button zum Öffnen der Profilinformationen ist der Button Bearbeiten hervorgehoben und aktiviert gekennzeichnet.
  2. Klicken sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen.
    Screenshot eines leeren Kursabschnitts in einem Moodle-Kurs. Im unteren Bereich befindet sich der Button "Aktivität oder Material anlegen".
  3. Wählen Sie die gewünschte Aktivität aus der Liste aus und klicken Sie diese zum Hinzufügen an. Sie können ein Suchfeld nutzen um die Auswahl zu filtern.
    Screenshot des Fensters "Aktivität oder Material anlegen" in Moodle mit einem leeren Suchfeld. Darunter ist der Tab "Alle" ausgewählt. Daneben existieren die Tabs "Aktivitäten", "Arbeitsmaterial" und "Empfohlen". Darunter befinden sich Buttons mit Icons aller in Moodle verfügbaren Aktivitäten sowie dem jeweiligen Namen der Aktivität.

Wählen Sie in diesem Fall die Aktivität Test.

Konfiguration der Einstellungen

  1. Tragen Sie auf der Konfigurationsseite den Namen für diesen Test ein (Pflichtfeld).
    Sie können außerdem eine kurze Beschreibung zum Test einfügen (optional). Mit der Aktivierung des darunter stehenden Kästchens wird sie für Teilnehmenden im Kurs angezeigt.

    Screenshot der Seite Test erstellen. Im Abschnitt "Allgemeines" sind die Textfelder "Name" (="Test") und "Beschreibung".

  2. Des Weiteren können Sie im Bereich Zeit Einstellungen vornehmen:
    • Testöffnung/-schließungWenn Sie eine zeitliche Begrenzung angeben wollen, innerhalb derer der Test durchgeführt werden kann, setzen Sie den Haken bei Aktivieren und geben Sie Datum und Uhrzeit an.
    • Zeitbegrenzung: Hier bestimmen Sie die Maximaldauer eines Testdurchlaufs.
    • Wenn die Zeit abgelaufen ist: Legen Sie fest, ob nach Ablauf der Begrenzung die bisherigen Antworten automatisch abgegeben werden oder der Test vor Ablauf eingereicht werden muss. Per Nachfrist können Sie die Änderung gegebener Antworten für einen bestimmten Zeitraum ermöglichen, ohne dass eine Antwort auf noch nicht bearbeitete Fragen noch möglich ist.

      Screenshot des Abschnittes "Zeit" in der Ansicht "Test erstellen" mit Dropdown-Feldern für Datumseingabe zu "Testeröffnung" und "Testschließung" sowie einem Eingabefeld "Zeitbegrenzung" sowie jeweils Checkboxen zur Aktivierung der Option in jeder der drei Zeilen, die nicht aktiviert sind. Darunter ein Dropdown-Feld "Wenn die Zeit abgelaufen ist" mit der Einstellung "Der Testversuch wird automatisch abgegeben.".

  3. Im Bereich Bewertung haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:
    • Bewertungskategorie: Sie können den Test einzeln bewerten oder eine bereits vorgegebene Bewertungskategorie wählen. Siehe dazu die Anleitung Bewertung.
    • Bestehensgrenze: In dieses Feld können Sie die bestimmte Punktzahl für das Bestehen des Tests eintragen.
    • Erlaubte Versuche: Hier können Sie festlegen, wie viele Testversuche Teilnehmenden gestattet sein sollen.
    • Bewertungsmethode: Hier können Sie über die Bewertungsmethode bei mehreren erlaubten Durchläufen entscheiden. Möglich sind Bester Versuch, Erster Versuch, Letzter Versuch oder Durchschnitt aller Versuche.

      Screenshot des Abschnittes "Bewertung" in der Ansicht "Test erstellen". mit dem Dropdown-Feld "Bewertungskategorie" ("Nicht kategorisiert"), dem Textfeld "Bestehensgrenze", dem Dropdown-Feld "Erlaube Versuche" ("Unbegrenzt"), sowie dem Dropdown-Feld "Bewertungsmethode" ("Bester Versuch").

  4. Unter Fragenanordnung nehmen Sie Einstellungen zur Struktur der Testanordnung vor:
    • Neue Seite: Sie haben die Möglichkeit zu bestimmen, ob pro Frage eine neue Seite angelegt werden oder mehrere Fragen pro Seite angezeigt werden sollen.
    • Navigation: Wenn die vorgegebene Navigation aktiviert ist, müssen Teilnehmende den Test in der definierten Reihenfolge abarbeiten, dürfen keine Seiten zurückgehen und keine Seiten überspringen. Bei selbstgewählter Navigation ist dies erlaubt.

      Screenshot des Abschnittes "Fragenanordnung" in der Ansicht "Test erstellen". Mit dem Dropdownmenü "Neue Seite" ("Jede Frage"), und dem Dropdownmenü "Navigation" ("Selbstgewählt").

  5. Im Bereich Frageverhalten stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    • Antworten innerhalb der Fragen mischen: Mit dieser Schaltfläche legen Sie fest, ob die Antworten einer Frage bei jedem Durchgang neu gemischt werden sollen.
    • Frageverhalten: Hier haben Sie die Möglichkeit die Auswertungsart zu ändern, es bestehen die Optionen:
      • Spätere Auswertung zeigt eine Einschätzung nach dem gesamten Testdurchlauf an.
      • Direkte Auswertung zeigt eine Einschätzung nach jeder Frage an.
      • Mehrfachbeantwortung zeigt eine falsche Beantwortung der Frage an und ermöglicht die sofortige Korrektur, ggf. unter Abzug einer gewissen Punktzahl oder Angabe von Hinweisen zur Beantwortung.

        Screenshot des Abschnittes "Frageverhalten" in der Ansicht "Test erstellen". Mit den Dropdownmenüs "Antworten innerhalb der Fragen mischen" ("Ja"), "Frageverhalten" ("Spätere Auswertung") und "Jeder Versuch basiert auf dem vorherigen" ("Nein").

  6. Mit den Überprüfungsoptionen legen Sie fest, welche Berichte den Teilnehmenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten angezeigt werden sollen.
    • Verschiedene Zeitpunkte:
      • Während des Versuchs: Während Teilnehmende den Test durchführen, können Zwischenergebnisse für die einzelnen Fragen angezeigt werden. Dies ist bei ermöglichter Mehrfachbeantwortung hilfreich. Sollten Sie im Bereich Frageverhalten die Einstellung Spätere Auswertung oder Spätere Auswertung (mit Selbsteinschätzung) ausgewählt haben, ist diese Spalte nicht konfigurierbar.
      • Direkt nach dem Versuch: Steuert, was während der ersten zwei Minuten, nachdem der Test abgeschickt und beendet wurde, angezeigt wird. Dies kann verwendet werden, um das Feedback zu regulieren, welche Studierende direkt nach Abgabe sehen können, um mögliche Weiterleitungen von Antworten zu unterbinden.
      • Später, während der Test noch geöffnet ist: Verwaltet die Anzeige nach den ersten 2 Minuten, nachdem der Test abgeschickt und beendet wurde. Sofern keine Abgabezeit definiert wurde, ist diese Spalte für die finale Ansicht für die Studierenden verantwortlich.
      • Wenn der Test geschlossen ist: Bestimmt das Feedback nach Ende des Bearbeitungszeitraums. Ohne Festlegung eines Testendes kann hier keine Auswahl getroffen werden.
    • Auswahl der Berichte:
      • Versuch: Gibt an, ob der jeweilige Versuch betrachtet werden kann. Wird dies abgewählt ist nur die Anzeige der Punkte und des Gesamtfeedbacks möglich.
      • Ob richtig: Beinhaltet sowohl die textliche Beschreibung für „Richtig“, „Teilweise Richtig“ und „Falsch“ wie auch alle farbigen Hervorhebungen für die Information (beispielsweise grüne Häkchen oder rote Kreuze).
      • Punkte: Anzeige der erreichten Punkte und des Gesamtergebnisses.
      • Spezifisches Feedback: Spezifisches Feedback, das von der Antwort der Person abhängt und in der Fragenkonfiguration erstellt wird, kann hier angewählt werden. Zudem muss diese Einstellung aktiviert sein, damit Kombiniertes Feedback angezeigt wird.
      • Allgemeines Feedback: Das allgemeine Feedback wird nach der Beantwortung der Fragen angezeigt, und zwar unabhängig von den gegebenen Antworten. Andere Feedbacks sind abhängig von der „Richtigkeit“ der Antworten. Allgemeines Feedback kann eingesetzt werden, um Hinweise zu geben. Links könnten zu weiteren Informationen führen, falls die Frage nicht verstanden wurde.
      • Richtige Antwort: Automatisch generierte Zusammenfassung der richtigen Antworten.
      • Gesamtfeedback: Falls Sie ein oder mehrere Gesamtfeedbacks erstellt haben, können Sie mit diesem Feld bestimmen, ob dieses angezeigt werden soll.

        Screenshot des Abschnittes "Überprüfung" in der Ansicht "Test erstellen". Unter den Überschriften "Während des Versuchs", "Direkt nach dem Versuch", "Später während der Test noch geöffnet ist" und "Wenn der Test abgeschlossen ist" sind jeweils die Checkboxen: "Versuch", "Ob richtig", "Max. Punkte", "Punkte", "Spezifisches Feedback", "Allgemeines Feedback", "Richtige Antwort" und "Gesamtfeedback". Alle Checkboxen sind aktiviert.

  7. Nehmen Sie außerdem Einstellungen zur Darstellung des Tests vor.

    • Nutzerbild anzeigen: Name und Profilbild des Teilnehmers werden während des Testversuchs und bei der Rückschau angezeigt. Das macht es einfacher während einer Prüfung festzustellen, ob der Teilnehmende die Prüfung mit seinem eigenen Account durchführt.

    • Nachkommestellen in Gesamtbewertung und Fragenbewertung: Hier legen Sie fest, wie viele Nachkommastellen den Teilnehmenden bei Berechnung der Punktzahl angezeigt werden.

    • Blöcke bei den Testversuchen zeigen: Legen Sie fest, ob die anderen Blöcke des Kurses, in die der Test eingebunden ist, während des Durchlaufs eingeblendet werden sollen.

      Screenshot des Abschnittes "Darstellung" in der Ansicht "Test erstellen". Mit den Dropdown-Feldern "Nutzerbild anzeigen" ("Nein"), "Nachkommestellen in der Bewertung" ("2"), "Nachkommastellen für die Fragenbewertung" ("Genauso wie bei Gesamtbewertung") und "Blöcke bei den Testversuchen anzeigen" ("Nein").

  8. Legen Sie die verpflichtenden Nutzung des Safe Exam Browser für den Test fest. Dabei können Sie verschiedene Konfigurationen einstellen.

    Screenshot des Abschnittes "Safe Exem Browser" in der Ansicht "Test erstellen". Sollte im obersten Dropdown-Menü "Nutzung des Safe Exam Browsers erforderlich" nicht "Nein" sondern "Ja - manuell konfigurieren", "Ja - Meine eigene Konfiguration hochladen" oder "Ja - SEB-Client-Konfiguration verwenden" ausgewählt sein erscheinen unterschiedliche Zusätzliche Auswahloptionen.

    Im EAC funktioniert die Einstellung Safe Exam Browser – Ja – Manuell konfigurieren.

    Im EAC funktioniert die Einstellung Safe Exam Browser – Ja – SEB-Client-Konfiguration verwenden. Dieser ist im EAC entsprechend konfiguriert.

  9. Sie können Weitere Zugangsbeschränkungen für den Test definieren:

    • Kennwort: Sie haben die Option ein Kennwort festzulegen, das beim Starten des Tests unabhängig vom Kurskennwort abgefragt wird.

    • IP-Adresse: Ermöglicht Ihnen die Beschränkung des Zugriffs auf den Adress-raum Ihrer Einrichtung oder sogar bestimmte Rechner.

    • Vorgegebene Pause zwischen 1. und 2. Versuch bzw. weiteren Versuchen: Sie können eine Pause zwischen den beiden ersten Versuchen oder allen weiteren Versuchen festlegen. Bestätigen Sie hier durch Aktivieren, daraufhin können Sie die Länge der Pause festlegen.

    • Browsersicherheit: Hier können Sie festlegen, dass der Test als Vollbild-Popup mit JavaScript-Sicherheit angezeigt wird. Dies bewirkt das der Test im Vollbildmodus ohne weitere Navigationsmöglichkeiten ausgeführt wird und Funktionen, wie Kopieren und Einfügen sind inaktiv. Allerdings muss JavaScript im Browser aktiviert sein und die Maßnahmen sind nicht absolut sicher.

    • Eigenständigkeitserklärung: Teilnehmende müssen bei Aktivierung eine Zustimmung geben, dass Sie den Test eigenständig bearbeiten.

      Screenshot des Abschnittes "Darstellung" in der Ansicht "Test erstellen". Darin die Texfelder "Kennwort" und "IP-Adresse" sowie per Checkboxen aktivierbare Felder "Vorgegebene Pause zwischen 1. und 2. Versuch" und "Vorgegebene Pause zwischen weiteren Versuchen". Außerdem Dropdown-Menüs für "Browsersicherheit" "Test offline in der mobilen App erlauben" und "Zustimmung der Eigenständigkeitserklärung durch die Teilnehmer/innen".

  10. Legen Sie ein Gesamtfeedback fest, das den Teilnehmenden abhängig von den Berichtsoptionen zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeblendet wird.
    • Bewertungsgrenze: Gibt den prozentualen Anteil der maximal erreichbaren Punkte an, den die Teilnehmenden erreicht haben.
    • Feedback: Ermöglicht Ihnen die Formulierung eines beim Erreichen einer bestimmten Punktzahl eingeblendeten Textes. Die Feedbacktexte der anderen, nicht erhaltenen, Notenstufen bekommen die Teilnehmenden nicht angezeigt.
    • Bewertungsgrenze 0%: (keine richtige Antwort) Hier gibt es kein gesondertes Feedbackfeld. Sie können aber in das Feld Bewertungsgrenze 0% eintragen und dort einen Feedbacktext verfassen.
    • 3 weitere Feedbackfelder hinzufügen: Fügt drei weitere Feedbackfelder hinzu, dies erlaubt ihnen die Bewertung noch feiner abzustufen.

      Screenshot des Abschnittes "Gesamtfeedback" in der Ansicht "Test erstellen".  Mit den Eingabefeldern "Feedback", "Bewertungsgrenze" und "Feedback" sowie dem Button "3 weitere Feedbackfelder hinzufügen".

  11. Als weitere Einstellungen habe Sie folgende Optionen:
    • Verfügbarkeit: Wählen Sie die Sichtbarkeit des Testes. Für Trainer/innen ist der Test immer sichtbar.
    • ID-Nummer: Weist dem Test eine vom Namen separate Identifikation zu, diese kann optional benutzt werden, um den Test in Kursbewertungen einzubeziehen.
    • Gruppenmodus: Ermöglicht es den Test nur für bestimmte Gruppen zugänglich zu machen.

      Screenshot des Abschnittes "Weitere Einstellungen" in der Ansicht "Test erstellen" mit den zuvor gennanten Feldern.

  12. Voraussetzungen ermöglichen es Ihnen, den Test für nur einen Teil ihrer Kursteilnehmenden zugänglich zu machen, Bedingungen für die Teilnahme zu erstellen oder ein Passwort für den Beitritt festzulegen. 
    Zum Erstellen einer neuen Voraussetzung klicken Sie zunächst auf Voraussetzungen hinzufügen. 

    Screenshot des Abschnittes "Voraussetzungen" in der Ansicht "Test erstellen". Im Zentrum der Button "Vorausstezung hinzufügen".

  13. Sie haben die Wahl zwischen:

    • Aktivitätsabschluss: Binden Sie den Zugang zum Test an den Abschluss einer anderen Aktivität.

    • Datum: Legen Sie ein Datum fest, ab dem der Test zugänglich ist.

    • Bewertung: Ermöglicht Ihnen Aktivitäten aus dem Kurs als Beitrittsbedingung festzulegen.

    • Kennwort: Legen Sie ein Kennwort fest, das für den Beitritt erforderlich ist.

    • Gruppe: Ermöglichen Sie den Zugang nur für eine bestimmte Gruppe.

    • Nutzerprofil: Wenn Sie einen Test mit nur ganz bestimmten Personen durch-führen wollen, können Sie Felder aus den Nutzerprofilen (Vorname, Nachname usw.) als Zugangsbeschränkung nutzen.

    • Zugriffsregeln: Ermöglicht es mehrere Bedingungen mit einem logischen „und“ oder „oder“ zu verknüpfen.

      Screenshot des Fensters "Voraussetzung hinzufügen". Die zuvor genannten Voraussetzungen sind einzelne Buttons.

    • Im folgenden Beispiel muss eine Einverstädniserklärung abgeschlossen sein.

      Screenshot des Abschnittes "Voraussetzungen" in der Ansicht "Test erstellen". An Stelle des Buttons nun der Titel "Aktivitätsabschluss" mit zwei Dropdown-Menüs, links ist die Aktivität "Einverständniserklärung" ausgewählt, rechts "muss abgeschlossen sein".

  14. Unter Abschlussbedingungen können Sie die Abschlussverfolgung für den Test aktivieren. Sie können den Abschluss manuell markieren, oder Bedingen festlegen unter denen Moodle den Test für Teilnehmende als abgeschlossen markiert. Sehen Sie hierzu weiterhin die Anleitung Aktivitätsabschluss mit Voraussetzungen.

    Screenshot des Abschnittes "Abschlussbedingungen" in der Ansicht "Test erstellen". Ein Button aus "Keine", "Teilnehmer/innen müssen die Aktivität manuell als erledigt markieren" und "Bedingungen hinzufügen" muss ausgewählt werden. Bei letzterem erscheinen weiteren Optionen.

  15. Ignorieren Sie die Einstellungen zu Kompetenzen.
  16. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen getroffen haben, bestätigen Sie diese durch Speichern und zum Kurs. Wenn Sie das Feld Benachrichtigungen über Inhaltsänderung senden auswählen, erhalten die Kursteilnehmenden, die auf die Aktivität zugreifen können, eine Benachrichtigung über Änderungen die Trainer/innen vornehmen. 

Fragen hinzufügen und entfernen

Fragen hinzufügen

  1. Öffnen Sie Ihren erstellten Test in Ihrem Moodle-Kurs.
  2. Klicken Sie nun im Test auf das Feld Fragen.
  3. Sie können über Beste Bewertung (1) die benötigte Punktzahl für die beste Note eingeben. Summe der Punkte (2) gibt die tatsächliche Anzahl der durch alle Fragen erreichbaren Punkte an. Mit der Schaltfläche Fragen mischen (3) können Sie die Fragen pro Testdurchlauf neu anordnen lassen.
  4. Über das Dropdown-Menü Hinzufügen (4) haben sie folgende Möglichkeiten:
    • Frage hinzufügen: Erstellt eine neue Frage für diesen Test.
    • Aus der Fragensammlung: Hinzufügen einer bestimmten Frage aus einer bestehenden Fragensammlung.
    • Zufallsfrage hinzufügen: Hinzufügen einer zufälligen Frage aus einer bestehenden Fragensammlung.

      Screenshot des Tabs "Fragen" in einer Test-Aktivität. Aktuell steht unter der Überschrift: "Fragen: 0", im rechten Bereich mit 1 markiert: "Beste Bewertung" mit einem Eingabefeld und dem Button "Speichern". Unterhalb mit 2 markiert: "Summe der Punkte: 0.00", weiterhin eine Checkbox "Fragen mischen" (3). Sowie der Button "Hinzufügen" (4) mit den durch Klick geöffnenten Buttons "Neue Frage" "Aus der Fragensammlung" und "Zufallsfrage".

  5. Durch Anwählen der Schaltfläche Neue Frage öffnet sich die Auswahl der Fragetypen. Wählen Sie hier den gewünschten Fragentyp aus und klicken auf Hinzufügen. Daraufhin öffnet sich das Frageneinstellungsmenü.
    Die einzelnen Fragetypen werden weiter unten erläutert. Im Folgenden geht es zunächst um den allgemeinen Aufbau der Einstellungen, der bei jeder Frage gleich ist.

  6. Werden Fragen aus der Fragensammlung im Test geändert, so werden diese Änderungen automatisch auch in die Originalfrage in der Sammlung übernommen.

Fragen entfernen

  1. Zum Entfernen einer Frage aus einem Test, für den noch keine Versuche durchgeführt wurden, wechseln Sie zunächst wieder in die Übersicht Fragen
    In dieser Übersicht können Sie neue Fragen hinzufügen aber auch ihre vorhandenen Fragen neu anordnen und Fragen löschen. Dafür wählen Sie den Papierkorb hinter der gewünschten Frage aus und bestätigen Ihre Eingabe.

    Screenshot des Tabs "Fragen" in einer Test-Aktivität. Aktuell steht unter der Überschrift: "Fragen: 1" Im unteren Bereich ist nun eine Frage aufgelistet. Links des Titels ein Eingabefeld "1", eine Button zum Verschieben per drag and drop, sowie ein Button für Einstellungen. Dann der Titel "Europa: Platziere die Fahnen", daneben eine Dopdownmenü, sowie die Buttons "Vorschau" und "Löschen" im rechten Bereich der Fragenzeile. Den Button "Hinzufügen"gibt es nun jeweils über und unter der Frage im rechten Bereich.


  2. Eine Frage kann allerdings nicht mehr aus einem Test entfernt werden, wenn bereits Testversuche durchgeführt wurden. Sie können in diesem Fall jedoch die Bewertung der Problemfrage auf 0 ändern, im Fragetext das Problem kurz erläutern und eine Neubewertung der Versuche durchführen welche die Frage ignoriert. Wechseln Sie dafür wieder in die Übersicht Fragen.
  3. Um die Bewertung zu ändern, wählen Sie zunächst das Stiftsymbol bei der Problemfrage aus. Anschließend können Sie die Bewertung der Frage auf 0 ändern und ihre Eingabe mit Enter bestätigen. Um dann den Fragetext zu bearbeiten, klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben dem Fragetitel. Sie gelangen damit in die Frageeinstellungen und können den Fragetext bearbeiten um den Teilnehmende das Problem kurz zu erläutern. 

    Screenshot des Tabs "Fragen" in einer Test-Aktivität. Aktuell steht unter der Überschrift: "Fragen: 1" Im unteren Bereich ist nun eine Frage aufgelistet. Links des Titels ein Eingabefeld "1", eine Button zum Verschieben per drag and drop, sowie ein Button für Einstellungen. Dann der Titel "Europa: Platziere die Fahnen", daneben eine Dopdownmenü, sowie die Buttons "Vorschau" und "Löschen" im rechten Bereich der Fragenzeile. Am weitesten rechts ist ein Eingabefeld mit dem Inhalt "5.00" und einem Button zum bearbeiten markiert.

  4. Ist die Frage aus einer Fragensammlung, ändern Sie die Bewertung der Frage im Test und löschen Sie die Frage aus Ihrer Fragensammlung. Im Test wird die Frage dann aber nach wie vor angezeigt.

  5. Wenn Sie die Frage aus der Fragensammlung nicht löschen wollen oder können, ändern sie den Titel der Frage (z. B. „Nicht verwenden in Mathe I“) oder legen Sie die Frage in eine Unterkategorie (z. B. „Problemfragen“). Wenn die Frage auch von anderen Trainern verwendet wird, kann es sinnvoll sein, mit den betroffenen Personen zu sprechen, bevor Sie eine Frage ändern oder verschieben.

Wenn die Frage in verschiedenen Tests verwendet wird, kann es in einigen Moodle-Versionen passieren, dass sich die Bewertung auch dort ändert. Um das zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor: Wenn der Test abgeschlossen ist setzen Sie die Bewertung der Problemfrage in diesem Test auf 0, nehmen SIe eine Neubewertung des abgeschlossenen Tests vor und tragen Sie anschließend wieder den ursprünglichen Wert für die Bewertung der Problemfrage ein.

Abhängigkeit zwischen Fragen

  • Wenn Sie in den Testeinstellungen unter der Einstellung Frageverhalten die Optionen Mehrfachbeantwortung (mit Hinweisen) oder Direkte Auswertung gewählt haben, können Sie die Anzeige einer Frage davon abhängig machen, dass die vorherige Frage zunächst beantwortet werden muss.
  • Öffnen Sie dafür den Reiter Fragen. In der Übersicht der Fragen sehen Sie zwischen den Fragen kleine Schloss-Symbole. Soll beispielsweise erst Frage 3 angezeigt werden, wenn Frage 2 beantwortet wurde, klicken Sie auf das Schloss-Symbol zwischen den beiden Fragen. Dieses wird danach geschlossen angezeigt.

    Screenshot des Tabs "Fragen" in einer Test-Aktivität. Aktuell steht unter der Überschrift: "Fragen: 1". Im Unteren Bereich sind zwei Fragen wie in den vorherigen Screenshots aufgabaut. Zwischen den beiden Fragen erschein zusätzlich der Button "Keine Beschränkung für diese Frage".

  • Wenn die Kursteilnehmende dann einen Versuch durchführen, sehen Sie einen Hinweis, dass Frage 3 erst angezeigt wird, wenn Frage 2 beantwortet wurde. In der Test-Navigation ist die Frage ausgegraut.

    Screenshot eines Vorschau-Testlaufes. Die Frage 2 ist zur Beantwortung ausgewählt. Anstatt des Fragetextes erschein in der Mitte der Text "Diese Frage kann erst versucht werden, wenn die vorherige Frage abgeschlossen ist." Im Unteren linken Bereich befinden sich Buttons für die Fragen 1 und 2 sowie "Versuch abschließen..." und "Neue Vorschau beginnen".

Bei den Fragetypen Freitext und Beschreibung kann diese Funktion nicht aktiviert werden, da die Frahe nicht während eines Versuches abgeschlossen und bewertet werden kann.

Fragenerstellung - Allgemeiner Aufbau

Allgemeine Einstellungen

  • Unter dem Tab Allgemeines befinden sich Einstellungen die unabhängig vom Fragentyp sind.
    • Kategorie: Fügen Sie die Frage einer Fragensammlung hinzu oder belassen Sie sie in der Standardsammlung Ihres Kurses.
    • Fragetitel: Geben Sie der Frage einen Namen. Unter diesem wird Ihre Frage auch in der ausgewählten Sammlung angezeigt.
    • Fragetext: Hier geben Sie Ihre Frage ein. Zur Unterstützung können Sie hier auch Grafiken, Audiodateien etc. einfügen.
    • Fragestatus: Sie können Fragen als Bereit für die Testanwendung oder vorrübergehend als Entwurf kennzeichnen.
    • Erreichbare Punktzahl: Legen Sie die maximal erreichbare Punktzahl für das Beantworten dieser Frage fest. Möchten Sie nur halbe Punkte vergeben, geben Sie „0.5“ an (Trennung mit Punkt). Beantworten die Teilnehmende eine Aufgabe nur teilweise richtig, werden die Punkte prozentual vergeben (z. B. 2 von 3 Punkten bei 2 von 3 richtig ausgewählten Antworten).
    • Allgemeines Feedback: Diese Nachricht wird unabhängig von der erreichten Punktzahl der Frage allen Teilnehmenden angezeigt.

      Screenshot des Abschnittes "Allgemein" im Fenster zur Erstellung einer "Neuen Frage". Darunter ein Dropdowm-Menü "Kategorie" sowie die Textfelder "Fragetitel" und "Fragetext", eine Dropdown-Menü "Fragestatus" ("Bereit") und die Textfelder "Erreichbare Punkte", "Allgemeines Feedback" ud "ID-Nummer".

Bei Fragetexten können Sie ebenso wie für Feedback und Hinweisblöcke alle Funktionen des TinyMCE-Editors zur Gestaltung und Verwendung Medialer Inhalte verwenden.

Kombiniertes Feedback

  • Unter dem Tab Kombiniertes Feedback können Sie Feedbacktexte für die drei Antwortklassen eingeben.

    Screenshot des Abschnittes "Kombiniertes Feedback" im Fenster zur Erstellung einer "Neuen Frage". Mit den Textfeldern "Für jede richtige Antwort", "Für jede teilweise richtige Antwort" und "Für jede falsche Antwort".

Mehrfachversuche

  • Unter dem Tab Mehrfachversuche befinden sich Einstellungen für das Vorgehen nach einer falsch beantworteten Frage. Dieser Tab ist nicht bei allen Fragetypen vorhanden.
  • Um Mehrversuche zu ermöglichen, müssen diese in den Test-Einstellungen unter Frageverhalten ermöglicht werden.
    • Abzug für falschen Versuch: Gibt den abgezogenen prozentuellen Anteil der erreichbaren Punktzahl der falsch beantworteten Frage an.
    • Hinweis 1/Hinweis 2: Sie können den Studierenden, die die Frage nicht richtig beantwortet haben, einen Tipp geben. Dieser Tipp kann auch eine Grafik oder anderes Material zur Unterstützung enthalten. Hinweis 1 wird beim 2. Versuch angezeigt, Hinweis 2 beim 3. Versuch usw. Fügen Sie über Weiteren Hinweis hinzufügen einen Weiteren Hinweis hinzu.

      Screenshot des Abschnittes "Mehrfachversuche" im Fenster zur Erstellung einer "Neuen Frage". Darunter ein Dropdowm-Menü "Abzug für jeden falschen Versuch" ("33.33333%"), ein Textfeld "Hinweis 1", darunter die Checkboxen "Anzahl der richtigen Antworten anzeigen" und "Antwort als richtig oder falsch markieren". Dasselbe Textfeld sowie die beiden Checkboxen mit den Titel "Hinweis 2". Darunter der Button "Weiteren Hinweis hinzufügen".

Fragen speichern

Mit der Schaltfläche Speichern und weiter bearbeiten erfolgt ein Zwischenspeichern Ihre Bearbeitung. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Vorschau-Funktion.
Mit der Schaltfläche Änderungen speichern speichert Ihre Bearbeitung und bringt Sie zurück zum Fragen-hinzufügen-Dialog.

Screenshot der Buttons "Speichern und weiter bearbeiten", "Änderungen speichern" und "Abbrechen".

Anzeige erreichbarer Punkte deaktivieren:
Es gibt in Moodle eine versteckte Option, mit der die Anzeige der zu erreichenden Punkte deaktiviert werden kann.

Nachdem Sie eine Frage erstellt haben, lassen Sie sich die Frage in einer Vorschau anzeigen. Im neuen Fenster gibt es unter der Frage einen Reiter Anzeigeoptionen. Dort haben Sie die Optionen, dass Punkte nicht angezeigt werden, dass Punkte angezeigt werden oder dass Punkte und Maximum angezeigt werden.
Sichern Sie die Änderung mit Klick auf den Button Anzeigeoptionen aktualisieren.

Screenshot des Tabs "Fragen" in einer Test-Aktivität. Aktuell steht unter der Überschrift: "Fragen: 1" Im unteren Bereich ist nun eine Frage aufgelistet. Links des Titels ein Eingabefeld "1", eine Button zum Verschieben per drag and drop, sowie ein Button für Einstellungen. Dann der Titel "Europa: Platziere die Fahnen", daneben eine Dopdownmenü und der hervorgehobene Button "Vorschau".

Screenshot einer Test-Vorschau mit einer Frage. Unterhalb der Frage und den Buttons "Prüfen" "Nochmal beginnen", "Speichern", "Richtige Lösung", "Absenden und beenden" und "Vorschau schließen" werden mit "Alles aufklappen" weitere Optionsabschnitte angezeigt. Im Abschnitt "Anzeigeoptionen" befinden sich die Dropdown-Felder "Ob richtig" ("Nicht anzeigen"), "Punkte" ("Nur Maximale Punkte anzeigen"), "Nachkommastellen in Bewertung" ("2"), sowie die Dropdown-Felder "Spezifisches Feedback", "Allgemeines Feedback", "Richtige Antwort" und "Antworten-Rückblick" (jeweils "Nicht anzeigen"). Am Ende der Button "Anzeigeoptionen aktualisieren".

Die einzelnen Fragetypen werden werden auf dieser verlinkten Seite genauer erklärt.

Auswertung

Sie finden die Testauswertung innerhalb der Taskleiste unter Ergebnisse, wenn Sie sich innerhalb des Tests befinden.

Screenshot des Tabs "Ergebnisse" eines Tests. Darunter im Dropdown-Menü ist die Option "Bewertung" gewählt.

Sie erhalten nun Zugang zu einem Dropdown-Menü mit Auswahlmöglichkeiten für verschiedene Ansichten:

  • Bewertung zeigt Ihnen in einer Übersicht die jeweiligen erreichten Punktzahlen der Nutzenden an.
  • Über Antworten können Sie für alle Teilnehmenden die Antworten auf die Einzelfragen einsehen.
  • Statistik wertet die Beantwortung der einzelnen Fragen in einer Übersicht aus. Die Übersichten können Sie als verschiedene Dateiformate herunterladen (z. B. csv, xlsx, pdf) und sollten sie sich als lokale Sicherung abspeichern.
  • Die Bewertung von Freitextfragen oder anderen Fragen, die Sie manuell bewerten möchten, ist unter Manuelle Bewertung möglich.
  • Unter Archivierung finden Sie eine komplette Ansicht der zuletzt abgegebenen Testversuche mit den Aufgaben, Antworten und Metadaten zum Testdurchlauf.
  • Unter Quiz Archiver haben Sie die Möglichkeit die Testergebnisse in einer Datei zu spiechern und zu downloaden. Mehr dazu in unserer Anleitung Sicherung der Prüfungsergebnisse im Moodle-Test.

    Screenshot des Tabs "Ergebnisse" eines Tests. Darunter ist das Dropdown-Menü aufgeklappt mit den Optionen "Bewertung", "Antworten", "Statistik", "Manuelle Bewertung", "Archivierung" und "Quiz Archiver".


Bewertung

Sie können wählen, welche Teilnehmenden in der Darstellung berücksichtigt werden sollen.

  • Sollen auch in Bearbeitung befindliche, überfällige und nicht abgeschlossene Versuche angezeigt werden oder nur ordnungsgemäß beendete?
  • Sollen alle Versuche einzelner Teilnehmenden dargestellt werden oder nur der, der laut Testeinstellungen für das Ergebnis berücksichtigt wird?
  • Wählen Sie, wie viele Ergebnisse pro Seite dargestellt werden sollen.
  • Klicken Sie auf Bericht anzeigen. Darunter sehen Sie die Darstellung. Sie haben die Möglichkeit, alle Teilnehmenden neu zu bewerten oder dies zu simulieren.

    Screenshot des Tabs "Ergebnisse" in der Einstellung "Bewertung". Im Abschnitt "Was in Bericht einbezogen wird" ist das Dropdowm-Menü "Versuche von" mit "Eingeschriebene Nutzer/innen mit Testversuchen" gewählt. Darunter sind die Checkboxen in "Versuche in diesem Status": "In Bearbeitung", "Überfällig", "Beendet" und "Nie abgegeben" aktiviert. darunter ist die Checkbox "Max. einen fertigen Versuch pro Teilnehmer/in anzeigen" nicht aktiviert. Unter "Nur versuche anzeigen" ist die Checkbox "die neu bewertet bzw. dafür markiert werden" nciht aktiviert. Im Abschnitt "Anzeigeoptionen" ist im Textfeld "Seitengröße" 30 eingegeben und im Dropdown-Menü "Bewertung für jede Frage" "Ja" gewählt. Darunter befindet sich der Button "Bericht anzeigen".


  • Sie können mit Klick auf das Feld Alle neu bewerten um bereits bewertete Versuch mit einer neuen Bewertung zu überarbeiten.
  • Sie können die Ergebnisse als Openoffice-, Excel-, CSV-, PDF- oder JSON-Datei oder als HTML-Tabelle herunterladen, wobei die Excel-Datei zu bevorzugen ist.
  • In der Liste sehen Sie abhängig von den obigen Einstellungen einen oder alle Versuche der Testteilnehmenden. Der zur Bewertung herangezogene ist blau hinterlegt. Außerdem wird Ihnen eine Tabelle zur Noten- bzw. Punkteverteilung dargestellt.

    Unterhalb des letzten Screenshots befinden sich die Buttons "Alles neu bewertung" und "Probelauf einer vollständigen Neubewertung". Darunter Filter mit "Vorname" und "Nachname" mit Buttons für jeden Anfangsbuchstaben und eine Tabelle mit einer Auflistung bisheriger Versuchen, sowie eine grafische Darstellung der Versuche.

Antworten

  • Sie können wählen, welche Teilnehmenden in der Darstellung berücksichtigt werden sollen.
  • Sollen auch in Bearbeitung befindliche, überfällige und nicht abgeschlossene Versuche angezeigt werden oder nur ordnungsgemäß beendete?
  • Sollen alle Versuche einzelner Teilnehmender dargestellt werden oder nur der, der laut Testeinstellungen für das Ergebnis berücksichtigt wird?
  • Wählen Sie, wie viele Ergebnisse pro Seite dargestellt werden sollen und klicken Sie auf Bericht anzeigen.

    Screenshot des Tabs "Ergebnisse" in der Einstellung "Antworten". Im Abschnitt "Was in Bericht einbezogen wird" ist das Dropdowm-Menü "Versuche von" mit "Eingeschriebene Nutzer/innen mit Testversuchen" gewählt. Darunter sind die Checkboxen in "Versuche in diesem Status": "In Bearbeitung", "Überfällig", "Beendet" und "Nie abgegeben" aktiviert. darunter ist die Checkbox "Max. einen fertigen Versuch pro Teilnehmer/in anzeigen" nicht aktiviert. Unter "Nur versuche anzeigen" ist die Checkbox "die neu bewertet bzw. dafür markiert werden" nciht aktiviert. Im Abschnitt "Anzeigeoptionen" ist im Textfeld "Seitengröße" 30 eingegeben und im Dropdown-Menü "Bewertung für jede Frage" "Ja" gewählt. Darunter befindet sich der Button "Bericht anzeigen".


  • Sie können die Ergebnisse als Openoffice-, Excel-, CSV-, PDF- oder JSON-Datei oder als HTML-Tabelle herunterladen. Bei einer Online-Klausur sollten Sie diese Datei nach dem Herunterladen besonders sichern auf einem lokalen Speichermedium.
  • In der Liste sehen Sie abhängig von den Einstellungen einen oder mehrere Versuche der Testteilnehmenden, daneben die Bewertung und die Antworten auf jede Frage. 

    Unterhalb des Vergangenen Screenshots befinden sich Buttons zu "Vorname" und "Nachname" mit Buttons für jeden Anfangsbuchstaben. Sowie ein Button "Tabellendaten herunterladen". Darunter eine Tabelle mit bishereigen Testversuchen und den damit zusammenhängenden Antworten in der jeweiligen Zeile.

  • Ein Klick auf die einzelnen Antworten öffnet ein Popup-Fenster, in dem weitere Details zur Frage und ihrer Beantwortung eingeblendet werden.
  • Sie haben hier die Möglichkeit, die Antwort nachträglich zu kommentieren oder eine andere Punktzahl zu vergeben. (1)
  • Außerdem sehen Sie den Antworten-Rückblick, der Ihnen ein Protokoll der Beantwortung dieser Frage übergreifend über mehrere Testversuche und -bearbeitungen bietet. (2)

    Screenshot der Ansicht nach Klick auf die zweite Antwort. Die Antwort wird mit Informationen zu Teilnehmer, Versuchszeit und erreichten Punkten vollständig dargestellt. Unterhalb der Wiedergabe der Antwort und der Anmerkung "Die Antwort ist richtig" befindet sich der Button "Kommentieren oder Punkte überschreiben". Darunter die Tabelle "Antworten-Rückblick" mit Informationen zum Testablauf und -abgabe.

Statistik

  • Legen Sie fest, welche Testversuche (Statistik berechnen aus) der einzelnen Teilnehmenden berücksichtigt werden sollen: Nur der beste Versuch, alle Versuche, der erste Versuch oder der letzte Versuch.
  • Sie können die Ergebnisse als Openoffice-, Excel-, CSV-, PDF- oder Jason-Datei oder als HTML-Tabelle herunterladen. (Bericht herunterladen als)
    Screenshot des Tabs "Ergebnisse" in der Einstellung "Statistik". Unter "Statistik berechnen aus" ist "Alle Versuche" gewählt. Darunter befinden sich im Bereich "Test-Informationen" Angaben zu: "Test-Name", "Kursname", "Anzahl der vollständig bewerteten ersten Versuche", "Gesamtanzahl der vollständig bewerteten Versuche", "Durchschnitt beim ersten Versuch", "Durchschnittsergebnisse aller Versuche", "Durchschnitt der letzten Bewertung", "Durchschnitt der bestbewerteten Versuche" und "Median (für bestbewerteter Versuche".
  • Darunter sehen Sie eine zusammenfassende Statistik zu den Ergebnissen aller Teilnehmenden und den sich daraus ergebenden Durchschnittswerten.
  • Schließlich finden Sie eine statistische Auswertung zur Fragenverteilung und -gewichtung im Test. Die effektive Gewichtung stellt dar, wie stark die Frage nutzerübergreifend auf das Endergebnis gewirkt hat. Der Trennschärfe-Index zeigt, ob Teilnehmende mit guten Gesamtergebnissen auch die jeweilige Frage gut beantworten konnten.
  • Schließlich werden in einem Diagramm von Moodle der Leichtigkeitsindex und die Trennschärfeeffizienz dargestellt. Letztere soll zeigen, ob die Frage als „Ausreißer“ das Gesamtergebnis verfälscht.

    Darunter befindet sich eine zusammenfassende Statistik zu den Ergebnissen aller Teilnehmenden und den sich daraus ergebenden Durchschnittswerten. Schließlich finden Sie eine statistische Auswertung zur Fragenverteilung und -gewichtung im Test. Die effektive Gewichtung stellt dar, wie stark die Frage nutzerübergreifend auf das Endergebnis gewirkt hat. Der Trennschärfe-Index zeigt, ob Teilnehmende mit guten Gesamtergebnissen auch die jeweilige Frage gut beantworten konnten. Schließlich ein Diagramm der vorherigen Informationen.

Manuelle Bewertung

Hier finden Sie eine Übersicht über die Fragen, welche manuell bewertet werden müssen oder bereits bewertet wurden (z. B. Freitext-Fragen).
Wenn Sie „Auch automatisch bewertete Fragen“ auswählen, werden alle Fragen des Tests (auch automatisch ausgewertete) aufgeführt. Somit können Sie automatische Bewertungen selbstständig ändern.

  • Um zur Bewertung zu gelangen, klicken Sie bei der gewünschten Frage auf Bewerten in der Spalte „Zu bewerten“ oder Alles bewerten in der Spalte „Summe“. 

    Screenshot des Tabs "Ergebnisse" in der Einstellung "Manuelle Bewertung". Darin unter der Überschrift "Fragen, die eine Bewertung erwarten" ein Tabelle. In der dritten Spalte ("Zu Bewerten") der Zeile 1 ist der Button "Bewerten" hervorgehoben. Sowie in der fünften Spalte "Summe" der Button "Alles bewerten".

  • Anschließend wird Ihnen eine Übersicht über alle abgegebenen Antworten angezeigt. Sie finden unter jeder Antwort ein Kommentarfeld und ein Feld zur Angabe der Punkte.
  • Sind Sie mit der manuellen Bewertung fertig, wählen Sie am Ende der Seite Speichern und zur nächsten Seite aus.
  • Die Fragen lassen sich beliebig oft nachkorrigieren. 

    Screenshot des Fensters "Fragen bewerten 1". Mit anzeige "Versuche von 1 bis 1 von 1" und dem Verweis auf die Abgebenden. Darunter der Fragentext sowie die Antwort. Darunter kann eine Eingabefeld "Kommentar" bearbeitet werden, sowie ein Eingabefeld "Punkt". Am Ende der Button "Speichern und zur nächsten Seite"


Notenschlüssel bearbeiten und Bewertungen anpassen

Zur Anpassung der Bewertungsanzeige und zum Festlegen des Notenschlüssels haben wir auf der Seite Notenschlüssel und Bewertungen eine ausführliche Anleitung für Sie erstellt.

Zeitverlängerung und zusätzliche Durchläufe vergeben

Sie haben die Möglichkeit, einzelnen Gruppen oder Teilnehmenden einen separaten Zugang oder Zeitraum für die Absolvierung des Tests einzuräumen, beispielsweise bei Krankheit. Für nicht in den Änderungen gewählte Gruppen oder Nutzende werden weiterhin die in den Testeinstellungen gewählten Optionen verwendet. 
Achten Sie darauf, dass die individuelle Zeitverlängerung für den Teilnehmenden nicht über das Ende der Testzeit hinausgeht, da in diesem Fall der Test trotz Verlängerung entzogen wird.

  • Wählen sie dazu den Punkt Überschreibungen in der Funktionsleiste der Test-Aktivität.

    Screenshot einer Testaktivität. Der Tab "Mehr" ist ausgeklappt und in diesem Menü der Button "Überschreibungen" hervorgehoben.


  • Fügen Sie die Einzel-/Gruppenänderung hinzu.

    Screenshot der Ansicht "Überschreibungen". Im Dropdown-Menü kann "Nutzeränderungen" oder "Gruppenänderungen" gewählt werden.

  • Legen Sie die Gruppe oder Nutzende fest. Alle im folgenden vorgenommenen Änderungen beziehen sich nur die auf Gruppe bzw. Nutzenden!
  • Sie können ein gesondertes Kennwort festlegen. Nutzende ohne Kennwort können den Test nicht absolvieren.
  • Alternativ oder ergänzend legen Sie einen Zeitraum für die Absolvierung des Tests fest.
  • Legen Sie eine Zeitbegrenzung fest, wenn gewünscht.
  • Wie viele Versuche sollen gestattet sein?
  • Bestätigen Sie durch Speichern.

    Screenshot des Abschnittes "Überschreiben" bei Auswahl einer Gruppenänderung. Mit einem Dropdown-Menü zur Auswahl der Gruppe, einem Textfeld "Kennwort", sowie durch Checkboxen aktivierbaren Auswahlfeldern für "Testeröffnung", "Testschließeung", "Zeitbegrenzung". Darunter ein Dropdown-Menü "Erlaubte Versuche". Schließlich die Buttons "Test auf Voreinstellung zurücksetzen", "Speichern", "Speichern und weitere Änderung anlegen" und "Abbrechen".