Skip to main content

Befragung

Durch eine Befragung können die Kursteilnehmenden auf vielfältige Art und Weise befragt werden. Befragungen können sowohl anonym als auch namentlich durchgeführt werden. Dabei kann eine Vielzahl von Fragen gestellt werden, unter anderem Terminabfragen, Multiple-Choice Fragen oder Fragen mit offenem Antwortformat. Eine ausführliche Erklärung der einzelnen Fragentypen ist bei Schritt 9 der Anleitung zu finden. Umfragen können beispielsweise benutzt werden um:

  • Die Meinung der Kursteilnehmer:innen zu Themen oder Inhalt der Veranstaltung abzufragen.
  • Studierenden die (selbstständige) Überprüfung ihres Wissensstands zu ermöglichen.

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Eine Aktivität erstellen

  1. Navigieren Sie in den gewünschten Kurs und klicken Sie auf Bearbeiten , um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.Screenshot eines Moodle-Kurses. Im oberen rechten Bereichs eines Moodle-Fensters neben dem Button zum Öffnen der Profilinformationen ist der Button Bearbeiten hervorgehoben und aktiviert gekennzeichnet.
  2. Klicken sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen.
    Screenshot eines leeren Kursabschnitts in einem Moodle-Kurs. Im unteren Bereich befindet sich der Button "Aktivität oder Material anlegen".
  3. Wählen Sie die gewünschte Aktivität aus der Liste aus und klicken Sie diese zum Hinzufügen an. Sie können ein Suchfeld nutzen um die Auswahl zu filtern.
    Screenshot des Fensters "Aktivität oder Material anlegen" in Moodle mit einem leeren Suchfeld. Darunter ist der Tab "Alle" ausgewählt. Daneben existieren die Tabs "Aktivitäten", "Arbeitsmaterial" und "Empfohlen". Darunter befinden sich Buttons mit Icons aller in Moodle verfügbaren Aktivitäten sowie dem jeweiligen Namen der Aktivität.

Befragung konfigurieren

  1. Geben Sie ihrer Befragung einen Namen (Pflichtfeld). Optional können Sie auch eine kurze Beschreibung hinzufügen und auswählen, ob diese im Kurs angezeigt werden soll.

    Allgemeine Einstellungen.

  2. Sie können bei Bedarf ein Start- und Enddatum für die Befragung festlegen. Außerhalb dieses Zeitraums kann die Befragung nicht durchgeführt werden. Der Zeitraum kann nachträglich noch bearbeitet werden.

    Einstellungsreiter 'Verfügbarkeit'.

  3. Im Reiter Antwortmöglichkeiten stehen eine Reihe von Einstellungen zur Verfügung:
    [1] Soll die Befragung nur einmal ausgefüllt werden oder beliebig oft bzw. in einem bestimmten Turnus?
    [2] Soll die Befragung anonym oder namentlich ausgefüllt werden?
    [3] Sollen die Teilnehmer:innen die Antworten aller Teilnehmer:innen immer, niemals, nach der Abgabe ihrer eigenen Antworten oder erst nach dem Ende der Befragung sehen können?
    [4] Wollen Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn Teilnehmer:innen die Befragung abgeschlossen haben?
    [5] Sollen Teilnehmer:innen die Befragung unterbrechen und später fortsetzen können?
    [6] Sollen verzweigte Fragen vorkommen? (Fragen, die abhängig von vorherigen Antworten gestellt werden.)
    [7] Sollen die Fragen oder Seiten der Befragung nummeriert sein?
    [8] Soll die Abgabe bewertet werden?

    Einstellungsreiter 'Antwortmöglichkeiten' mit durchnummerierten Optionen von oben nach unten.

  4. Im Reiter Inhaltsoptionen können Sie neue Inhalte für die Befragung festlegen oder eine Vorlage aus einem früheren Kurs verwenden. Bei den Vorlagen wird in eckigen Klammern angezeigt, aus welchem Kurs die Vorlage stammt. Standardmäßig ist hier direkt die Option Neuen Inhalt festlegen ausgewählt.
  5. Wenn Sie die gewünschten Einstellungen getroffen haben, wählen Sie Speichern und anzeigen.

    Buttons zum Speichern oder Abbrechen der Konfigurationen.

Fragen hinzufügen

  1. Nachdem Sie die Erstellung abgeschlossen haben, gelangen Sie in die Übersicht der Befragung.

    Startseite der Aktivität Befragung.

  2. Mit einem Klick auf Fragen hinzufügen kommen Sie in den Bearbeitungsmodus für die Fragen. Im Dropdown-Menü kann dann der Fragentyp ausgewählt werden und mit Ausgewählten Fragentyp hinzufügen hinzugefügt werden.

    Bearbeitungsmodus für Fragen.

  3. Im Folgenden werden die einzelnen Fragentypen näher erläutert. Unter dem Menü Fragen bearbeiten können später Fragen bearbeitet, verschoben oder entfernt werden. Unter der Überschrift Weitere Möglichkeiten werden die anderen Reiter wie Erweiterte Einstellungen erläutert.

Erläuterung der Fragetypen

  1. Seitenumbruch: Mit dieser Option kann die Umfrage an der gewünschten Stelle in mehrere Seiten geteilt werden.
  2.  Bewertung (Skala 1..5): In dieser Option können Sie eine Antworttabelle erstellen. Horizontal können Sie die Antwortoptionen anhand von Zahlen festlegen. Vertikal die spezifischen Fragen.
  3. Bezeichnung: Die Bezeichnung ist dazu da, den Test zu strukturieren. Wie ein Etikett kann er Teilbereichen des Tests Überschriften geben.
  4. Checkboxen: Checkboxen ermöglichen den Teilnehmern:innen zwischen verschiedenen Antwortoptionen eine oder mehrere Antworten auszuwählen.
  5. Datum: Mit dem Typ Datum können Sie ein Datum abfragen. Die Teilnehmer/innen müssen dann ein Datum im Tag/Monat/Jahr-Format auswählen.
  6. Dropdown-Feld: Ähnlich wie beim Auswahlkästchen haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit zwischen verschiedenen Antwortoptionen auszuwählen. Die Möglichkeiten erscheinen jedoch in Form einer Dropdown Box und es kann nur eine Antwort ausgewählt werden.
  7. Freitext-Feld: In der Essay Box können die Teilnehmer:innen längere Antwort-Texte verfassen.
  8. Ja/Nein: Diese Option bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren Teilnehmern:innen eine Frage zu stellen, die nur mit Ja oder Nein zu beantworten ist.
  9. Nummerisch: Ähnlich wie bei dem Typ Datum erscheint hier eine kleine Textfläche, in die Zahlen als Antwort eingegeben werden können.
  10. Radiobuttons: Ähnlich wie beim Auswahlkästchen haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit zwischen verschiedenen Antwortoptionen auszuwählen. Das tun sie, indem sie das runde Feld vor der Antwortoption anklicken und damit markieren. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.
  11. Schieberegler: Ermöglicht die Erstellung und Konfiguration eines Reglers auf dem die Teilnehmenden eine Antwort auswählen können.
  12. Textfeld (klein): In dieser Box können Ihre Teilnehmer:innen Textantworten geben, in Form von kurzen Stichpunkten oder einzelnen Wörtern (z.B. Namen). Im Gegensatz zur Freitext-Feld steht hier weniger Schreibfläche zur Verfügung.
    Die Erstellung der verschiedenen Fragentypen ist auf den folgenden Seiten erläutert.

Bewertung (Skala 1.5)

  1. Geben Sie der Frage eine Überschrift. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Sie können die Anzahl der Skalenstufen festlegen und eine Bewertungsskala auswählen.

    Oberer Ausschnitt der Optionen für die Skala.

  2. Im Fragetext können Sie die gewünschte Frage eingeben. Mögliche Antworten können durch Zeilenumbrüche getrennt eingegeben werden. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.

    Unterer Ausschnitt der Konfigurationsmöglichkeiten für eine Skala.

Bezeichnung

  1. Der Fragenname ist hier eine Unterüberschrift in der Befragung.
  2. Anschließend kann im Fragetext eine Beschreibung eingefügt werden. Fragenname und Fragetext werden in der Befragung dann als eingeschobene Beschreibung mit Überschrift angezeigt.
  3. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.

    Einstellungsmöglichkeiten für Bezeichnungen.

Checkboxen

  1. Über den Fragenamen kann der Frage eine Überschrift gegeben werden. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Es kann eine Mindest- und Maximalanzahl an Antworten festgelegt werden.

    Obere Einstellungsmöglichkeiten für Checkboxen.

  2. Im Fragetext wird die Frage eingegeben. In Mögliche Antworten können, durch Zeilenumbrüche getrennt, alle Antwortmöglichkeiten eingegeben werden. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.

    Untere Einstellungsmöglichkeiten für Checkboxen.

Datum

  1. Über den Fragenamen kann der Frage eine Überschrift gegeben werden. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht.
  2. Im Fragetext wird die Frage eingetragen.
  3. Die Teilnehmer:innen können dann als Antwort ein Datum auswählen. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.

    Einstellungsoptionen für Datum.

Dropdown-Feld

  1. Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Im Fragetext wird die Frage eingetragen.
  2. Die möglichen Antworten werden durch Zeilenumbrüche getrennt in das Feld „Mögliche Antworten“ eingetragen.
  3. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.

    Einstellungsoptionen für Dropdown-Felder.


Freitext-Feld

  1. Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht.
  2. Es kann eingestellt werden, ob das Format der Antwort ein einfacher Text oder ein HTML Editor sein soll. Der HTML Editor ermöglicht weitergehende Editierung der Antwort durch Schriftgrößen, Farben und Ähnliches. Die Größe des Eingabefelds kann vordefiniert werden.
  3. In den Fragetext wird die Frage eingetragen.
  4. Über „Änderungen speichern“ wird die Frage dann hinzugefügt.

    Einstellungsoptionen für Frage-Freitext-Felder.

Ja/Nein

  1. Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Im Fragetext wird die Frage eingetragen.
  2. Die Teilnehmenden können die Frage dann mit Ja oder Nein beantworten. Über „Änderungen speichern“ wird die Frage dann hinzugefügt.

    Einstellungsoptionen für Ja/Nein-Fragen.

Nummerisch

  1. Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Es können die maximal erlaubten Ziffern und die Anzahl der Dezimalstellen eingestellt werden. Im Fragetext wird die Frage eingetragen. Die Teilnehmenden können dann entsprechend der maximal erlaubten Ziffern und Anzahl an Dezimalstellen eine Antwort in ein Textfeld eingeben. Über „Änderungen speichern“ wird die Frage dann hinzugefügt.

    Einstellungsoptionen für numerische Fragen.

Radiobuttons

  1. Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Die Anordnung der Radiobuttons kann vertikal oder waagerecht eingestellt werden.

    Obere Einstellungsmöglichkeiten für Radiobuttons.

  2. Im Fragetext wird die Frage eingegeben. In „Mögliche Antworten“ können, durch Zeilenumbrüche getrennt, alle Antwortmöglichkeiten eingegeben werden. Über „Änderungen speichern“ wird die Frage dann hinzugefügt.

    Untere Einstellungsmöglichkeiten für Radiobuttons.

Schieberegler

  1. Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Zudem müssen Sie hier den Fragetext angeben.

    Obere Einstellungsmöglichkeiten für Schieberegler.


  2. Hier können Sie den Schieberegler konfigurieren. dazu gehört eine mögliche Beschriftung der linken und rechten Seite und eine Beschriftung in der Mitte. Zudem müssen Sie einen Minimal- und Maximalwert des Reglers festlegen und dessen Startposition. Zu guter Letzte wird ein Inkrementwert, also die Schrittgröße, benötigt. Über „Änderungen speichern“ wird die Frage dann hinzugefügt.

    Untere Einstellungsmöglichkeiten für Schieberegler.


Textfeld (klein)

  1. Über den Fragenamen können Sie der Frage eine Überschrift geben. Sie können festlegen, ob das Ausfüllen erforderlich sein soll oder nicht. Die Länge des Eingabefelds sowie die maximale Textlänge kann festgelegt werden. Im Fragetext wird die Frage eingegeben. Über Änderungen speichern wird die Frage dann hinzugefügt.

    Einstellungsmöglichkeiten für Textfelder(klein).

Weitere Möglichkeiten

Sind Sie in Moodle in der Ansicht der Befragung können Sie in der oberen Zeile Erweiterte Einstellungen auswählen.
drawio (89).png
Anschließend stehen Ihnen mehrere Reiter zur Verfügung:
1.    In Erweiterte Einstellungen können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. Eine ausführliche Erläuterung folgt nach dieser Aufzählung in der Anleitung.
2.    Im Reiter Fragen können Fragen hinzugefügt oder bearbeitet werden.
3.    Über Rückmeldung kann den Teilnehmenden auf bestimmte Fragen automatisch Feedback gegeben werden.
4.    Unter Ohne Antwort können Sie Teilnehmer:innen sehen, die noch nicht teilgenommen haben, und ihnen Nachrichten senden.

image.png

Erweiterte Einstellungen

  1. Über den Formulartyp können Sie festlegen, ob die Befragung nur in diesem Kurs oder als Kopiervorlage auch für weitere Kurse verfügbar sein soll. Sie können den Titel der Befragung nachträglich bearbeiten und einen Untertitel anlegen. Sie können außerdem zusätzliche Informationen angeben (zum Beispiel zum Zweck der Befragung).

    image.png

  2. Sie können nach erfolgter Abgabe auf eine externe Internetseite oder innerhalb von Moodle weiterleiten. Fügen Sie dazu die entsprechende Adresse unter „URL“ ein. Alternativ können Sie auch eine Bestätigungsseite erstellen, die den Teilnehmer:innen nach Abschluss der Befragung angezeigt wird.
  3. Für diese kann eine Überschrift und eine Texterläuterung angegeben werden. Unter „E-Mail“ können Sie eine Adresse hinterlegen, an die eine Kopie des Ergebnisses der Befragung versandt wird. Möchten Sie mehrere Adressen angeben, trennen Sie diese durch Kommata.

    image.png


Auswertung

  1. Wenn Sie aus den Reitern „Alle Antworten ansehen“ auswählen, können Sie die Auswertung der Umfrage betrachten.
    Sie können sich nun einzelne Antworten ansehen oder eine Zusammenfassung. Sie können alle Antworten löschen oder die Ergebnisse im Text-Format herunterladen.

    image.png