Skip to main content

Lernpaket

In einem Lernpaket sind die Inhalte meist über mehrere Seiten verteilt und werden über eine Navigation aufgerufen. Häufig sind Testfragen direkt integriert. Die Endnote wird in den Bewertungen festgehalten. Ein Lernpaket wird außerhalb von Moodle mit spezieller Autorensoftware erstellt und im Format SCORM gespeichert. SCORM ist ein Standard, der die plattformübergreifende Verwendbarkeit von webbasierten Lerninhalten anstrebt. Eine Lernpaket-Aktivität kann verwendet werden

  • Zur Präsentation von Multimedia-Inhalten und Animationen
  • Als Bewertungsinstrument

Alle Bilder, die in dieser Anleitung verwendet werden, sind Screenshots der Moodle-Oberfläche.

Die Aktivität anlegen

  1. Um die Aktivität „Lernpaket“ in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.
    Ausschnitt der Moodleseite mit angeschaltetem Button 'Bearbeiten'

  2. Klicken Sie nun am Ende des entsprechenden Themenblocks auf Material oder Aktivität anlegen.
    Bildschirmfoto des Buttons Aktivität oder Material anlegen
  3. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie in der Aktivitätenliste Lernpaket aus.

    Ausschnitt der Aktivitätenliste mit Lernpaket-Icon.

Einstellungen

  1. Geben Sie der Aktivität einen Namen. Dieser erscheint später als Titel der Aktivität.

    Allgemeine Einstellungen des Lernpakets.

  2. Als nächstes wählen Sie die Dateien für Ihr Lernpaket aus und laden diese hoch. Unter Auto-Update-Häufigkeit geben Sie an, ob es erlaubt sein soll das externe Lernpaket herunterzuladen und zu aktualisieren.

    Upload-Bereich für Lernpakete in den Einstellungen.

  3. Weiterhin können Sie bestimmen, ob das Lernpaket im aktuellen oder neuen Fenster geöffnet werden soll.
    1. Diese Einstellung legt fest, ob die Strukturübersicht einer Seite übersprungen werden kann (bzw. nicht angezeigt wird). Enthält das Lernpaket nur ein Lernobjekt, dann wird grundsätzlich keine Übersicht angezeigt.
    2. Der Vorschaumodus erlaubt es, eine Aktivität vor dem Abgeben noch einmal anzusehen. Wenn die Vorschau deaktiviert ist, wird die Taste ‚Vorschau‘ nicht angezeigt.
    3. Diese Einstellung legt fest, wie die Kursstruktur im Lernpaket angezeigt wird.
    4. Die Einstellung legt fest, ob die Navigationstasten angezeigt werden oder nicht. Wenn diese Option aktiviert ist können Sie die Position der Navigationstasten auswählen.
    5. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Inhaltsstruktur des Lernpakets auf der Einstiegsseite angezeigt.
    6. Diese Option legt fest, ob eine Zusammenfassung der Nutzerversuche in der Kursübersicht im Dashboard und/oder auf der Anfangsseite des Lernpaktes angezeigt wird.

      Ausgeklappte Einstellungsmöglichkeiten zur Darstellung mit Nummerierung der einzelnen Optionen von oben nach unten.

  4. Unter Verfügbarkeit können Sie nun festlegen, ob sie die Verfügbarkeit einschränken wollen und wie lang das Lernpaket zur Verfügung stehen soll.

    Einstellungen zur Verfügbarkeit.

  5. Außerdem können Sie den Versuch eines Lernpakets bewerten. Dafür legen Sie die Bewertungsmethode fest. Sie können zwischen Höchstnote, Lernobjekte, Durchschnittsnote und Summer der Bewertungen wählen.

    Einstellungen zur Bewertung.

  6. Weiterhin ist die Einrichtung eines Versuchsmanagements möglich.
    1. Legen Sie die Anzahl der Versuche fest.
    2. Wählen Sie aus, welcher Versuch bewertet werden soll, wenn mehrere Versuche erlaubt sind.
    3. Hierbei stellen Sie ein, ob Ihre Kursteilnehmer*innen einen neuen Versuch einfordern können oder nicht.
    4. Diese Option legt fest, ob Teilnehmer*innen nach dem Erreichen der Anzahl zulässiger Versuche weiter auf das Lernpaket zugreifen können oder ob der Zugriff zum Lernpaket nach dem letzten zulässigen Versuch gesperrt wird. Dazu muss ein Wert für die Anzahl der Versuche angegeben werden.
      Einstellungsreiter 'Versuchsmanagement' mit durchnummerierten Optionen von oben nach unten.
  7. Außerdem kann die Kompatibilität eingestellt werden.
    1. Hiermit wird sichergestellt, dass ein Versuch als ‚abgeschlossen‘ rehistriert wird.
    2. Wird diese Option aktiviert, wird nach Abschluss eines Lernobjekts das nächste verfügbare Lernobjekt aufgerufen. Ansonsten muss die Tastew ‚Weiter‘ benutzt werden
    3. Diese Option legt fest, ob SCROM-Daten automatisch in der Datenbank gespeichert werden. Dies ist hilfreich für SCROM-Objekte, die ihre Daten nicht regelmäßig speichern.
    4. Bei dieser Option können Sie den Status für die Punktzahlüberschreibung zum Bestehen festlegen.

      Einstellungen zur Kompatibilität mit nummerierten Optionen von oben nach unten.

  8. Im Anschluss können Sie weitere Einstellungen vornehmen und Voraussetzungen, Hinweise zum Abschlussbedingungen sowie Kompetenzen bearbeiten.

    Nicht ausgeklappte Einstellungsreiter 'Weitere Einstellungen', 'Voraussetzungen', 'Abschlussbedingungen' und 'Kompetenzen'.

  9. Klicken Sie im Anschluss auf Speichern und zum Kurs.

    Buttons zum speichern oder abbrechen der vorgenommenen Konfiguration.

Exkurs: SCORM-Datei suchen und speichern

  1. Ein Beispiel für Sammelplattformen für Lerneinheiten im SCORM-Format stellt die Website LearningApps dar. Um nach passenden Lern-Apps zu suchen, die Sie in Ihren Kurs integrieren können, drücken Sie auf Apps durchstöbern.

    Startseite von 'LearningApps.org' mit roter Umrandung um den Button 'Apps durchstöbern'.

  2. Wählen Sie Ihre Fächerkategorie (hier im Beispiel Geographie). Auf der Skala oben rechts können Sie mit einem Regler die angezeigten Ergebnisse filtern, indem Sie sie ihre Niveaustufe/Zielgruppe auswählen (hier: Berufs- und Weiterbildung).

    Ausschnitt der Seite zum 'Durchstöbern' mit rotem Pfeil auf die Überschrift 'Kategorie' und roten Umrandungen um die Kategorie 'Geographie und die Skala oben rechts.

  3. Wählen Sie nun eine App aus, die zu Ihrem Themengebiet passt (hier im Beispiel Gesteinstypen).

    Ausschnitt der Seite zum 'Durchstöbern' mit roter Umrandung um die App 'Gesteinstypen'.

  4. Wenn Ihnen die App (das Lernpaket) zuspricht und Sie sie in Ihren Kurs einbinden möchten, klicken Sie auf SCORM und laden sie diese runter (SCORM-Paket herunterladen).

    Ausschnitt der Vorschau auf das Lernpaket auf 'LearningApps.org' mit roter Umrandung um den Button 'SCORM' und Pfeil als Verweis auf das Fenster zum Herunterladen der Datei nach Drücken des Buttons.

  5. Gehen Sie nun zurück zu Ihrem Moodle-Kurs in das Fenster Lernpaket. Drücken sie auf das Dateien-Symbol (Alternativ können Sie Datei auch direkt per Drag and Drop in das darunter liegende Feld ziehen). 
    Ausschnitt der Einstellungen mit Fokus auf den Reiter 'Lernpaket' zum Upload mit rotem Pfeil auf das Datei-Icon.
  6. Drücken Sie nun auf Datei auswählen.
    Dateiauswahl-Fenster im Menü 'Datei hochladen' mit rotem Pfeil auf den Button 'Datei auswählen'.
  7. Wählen Sie die Datei (im „Zip“-Format) und drücken Sie auf Öffnen.

    Bildschirmfoto eines Datei-Explorers mit roter Umrandung um eine SCORM-Datei und Button 'Öffnen'.

  8. Klicken Sie nun im Fenster Dateiauswahl auf Datei hochladen. Die Datei erscheint nun im Feld Lernpaket

    Dateiauswahl-Fenster im Menü 'Datei hochladen' mit roter Umrandung um den Button 'Datei hochladen'.

  9. Sie können unterschiedliche Einstellungen vornehmen, indem Sie Reiter aufklappen. Dort erhalten Sie Erklärungen zu den einzelnen Einstellungen, indem Sie auf das kleine blaue Fragezeichen klicken. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt noch Einstellungen vornehmen, indem Sie in Ihrem Kurs (im Bearbeitungsmodus) rechts neben ihrem erstellten Lernpaket auf Bearbeiten und Einstellungen bearbeiten klicken.

    Ausschnitt der Einstellungen mit Fokus auf den Reiter 'Lernpaket' zum Upload mit hochgeladenem Lernpaket..

  10. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Speichern und anzeigen.
    Buttons zum speichern oder abbrechen der vorgenommenen Konfiguration.
  11. Das Lernpaket ist nun in Ihren Kurs eingebettet und kann von den Teilnehmenden genutzt werden. Das fertige Lernpaket sieht nun wie folgt aus:

    Vorschau des Lernpakets in Moodle.