Direkt zum Hauptinhalt

Kalender

Im Moodle-Kalender werden Nutzer:innen anstehende Termine aus Kursen angezeigt, beispielsweise anstehde Abgabetermine aus Kursaktivitäten. Der Kalender kann auch zum Erstellen von neuen Terminen genutzt werden, die einer entsprechenden Nutzendengruppe übermittelt werden. Auch zur Vermerkung persönlicher Termine kann der Moodle-Kalender genutzt werden.

Zugriff auf den Kalender

Standardmäßig wird der Kalender in der Ansicht Mein Moodle angezeigt.

Screenshot der Seite "Mein Moodle" mit einem grafischen Kalender im Zentrum der Ansicht.

Mit dem Button Vollständiger Kalender gelangen Sie auf die Kalenderseite.

Screenshot des Unteren Bereiches der Kalenderansicht. Unter der Darstellung der letzten Woche im Monat der Button "Vollständiger Kalender".

Kalendertermine erstellen

Mit einen Klick auf Neuer Termin können Sie über den Moodle-Kalender neue Termine anlegen.

Screenshot der Seite "Kalander". Im oberen rechten Bereich über der Kalenderdartstellung der Button "Neuer Termin".

  1. Geben Sie dem Termin einen Titel.
  2. Geben Sie Datum und Zeit des Termins ein.
  3. Geben Sie die Art des Termins ein (siehe nächster Anleitungsabschnitt "Art des Termins").
  4. Sie können dem Termin eine Beschreibung hinzufügen die anschließend im Kalender wiedergegeben wird.
  5. Sie können einen Ort hinzufügen, der im Kalender wiedergegeben wird.
  6. Wenn nötig geben Sie die Dauer des Termins an.
  7. Eine Automatische Wöchentliche Wiederholung kann aktiviert werden. Dadurch werden automatisch Folgetermine im Kalender dargestellt.

Bestätigen Sie anschließend mit Speichern.

Screenshot des Fensters "Neuer Termin" mit den zuvor genannten Eingabefeldern: "Titel", "Datum", "Art des Termins". Durch den Button "Mehr anzeigen..." zusätzlich die Felder: "Beschreibung", "Ort", "Dauer" und "Wöchentliche Wiederholung". Unten der Button "Speichern".

Art des Termins

Ein Nutzer-Termin wird lediglich in Ihrem persönlichen Kalender vermerkt. Es sind keine zusätzlichen Einstellungen nötig.

Ein Kurs-Termin wird im Kalender aller Nutzer:innen eines spezifischen Kurses vermerkt, in dem Sie als Trainer:in eingeschrieben sind. Suchen Sie den Namen des Kurses über das Suchfeld und wählen Sie den gewünschten Kurs. Sie können auch gleichzeitig mehrere Kurse wählen.

Ansicht des Fensters "Termin erstellen". Im Eigabefeld "Art des Termins" ist "Kurs gewählt. Dadurch erscheint das Eingabefeld "Kurs" in dem der Kurs "Bastelkurs" eingegeben wurde.

Für einen Gruppen-Termin wählen Sie analog zum Kurs-Termin einen Kurs. Anschließend erhalten Sie ein Dropdown-Menü, über weches Sie eine Gruppe im Kurs auswählen. Der Termin wird für alle Kursteilnehmer:innen, die zusätzlich Teil der entsprechenden Gruppe sind im Kalender vermerkt.

Ansicht des Fensters "Termin erstellen". Im Eigabefeld "Art des Termins" ist "Gruppe" gewählt. Dadurch erscheint das Eingabefeld "Kurs" in dem der Kurs "Bastelkurs" eingegeben wurde. Darunter erscheint das Drpodown-Feld "Gruppe" in dem "Gruppe 1" ausgewählt ist.

Kalenderansicht

Sie können zwischen verschiedenen Ansichten wählen.

Monat zeigt in der Ansicht jeweils einen Monat. Termine sind im Bereich des jeweiligen Tages vermerkt. Zusätzliche Informationen zum jeweiligen Termin können durch Anklicken dargestellt werden. 

Termine können in dieser Ansicht per Drag-and-Drop verschoben werden.

Screenshot des Kalenders in der Monatsansicht mit quadratischen Feldern für jeden Tag, eine Woche pro Zeile. In den Tagesfeldern werden Termine namentlich aufgelistet.

Mit Tag wird nur ein einzelner Tag in der Ansicht dargestellt. Die Termine des entsprechenden Tages werden mit Details aufgelistet.

Screenshot des Kalenders in der Tagesansicht. Nur ein Tag ist ausgewählt und die Termine des Tages werden groß mit Titel, Uhrzeit, Art und Kurs angezeigt.

In der Ansicht Aktuelle Termine werden alle im Kalender erscheinenden Termine der kommenden drei Wochen dargestellt.

In der Ansicht "Aktuelle Termine" werden die kommenden Termine beginnend mit dem nächsten untereinander mit Titel, Datum, Art und Kurs aufgelistet

Sie haben die Möglichkeit über die rechte Seitenleiste Termine auf unterschiedlichen Moodle-Ebenen ein- und auszublenden.

Screenshot der Blockleiste rechts in der Kalenderansicht. Die Buttons "Website-Termine verbergen", "Kursbereich-Termine verbergen", "Kurs-Termine verbergen", "Gruppe-Termine verbergen", Nutzer/in-Termine verbergen" und "ander-Termine verbergen" sind untereinander aufgelistet.

Website- und Kursbereich-Termine können nur von der Moodle-Administration festgelegt werden.

Kurs-Termine betrifft alle Termine, die einen gesamten Moodle-Kurs betreffen in dem Sie eingeschrieben sind.

Gruppen-Termine betrifft alle Termine aus Ihren Moodle-Kursen, die Kurs-Gruppen betreffen denen Sie angehören.

Nutzer-Termine sind Termine, die Sie lediglich für sich selbst im Moodle-Kalender angelegt haben. 

Kalendertermine aus Kursaktivitäten

Für verschiedene Moodle-Aktivitäten, z.b. Gegenseitige Beurteilung oder Aufgabe, können bei der Erstellung Zeitfenster und Verfügbarkeiten festgelegt werden. Dadurch werden den betreffenden Teilnehmenden automatisch über den Kalender Termine wiedergegeben, wenn sie während der Erstellung der Aktivität in einem Moodle-Kurs aktiviert wurden.

Screenshot einer Kalenderwoche mit einer Eintragung eines Test-Aktivität zur Bewertung.

Durch einen Klick auf den entsprechenden Termin erhalten Sie zusätzliche Informationen und können auf die entsprechende Aktivität zugreifen.

Screenshot der Terminansicht einer Test-Aktivität zur Bewertung. Mit Titel, Termin, Art und Kurs.

Import/Export

Sie können Ihre Termine über eine Kalender-URL oder eine .ics-Datei aus anderen Kalender-Anwendungen importieren oder für andere Kalender-Anwendungen exportieren. Den Button Import und Export finden Sie unterhalb der Kalenderansicht.
Screenshot des Unteren Bereiches der Kalenderansicht. Unter der Darstellung der letzten Woche im Monat der Button "Vollständiger Kalender", sowie "Import und Export"..

Abbonieren Sie einen Kalender über eine Kalender-URL um die Termine im Moodle-Kalender regelmäßig automatisch eintragen zu lassen.

Screenshot der Seite "Kalender importieren". Nach dem Feld "Kalendername" ist unter "Import von" "Kalender-URL" gewöhlt. Darunter dadurch die Eingabefelder "Kalender-URL", "Aktualisierungsintervall" und "Art des Termins".

Importieren Sie statische Termine indem Sie eine .ics-Datei hochladen, die aus einer anderen Kalender-Anwendung erstellt wurde.

Screenshot der Ansicht "Kalender importieren". Unter dem Eingabefeld "Kalendername" ist im Menü "Import von" "Kalenderdatei (.ics)" gewählt. Darunter erscheinen dadurch ein Dateiauswahlfeld und das Auswahlfeld "Art des Termins".

Zum Export Ihrer Termine aus Moodle wählen Sie zunächst welche Art von Terminen und aus welchem Zeitraum diese Termine einbezogen werden sollen. Wählen Sie anschließend Kalender-URL abfragen um eine dauerhafte URL-zu erstellen oder Export um eine statische .ics-Datei zu erstellen. In anderen Kalender-Anwendungen nutzen Sie die dort zum Import vorgesehen Funktionen.

Screenshot der Seite "Kalender exportieren" unter "Zu exportierende Termine" kann durch Buttons eins von "Alle Termine", "Termine bezogen auf Kursbereiche", "Kursbezogene Termine", "Gruppenbezogene Termine" und "Meine persönlichen Termine" ausgewählt werden. Unter "Zeitdauer" kann eins von "Diese Woche, "Dieser Monat", "Vergangene und nachfolfende 60 Tage" und "Eigener Bereich (...)" ausgewählt werden. Darunter die Buttons "Kalender-URL abfragen" und "Export".