Direkt zum Hauptinhalt

Summary

Mithilfe des Summary Tools können die wichtigsten Fakten am Ende von Texten, Videos oder Präsentationen abgefragt werden. So können Studierende das gelernte Wissen direkt interaktiv anwenden. Mithilfe von Multiple Choice Fragen werden den Lernenden verschiedene Aussagen zum eben Gelesenen oder Gesehenen präsentiert, bei der nur eine der Antwortmöglichkeiten richtig ist. Durch das Beantworten dieser Fragen, können Lernende die Schlüsselkonzepte des Materials verinnerlichen und interaktiv anwenden. Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und erzielt mit wenig Aufwand schnell Ergebnisse.

Aktivität hinzufügen

  1. Um eine H5P Aktivität in Ihren Kurs zu integrieren, aktivieren Sie zunächst den Bearbeitungsmodus, indem Sie den Regler oben rechts bewegen und damit das Bearbeiten einschalten.

    Ausschnitt eines Moodlekurses der oberen rechten Ecke mit eingeschaltetem Regler 'Bearbeiten'.

  2. Scrollen Sie anschließend zu dem Abschnitt, in den Sie die Aktivität einbinden möchten und klicken Sie auf Aktivität oder Material anlegen.

    Button 'Aktivität oder Material anlegen'.

  3. Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie Interaktiver Inhalt aus.

    Icon von 'Interaktiver Inhalt'.

Einstellungen vornehmen

  1. Wählen Sie anschließend den Inhaltstypen aus, indem Sie Summary in die Suchleiste eingeben.

    Screenshots der Seite "Einstellungen" einer H5P-Aktivität in Moodle. Im Bereich Editor ist im ersten Suchfeld "Summary" gewählt.

  2. Es öffnen sich neue Einstellungen. Geben Sie dem H5P Inhalt zunächst einen Namen. Dieser erscheint später als Bezeichnung der Aktivität.
    Erstellen Sie eine Aufgabenbeschreibung für die Teilnehmenden.
    Sie kommen nun zur ersten Aussagengruppe (Menge von Aussagen). Nun können Sie mehrere Aussagen über Ihr Material verfassen. Die erste Aussage ist die Richtige, alle anderen sollten Falschaussagen sein. In der fertigen Zusammenfassung werden dann alle Aussagen nach dem Zufallsprinzip angeordnet. Über Aussage hinzufügen können Sie noch mehr mögliche Aussagen erstellen.
    Im Feld Tipp können Sie optional Tipps geben, wie z. B. Auf welcher Seite die nötige Information steht oder in welcher Minute die Info im Video zu finden ist.
    Mit Aussagen hinzufügen können Sie eine neue Aussagengruppen kreieren. Dort können Sie wieder mehrere mögliche Aussagen angeben von denen eine Richtig ist.

    Screenshot des folgenden Einstellungsbereiches "Summary" in dem die Im Text angegebenen Eingabe- und Dropdown-Felder untereinander angegeben sind. Im Feld "Menge von Aussagen" ist in den untereinander folgenden Eingabefeldern "Aussage" jeweils "Eine Banane ist krumm und gelb.", "Eine Banane ist rot und rund" und "Eine Banane ist grün und gerade." angegeben. Immer die erste Aussage ist richtig.

  3. Je nachdem wie viel Prozent der Aussagengruppen korrekt beantwortet wurden, können unterschiedliche Rückmeldungen gegeben werden. Sobald mehrere Bereiche existieren, kann der Punktebereicht beliebig eingeteilt werden. In das Textfeld neben dem Punktebereich kann die gewünschte Rückmeldung eingetragen werden. Mit Bereich hinzufügen können weitere Bereiche angelegt werden.
    Screenshot des weiter unten liegenden Dropdown-Bereich "Gesamtrückmeldung" in dem drei "Bereiche" hinzugefügt wurden und über Texfelder die Punkbereiche 0-33%, 34-66% und 67-100% mit den Rückmeldungen "Das geht besser!", "Das ist ok!" und "Das ist super!" belegt wurden.

Weitere Einstellungen

    • Sie können Anschließend die typischen Einstellungsmöglichkeiten für Moodle-Aktivitäten vornehmen. Informationen zu Verfügbarkeit, Abschlussbedingungen und Weiteren Einstellungen wie Gruppen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Anleitungen.
    • Schließen Sie die Aktion ab, indem Sie auf Speichern und anzeigen klicken.
    • Nun können Sie ihr Summary anwenden/testen

      Screenshot einer Summary-Aktivität aus Teilnehmenden-Sicht. Unter der Aufgabe "Wähle die korrekte Aussage." können die zuvor eingegebenen Aussagen als Buttons angeklickt werden.